Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Parkettboden - Dehnungsfuge nachträglich?

279 views
Skip to first unread message

Gerald Oppen

unread,
Oct 30, 2014, 12:46:12 PM10/30/14
to
Bei einem mindestens 10Jahre alten Parkettboden sind jetzt plötzlich
Spannungen aufgetreten die für einen plötzlichen Hochstand in Raummitte
gesorgt haben. Der Boden ist vom Vorbesitzer so dass ich keine Aussagen
über die Verbindung zum Boden machen kann, vermute aber verklebt.
Idee wäre jetzt eine Dehnungsfuge einzubringen. Diese ginge dann gut
sichtbar mitten durch den Raum . Wie realisiert man sowas damit es
ansehnlich bleibt?

Gerald

Marc Haber

unread,
Oct 30, 2014, 1:15:44 PM10/30/14
to
eine Schiene wäre vermutlich nicht ansehnlich?

Grüße
marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

heinz tauer

unread,
Oct 30, 2014, 1:31:55 PM10/30/14
to
Am 30.10.2014 um 17:46 schrieb Gerald Oppen:
> Bei einem mindestens 10Jahre alten Parkettboden sind jetzt plötzlich
> Spannungen aufgetreten die für einen plötzlichen Hochstand in Raummitte
> gesorgt haben.

Da der Boden wahrscheinlich schwimmend verlegt ist, könnte es genügen,
die Scheuerleisten zu entfernen und ringsherum mit einer Kreissäge ca.
1cm abzuschneiden.

--
H.T.

Wolfgang Kynast

unread,
Oct 30, 2014, 1:35:01 PM10/30/14
to
On Thu, 30 Oct 2014 17:46:25 +0100, "Gerald Oppen" posted:

>Bei einem mindestens 10Jahre alten Parkettboden sind jetzt plötzlich
>Spannungen aufgetreten die für einen plötzlichen Hochstand in Raummitte
>gesorgt haben.

Altes Haus? Hanglage? Hab ich bei einem Freund mal erlebt, dass das
Wohnzimmer neu gefliest werden musste, weil das Haus so arbeitete.

>Der Boden ist vom Vorbesitzer so dass ich keine Aussagen
>über die Verbindung zum Boden machen kann, vermute aber verklebt.
>Idee wäre jetzt eine Dehnungsfuge einzubringen. Diese ginge dann gut
>sichtbar mitten durch den Raum . Wie realisiert man sowas damit es
>ansehnlich bleibt?

Handkreissäge an Schiene/Brett geführt, dann Abdeckschiene
drüberschrauben. Wenn Dir vor nix graust: Silikon.

Oder 5mm-Leistchen locker reinlegen und erstmal schauen, was passiert.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Horst Nietowski

unread,
Oct 30, 2014, 1:36:20 PM10/30/14
to
Am 30.10.2014 um 17:46 schrieb Gerald Oppen:
> Bei einem mindestens 10Jahre alten Parkettboden sind jetzt plötzlich
> Spannungen aufgetreten die für einen plötzlichen Hochstand in Raummitte
> gesorgt haben.

Die einzig erklaerbare Ursache ist Wasser. Entweder zu nass geputzt oder
unter dem Boden ist eine Wasserleitung kaputt.

Tschau,
Horst


Wolfgang May

unread,
Oct 30, 2014, 1:38:49 PM10/30/14
to
Gerald Oppen <Gerald...@web.de> wrote:
> Bei einem mindestens 10Jahre alten Parkettboden sind jetzt plötzlich
> Spannungen aufgetreten die für einen plötzlichen Hochstand in Raummitte
> gesorgt haben.

> Der Boden ist vom Vorbesitzer so dass ich keine Aussagen
> über die Verbindung zum Boden machen kann, vermute aber verklebt.

... hmmm, hast Du eine Idee, warum das Problem jetzt erst auftritt?
Hast Du irgendwas sehr schweres draufgestellt, dass die urspruengliche
Dehnungsfuge ihren Sinn nicht mehr erfuellt, oder irgendwelche
Umbauten beim Besitzerwechsel/Einzug?

> Idee wäre jetzt eine Dehnungsfuge einzubringen. Diese ginge dann gut
> sichtbar mitten durch den Raum .

Hast Du mal geschaut, ob am Rand unter der Sockelleiste eine
Dehnungsfuge ist? Falls dort eine ist, liegt es ja eher nicht
daran. Falls dort keine ist, wuerde ich dort eine fraesen anstatt
in der Mitte.

> Wie realisiert man sowas damit es ansehnlich bleibt?

Ich wuerde versuchen, ohne auszukommen.
Ansonsten schau mal, was fuer Loesungen es bei grossen Parkettflaechen
gibt, wo man ja zwischendrin auch Dehnungsfugen haben muss.

Wolfgang

Wolfgang Kynast

unread,
Oct 30, 2014, 1:46:30 PM10/30/14
to
On Thu, 30 Oct 2014 18:36:20 +0100, "Horst Nietowski" posted:

>Am 30.10.2014 um 17:46 schrieb Gerald Oppen:
>> Bei einem mindestens 10Jahre alten Parkettboden sind jetzt plötzlich
>> Spannungen aufgetreten die für einen plötzlichen Hochstand in Raummitte
>> gesorgt haben.
>
>Die einzig erklaerbare Ursache ist Wasser.

Nein, siehe mein Parallelposting. Aber Wasser ist schon gut möglich.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Horst Nietowski

unread,
Oct 30, 2014, 1:58:35 PM10/30/14
to
Ich bin ja in einer Handwerkergemeinschaft taetig und habe unseren
Bodenleger (Meister) vor meiner Antwort angerufen und gefragt. Nach
10 Jahren kommt solch ein Boden nicht ploetzlich hoch. Da wird Wasser
im Spiel sein, entweder von oben oder von unten. Mein Freund hat da
grosse Erfahrung drin, sein Firma gibt es schon 50 Jahre. Er hat sie
vor 30 Jahren von seinem Vater uebernommen und ich vertraue seiner
Erfahrung.

Tschau,
Horst





Gerald Oppen

unread,
Oct 30, 2014, 2:15:41 PM10/30/14
to
Feuchtigkeit war keine zu erkennen, seit 11/2 Jahren steht jetzt ein
Aquarium im Zimmer.

Gerald

Horst Nietowski

unread,
Oct 30, 2014, 2:28:57 PM10/30/14
to
Von unten? Wahrscheinlich aber oft zu nass gewischt.

Tschau,
Horst





Ina Koys

unread,
Oct 30, 2014, 2:45:08 PM10/30/14
to
Am 30.10.2014 19:15, schrieb Gerald Oppen:

> Feuchtigkeit war keine zu erkennen, seit 11/2 Jahren steht jetzt ein
> Aquarium im Zimmer.

Ist es vollkommen eben im Zimmer? Vielleicht ist das Aquarium ein wenig
"den Hang hinunter" geglitten mit der Zeit.

Ina,
Ex-Aquarianerin
--
eintauchen in Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Fehler, die es zu vermeiden gilt:
http://www.ErfahrungenMitWallstreetEnglish.de

Robert Waldner

unread,
Oct 30, 2014, 3:54:34 PM10/30/14
to
Horst Nietowski <Ho...@koelle-am-rhing.info> wrote:
> Ich bin ja in einer Handwerkergemeinschaft taetig und habe unseren
> Bodenleger (Meister) vor meiner Antwort angerufen und gefragt. Nach
> 10 Jahren kommt solch ein Boden nicht ploetzlich hoch. Da wird Wasser
> im Spiel sein, entweder von oben oder von unten. Mein Freund hat da
> grosse Erfahrung drin, sein Firma gibt es schon 50 Jahre. Er hat sie
> vor 30 Jahren von seinem Vater uebernommen und ich vertraue seiner
> Erfahrung.

Ich hab ein aehnliches Problem aktuell. Im Sommer hat sich Laminatboden
zu wellen begonnen - sowohl im unteren Stock, direkt auf
Estrich/Bodenplatte, als auch im 1. Stock. Ich hab das - naiv wie ich bin
- erst mal drauf geschoben, dass das vermutlich der feuchteste Sommer seit
Verlegen (~20 Jahre) war.
Jetzt wird aber doch seit 2-3 Wochen geheizt, und die rel. Luftfeuchtigkeit
ist (und bleibt) um die 50%, dh. das sollte sich bessern soweit ich aus dem
Infotainment-TV weiss.

Tut's aber nicht.

Wie geht man da bei der Feuchtigkeitssuche in so einem Fall als vollkommen
Unbedarfter am besten vor? Die Fugen an den Raum-Raendern sind durchaus
noch vorhanden (5-10mm), hab aber nicht alle Sockelleisten rausgerissen
zum Nachsehen.

cheers,
&rw
--
-- "Mary had a little key,/She kept it in escrow
-- And everything that Mary sent/The Feds were sure to know."
-- - Sam Simpson

Wolfgang Kynast

unread,
Oct 30, 2014, 4:01:54 PM10/30/14
to
On Thu, 30 Oct 2014 18:58:36 +0100, "Horst Nietowski" posted:

>Am 30.10.2014 um 18:46 schrieb Wolfgang Kynast:
>> On Thu, 30 Oct 2014 18:36:20 +0100, "Horst Nietowski" posted:
>>
>>> Am 30.10.2014 um 17:46 schrieb Gerald Oppen:
>>>> Bei einem mindestens 10Jahre alten Parkettboden sind jetzt plötzlich
>>>> Spannungen aufgetreten die für einen plötzlichen Hochstand in Raummitte
>>>> gesorgt haben.
>>>
>>> Die einzig erklaerbare Ursache ist Wasser.
>>
>> Nein, siehe mein Parallelposting. Aber Wasser ist schon gut möglich.
>
>Ich bin ja in einer Handwerkergemeinschaft taetig und habe unseren
>Bodenleger (Meister) vor meiner Antwort angerufen und gefragt. Nach
>10 Jahren kommt solch ein Boden nicht ploetzlich hoch.

Was genau ist denn an dem von mir erlebten Beispiel

"Altes Haus? Hanglage? Hab ich bei einem Freund mal erlebt, dass das
Wohnzimmer neu gefliest werden musste, weil das Haus so arbeitete.
"
so unverständlich?

> Da wird Wasser
>im Spiel sein, entweder von oben oder von unten.

Kann gut sein, muss aber nicht.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Gerald Oppen

unread,
Oct 30, 2014, 4:47:31 PM10/30/14
to
Am 30.10.2014 um 19:45 schrieb Ina Koys:
> Am 30.10.2014 19:15, schrieb Gerald Oppen:
>
>> Feuchtigkeit war keine zu erkennen, seit 11/2 Jahren steht jetzt ein
>> Aquarium im Zimmer.
>
> Ist es vollkommen eben im Zimmer? Vielleicht ist das Aquarium ein wenig

Ein Gefälle ist mir nicht aufgefallen als wir noch selbst darin gewohnt
hatten.

Gerald






Robert Pflüger

unread,
Oct 30, 2014, 5:09:34 PM10/30/14
to
Am 30.10.2014 um 17:46 schrieb Gerald Oppen:
Mehrschichtparkett, Fabrikat Jaso, eventuell Sorte Duoline?

... fast wie die Eissporthalle in Bad Reichenhall.
im Werk "falscher" Leim für die Verbindung der einzelnen Schichten.
-> Boden erneuern.

Robert

Bernd Nebendahl

unread,
Oct 31, 2014, 3:39:23 AM10/31/14
to
Der OP schrieb von "verklebt". Es fällt mir schwer zu glauben, dass die
Verklebung noch vollfächig intakt ist. Wenn die Verklebung durch
Scheerspannung aufgegeben hat, hätte ich eher erwartet, dass das Problem
am Zimmerrand auftritt und nicht in der Mitte, in der Mitte sind die
Scheerspannungen, die der Kleber aushalten muss, am geringsten.

Daher meine Vermutung, Parkett ist schwimmend verlegt und möglicherweise
"gewandert" und stößt jetzt am Rand an. Zusätzliche Feuchte hat den
Belag quellen lassen und jetzt kommt in der Mitte was hoch.

--> Ursache der Feuchte abklären, falls das normal ist, dann unter der
Sockelleiste nachschauen und ggfs. am Rand mehr Luft schaffen.

Bernd

Gerald Oppen

unread,
Nov 16, 2014, 6:57:41 PM11/16/14
to
Am 30.10.2014 um 18:58 schrieb Horst Nietowski:

> Ich bin ja in einer Handwerkergemeinschaft taetig und habe unseren
> Bodenleger (Meister) vor meiner Antwort angerufen und gefragt. Nach
> 10 Jahren kommt solch ein Boden nicht ploetzlich hoch. Da wird Wasser
> im Spiel sein, entweder von oben oder von unten. Mein Freund hat da
> grosse Erfahrung drin, sein Firma gibt es schon 50 Jahre. Er hat sie
> vor 30 Jahren von seinem Vater uebernommen und ich vertraue seiner
> Erfahrung.

Laut einem Bodenlegermeister der sich das zwischenzweitlich angeschaut
hat ist das Problem dass man damals nicht den Estrich zum Verkleben von
Parkett angeschliffen hat. Jetzt würde sich die oberste Estrich-Schicht
ablösen.

Gerald

Wolfgang Kynast

unread,
Nov 17, 2014, 4:21:16 AM11/17/14
to
On Mon, 17 Nov 2014 00:58:08 +0100, "Gerald Oppen" posted:
Das würde aber eher nichts bewirken, wenn nicht Spannung auf dem Boden
wäre.

Rabenschwarzer Gedanke: Löchlein bohren, Kleber reinspritzen,
beschweren. Mein ja nur, bevor man ihn rausreißt...

Oder Nageldübel, versenken, zuspachteln .... Pfui, aus!!!

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

0 new messages