Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wand verputzen vor oder nach der Gipskartondecke?

632 views
Skip to first unread message

Schorsch Mildenberger

unread,
Jul 22, 2013, 4:14:35 AM7/22/13
to
Hei Experten,

der Umbau schreitet voran, allerdings etwas langsamer als gedacht. Nun
werden demnᅵchst die Fenster eingebaut, so dass die Wᅵnde verputzt
werden kᅵnnen (so um die 55qm mit Gipsputz).

Auᅵerdem muss noch die Gipskartonverkleidung an die Decke
(Unterkonstruktion ist schon fertig).

Die Wᅵnde soll eine Firma verputzen, aber ob die das noch vor den Ferien
schaffen ist unklar. Kann ich auch schon mal die Decke fertig machen und
anschlieᅵend erst verputzen lassen, oder kommt da zu viel Feuchtigkeit
rein, so dass die Gipskartons leiden werden?

Wenn die Decke nach dem Putz kommt, dann stellt sich auch noch die
Frage, wie der Anschluss Decke-Wand aussehen sollte.
Gibt es da ein extra Profil oder so?

Gruᅵ
Schorsch

Ulf Pr¡mus

unread,
Jul 22, 2013, 5:07:31 AM7/22/13
to
Am 22.07.2013 10:14, schrieb Schorsch Mildenberger:
> Hei Experten,
>
> der Umbau schreitet voran, allerdings etwas langsamer als gedacht. Nun
> werden demnächst die Fenster eingebaut, so dass die Wände verputzt
> werden können (so um die 55qm mit Gipsputz).
>
> Außerdem muss noch die Gipskartonverkleidung an die Decke
> (Unterkonstruktion ist schon fertig).
>
> Die Wände soll eine Firma verputzen, aber ob die das noch vor den Ferien
> schaffen ist unklar. Kann ich auch schon mal die Decke fertig machen und
> anschließend erst verputzen lassen, oder kommt da zu viel Feuchtigkeit
> rein, so dass die Gipskartons leiden werden?
>
> Wenn die Decke nach dem Putz kommt, dann stellt sich auch noch die
> Frage, wie der Anschluss Decke-Wand aussehen sollte.
> Gibt es da ein extra Profil oder so?
>
> Gruß
> Schorsch

Meistens werden zuerst die Wände verputzt, dann stößt die
Gipskartondecke an die fertigen, ebenen Wände.
Für den Anschluss gibt es z. B. Schattenfugenwinkelprofile, aber oft
werden die Gipskartonplatten nur gegen einen vorher in der geeigneten
Höhe an die Wand geklebten, dünnen Schaumstoffstreifen gedrückt. Nach
dem Spachteln wird der Teil des Streifens, der unter der Decke
hervorschaut, abgeschnitten und eventuell noch eine Acrylfuge angebracht.

Beispiel Schaumstoffstreifen:
http://tool.knauf-formbar.de/export/content_scripts/knauf_cad_download.php?cads=85641&mode=gif&format=560x420

Gruß Ulf

MaWin

unread,
Jul 22, 2013, 6:03:56 AM7/22/13
to
"Schorsch Mildenberger" <schors...@online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b547va...@mid.individual.net...
Baust du die Unterkonstruktion aus Holz ? Dann bring erst die
Holzleiste am Rand an, verputze dann, und bring dann die Decke an.

Es gibt bei Gipskartondecken einiges zu beachten: Sie verᅵndern ihre
Grᅵsse mit der Feuchtigkeit. Falls nicht das ganze Haus mitgeht, weil
es auch nur aus Rigps und Stᅵnderbauweise ist, sondern ein Massivbau,
dann muss Beweglichkeit am Rand ermᅵglichst werden. Normalerweise
werden die Decken abgehᅵngt, so daᅵ die Hᅵnger mitgehen kᅵnnen. Aber
am Rand darf nicht einfach der Gipskarton an die Wand stossen. Dort
baut man Schattenfugen und einen flexiblen aber luftdichten Abschluss.

Das kann eine an die Wand GENAGELTE Holzeiste sein (weil das Holz sich
auf dem Nagel verschieben kann) die zur Wand hin einen 100 jahre
haltbaren flexiblen Schaumstoffstreifen benᅵtigt (normaler Schaumstoff
brᅵselt nach 10 Jahren, daher Butyl oder ᅵhnlich).

Will man keine Schattenfuge, muss die Rigips-Decke ᅵBER dem Gipsputz
liegen damit sie sich dort waagerecht verschieben kann und wenn sie
kleiner wird, kein sichbarer Spalt entsteht, sondern der Spalt ᅵber
dem Gipsputz liegt und mit dem Schaumstoffstreifen ausgefᅵllt ist.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net

Tobias Schuster

unread,
Jul 23, 2013, 9:09:20 AM7/23/13
to
> Außerdem muss noch die Gipskartonverkleidung an die Decke
> (Unterkonstruktion ist schon fertig).

Fermacel ist mir sympathischer - besser zu verarbeiten (z.B. Stöße
stabil verkleben!), homogenes Material und nicht so
feuchtigkeitsempfindlich.

> Die Wände soll eine Firma verputzen, aber ob die das noch vor den Ferien
> schaffen ist unklar. Kann ich auch schon mal die Decke fertig machen und
> anschließend erst verputzen lassen

Warum nicht? Der Verputzer müssten zur Decke einen Kellenschnitt machen,
der dauerelastisch ausgespritzt wird.

HTH


Message has been deleted

Schorsch Mildenberger

unread,
Jul 25, 2013, 6:03:59 AM7/25/13
to
Am 25.07.2013 11:04, schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 22 Jul 2013 10:14:35 +0200, Schorsch Mildenberger
> <schors...@online.de> wrote:
>
>> der Umbau schreitet voran, allerdings etwas langsamer als gedacht.
>
> :-) vbg!
^^^ ?
>
> Kennst du das Buch von Julia Karnick "Ich glaube der Fliesenleger ist tot"

N��.
Aber heute ist der Zimmermann dabei die Fehler beim Boden zu reparieren.
Morgen kommt der Gipser um Br�stungen und Laibungen zu gl�tten, nachdem
der Fensterbauer beim Einbau erstmalig darauf hinwies, dass das
Voraussetzung daf�r sei, dass seine Dichtb�nder auch dichten. Hrmpf.
H�tter er ja mal gleich sagen k�nnen.

Na, der �bliche Wahnsinn halt. Mal schauen, was sonst noch so alles
passiert.

Gru�
Schorsch

Message has been deleted
0 new messages