Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Balken bohren für Elektroinstallation

415 views
Skip to first unread message

Bernd Lammer

unread,
Feb 5, 2014, 7:40:44 AM2/5/14
to
Hallo,

womit bohrt man am Besten Holzbalken?


Ich muss hier ein paar Holzständer und auch ein paar Balken durchbohren,
um Elektrokabel verlegen zu können.

Bisher habe ich das mit vorhandenen HSS-Bohrer gemacht, aber die fressen
sich oft ins Material und führen die Späne nicht gut ab.
Da die vorhandenen Bohrer nicht lang genug für einige Balken sind, muss
ich mir was zulegen. Was nehme ich da am Besten?
Sind Holzbohrer mit Zentrierspitze, Schneckenbohrer oder Flachfräsbohrer
besser?

Letztere ziehen sich vermutlich gar nicht ins Material und man muss
unter Umständen kräftig drücken. Dafür kann man diese wahrscheinlich
relativ leicht selbst nachschleifen.

Da ich vorwiegend NYM 5x1,5 lege, wollte ich ca 13mm Löcher bohren.

--
Bernd

Thomas Krenzel .

unread,
Feb 5, 2014, 7:59:02 AM2/5/14
to
Am 05.02.2014 13:40 verkündete Bernd Lammer:

Hallo,

> Bisher habe ich das mit vorhandenen HSS-Bohrer gemacht, aber die fressen
> sich oft ins Material und führen die Späne nicht gut ab.
> Da die vorhandenen Bohrer nicht lang genug für einige Balken sind, muss
> ich mir was zulegen. Was nehme ich da am Besten?
> Sind Holzbohrer mit Zentrierspitze, Schneckenbohrer oder Flachfräsbohrer
> besser?

Schlangenbohrer führen die Späne gut ab. Du schreibst ja nicht wie tief
Du bohren musst.

http://www.feinewerkzeuge.de/schlangenbohrer.html
oder
http://www.feinewerkzeuge.de/schlangenbohrer-1410-famag.html



http://www.feinewerkzeuge.de/bohr.html


Gruß
Thomas K.

Bernd Lammer

unread,
Feb 5, 2014, 10:31:53 AM2/5/14
to
Thomas Krenzel . schrieb am 05.02.2014 13:59:

> Schlangenbohrer führen die Späne gut ab. Du schreibst ja nicht wie tief
> Du bohren musst.

Der dickste Balken, den ich im Moment hier zu bohren habe, misst rund 16 cm.

> http://www.feinewerkzeuge.de/schlangenbohrer-1410-famag.html

Danke für die Links.
Kannst du etwas dazu sagen, welche Vor- und Nachteile solche
Schneckenbohrer im Vergleich zu Flachfräsbohrern haben?

--
Bernd

Wolfgang Kefurt

unread,
Feb 6, 2014, 4:56:26 AM2/6/14
to
Am 05.02.14 16:31 schrieb Bernd Lammer:


> Kannst du etwas dazu sagen, welche Vor- und Nachteile solche
> Schneckenbohrer im Vergleich zu Flachfräsbohrern haben?


Sie heißen Schlangenbohrer, davon abgesehen zitiere ich Dir nochmal die
verlinkte Seite:

> Diese Bohrer haben einen geschwungenen, ausgeprägten Vorschneider,
> der auch bei langsamer Geschwindigkeit eine saubere Lochkante
> herstellt. Die Hauptschneide ist ausgebildet wie ein Stemmeisen, das
> sich um die Gewindespitze dreht und Holzschicht um Holzschicht
> innerhalb des vom Vorschneider geschnittenen Kreises abspant. Die
> Gewindespitze zieht den Bohrer in das Holz, so daß so gut wie kein
> Druck erforderlich ist.
>
> Diese Schlangenbohrer sind geeignet für alle Weichholzarten und
> europäische Harthölzer wie Buche und Eiche. Sie sind nicht geeignet
> für extrem hartes tropisches Holz. Bohrer nicht heißlaufen lassen und
> öfter "lüften", d. h. den Bohrer mit laufender Bohrmaschine
> zurückziehen (nicht rausziehen), um die Späneabfuhr zu unterstützen
> und den Bohrer zu kühlen. Arbeiten Sie nur mit wenig Druck!


Damit dürfte fast alles gesagt sein. Sie erzeugen ausrissarme Löcher,
bringen einen raschen Bohrfortschritt und ziehen sich geführt durch die
Zentrierspitze mit Gewinde beinahe von selbst in die Bohrung. Ein
Flachfräsbohrer würde bei solch tiefen Löchern schon eher heiß laufen
und einen deutlich langsameren Bohrfortschritt erzeugen.



--
Grüße
Wolfgang

Harald Klotz

unread,
Feb 5, 2014, 9:50:55 AM2/5/14
to
Bernd Lammer schrieb:

> Bisher habe ich das mit vorhandenen HSS-Bohrer gemacht, aber die
> fressen sich oft ins Material und führen die Späne nicht gut ab.

Mein Vater hat mir beigebracht wie man dasmacht, es ist ganz einfach.
Ein Stück bohren, dann ganz herausziehen und wieder ein Stück bohren,
wiederholen bis man durch ist.

> Da die vorhandenen Bohrer nicht lang genug für einige Balken sind,
> muss ich mir was zulegen. Was nehme ich da am Besten?

Einen ausreichend langen Bohrer. ;-)

> Sind Holzbohrer mit Zentrierspitze, Schneckenbohrer oder
> Flachfräsbohrer besser?

Ja.
Letztlich es weitestgehends egal.

> Da ich vorwiegend NYM 5x1,5 lege, wollte ich ca 13mm Löcher bohren.

Wie viele Löcher musst du bohren?
Letztlich bekommst du es mir jeder Art Bohrer hin.
Hast du einmal versucht den vorhandenen knapp einzuspannen um könntest
damit ausreichende Tiefe erreichen?

Für wenige Löcher würde ich einen Bohrer kaufen, für den ich später auch
anderweitig Verwendung habe, sonst einfach den billigsten.

Grüße Harald

Bernd Lammer

unread,
Feb 6, 2014, 6:56:46 AM2/6/14
to
Wolfgang Kefurt schrieb am 06.02.2014 10:56:
> Am 05.02.14 16:31 schrieb Bernd Lammer:


> Damit dürfte fast alles gesagt sein. Sie erzeugen ausrissarme Löcher,
> bringen einen raschen Bohrfortschritt und ziehen sich geführt durch die
> Zentrierspitze mit Gewinde beinahe von selbst in die Bohrung. Ein
> Flachfräsbohrer würde bei solch tiefen Löchern schon eher heiß laufen
> und einen deutlich langsameren Bohrfortschritt erzeugen.

An anderer Stelle habe ich inzwischen gelesen, dass die Flachfräsbohrer
keine sauberen Löcher machen und eher verlaufen. Außerdem transportieren
sie die Späne nicht ab. Sie werden eher bei Zimmererarbeiten verwendet.

Warum sollten die Teile eher heiß laufen? Die Teile erzeugen doch
vermutlich eher weniger Reibung.

--
Bernd

Bernd Lammer

unread,
Feb 6, 2014, 7:08:35 AM2/6/14
to
Harald Klotz schrieb am 05.02.2014 15:50:
> Bernd Lammer schrieb:
>
>> Bisher habe ich das mit vorhandenen HSS-Bohrer gemacht, aber die
>> fressen sich oft ins Material und führen die Späne nicht gut ab.
>
> Mein Vater hat mir beigebracht wie man dasmacht, es ist ganz einfach.
> Ein Stück bohren, dann ganz herausziehen und wieder ein Stück bohren,
> wiederholen bis man durch ist.

So mache ich das mit den Metallbohrern im Holz auch.
Bei FLachfräsbohrern kann man sich das wohl sparen, dass die die Späne
ohnehin kaum abtransportieren und diese auch nicht so sehr gepresst
werden sollten.
Das spricht bei meiner Anwendung eher für Flachfräsbohrer.

>> Da die vorhandenen Bohrer nicht lang genug für einige Balken sind,
>> muss ich mir was zulegen. Was nehme ich da am Besten?
>
> Einen ausreichend langen Bohrer. ;-)

Klingt logisch :)

>> Sind Holzbohrer mit Zentrierspitze, Schneckenbohrer oder
>> Flachfräsbohrer besser?
>
> Ja.
> Letztlich es weitestgehends egal.
>
>> Da ich vorwiegend NYM 5x1,5 lege, wollte ich ca 13mm Löcher bohren.
>
> Wie viele Löcher musst du bohren?

Im Moment weiß ich nur von ca. 10 Stück. Vielleicht kommen noch einige
hinzu, aber 100 werden es sehr wahrscheinlich nicht werden.

> Letztlich bekommst du es mir jeder Art Bohrer hin.
> Hast du einmal versucht den vorhandenen knapp einzuspannen um könntest
> damit ausreichende Tiefe erreichen?

Ja, habe ich schon bei ein paar Löchern gemacht, aber für alle Stellen
reicht es nicht.

> Für wenige Löcher würde ich einen Bohrer kaufen, für den ich später auch
> anderweitig Verwendung habe, sonst einfach den billigsten.

Ich habe mir jetzt einfach einen Satz Holzbohrer für 10 Euro bestellt.
Die Teile sind 300mm lang. Damit kann ich dann vielleicht auch mal bei
Wandübergängen schräg durch zwei Holzständer bohren.

Ich bin gespannt, wie sich die Teile verhalten, denn so etwas hatte ich
bisher noch nicht in der Bohrmaschine.


--
Bernd
Message has been deleted

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 6, 2014, 8:43:40 AM2/6/14
to
On Thu, 06 Feb 2014 13:08:35 +0100, Bernd Lammer
<bernd....@arcor.de> posted:

...
>Ich bin gespannt, wie sich die Teile verhalten, denn so etwas hatte ich
>bisher noch nicht in der Bohrmaschine.

Sei lieber gespannt, wie sich die Bohrmaschine verhält :-)

--
Gruß,
Wolfgang

Warnung: Posting kann Ironie enthalten, auch wenn nicht explizit gekennzeichnet!

Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!

Harald Klotz

unread,
Feb 6, 2014, 8:53:38 AM2/6/14
to
Bernd Lammer schrieb:

> Warum sollten die Teile eher heiß laufen? Die Teile erzeugen doch
> vermutlich eher weniger Reibung.

Wenn die Späne nicht ausrechend abgeführt werden ist die Reibung extrem.

Grüße Harald

Wolfgang Kefurt

unread,
Feb 6, 2014, 3:21:09 PM2/6/14
to
Am 06.02.14 14:53 schrieb Harald Klotz:
Und die flachen Klingen dauernd am abzutragenden Holz aufliegen, während
bei Schlangenbohrern ständig "in die Tiefe" geschnitten wird anstatt zu
schaben. Zumindest meine Erfahrung mit Flachfräsbohrern.

Das Flachfräsbohrer leicht verlaufen würde ich nicht so sagen.
Allerdings ist es leichter vom Bohrweg abzukommen, weil man mit den
Flachfräsbohrern ja einen dünnen Schaft und eine breite Spitze hat uns
so bei Schieflage der Bohrmaschine auch schon mal abbiegt.


--
Grüße
Wolfgang
0 new messages