Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rohrunterbrecher bei Badewannen mit integriertem Zulauf

32 views
Skip to first unread message

Martin Kobil

unread,
Feb 23, 2004, 11:04:14 AM2/23/04
to
Hallo,

ich hätte eine Frage an die Wasserinstallations-Fachleute:

Ich möchte an die Badewanne eine Ab- Überlauf und Zulauf-Garnitur
Viega Multiplex Trio montieren. Da der Zulauf unterhalb dem Wannenrand
liegt, ist ja nach DIN 1988 Teil 4 ein Rohrunterbrecher in der Bauform
A2 vorgeschrieben.

Leider hatte ich so ein Teil noch nie gesehen und ich dachte mir halt,
diesen Rohrunterbrecher montiere ich irgendwo unterhalb der Badewanne,
dort ist ja genug freier Platz. Jetzt habe ich etwas gegurgelt und
wenn ich es richtig sehe, dann sind die handelsüblichen
Rohrunterbrecher Unterputz-Teile, welche auch noch 150mm über der
Wannenrandhöhe in der Wand montiert werden.

Tja, die Wand ist jetzt halt schon verputzt (ohne Fliesen) und ich
möchte ungern wieder alles aufreissen. Gibt es Rohrunterbrecher,
welche unterhalb der Wanne montiert werden können?

Auf der anderen Seite halte ich persönlich die Gefahr nicht für sehr
groß, daß durch Unterdruck das Badewannenwasser in die
Trinkwasserleitung gesaugt wird. Da müssen schon einige
unwahrscheinliche Situationen zusammentreffen. Wäre ein DIN off in
diesem Fall verantwortbar?

Martin

Martin Kienass

unread,
Feb 23, 2004, 3:03:09 PM2/23/04
to
Am 23 Feb 2004 08:04:14 -0800 schrieb Martin Kobil:

[Rohrunterbrecher vergessen]


>Tja, die Wand ist jetzt halt schon verputzt (ohne Fliesen) und ich
>möchte ungern wieder alles aufreissen. Gibt es Rohrunterbrecher,
>welche unterhalb der Wanne montiert werden können?

Nein, das geht physikalisch nicht. Ein Rohrunterbrecher ist einfach
"ein Stück offenes Rohr". Baust Du ihn so ein, dass er unterhalb des
geplanten Auslaufes liegt, wird das Wasser nicht aus dem Auslauf,
sondern aus dem Rohrunterbrecher laufen. Nicht sehr schön. :-)

>Auf der anderen Seite halte ich persönlich die Gefahr nicht für sehr
>groß, daß durch Unterdruck das Badewannenwasser in die
>Trinkwasserleitung gesaugt wird.

Deine Einschätzung des Gefährdungspotentials wird im Ernstfall
niemanden wirklich interessieren.

>Da müssen schon einige unwahrscheinliche Situationen zusammentreffen.

Das ist bei Rückfliessen und bei Rückdrücken eigentlich immer so.
Dennoch passiert es. Der Teufel ist ein Eichhörnchen. Und der
Installateur bzw. Betreiber im Zweifelsfall haftbar und
schadenersatzpflichtig.

>Wäre ein DIN off in diesem Fall verantwortbar?

Nein.


--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)

Volkmar Rau

unread,
Feb 23, 2004, 6:27:40 PM2/23/04
to

"Martin Kobil" <Marti...@epost.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6f7c0444.04022...@posting.google.com...

> Hallo,
>
> ich hätte eine Frage an die Wasserinstallations-Fachleute:
>
> Ich möchte an die Badewanne eine Ab- Überlauf und Zulauf-Garnitur
> Viega Multiplex Trio montieren. Da der Zulauf unterhalb dem Wannenrand
> liegt, ist ja nach DIN 1988 Teil 4 ein Rohrunterbrecher in der Bauform
> A2 vorgeschrieben.
>
> Leider hatte ich so ein Teil noch nie gesehen und ich dachte mir halt,
> diesen Rohrunterbrecher montiere ich irgendwo unterhalb der Badewanne,
> dort ist ja genug freier Platz. Jetzt habe ich etwas gegurgelt und
> wenn ich es richtig sehe, dann sind die handelsüblichen
> Rohrunterbrecher Unterputz-Teile, welche auch noch 150mm über der
> Wannenrandhöhe in der Wand montiert werden.
>
> Tja, die Wand ist jetzt halt schon verputzt (ohne Fliesen) und ich
> möchte ungern wieder alles aufreissen. Gibt es Rohrunterbrecher,
> welche unterhalb der Wanne montiert werden können?

Was speist denn den Zulauf für eine Armatur?
Wenn Eigensicher dann ist es klar, ohne weiteres ok.
Klassische Sammelsicherung ist möglich. (Rückflußverhindere im Keller,
Rohrbelüfter am Strangende, Einbindung der Stockwerksleitung 300mm
über des höchstmöglichen Wasserspiegels der Installation.
Freier Auslauf mit Injektor ist möglich.
Rohrtrenner nicht durchflußgesteuert ist möglich.
Rohrtrenner durchflußgesteuert ist möglich.Gehört zu der Multiplex-
Trio nicht das Anschlußset mit Rohrunterbrecher dazu?

>
> Auf der anderen Seite halte ich persönlich die Gefahr nicht für sehr
> groß, daß durch Unterdruck das Badewannenwasser in die
> Trinkwasserleitung gesaugt wird. Da müssen schon einige
> unwahrscheinliche Situationen zusammentreffen. Wäre ein DIN off in
> diesem Fall verantwortbar?

Nein.

Volkmar


Martin Kobil

unread,
Feb 24, 2004, 4:16:43 AM2/24/04
to
> Was speist denn den Zulauf für eine Armatur?
> Wenn Eigensicher dann ist es klar, ohne weiteres ok.

Hansavario UP-Einbaukörper. Die genaue Artikelnummer habe ich jetzt
nicht zur Hand, aber es dürfte vermutlich dieser hier sein:
http://www.hansa.de/de/fachinformationen/fachpartnersan/produkte/produkt_detail_01/index.html?v-sprache=deutsch&v-hersteller=HANSA-DEUTSCH&v-aktreg=XXXXXX&v-user=UNKNOWN&v-nummer=&v-bsr=&v-serie=*&v-einsatz=Einbauk%F6rper&LinkRowid=0x0001a0ad

Von Eigensicher habe ich nichts in der Beschreibung gelesen.


> Klassische Sammelsicherung ist möglich. (Rückflußverhindere im Keller,
> Rohrbelüfter am Strangende, Einbindung der Stockwerksleitung 300mm
> über des höchstmöglichen Wasserspiegels der Installation.

Habe ich so nicht.


> Freier Auslauf mit Injektor ist möglich.
> Rohrtrenner nicht durchflußgesteuert ist möglich.
> Rohrtrenner durchflußgesteuert ist möglich.

Bei diesen 3 Teilen fehlt mir jetzt das nötige Wissen. Könntet Ihr das
bitte mal etwas näher erläutern?

Ich muß mal ganz dumm fragen, wieso geht eigentlich an dieser Stelle
kein Rückflußverhinderer? Im Keller beim Wasserzähler schützt ja auch
ein KFR-Ventil das öffentliche Wassernetz.

Ich habe jetzt gerade noch eine Übersicht der DIN EN 1717 und DIN 1988
gefunden, aber so ganz klar ist es mir nicht, welche Klasse/Kategorie
hier für meinen Fall zutrifft:

http://www.aktuell-im-internet.de/beispielberichte-joerg-scheele/07-Trink1.pdf


> Gehört zu der Multiplex-
> Trio nicht das Anschlußset mit Rohrunterbrecher dazu?

Ja, gibt es zusätzlich. Ich wollte aber nicht unbedingt einen Schlauch
verbauen, sondern alles komplett mit Mepla-Rohr ausführen. Außerdem
hatte ich zum Zeitpunkt der Installationen noch keine
Badewanne/Abflußgarnitur ausgesucht. Mein Fehler.

Volkmar Rau

unread,
Feb 24, 2004, 4:49:16 AM2/24/04
to

"Martin Kobil" <Marti...@epost.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6f7c0444.04022...@posting.google.com...
> > Was speist denn den Zulauf für eine Armatur?
> > Wenn Eigensicher dann ist es klar, ohne weiteres ok.
>
> Hansavario UP-Einbaukörper. Die genaue Artikelnummer habe ich jetzt
> nicht zur Hand, aber es dürfte vermutlich dieser hier sein:
>
http://www.hansa.de/de/fachinformationen/fachpartnersan/produkte/produkt_detail_01/index.html?v-spra
che=deutsch&v-hersteller=HANSA-DEUTSCH&v-aktreg=XXXXXX&v-user=UNKNOWN&v-nummer=&v-bsr=&v-serie=*&v-e
insatz=Einbauk%F6rper&LinkRowid=0x0001a0ad
>
> Von Eigensicher habe ich nichts in der Beschreibung gelesen.
>
>
> > Klassische Sammelsicherung ist möglich. (Rückflußverhindere im Keller,
> > Rohrbelüfter am Strangende, Einbindung der Stockwerksleitung 300mm
> > über des höchstmöglichen Wasserspiegels der Installation.
>
> Habe ich so nicht.
>
>
> > Freier Auslauf mit Injektor ist möglich.
> > Rohrtrenner nicht durchflußgesteuert ist möglich.
> > Rohrtrenner durchflußgesteuert ist möglich.
>
> Bei diesen 3 Teilen fehlt mir jetzt das nötige Wissen. Könntet Ihr das
> bitte mal etwas näher erläutern?
>
> Ich muß mal ganz dumm fragen, wieso geht eigentlich an dieser Stelle
> kein Rückflußverhinderer? Im Keller beim Wasserzähler schützt ja auch
> ein KFR-Ventil das öffentliche Wassernetz.

Das alleine reicht nicht wenn du einen Auslauf unterhalb des Wannenrandes installierst.
Da dein Badewasser nach dem Baden zur Kategorie 5 gehört (Gesundheitsgefärdung)
Klasse 5 Erreger von Krankheiten.
Grundsätzlich gilt:
1. keine Sicherungseinrichtung mit mechanischen Teilen für Kategorie 5
2. Für Kategorie 4 nur Sicherungseinrichtungen verwenden die nach mehreren
unterschiedlichen Wirkungsprinzipien arbeiten, sich selbst überwachen und
deren Funktion regelmaßig einfach überprüft werden kann.
3. Kategorie drei (und hierzu rechnet man das Badewasser im häuslichen Bereich
bzw eine Absicherung der Wannenarmatur ist so zulässig).
Zwei nach unterschiedlichen Wirkprinzipien unabhängig voneinander arbeitende
und kombinierte Systeme zB. RV und Rohrbelüfter.
4. Kategorie 1 und 2 da reicht ein RV. zB Kaffeeautomat reicht RV,
weil nur eine Geschmacksbeeinträchtigung des Trinkwassers durch Kaffee
doch recht harmlos ist (keine Gesundheitsgefährdung)


>
> Ich habe jetzt gerade noch eine Übersicht der DIN EN 1717 und DIN 1988
> gefunden, aber so ganz klar ist es mir nicht, welche Klasse/Kategorie
> hier für meinen Fall zutrifft:

Kategorie 5 aber bei haüslichen gebrauch ist eine Kategorie 3 Absicherung
erlaubt, wäre die Wanne im Krankenhaus Kategorie 5

Volkmar Rau

unread,
Feb 24, 2004, 4:53:30 AM2/24/04
to

"Martin Kobil" <Marti...@epost.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6f7c0444.04022...@posting.google.com...
> > Was speist denn den Zulauf für eine Armatur?
> > Wenn Eigensicher dann ist es klar, ohne weiteres ok.
>
> Hansavario UP-Einbaukörper. Die genaue Artikelnummer habe ich jetzt
> nicht zur Hand, aber es dürfte vermutlich dieser hier sein:
>
http://www.hansa.de/de/fachinformationen/fachpartnersan/produkte/produkt_detail_01/index.html?v-spra
che=deutsch&v-hersteller=HANSA-DEUTSCH&v-aktreg=XXXXXX&v-user=UNKNOWN&v-nummer=&v-bsr=&v-serie=*&v-e
insatz=Einbauk%F6rper&LinkRowid=0x0001a0ad
>
> Von Eigensicher habe ich nichts in der Beschreibung gelesen.

Ist es Sie auch nicht. Integrierter RV und RB fehlen.

Volkmar


0 new messages