Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Styropor an der Decke vollflächig oder punktweise verkleben?

3,677 views
Skip to first unread message

rc5y...@web.de

unread,
Jul 11, 2008, 4:52:44 AM7/11/08
to
Hallo zusammen,

der Titel sagt eigentlich schon alles, ich möchte mit Styropor meine
Kellerdecke dämmen. Hab also schon Styropor und Styroporkleber
gekauft. Jetzt die Frage: sollte man den Kleber auf den Platten mit
einer Zahnspachtel vollflächig auftragen, oder doch eher 4-5
Klebebatzen punktuell draufgeben und dann an die Decke kleben?

Zusatzfrage: Werden die Styroporplatten einfach Kante auf Kante an der
Decke verklebt, oder vorteilhafterweise versetzt?

Vielen Dank und viele Grüße!!

P.

D.Harms

unread,
Jul 11, 2008, 12:52:38 PM7/11/08
to

<rc5y...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:64c91a14-f9d7-469f...@m36g2000hse.googlegroups.com...
Hallo zusammen,


Das mit dem Kantenspalt ist so eine Sache von der gesagt wird, dass so Wärme
verloren geht. Man könntze den Spalt mit extra Kleber verfüllen wobei
versetzte Platten und die Anwendung eines Zahnspachtels einige Vorteile
bringen. Dies Problem tritt allerdings nicht auf bei Verwendung von Platten
mit Nut und Feder.
Gruß,
Detlef

Klaus Bahner

unread,
Jul 12, 2008, 5:53:41 PM7/12/08
to
>
> der Titel sagt eigentlich schon alles, ich möchte mit Styropor meine
> Kellerdecke dämmen. Hab also schon Styropor und Styroporkleber

Zur eigentlichen Frage kann ich nichts sagen, moechte aber darauf
hinweisen, dass ich Styroporplatten an der Decke aufgrund der
Brandgefahr fuer unakzeptabel halte. Kenne die Vorschriften in
Deutschland nicht, koennte mir aber vorstellen, dass es aus gutem Grund
unzulaessig ist.

Gruss
Klaus

Rolf Sonofthies

unread,
Jul 12, 2008, 5:59:44 PM7/12/08
to
Klaus Bahner schrieb:

> Zur eigentlichen Frage kann ich nichts sagen, moechte aber darauf
> hinweisen, dass ich Styroporplatten an der Decke aufgrund der
> Brandgefahr fuer unakzeptabel halte. Kenne die Vorschriften in
> Deutschland nicht, koennte mir aber vorstellen, dass es aus gutem Grund
> unzulaessig ist.

Unzulässig ist es in D definitiv in "Großgaragen", also größeren
Tiefgaragen. Für Keller kenne keine ich kein Verbot, was aber eher daran
liegt, dass man im Neubau seltenst die Kellerdecke dämmt (außer in
Tiefgaragen) und mit Altbauten kenne ich mich weniger aus.

--
Rolf Sonofthies

Robert Pflüger

unread,
Jul 12, 2008, 6:20:25 PM7/12/08
to
HAllo,

rc5y...@web.de schrieb:
> ... sollte man den Kleber auf den Platten mit


> einer Zahnspachtel vollflächig auftragen, oder doch eher 4-5
> Klebebatzen punktuell draufgeben und dann an die Decke kleben?

mach es so, dass es hält :-)
das kommt im wesentlichen auf denin deinem Keller vorhandenen Untergrund
an. ist es ebenflächig, sind nicht ausreichend haftende (Farb-)Schichten
drauf, ...?

>
> Zusatzfrage: Werden die Styroporplatten einfach Kante auf Kante an der
> Decke verklebt, oder vorteilhafterweise versetzt?

mach es mit möglichst wenig Verschnitt. Mit dem Reststück aus der ersten
Reihe die zweite Reighe beginnen usw. dann hast Du ohnehin einen
Verband. Und damit auch die Längsfugen sauber anliegen ist es unbedingt
erforderlich ide erste Reihe absolut fluchtgerecht anzubringen.


Wenn nicht verdübelt werden soll /(weil Farbschichten sich nicht ablösen
... dann zumindest vorher abkehren und ggf eine Grundierung
(Tiefengrund) streichen.
Lampen, Heizungsrohre, Kellerfenster ect. werden nicht erst bei der
Anbringung der Wärmedämmung "zum Problem", da überlegt man vorher wie
man das im Einzelfall lösen will.

--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf

Horst Nietowski

unread,
Jul 12, 2008, 6:29:00 PM7/12/08
to

rc5y...@web.de meinte am 13.07.08
zu: Styropor an der Decke vollflächig oder punktweise verkleben?...

Hallo rc5y1a87,

> Hallo zusammen,
> der Titel sagt eigentlich schon alles, ich möchte mit Styropor meine
> Kellerdecke dämmen. Hab also schon Styropor und Styroporkleber
> gekauft. Jetzt die Frage: sollte man den Kleber auf den Platten mit
> einer Zahnspachtel vollflächig auftragen, oder doch eher 4-5
> Klebebatzen punktuell draufgeben und dann an die Decke kleben?

sowas macht man ueberhaupt nicht. Ekelhafter Billigscheiss, den man sich
sparen kann.

Tschau,
Horst

Robert Pflüger

unread,
Jul 12, 2008, 6:28:06 PM7/12/08
to
Rolf Sonofthies schrieb:
> ...

> Unzulässig ist es in D definitiv in "Großgaragen", also größeren
> Tiefgaragen.

und ggf nahe an Kaminen.

> Für Keller kenne keine ich kein Verbot,

ich auch nicht. Was will man da auch verbieten, wenn man den ganzen Raum
mit normal-entflammbarem Material grad vollstopfen darf wie man kann.

Rolf Sonofthies

unread,
Jul 12, 2008, 6:30:12 PM7/12/08
to
Robert Pflüger schrieb:

>> Für Keller kenne keine ich kein Verbot,
>
> ich auch nicht. Was will man da auch verbieten, wenn man den ganzen Raum
> mit normal-entflammbarem Material grad vollstopfen darf wie man kann.

... wohl wahr.


--
Rolf Sonofthies

R.Stein-Cadenbach

unread,
Jul 13, 2008, 2:54:09 AM7/13/08
to
rc5y...@web.de schrieb:

> Hallo zusammen,
>
> der Titel sagt eigentlich schon alles, ich möchte mit Styropor meine
> Kellerdecke dämmen.

Damit Du es da unten schön kühl hast?

> Hab also schon Styropor und Styroporkleber
> gekauft.

Angipsen ist billiger. Und hält besser.

Grüße

Ralf

S.Jedath

unread,
Jul 13, 2008, 1:40:18 PM7/13/08
to
R.Stein-Cadenbach schrieb:

Hi,
woher kommt dieser Quatsch eigentlich?
Und Gips schon mal gar nicht.
Ich meine das Kleben von Styropor mit solchen "Sachen".

Bei neuen Betondecken sollte man mit Putz/- Tiefengrund grundieren.
Wenn sie schön eben sind, kann man den Kleber mit einer gröberen
Zahnspachtel auftragen.
Bei alten Betondecken in älteren Häusern, so wie meines, würde ich wie
beim Vollwärmeschutz verfahren:
Einen Kranz Kleber rundherum an den Kanten, 2 Punkte in der Mitte.
So kann man Unebenheiten besser ausgleichen.

Alles andere zu Vorarbeiten ist gesagt worden.

Gruss Siggi

--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.

Jens Schumacher

unread,
Jul 14, 2008, 2:42:18 AM7/14/08
to
On Sun, 13 Jul 2008 08:54:09 +0200, "R.Stein-Cadenbach" <stei...@web.de> wrote:

>
>Angipsen ist billiger. Und hält besser.

Ansetzbinder?

Jens

S.Jedath

unread,
Jul 14, 2008, 1:11:10 PM7/14/08
to
Jens Schumacher schrieb:

Hi,
andere Baustelle, ganz andere, Jens

Man sollte doch bedenken, dass eine Wärmedammung einer Kellerdecke etwas
mehr Gewicht hat, als so blöde Dekorationsplatten fürs Wohnzimmer aus
den 70ern. Und die habe ich nie mit Wandspachtel, schon gar nicht mit
Gips geklebt.
Wenn man Garantie auf seine Arbeit gibt, geben muss!! , macht man so was
nicht. Zu teuer!

Jens Schumacher

unread,
Jul 15, 2008, 7:22:39 AM7/15/08
to
On Mon, 14 Jul 2008 19:11:10 +0200, "S.Jedath" <S.Je...@gmx.de> wrote:

>
>Hi,
>andere Baustelle, ganz andere, Jens
>
>Man sollte doch bedenken, dass eine Wärmedammung einer Kellerdecke etwas
>mehr Gewicht hat, als so blöde Dekorationsplatten fürs Wohnzimmer aus
>den 70ern. Und die habe ich nie mit Wandspachtel, schon gar nicht mit
>Gips geklebt.
>Wenn man Garantie auf seine Arbeit gibt, geben muss!! , macht man so was
> nicht. Zu teuer!

OK, überzeugt :-)

Jens

gma...@web.de

unread,
Jul 15, 2008, 10:26:16 AM7/15/08
to
On 11 Jul., 10:52, rc5y1...@web.de wrote:

> Hab also schon Styropor und Styroporkleber
> gekauft.

Was heisst jetzt Styroporkleber? Eigentlich ist das ganze auch nichts
anderes als ein WDVS - und dazu gehört ein mineralischer Kleber.
Sollte der Baustoffhändler eigentlich wissen.

g.

S.Jedath

unread,
Jul 16, 2008, 1:04:03 PM7/16/08
to
gma...@web.de schrieb:
Jo,
du hast Recht. Nur hat er den Kleber schon gekauft?
Wie dick das Styropor ist, wissen wir leider nicht.
Was er dann mit den gedämmten Decken machen will, auch nicht!
0 new messages