Michael S schrieb am 11.11.2012 20:23:
> Am 11.11.2012 12:50, schrieb Bernd Lammer:
>
>>
>> BTW:
>> Muss/soll man die Fliesen vor dem einlegen nass machen?
>
> Nein, warum?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Tipp mal gehᅵrt habe und wollte
das hier mit abklopfen.
> Nimm guten Fliesenkleber z.B. von PCI. Auf keinen Fall den ganz billigen
> aus dem Baumarkt nehmen. Die Verarbeitungseigenschaften unterscheiden
> sich deutlich.
Angesichts meiner noch unbekannten Fᅵhigkeiten des Fliesenformats, ist
es wohl besser, wenn ich nicht am Kleber spare. :)
> Wichtig: Lass den Estrich mehrer Wochen trocknen, bevor die Fliesen
> drauf kommen.
> Erstmal 2 Wochen feucht halten (z.B. mit Folie abdecken), damit er
> vollstᅵndig abbinden kann, ohne dabei an Wassermangel zu leiden.
> Dann mindestens 4 Wochen trocknen lassen, eher mehr.
> Folie zwischen Trittschall und Estrich ist ebenso wichtig.
Jo, so hatte ich das auch vor.
> Wᅵhrend dem Trocknen verbiegt sich der Estrich u.U. leicht (Schᅵsseln),
> was bei Deinem Fliesenformat zu Problemen fᅵhren kann, wenn man zu frᅵh
> loslegt.
Der Streifen wird hier nur ca. 17 cm breit, sodass er von der bereits
vorhandenen Estrichplatte in Form gehalten werden solte. Ich mᅵchte aber
trotzdem kein Risiko eingehen und werde es langsam angehen lassen.
Der Kram liegt inzwischen so lange offen hier offen herum, dass ich es
nun auch nicht ᅵbers Knie brechen muss.
> Wenn Du den Estrich schwimmend auf Trittschalldᅵmmung verlegst, musst Du
> damit rechnen, dass der sich im ersten Jahr um bis zu 5mm setzt (selbst
Wie viel sich der Estrich setzt, hᅵngt angeblich sehr von der
verwendeten Dᅵmmung ab. Ein Bekannter eines Bekannten hat angeblich zu
viel eines falschen Materials genommen und hatte anschlieᅵend ᅵber 1cm
Absenkung.
Unter der bestehenden Estrichplatte liegen 8cm Styropor.
Ich mᅵchte nun noch zwei Kunststoffpanzerrohre auf den Rohfuᅵboden
legen, darauf dann eine Dᅵmmung und darauf dann den Estrich.
Durch die Rohre wird die Dᅵmmung "weicher". Auᅵerdem ist die bestehende
Dᅵmmung mit den Jahren etwas komprimiert worden, was im neuen Streifen
erst mit der Zeit passieren wird.
Es gibt also mehrere Grᅵnde, hier stabileres Material zu nehmen.
Mein Plan ist derzeit:
Zuerst die KU-Rohre (20mm) auf den Boden legen und die Zwischenrᅵume mit
2 cm Styropor ausfᅵllen.
Darauf dann 5 cm Styrodur.
Darauf dann Folie und 6cm Estrich.
> schon gesehen). Alternativ kann man Styrodur als Trittschalldᅵmmung
> nehmen, setzt sich nicht, Trittschall wird aber schlechter gedᅵmpft.
> Wurde bei uns in den 90ern so gemacht.
Die 8cm Styropor, die wir hier haben, empfinde ich als zu dick, bzw. zu
weich. Wenn man sitzt und es geht jemand an einem vorbei, dann merkt man
deutlich die Schwingungen. Bei gefᅵllten Glᅵsern auf dem Tisch sieht man
Wellen an der Oberflᅵche und Glᅵser, die im Schrank dicht nebeneinander
stehen, "klingeln".
Von daher stelle ich mir einen "schlechteren" Trittschall eher besser vor.
Aber es ist hier ja eh nur ein ganz schmaler Streifen. Solange ich da
nicht Beton auf Beton lege, ist es fᅵr den Trittschall vermutlich
ziemlich egal, wie hart die Dᅵmmung ist.
> Willst Du nahtlos an den alten Estrich ran? Die Fuge zwischen altem und
> neuem Belag musst Du in jedem Fall mit Silikon machen. Normale
> Fugenmasse wird garantiert reiᅵen.
Ja, der Streifen soll direkt an den alten Estrich angegossen werden.
In die bestehende Estrichplatte habe ich seitlich Lᅵcher fᅵr
Armierungseisen gebohrt, Diese Armierungseisen sollen den schmalen
Streifen besser mit der alten Platte verbinden, damit der Streifen nicht
mal quer bricht, wenn es zu einer Punktbelastung kommt.
Wegen der Armierungseisen, dachte ich, dass es trotzdem mit normaler
Fugenmasse funktionieren kᅵnnte. Selbst wenn die Fuge reiᅵen sollte,
sieht man es vielleicht nicht/kaum.
Und wenn es doch stᅵren sollte, kᅵnnte ich es ja immer noch durch
Silikon ersetzen.
> Ziehe Trockenestrich in Betracht. Da kannst Du am nᅵchsten Tag drauf
> fliesen.
Ansich keine schlechte Idee, aber Trockenestrich kᅵnnte ich mechanisch
nicht mit der alten Platte verbinden. Bei Punktbelastungen biegt sich
dann der schmale Streifen stᅵrker durch und die Fliesen kᅵnnten brechen.
--
Bernd