Tach Felix!
felix.der...@arcor.de (Felix Derber) schrieb:
> welchen Hersteller w锟絩det ihr bei Bitumenwellplatten und
> Wellpolyesterplatten vorziehen?
> Ich brauche erstere f锟絩s Garagendach und letztere f锟絩 die Terrasse.
Habe nur alte Erfahrungen (mit Materialien aus den 80ern), da war
Onduline haltbarer als Guttanit. Keine Ahnung, ob das heute noch so
ist.
> auszutauschen, nur noch ein paar mehr Dachlatten aufzubringen, um auf
> einen Lattenabstand von ~40cm zu kommen.
Welche Dachneigung?
> Kann man das so machen?
Wenns arg flach ist, wuerde ich etwas enger als 40cm gehen. Und nicht
vergessen, an den Enden jede Welle zu nageln, sonst gibts hinter der
ersten und vor der letzten Latte die ersten Dellen.
> Bei Gutta habe ich n锟絤lich gelesen, dass offenbar regul锟絩 das ganze
> Dach erst mal verschalt wird,
Bei weniger als 7 Grad Neigung, meine ich mich zu erinnern.
> Diesen ganzen Aufwand w锟絩de ich mir gerne sparen und es wie eingangs
> genannt machen. Es ist ja nur eine unbeheizte Garage, das Dach soll
> auch nicht ged锟絤mt werden. Was meint ihr?
Ich hatte was aehnliches 1987 gemacht: Ziemlich genau 7 Grad Neigung,
Onduline ohne weitere Massnahmen wie Unterspannbahn auf Latten mit
50cm Abstand genagelt. Prognostizierte Lebensdauer von dem Zeug sollte
max. 10 Jahre sein.
Ungefaehr 2003 waren die Einsackungen zwischen den Latten so tief,
dass Wasser drin stehen und Laub drin liegen blieb. 2007 gab es die
ersten Undichtigkeiten deswegen.
Hab den Kram 2008 runtergerissen, die Lattenanzahl verdoppelt und
wieder Onduline draufgetan. Wenn die nicht aus dem Grund, dass das
damalige Zeug so brutal seine Solllebensdauer ueberschritt, die
Qualitaet angepasst haben, mache ich mir in diesem Leben eigentlich
keine grossen Sorgen mehr deswegen.
Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelm锟斤拷ig gelesen <--