Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

1,5mm Aluminium schneiden: Stichsäge oder Laubsäge?

1,394 views
Skip to first unread message

Ralph Aichinger

unread,
Oct 6, 2010, 3:08:06 PM10/6/10
to
Ich möchte aus einer 1,5mm Aluminiumplatte eine im wesentlichen rechteckige Form
mit einem großen rechteckigen Loch drin mit abgerundeten Ecken ausschneiden (Eckenradius
vielleicht 5mm-1cm. Die Ecken können auch durch Feilen ihre endgültige Form kriegen.
Soll so eine Art Rahmen werden, bei dem vielleicht 1-1,5cm Material stehenbleibt,
Größe ca. 10x20cm. Eventuell mit einem Kreuz als weiteres stehenbleibendes Teil
zur Verstärkung in der Mitte, auch 1-1,5cm breit.

Hab ich da mit einer Stichsäge und Metallblatt eine Chance?
Oder Laubsäge (meine Erinnerung an Laubsägearbeiten in Metall
werden irgendwie von einem hohen Sägeblattverbrauch getrübt)?
Oder Ecken mit großem Metallbohrer ausbohren, mit Stichsäge
verbinden, mit Feile "begradigen"?

Wenn Stichsäge: Was für eine Art von Blatt ist da empfehlenswert?

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/

MaWin

unread,
Oct 6, 2010, 3:58:15 PM10/6/10
to
"Ralph Aichinger" <ra...@pangea.at> schrieb im Newsbeitrag
news:i8ihem$966$1...@newsreader2.utanet.at...

> Hab ich da mit einer Stichsäge und Metallblatt eine Chance?
> Oder Laubsäge (meine Erinnerung an Laubsägearbeiten in Metall
> werden irgendwie von einem hohen Sägeblattverbrauch getrübt)?

Eine Laubsäge (oder Dekupiersäge) geht sehr gut wenn man das grobe
Metallsägeblatt mit Spiritus kühlt, der Schnitt wird sauber.

> Oder Ecken mit großem Metallbohrer ausbohren, mit Stichsäge
> verbinden, mit Feile "begradigen"?

Die Stichsäge ist wirklich sehr grobes Werkzeug dafür, man muss zumindest
das Alu vor Kratzern schützen (zwischen Holzbrettchen kleben oder mit
Folie abkleben).
--
Manfred Winterhoff


Message has been deleted

Gerd Kluger

unread,
Oct 6, 2010, 4:05:08 PM10/6/10
to
Ralph Aichinger schrieb:

> Ich möchte aus einer 1,5mm Aluminiumplatte eine im wesentlichen rechteckige Form
> mit einem großen rechteckigen Loch drin mit abgerundeten Ecken ausschneiden (Eckenradius
> vielleicht 5mm-1cm. Die Ecken können auch durch Feilen ihre endgültige Form kriegen.

Das ist leider ein riesiger Unterschied: 5 mm Radius kannst Du noch bohren,
10 mm nicht mehr so ohne weiteres.

> Soll so eine Art Rahmen werden, bei dem vielleicht 1-1,5cm Material stehenbleibt,
> Größe ca. 10x20cm. Eventuell mit einem Kreuz als weiteres stehenbleibendes Teil
> zur Verstärkung in der Mitte, auch 1-1,5cm breit.
>
> Hab ich da mit einer Stichsäge und Metallblatt eine Chance?

Ohne Probleme.

> Oder Laubsäge (meine Erinnerung an Laubsägearbeiten in Metall
> werden irgendwie von einem hohen Sägeblattverbrauch getrübt)?

Ja, mit Laubsäge mit ganz feiner Zahnung kriegt man den Schnitt
zwar viel schöner hin, ich habe da aber auch einen Mörder-Sägeblatt-
Verbrauch, weil sie mir dann doch immer mal wieder reißen.

> Oder Ecken mit großem Metallbohrer ausbohren, mit Stichsäge
> verbinden, mit Feile "begradigen"?

Ja, so würd ichs machen. Es wird aber eine Mordsfeilerei weil Du
in der Regel garnicht so exakt an Deine Bohrung heransägen kannst.
Was man mal noch probieren könnte, fräsen mit HM Fräser mit
ganz niedriger Drehzahl und Kühlmittel. Ich habs noch nicht
probiert aber es gibt wohl einige, die das schon gemacht haben.
(Da hättest Du dann auch nicht die Probleme mit dem Eckradius)

> Wenn Stichsäge: Was für eine Art von Blatt ist da empfehlenswert?

Beliebiges Metallsägeblatt.

Gruß
Gerd

Olaf Kaluza

unread,
Oct 6, 2010, 4:23:57 PM10/6/10
to
Ralph Aichinger <ra...@pangea.at> wrote:

>Hab ich da mit einer Stichsäge und Metallblatt eine Chance?
>Oder Laubsäge (meine Erinnerung an Laubsägearbeiten in Metall
>werden irgendwie von einem hohen Sägeblattverbrauch getrübt)?
>Oder Ecken mit großem Metallbohrer ausbohren, mit Stichsäge
>verbinden, mit Feile "begradigen"?

Also mit Stichsaege ist das kein Problem. Mit Laubsaege auch geht es
auch, aber du hast recht da reisst schonmal ein Saegeblatt. Genauer
gesagt besteht das Problem bei Laubsaegen darin vernuenftige
Saegeblaetter zu bekommen.

>Wenn Stichsäge: Was für eine Art von Blatt ist da empfehlenswert?

Ich nehme einfach eins wo Metall drauf steht.

Am bequemsten ist es IMHO wenn man eine Moeglichkeit hat seine
Stichsaege mit dem Blatt nach oben in den Schraubstock einzuspannen.

Olaf

Siegfried Schmidt

unread,
Oct 6, 2010, 4:35:39 PM10/6/10
to
Ralph Aichinger schrieb:

> Hab ich da mit einer Stichsäge und Metallblatt eine Chance?

Grundsätzlich Ja, nur bei zähen Legierungen setzt sich das Blatt sehr
schnell zu und muss mühsam freigekratzt werden. Ausserdem zerstört die Säge
eine der Oberflächen.

Gegen beides hilft Mitsägen von Holzzwischenlagen + gute Schmierung.

> Oder Laubsäge (meine Erinnerung an Laubsägearbeiten in Metall

> werden irgendwie von einem hohen SÀgeblattverbrauch getrübt)?

Geht auch, die Probleme sind ähnlich.

Optimales Werkzeug wäre eine Fräse mit 10mm Schaftfräser. Die erzeugt die
Rundungen der Ecken automatisch mit.


Siegfried

Dirk Ruth

unread,
Oct 6, 2010, 7:49:58 PM10/6/10
to
Ralph Aichingerschrieb:

Also 1,5mm Alublech kann man auch mit einem scharfen Meißel noch gut
bearbeiten. Die Ecken solltest du vorher ausbohren. Bei 10mm Löchern
aber am besten schon mit einem Stufenbohrer.

Dirk

Ralph Aichinger

unread,
Oct 7, 2010, 3:43:18 AM10/7/10
to
Gerd Kluger <gerd....@sap.com> wrote:
> Ralph Aichinger schrieb:
>> Ich möchte aus einer 1,5mm Aluminiumplatte eine im wesentlichen rechteckige Form
>> mit einem großen rechteckigen Loch drin mit abgerundeten Ecken ausschneiden (Eckenradius
>> vielleicht 5mm-1cm. Die Ecken können auch durch Feilen ihre endgültige Form kriegen.
>
> Das ist leider ein riesiger Unterschied: 5 mm Radius kannst Du noch bohren,
> 10 mm nicht mehr so ohne weiteres.

Gemeint im Sinne von "was halt einfacher geht". Sinn der abgerundeten Ecken soll
einfach geringere Verletzungs uns Beschädigungsgefahr sein.

> Ja, so würd ichs machen. Es wird aber eine Mordsfeilerei weil Du
> in der Regel garnicht so exakt an Deine Bohrung heransägen kannst.

Sowas hab ich vermutet. Tangential an ein Loch ran ist schwer.

> Was man mal noch probieren könnte, fräsen mit HM Fräser mit
> ganz niedriger Drehzahl und Kühlmittel. Ich habs noch nicht
> probiert aber es gibt wohl einige, die das schon gemacht haben.
> (Da hättest Du dann auch nicht die Probleme mit dem Eckradius)

Sowas hab ich leider nicht, zahlt sich dafür auch nicht aus.

/ralph -- ich muß leider in die Arbeit, ich werd nachher noch
ein paar Followups schreiben. Danke einstweilen!
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/

Kurt Harders

unread,
Oct 7, 2010, 4:04:50 AM10/7/10
to
Hallo Gerd,

Am 06.10.2010 22:05, schrieb Gerd Kluger:
> Ralph Aichinger schrieb:

[...]

>> Soll so eine Art Rahmen werden, bei dem vielleicht 1-1,5cm Material
>> stehenbleibt,
>> Größe ca. 10x20cm. Eventuell mit einem Kreuz als weiteres
>> stehenbleibendes Teil
>> zur Verstärkung in der Mitte, auch 1-1,5cm breit.

[...]

> Was man mal noch probieren könnte, fräsen mit HM Fräser mit
> ganz niedriger Drehzahl und Kühlmittel. Ich habs noch nicht
> probiert aber es gibt wohl einige, die das schon gemacht haben.
> (Da hättest Du dann auch nicht die Probleme mit dem Eckradius)

Warum niedrige Drehzahl? Ich fräse meine Frontplatten in 2mm Alu mit
einem 3mm-Fräser auf einer rc-machines-Fräse. Das ist, wenn der
Kreuztisch groß genug und die Spannmittel geeignet sind, die optimale
Bearbeitung.

Grüße, Kurt

--
KHTronik - Kurt Harders
Elektronik, Softwareentwicklung, Opensource-Beratung
Leimbacher Str. 36
42281 Wuppertal

T +49 202 2 50 11 64
F +49 202 2 50 11 65
M +49 171 8 36 82 33

Heinz Schmitz

unread,
Oct 8, 2010, 7:44:52 AM10/8/10
to
MaWin wrote:

>> Hab ich da mit einer Stichsäge und Metallblatt eine Chance?
>> Oder Laubsäge (meine Erinnerung an Laubsägearbeiten in Metall
>> werden irgendwie von einem hohen Sägeblattverbrauch getrübt)?

>Eine Laubsäge (oder Dekupiersäge) geht sehr gut wenn man das grobe
>Metallsägeblatt mit Spiritus kühlt, der Schnitt wird sauber.

"Bei Alu als Schmiermittel Spiritus" kann nicht oft genug gesagt
werden. Ich hatte dafür ein "Ölkännchen". Auch beim Bohren
angenehmst.

Grüße,
H.


MadScientist

unread,
Oct 9, 2010, 3:53:01 AM10/9/10
to
Für die Aussenkanten würde ich einfach ne Flex mit dünnem Metallblatt
nehmen, das wird bolzengerade, macht aber ziemlichen Grat -> wegfeilen
Für innen den Dremel mit der SpeedClick Metalltrennscheibe. Nacharbeit
mit Rundfeile.
Ich hab so aus dicken Alu für die Kids schon einiges an Spielzeug
gebastelt (Sheriff-Stern, Wikingerschild, Visier-Ritterhelm und so nen
Kram) geht wunderbar.
0 new messages