Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie lang darf die Abluftleitung für Dunstabzugshaube sein?

3,167 views
Skip to first unread message

Ali Asoag

unread,
Jul 29, 2007, 11:33:26 AM7/29/07
to
Hallo,

habe vor, eine Dunstabzugshaube mit ca. 750m³/h zu kaufen (Neubau). Wie
lang darf denn die Abluftleitung (Rundrohr 150mm Durchmesser) sein,
damit nicht so viel Verlust entsteht? Sind 6m (inkl. 2 90°-Bögen) zu viel?

Danke und Gruß
Ali

Hans Altmeyer

unread,
Jul 29, 2007, 12:01:23 PM7/29/07
to

Ich vermute, auf der Strecke sind irgendwelche Verluste nicht das
Problem, sondern eher, daß auf der Strecke die Abluft so weit abkühlt,
daß der Schmodder darin kondensiert und irgendwohin abläuft, wo er
unerwünscht ist.

Gruß, Hans

Message has been deleted

bastian

unread,
Jul 29, 2007, 12:58:41 PM7/29/07
to
On 29 Jul., 23:01, Hans Altmeyer <zoo...@web.de> wrote:
? Sind 6m (inkl. 2 90°-Bögen) zu viel?
>
> Ich vermute, auf der Strecke sind irgendwelche Verluste nicht das
> Problem, sondern eher, daß auf der Strecke die Abluft so weit abkühlt,
> daß der Schmodder darin kondensiert und irgendwohin abläuft, wo er
> unerwünscht ist.

Du darst ruhig etwas deutlicher werden.
Die 6m ergeben waagrecht kaum Sinn.
Meist senkrecht.
ZB durch den ungeheizten Dachboden.
Auch mit guter Isolierung ums Rohr wird die Brühe literweise in den
Dunstabzug bzw die Küche zurückkommen.
Dann kommt Freude auf.

Mit Gruß
bastian


Jürgen Exner

unread,
Jul 29, 2007, 1:55:55 PM7/29/07
to
bastian wrote:
> On 29 Jul., 23:01, Hans Altmeyer <zoo...@web.de> wrote:
> ? Sind 6m (inkl. 2 90°-Bögen) zu viel?
>>
>> Ich vermute, auf der Strecke sind irgendwelche Verluste nicht das
>> Problem, sondern eher, daß auf der Strecke die Abluft so weit
>> abkühlt, daß der Schmodder darin kondensiert und irgendwohin
>> abläuft, wo er unerwünscht ist.
>
> Du darst ruhig etwas deutlicher werden.
> Die 6m ergeben waagrecht kaum Sinn.

Koennte schon sein, z.B. wenn der Herd an einer Innenwand (= gegenueber der
Aussenwand) steht und die Abluftleitung erstmal entlang zwei Waenden und um
drei Ecken gefuehrt werden muss um ueberhaupt eine Aussenwand zu erreichen.

Ob das so ist kann aber nur der OP beantworten.

jue


bastian

unread,
Jul 29, 2007, 2:39:37 PM7/29/07
to
On 30 Jul., 00:55, "Jürgen Exner" <jurge...@hotmail.com> wrote:

> Koennte schon sein, z.B. wenn der Herd an einer Innenwand (= gegenueber der
> Aussenwand) steht und die Abluftleitung erstmal entlang zwei Waenden und um
> drei Ecken gefuehrt werden muss um ueberhaupt eine Aussenwand zu erreichen.
>
> Ob das so ist kann aber nur der OP beantworten.

Hast Du auch wieder recht.
Aber gesehen hab ich das noch nicht.
Nur, auch in der Küche kann es im Winter, wenn mal grade nicht geheizt
ist, aber trotzdem was gekocht wird, zu Kondensation kommen.
Je nach Gefälle ist es dann im Abzug oder läuft außen an der Wand
runter
oder tropft mit Überstand irgendwo hin.

Es geht nix über Abzug Außenwand mit 30 cm Rohr...

bastian


Message has been deleted

Matthias Niggemeier

unread,
Jul 30, 2007, 5:50:30 AM7/30/07
to
Eric Wick schrieb:

> bastian <argu...@web.de> wrote:
>
>> Auch mit guter Isolierung ums Rohr wird die Brühe literweise in den
>
> Ach das wird dann ohne Fettfilter im Abzug benutzt? Was für eine
> Sauerei und Umweltbelastung,

Du hast einen Fettfilter, der wirklich restlos alles aus der Abluft
herausholt? Cool. (Zugegeben, bastians Schätzung bzgl. der Menge dürfte
aus rethorischen Gründen _etwas_ übertrieben sein.)

> als Wohneigentümer würde ich das den
> Mietern verbieten.

Ali baut grad. Er schaut alle paar Wochen mal vorbei und wirft eine
Frage in den Raum. Sonderlich gesprächig ist er dabei nicht; man bekommt
keine Rückmeldung, zu was er sich entschieden hat. Aber immerhin kriegt
man indirekt über seine Fragen den Baufortschritt mit :-)

Grüsse

Matthias

Matthias Niggemeier

unread,
Jul 30, 2007, 7:06:19 AM7/30/07
to
Matthias Niggemeier schrieb:
> rethorischen

rhetorischen

bastian

unread,
Jul 30, 2007, 8:31:10 AM7/30/07
to
On 30 Jul., 16:50, Matthias Niggemeier <n...@thias.de> wrote:

> > bastian <argus...@web.de> wrote:
>
> >> Auch mit guter Isolierung ums Rohr wird die Brühe literweise in den
>
> > Ach das wird dann ohne Fettfilter im Abzug benutzt? Was für eine
> > Sauerei und Umweltbelastung,
>
> Du hast einen Fettfilter, der wirklich restlos alles aus der Abluft
> herausholt? Cool. (Zugegeben, bastians Schätzung bzgl. der Menge dürfte
> aus rethorischen Gründen _etwas_ übertrieben sein.)

Da kommt nicht literweise Fett zurück, sondern die aus der Küche
abgesaugte Luft ist nicht zuletzt des Kochens wegen relativ feucht.
Und diese Feuchte kondensiert, wenn der Abzug nicht wie üblich,
rückwärts in freie geht, sondern hoch geht, oft durch den ersten
Stock, durchs ungeheizte
Dachgeschoß und dann über Dachentlüftung raus.

Fertighausfirmen machen das gerne.
Okal hat da immer einen Holzkasten mit Isolierung innen ums Rohr
hochgelegt.
An kalten Tagen und "feuchtem" Kochen können da an einem Tag 1-3 Liter
Kondensat kommen.
Genausoviel, wie bei größeren Raumklimaanlagen außen als Kondensat
im Sommer anfallen, vor allem bei hoher Luftfeuchte.

bastian

Ali Asoag

unread,
Jul 30, 2007, 2:00:52 PM7/30/07
to
Zuerst sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Hatten gestern
Abend Gäste und ich konnte nicht ins Internet. Heute war ich tagsüber
auf Arbeit.

Am 29.07.2007 18:58 schrieb bastian:
> On 29 Jul., 23:01, Hans Altmeyer <zoo...@web.de> wrote:
> ? Sind 6m (inkl. 2 90°-Bögen) zu viel?

> Die 6m ergeben waagrecht kaum Sinn.

Warum nicht? Hier mein Fall: Haube steht ca. 2m von der Außenwand
entfernt, also Rohr ca. 2m rüber zur Wand. Dann läuft das Rohr
waagerecht außen(!) entlang der Außenwand, auch ca. 2m. Danach geht es
ca. 2m nach oben durchs Dach. Rohr kann deshalb nicht gleich nach oben,
da dort eine Gaube ist. Deshalb das 2m-Stück entlang der Außenwand.

D.h. insgesamt 4m verlaufen außerhalb des Hauses (also unbeheizt).

Übrigens, es wären insgesamt 3 90°-Umlenkungen.

> Auch mit guter Isolierung ums Rohr wird die Brühe literweise in den
> Dunstabzug bzw die Küche zurückkommen.
> Dann kommt Freude auf.

Du machst mir wirklich Sorgen! :-)

Heißt das, es geht gar nicht so? Oder gibt es noch andere Lösung (außer
dass ich die Rohrführung anders wähle*)

* Der Grund für die ungünstige Rohrführung ist, dass wir die ABluft zwar
schon direkt die 2m zur Außenwand führen könnten, aber an dieser Stelle
sollte später eine Markise angebracht werden, d.h. die Abluft wird
direkt auf die MArkise geblasen. Nicht schön, oder?

--
Gruß, Ali

Ali Asoag

unread,
Jul 30, 2007, 2:02:12 PM7/30/07
to
Am 30.07.2007 11:50 schrieb Matthias Niggemeier:
> Eric Wick schrieb:

> Ali baut grad. Er schaut alle paar Wochen mal vorbei

Jeden Tag! :-)

> und wirft eine
> Frage in den Raum. Sonderlich gesprächig ist er dabei nicht; man bekommt

Siehe mein anderes Posting. Sorry.

> keine Rückmeldung, zu was er sich entschieden hat. Aber immerhin kriegt
> man indirekt über seine Fragen den Baufortschritt mit :-)

Rate mal, wie weit wir sind! :-)

--
Gruß, Ali

Hans Altmeyer

unread,
Jul 30, 2007, 3:31:51 PM7/30/07
to
Ali Asoag wrote:
> [...]

> Heißt das, es geht gar nicht so? Oder gibt es noch andere Lösung (außer
> dass ich die Rohrführung anders wähle*)
>
> * Der Grund für die ungünstige Rohrführung ist, dass wir die ABluft zwar
> schon direkt die 2m zur Außenwand führen könnten, aber an dieser Stelle
> sollte später eine Markise angebracht werden, d.h. die Abluft wird
> direkt auf die MArkise geblasen. Nicht schön, oder?

Ich würde es bleiben lassen. Wir standen damals vor einer ähnlichen
Situation (auch ca. 2 m bis nach außen, da hätte das Rohr dann ungefähr
5 m bis zum Giebel geführt werden müssen, damit es nicht auf einem
überdachten Balkon mündet). Ich habe mir dann die Brühe vorgestellt, die
uns da ins Essen kondensiert wäre, und schweren Herzens die Abzugshaube
im Umluftbetrieb belassen.

Gruß, Hans

Karl Wilhelm Kuhn

unread,
Jul 30, 2007, 4:19:49 PM7/30/07
to
Am 30.07.2007, 20:00 Uhr, schrieb Ali Asoag

>> On 29 Jul., 23:01, Hans Altmeyer <zoo...@web.de> wrote:
>> ? Sind 6m (inkl. 2 90°-Bögen) zu viel?
>> Die 6m ergeben waagrecht kaum Sinn.
>
> Warum nicht? Hier mein Fall: Haube steht ca. 2m von der Außenwand
> entfernt, also Rohr ca. 2m rüber zur Wand. Dann läuft das Rohr
> waagerecht außen(!) entlang der Außenwand, auch ca. 2m. Danach geht es
> ca. 2m nach oben durchs Dach. Rohr kann deshalb nicht gleich nach oben,
> da dort eine Gaube ist. Deshalb das 2m-Stück entlang der Außenwand.
>
> D.h. insgesamt 4m verlaufen außerhalb des Hauses (also unbeheizt).
>
> Übrigens, es wären insgesamt 3 90°-Umlenkungen.
>
>> Auch mit guter Isolierung ums Rohr wird die Brühe literweise in den
>> Dunstabzug bzw die Küche zurückkommen.
>> Dann kommt Freude auf.

Da könnte jemand maßlos übertrieben haben.
Die Zeiten als ganztags ein Kessel mit kochendem Wasser auf dem Herd stand
sind ist doch vorbei.

> Heißt das, es geht gar nicht so? Oder gibt es noch andere Lösung (außer
> dass ich die Rohrführung anders wähle*)
>
> * Der Grund für die ungünstige Rohrführung ist, dass wir die ABluft zwar
> schon direkt die 2m zur Außenwand führen könnten, aber an dieser Stelle
> sollte später eine Markise angebracht werden, d.h. die Abluft wird
> direkt auf die MArkise geblasen. Nicht schön, oder?

Was sollte der Markise geschehen?
Wichtig finde ich die Beachtung der Abluftwärme in Verbindung mit der
gewählten Heizung,
Zuluft Möglichkeit und Führung bei kleinen Küchen, keine gewellten
Abluftschläuche verwenden und eine Wanddurchführung mit Rückstauklappe.

--
Karl Wilhelm

Ali Asoag

unread,
Jul 30, 2007, 4:41:41 PM7/30/07
to
Am 30.07.2007 22:19 schrieb Karl Wilhelm Kuhn:
> Am 30.07.2007, 20:00 Uhr, schrieb Ali Asoag
>> Abluft wird direkt auf die MArkise geblasen. Nicht schön, oder?

>
> Was sollte der Markise geschehen?

Ich denke dabei an eine Verfärbung der Markise an der Stelle. Meinst du
nicht?

--
Gruß, Ali

Matthias Niggemeier

unread,
Jul 30, 2007, 4:48:31 PM7/30/07
to
Ali Asoag schrieb:

> Am 30.07.2007 11:50 schrieb Matthias Niggemeier:

>> und wirft eine Frage in den Raum. Sonderlich gesprächig ist er dabei
>> nicht; man bekommt
>
> Siehe mein anderes Posting. Sorry.

Is ja nicht schlimm; bauen ist stressig :-)

>> keine Rückmeldung, zu was er sich entschieden hat. Aber immerhin
>> kriegt man indirekt über seine Fragen den Baufortschritt mit :-)
>
> Rate mal, wie weit wir sind! :-)

Fast fertig? :-) (zumindest nicht mehr weit vom Einzug entfernt)

Grüsse

Matthias

Ka Prucha

unread,
Jul 30, 2007, 4:42:27 PM7/30/07
to
"Ali Asoag" schrieb

>
> habe vor, eine Dunstabzugshaube mit ca. 750m³/h zu kaufen (Neubau). Wie
> lang darf denn die Abluftleitung (Rundrohr 150mm Durchmesser) sein,
> damit nicht so viel Verlust entsteht? Sind 6m (inkl. 2 90°-Bögen) zu viel?

Servus

Bei mir ist nach 1.3m waagrecht und 70cm senkrecht ein Wassersack
(~1,5m waagrechtes Rohr) eingebaut.
Danach geht es nochmals etwa 1m nach oben.

Zusätzlich habe ich im waagrechten Teil eine Klappe, damit der
Schwedenofen im Winter keine kalte Luft durch den Abzug ziehen
kann und den Abzug vereist.

mfg Ka Prucha

Matthias Niggemeier

unread,
Jul 30, 2007, 4:52:01 PM7/30/07
to
Karl Wilhelm Kuhn schrieb:

> Am 30.07.2007, 20:00 Uhr, schrieb Ali Asoag

>> * Der Grund für die ungünstige Rohrführung ist, dass wir die ABluft

>> zwar schon direkt die 2m zur Außenwand führen könnten, aber an dieser
>> Stelle sollte später eine Markise angebracht werden, d.h. die Abluft
>> wird direkt auf die MArkise geblasen. Nicht schön, oder?
>
> Was sollte der Markise geschehen?

Wird dreckig, da die Abluft aus der Küche immer irgendwas mitschleppt.
Wenn er die Luft auf die Markise bläst, würde ich eine Art "Bremsspur"
auf der Markise befürchten. Ich würde die Rohrerei allerdings auch aus
optischen Gründen nicht machen (mal ganz abgesehen von der Funktion; ich
finde 6m ganz schön lang für so einen kleinen Püsterich, kriegt der das
überhaupt noch nennenswert bewegt?). Ich würde mich Hans´ Meinung
anschliessen und auf Umluft (u.U. mit Kohlefilter) gehen.

Grüsse

Matthias

Karl Wilhelm Kuhn

unread,
Jul 30, 2007, 4:57:45 PM7/30/07
to

Dann sollte an jeder Dunsthauben Wanddurchführung eine Verfärbung
sichtbar sein.


--
Karl Wilhelm

Karl Wilhelm Kuhn

unread,
Jul 30, 2007, 5:11:19 PM7/30/07
to

Umlufthauben haben erheblich weniger Leistung als Ablufthauben.
Der von Ali gewählter Rohrdurchmesser von 15cm ist auch super.
Wer von den Anwesenden hat den schon alle sechs Monate die Kohlefilter der
Dunsthaube erneuert und zu welchem Preis?


--
Karl Wilhelm

Achim Hell

unread,
Jul 30, 2007, 6:05:57 PM7/30/07
to
Ali Asoag schrieb:

> * Der Grund für die ungünstige Rohrführung ist, dass wir die ABluft zwar
> schon direkt die 2m zur Außenwand führen könnten, aber an dieser Stelle
> sollte später eine Markise angebracht werden, d.h. die Abluft wird
> direkt auf die MArkise geblasen. Nicht schön, oder?

Unser Leitungsabschluss draußen hat schräg gestellte Lamellen. Da kann
man somit beim Einbau bestimmen, wohin es pusten soll.

Gruß
Achim

Hans Altmeyer

unread,
Jul 30, 2007, 7:11:43 PM7/30/07
to
Achim Hell wrote:
> [...]

>
> Unser Leitungsabschluss draußen hat schräg gestellte Lamellen. Da kann
> man somit beim Einbau bestimmen, wohin es pusten soll.

Solange die Abluft noch wärmer ist als die Umgebungsluft, zieht sie nach
oben. Da kannst Du sie erst einmal pusten lassen, wohin Du willst.

Gruß, Hans

Message has been deleted

bastian

unread,
Jul 31, 2007, 12:28:13 AM7/31/07
to
Übrigens, auch bei Abluft-betrieb und Haube an der Außenwand mit
Rohr
direkt nach außen gibts oft Probleme.
wer das Rohr außen bündig oder fast bündig enden läßt, versaut die
Wand.
Nicht sofort, aber nach 1-2 Jahren alles vor allem nach unten gelb-
braun.
Etwas schlauer 10 cm Überstand.
Aber auch da ist es irgendwann zu sehen. Und dann Edelputz.
Das Problem ist der Wind, der Tropfen an die Wand weht.


Und wer will schon 1/2 m Überstand ?


Bei einem vergammelten Hinterhof egal. Wir hatten Bauhern, die dann
Büsche....


Dazu kommt, daß viele bei Abluft überhaupt keinen Filter verwenden.
Was auch erst mal geht.
Man spart den Filter, die Entsorgung des dreckig-fetten Filters und
den Neukauf. Und den unangenehmen Wechsel.


Und es gibt Leute, vor allem die Gaskocher, die Angst vor Pfannen-
Fettbrand und dann Fett-Filter-Brand haben.
Steht immer wieder in den Zeitungen, die Feuerwehr erlebts ständig.
Pfanne kann man abdecken oder ausbrennen lassen. Fettfilter
kann man nichts tun. Da Haube oft eingebaut in Oberschrank, brennt
halt die Küche aus.


Ganz unverständlich ist es nicht, wenn manche ohne Filter arbeiten.

Übrigens, das Kondensat-Problem im Steigrohr ist das selbe wie wenn
ein Kamin versottet. Und das sind auch nicht ein paar Eßlöffel voll.
Vor allem bei Niedrig-Abgastemperatur.
Und auch ne erstaunliche Brühe.

Mit Gruß
bastian

Kristian Neitsch

unread,
Jul 31, 2007, 3:44:35 AM7/31/07
to
bastian schrieb:

> Ganz unverständlich ist es nicht, wenn manche ohne Filter arbeiten.
>
> Übrigens, das Kondensat-Problem im Steigrohr ist das selbe wie wenn
> ein Kamin versottet. Und das sind auch nicht ein paar Eßlöffel voll.
> Vor allem bei Niedrig-Abgastemperatur.
> Und auch ne erstaunliche Brühe.

Da wäre ein längeres Abluftrohr einklich von Vorteil. Mann könnte es so
verlegen, daß sich abgeschiedenes Kondensat an einer definierten Stelle
sammelt und dort entfernt werden kann. Obs für sowas automatische
Kondensatabscheider gibt? Naja, könnte man bauen, braucht halt u.U. 'ne
Pumpe und einen Ablauf. Ist zwar aufwändig und nicht ganz uneklig, aber man
hat eine saubere Wand.


Kristian

--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the Line,

from Sappers (Royal Engineers) by Rudyard Kipling

Kristian Neitsch

unread,
Jul 31, 2007, 3:48:10 AM7/31/07
to
bastian schrieb:

> Nicht sofort, aber nach 1-2 Jahren alles vor allem nach unten gelb-
> braun.
> Etwas schlauer 10 cm Überstand.
> Aber auch da ist es irgendwann zu sehen. Und dann Edelputz.
> Das Problem ist der Wind, der Tropfen an die Wand weht.
>
> Und wer will schon 1/2 m Überstand ?

Könnte man nicht das Rohr an der Außenwand senkrecht nach unten, bis kurz
über den Boden führen? Da kanns dann fröhlich hintropfen ohne die Wand zu
versauen.

Ali Asoag

unread,
Jul 31, 2007, 3:05:25 PM7/31/07
to
Am 30.07.2007 22:48 schrieb Matthias Niggemeier:
> Ali Asoag schrieb:

>> Rate mal, wie weit wir sind! :-)
>
> Fast fertig? :-) (zumindest nicht mehr weit vom Einzug entfernt)

Nee, leider nicht. Die EG-Wände sind erst fast fertig, am Wochenende
kommt die EG-Decke und dann wird es ernst mit dem Abluftrohr. Denn dann
soll es mit in die Decke betoniert werden. Deshalb habe ich hier nach
der richtigen Lösung gefragt, um sie berücksichtigen zu können. Eine
abgehängte Decke möchte ich nicht machen.

--
Gruß, Ali

Ali Asoag

unread,
Jul 31, 2007, 3:25:28 PM7/31/07
to
Am 31.07.2007 09:48 schrieb Kristian Neitsch:
> Könnte man nicht das Rohr an der Außenwand senkrecht nach unten, bis kurz
> über den Boden führen? Da kanns dann fröhlich hintropfen ohne die Wand zu
> versauen.

Ist eine gute Idee! WEr hat schon ERfahrung damit?

(Wobei die Länge bei mir sich dadurch auf ca. 4,5m belaufen würde)

--
Gruß, Ali

MartinKobil

unread,
Jul 31, 2007, 3:57:06 PM7/31/07
to
> Sind 6m (inkl. 2 90°-Bögen) zu viel?

Das kann und müsste man berechnen. Es gib Tabellen wo man den
"Widerstand" der Bögen und des Rohres nachsehen kann. Ich bin da
leider nicht fitt drin und müsste jetzt wieder ziemlich bei Null
anfangen, habe aber vor ein paar Jahren mal meine Lüftungsanlage mit
WRG berechnet.

Gibt es hier keinen Lüftungsbauer, der soetwas aus den ff kann?
Eventuell könntest du auch mal auf die Seiten von http://www.paul-lueftung.net
eine Blick werfen, zumindestens früher gab es dort mal
Planungsunterlagen für Lüftungsanlagen.

Sven G.

unread,
Jul 31, 2007, 8:07:23 PM7/31/07
to
MartinKobil schrieb:

> Gibt es hier keinen Lüftungsbauer, der soetwas aus den ff kann?
> Eventuell könntest du auch mal auf die Seiten von http://www.paul-lueftung.net
> eine Blick werfen, zumindestens früher gab es dort mal
> Planungsunterlagen für Lüftungsanlagen.

Die Formeln habe ich hier noch irgendwo rumliegen aber ohne genaue Daten
zum Rohrreibungsbeiwert helfen die nicht viel. Ebenso wäre eine solche
Berechnung nur wirklich aufschlussreich, wenn man die Leistungskurve des
Lüfters kennt.

Ich glaube in diesem Fall sind Erfahrung und ein Gefühl für die Materie
mehr wert als schnöde Naturwissenschaft.

MfG, Sven

Achim Hell

unread,
Jul 31, 2007, 6:12:19 PM7/31/07
to
Ali Asoag schrieb:

Sag mal, geht es um einen Gastronomiebetrieb? Wenn schräg gestellte
Lamellen nicht reichen: Unsere Nachbarn haben so einen schuhkartongroßen
Kasten an der Außenwand, der alles nach unten pustet. Der Efeu, der da
wächst, ist nicht verfärbt. Oder kocht ihr den ganzen Tag? Irgendwie
scheint mir das Ganze ein wenig overdone für einen normalen Haushalt.

Gruß
Achim

MartinKobil

unread,
Aug 1, 2007, 3:18:01 AM8/1/07
to
> Ich glaube in diesem Fall sind Erfahrung und ein Gefühl für die Materie
> mehr wert als schnöde Naturwissenschaft.

Da stimme ich dir zu, aber die Erfahrung hat hier offensichtlich
niemand. Sonst würden nicht alle um den heissen Brei herumreden
sondern klar und deutlich sagen ob es geht oder nicht.

Frank Reichert

unread,
Aug 1, 2007, 5:10:57 AM8/1/07
to
Ali Asoag schrieb:

> am Wochenende
> kommt die EG-Decke und dann wird es ernst mit dem Abluftrohr. Denn dann
> soll es mit in die Decke betoniert werden.

Weiß das der Statiker? Da Du selbst noch nicht mal weisst, wo das Rohr
hinsoll, ist es doch bestimmt nicht in der Statik der Decke
berücksichtigt...

Gruß
Frank

Ali Asoag

unread,
Aug 1, 2007, 12:57:43 PM8/1/07
to

Klar weiß das der Statiker. Ich habe mit ihm 2 Varianten durchgesprochen
und für beide hat er sein OK gegeben.

--
Gruß, Ali

0 new messages