Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gewindestangen in Beton einkleben

6,663 views
Skip to first unread message

Tobias

unread,
Dec 10, 2002, 2:04:52 PM12/10/02
to
Hallo,
ich muss vier Gewindestangen aus Messing in ein fertiges
Betonfundament einkleben.
Von verschiedener Seite wurde mir geraten: Die Gewindestangen mit
Fliesenkleber oder Chemischen-Dübel oder einem Kitt aus dem
Steinmetzbereich oder Montagekleber einzukleben.
Was haltet Ihr davon, was würdet Ihr nehmen?
Erschwerend kommt hinzu dass die Aktion noch diese Woche und im Freien
stattfinden soll. Also höchstwahrscheinlich bei minus Graden. Man
könnte ja vieleicht so`nen kleinen Taschenofen in die hohle Figur
legen ;-).?
Das Ganze dient zur Befestigung einer Broncefigur mit ca. 150 kg
(natürlich am Boden). Die Figur steht auch ohne Befestigung ziemlich
stabil aber soll halt auch nicht umfallen wenn sich jemand dagegen
lehnt. Die Gewindestangen stecken schon im Sockel der Figur und müssen
mit der Figur in die mit "Kleber" gefüllten Bohrlöcher gesteckt
werden. Die Gewindestangen sind M12 oder M14 wie gross muss ich bohren
Was meint Ihr?
MfG Tobi

Thomas Prufer

unread,
Dec 10, 2002, 3:42:21 PM12/10/02
to
On 10 Dec 2002 11:04:52 -0800, Tobias...@web.de (Tobias) wrote:

>Von verschiedener Seite wurde mir geraten: Die Gewindestangen mit
>Fliesenkleber oder Chemischen-Dübel oder einem Kitt aus dem
>Steinmetzbereich oder Montagekleber einzukleben.
>Was haltet Ihr davon, was würdet Ihr nehmen?

Den chemischen Dübel. Gibt's von Fischer: Kartusche, in der zwei
Komponenten gemischt und dann als Paste mit einem Schnorchel ins Loch
gespritzt wird. Welche Größe Loch, welche Temperaturen usw, steht
alles in der Anleitung -- das Zeugs hat eine Zulassung (zum
Balkonfestdübeln oder wasimmer, irgendwas Bauaufsichtliches) und daher
ist die Anleitung sehr explizit.

Für vier Löcher M12/M14 reicht eine Packung AFAIK, kostet wohl
irgendwas zwischen 10 und 20 Euro.


Thomas Prufer

Volkmar Rau

unread,
Dec 10, 2002, 4:25:44 PM12/10/02
to

"Tobias" <Tobias...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a8936373.02121...@posting.google.com...

Einen Schwerlastanker verwenden.
Bohren,einsetzen wie ein Dübel und mit Schlageisen Spreizen.
Gewindestange einschrauben.
Gibt es in jeder Grösse (8,10,12,14,16 usw)
Da muß ich wegen der Bohrergrösse erst mal nachsehen.

M12=18mm
M14=18 od 20

1 Euro pro Dübel und ein Einschlageisen dürfte um die 15 Euro kommen.
Da kanst du dann deine Bronzefigur auf Kopf mit an die Decke hängen.

Volkmar

Matthias Kryn

unread,
Dec 10, 2002, 5:00:00 PM12/10/02
to
Tobias <Tobias...@web.de> schrieb:

> ich muss vier Gewindestangen aus Messing in ein fertiges
> Betonfundament einkleben.

^^^^^^^^^
??? Wieso denn das?

Für Gewindestangen gibt es spezielle Schwerlastdübel mit
entsprechendem M12/14-Gewinde. Nur das Bohrloch ist IIRC dann jeweils
4mm größer (bitte mich nicht darauf festnageln), das steht aber in der
Montageanleitung drin.

> Das Ganze dient zur Befestigung einer Broncefigur mit ca. 150 kg
> (natürlich am Boden). Die Figur steht auch ohne Befestigung ziemlich
> stabil aber soll halt auch nicht umfallen wenn sich jemand dagegen
> lehnt.

Das hält auf alle Fälle. In der Logistik/Lagerung werden diese Dinger
verwendet, um Schwerlastregale mit einigen Tonnen Belastung zu
sichern.

HTH und Grüße
Matthias

Gunther Diehl

unread,
Dec 11, 2002, 12:42:40 AM12/11/02
to

Volkmar Rau schrieb:

Hallo Volkmar,
so wie er schrieb, sind die Gewindestangen fest in der Bronzefigur
befestigt. Mit Dübeln und Eindehen ist daher wohl nichts zu machen.

Gruß
Gunther


Tobias

unread,
Dec 11, 2002, 5:16:46 AM12/11/02
to
Richtig ,
die Gewindestangen stecken in der Figur und stehen unten über.
Sie müssen also mitsamt der Figur in die Bohrlöcher gehoben werden und
sind wenn die Figur auf dem Fundament steht nicht mehr erreichbar
Gruß Tobi

Gerd Kluger

unread,
Dec 11, 2002, 5:15:57 AM12/11/02
to
Heiner Hass <use...@hhass.de> schrieb:
> Gunther Diehl <Di...@Diehl-es.de> schrieb:

>
> >so wie er schrieb, sind die Gewindestangen fest in der Bronzefigur
> >befestigt. Mit Dübeln und Eindehen ist daher wohl nichts zu machen.
>
> ich frage mich allerdings, wie er dann die Figur je zerstörungsfrei
> wieder vom Sockel bekommen will.

Absägen?

Ich denke der Witz an der Sache wird wohl sein, die Figur vor dem
*selbst fortlaufen* zu hindern.

Wenn die Diebstahlgefahr nicht so groß ist, könnte man sie ja
tatsächlich in so einen Schwerlastanker eindrehen.

Gruß
Gerd

Tobias

unread,
Dec 11, 2002, 10:03:57 AM12/11/02
to
"> Absägen?
Natürlich nicht die Stangen wurden ja extra zur Befestigung
angebracht.

>
> Ich denke der Witz an der Sache wird wohl sein, die Figur vor dem
> *selbst fortlaufen* zu hindern.

Wie gesagt die Befestigung muss es schon aushalten dass sich mal einer
an die Figur lehnt etc.



> Wenn die Diebstahlgefahr nicht so groß ist, könnte man sie ja
> tatsächlich in so einen Schwerlastanker eindrehen.

Es sind 4 Gewindestangen da dreht sichs nicht besonders. Wohl als
Alternative zum Sägen gedacht? Die Figur ist innen hohl also hat keine
zentrale Stange in der Mitte sondern eben 4 am Umfang.
Mfg Tobi

Gerd Kluger

unread,
Dec 11, 2002, 1:09:21 PM12/11/02
to
Tobias <Tobias...@web.de> schrieb:

> "> Absägen?
> Natürlich nicht die Stangen wurden ja extra zur Befestigung
> angebracht.

Hättest Du das Posting ganz gelesen, wäre Dir vielleicht aufgegangen,
daß dies die Antwort auf die Frage war, wie Du das jemals wieder
abkriegst.

> > Ich denke der Witz an der Sache wird wohl sein, die Figur vor dem
> > *selbst fortlaufen* zu hindern.
> Wie gesagt die Befestigung muss es schon aushalten dass sich mal einer
> an die Figur lehnt etc.
>
> > Wenn die Diebstahlgefahr nicht so groß ist, könnte man sie ja
> > tatsächlich in so einen Schwerlastanker eindrehen.
>
> Es sind 4 Gewindestangen da dreht sichs nicht besonders. Wohl als
> Alternative zum Sägen gedacht? Die Figur ist innen hohl also hat keine
> zentrale Stange in der Mitte sondern eben 4 am Umfang.

Dann hat sich das ja auch erledigt und es bleibt Dir nur absägen ;-)
(WENN DU SIE WIEDER ENTFERNEN WILLST!)

Gruß
Gerd

Jürgen Exner

unread,
Dec 11, 2002, 2:03:37 PM12/11/02
to
[Text umgeordnet in chronologische Reihenfolge; BITTE lass doch das TOFU
sein]

Tobias wrote:
>> so wie er schrieb, sind die Gewindestangen fest in der Bronzefigur
>> befestigt. Mit Dübeln und Eindehen ist daher wohl nichts zu machen.
> Richtig ,
> die Gewindestangen stecken in der Figur und stehen unten über.
> Sie müssen also mitsamt der Figur in die Bohrlöcher gehoben werden und
> sind wenn die Figur auf dem Fundament steht nicht mehr erreichbar

Dann wuerde ich aber anders vorgehen.
Wenn du die Gewindestangen wirklich einbetonierst, dann bekommst du die
Statue nie mehr runter, auch nicht zum Reinigen, wenn sie wegen
Bauarbeiten/... mal voruebergehend im Weg ist, usw.

Betonier stattdessen doch einfach Winkeleisen ein. Passend zurechtgebogen
und gebohrt. Und dann kannst du die Statue an den Winkeleisen festschrauben.
Falls du Angst hast dass sie geklaut wird kannst du auch nach dem
Festschrauben eine der Muttern mit der Flex abrunden, so dass kein
Schraubenschlussel mehr greift. Dann brauchst du schon eine Flex oder einen
Mutternspalter um die Mutter zu entfernen und die meisten Gelegenheitsdiebe
haben weder Flex noch Mutternspalter in ihrer Jackentasche.

jue


Janko Hack

unread,
Dec 11, 2002, 2:32:57 PM12/11/02
to
Thomas Prufer <pru...@i-dial.de> schrieb:

Hallo!

Die Chemischen Dübel gibt es auch von Hilti! Damit kann auch prima
einen Lastenfahrstul befestigen - zumidest Bestandteile davon... :-)
Naja ich habe sie für was anderes noch nicht gebraucht :)

Eine günstigere Methode und auch für Deinen Zwech die - meiner Meinung
nach - Sinnvollere, ist einen Kleber wie z.B. Stabilit Express zu
verwenden. Ich glaube der ist von Henkel. Bekommst Du auch im
Baumarkt...

Ich sehe allerdings auch in dem wieder lösen das Problem. Soll es denn
ewig so bleiben? Evtl. dann darauf achten das beim reinkleben ein
Abstandshalter etc. unten drunter gelgt wird, damit Du auch später mit
der Säge runterkommst.


Gruß von Janko

--
Janko C. Hack | ////
(Hausgerätetechniker) | (0 0)
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | ·······ooo0····(_)····0ooo·······
ICQ-UIN: 161447103 | · http://www.hackport.de ·

Volker Neurath

unread,
Dec 11, 2002, 2:43:29 PM12/11/02
to
Tobias wrote:

>ich muss vier Gewindestangen aus Messing in ein fertiges
>Betonfundament einkleben.

Zwei Moeglichkeiten, eine davon hat dir Thomas Prufer schon genannt.
Die andere: der sogenannte "Reaktionsanker" von Fischer.

Ist nix anderes als eine Glasampulle, in der sich ein Harz, etwas
Quarzsand und, in einer weiteren Ampulle, ein Reaktionspulver
befinden.

Die Befestigungsloecher werden nach Vorschrift auf der Anker-Packung
gebohrt, dann die Anker in die gereinigten(!) Bohrloecher gesteckt.

Anschliessend die Figur mit den Gewindestangen aufsetzten (dabei
dafuer Sorge tragen, dass die Ampullen sofort platzen - also die
Gewindestangen an den vorstehenden Enden etwas zuspitzen.).

>Erschwerend kommt hinzu dass die Aktion noch diese Woche und im Freien
>stattfinden soll. Also höchstwahrscheinlich bei minus Graden.

Das kannst du bei Klebern generell vergessen, es sei denn ihr seid in
der Lage:

- vor dem Kleben die Bohrloecher auf mind. +5°C zu erhitzen[1]
- diese Temperatur bis zum vollstaendigen Aushaerten zu halten

Volker

[1] Wobei die Mindesttemperatur auf der Verpackung angegeben ist
--
"Andere spielen Prügelpause oder Counterstrike, wir lesen dsv"

Andreas Cammin in dsv (de.soc.verkehr)

Norbert Voss

unread,
Dec 11, 2002, 3:36:15 PM12/11/02
to

"Tobias" <Tobias...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a8936373.02121...@posting.google.com...
> Hallo,

> Das Ganze dient zur Befestigung einer Broncefigur mit ca. 150 kg


> (natürlich am Boden). Die Figur steht auch ohne Befestigung ziemlich
> stabil aber soll halt auch nicht umfallen wenn sich jemand dagegen
> lehnt. Die Gewindestangen stecken schon im Sockel der Figur und
müssen
> mit der Figur in die mit "Kleber" gefüllten Bohrlöcher gesteckt
> werden. Die Gewindestangen sind M12 oder M14 wie gross muss ich
bohren
> Was meint Ihr?


Stahlplatte unter die Figur schrauben, dann die Gewindestangen
abflexen.Die Stahlplatte dann im Betonsockel mit Dübel und Schrauben
befestigen. Damit hast Du eine jederzeit wieder lösbare Verbindung und
das ganze ist halbwegs solide.
MfG
Norbert

Volkmar Rau

unread,
Dec 11, 2002, 6:04:24 PM12/11/02
to

"Gunther Diehl" <Di...@Diehl-es.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3DF6D050...@Diehl-es.de...

>
> Hallo Volkmar,
> so wie er schrieb, sind die Gewindestangen fest in der Bronzefigur
> befestigt. Mit Dübeln und Eindehen ist daher wohl nichts zu machen.
>

Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil;-)

Volkmar

Dirk Salva

unread,
Dec 11, 2002, 5:32:00 PM12/11/02
to
jurg...@hotmail.com (Juergen Exner) schrieb am 12.12.02:


> > die Gewindestangen stecken in der Figur und stehen unten ueber.
> > Sie muessen also mitsamt der Figur in die Bohrloecher gehoben werden und


> > sind wenn die Figur auf dem Fundament steht nicht mehr erreichbar
> Dann wuerde ich aber anders vorgehen.

[...]


> Betonier stattdessen doch einfach Winkeleisen ein. Passend zurechtgebogen
> und gebohrt. Und dann kannst du die Statue an den Winkeleisen festschrauben.

Aha. Und wie soll er da 'rankommen, wenn die Figur auf ihren eigenen
Gewindestangen steht? Die sollen wohl kaum sichtbar bleiben...


ciao, Dirk

--
» Visit my GSM-related-Homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ «
» FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsa...@gmx.de «
» The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany ! «

Jürgen Exner

unread,
Dec 11, 2002, 7:38:47 PM12/11/02
to
Dirk Salva wrote:
> jurg...@hotmail.com (Juergen Exner) schrieb am 12.12.02:
>
>
>>> die Gewindestangen stecken in der Figur und stehen unten ueber.
>>> Sie muessen also mitsamt der Figur in die Bohrloecher gehoben
>>> werden und sind wenn die Figur auf dem Fundament steht nicht mehr
>>> erreichbar
>> Dann wuerde ich aber anders vorgehen.
> [...]
>> Betonier stattdessen doch einfach Winkeleisen ein. Passend
>> zurechtgebogen und gebohrt. Und dann kannst du die Statue an den
>> Winkeleisen festschrauben.
>
> Aha. Und wie soll er da 'rankommen, wenn die Figur auf ihren eigenen
> Gewindestangen steht? Die sollen wohl kaum sichtbar bleiben...

Du hast die Wahl: entweder permanent einbetonieren/kleben/.... Dann sitzt
die Statue direkt auf dem Sockel.
Oder du baust etwas dazwischen, z.B. die Winkeleisen oder wie jemand anderes
vorschlug eine Stahlplatte. Grosser Vorteil: Die Statue kann ohne
Zerstoerung abgenommen werden.
Nachteil: die Verbindung ist sichtbar oder du musst die Verbindung
verkleiden.

Ich persoenlich wuerde auf jeden Fall eine trennbare Verbindung machen. Aber
das muss jeder selbst entscheiden.

jue


0 new messages