Hat jemand von euch einen VRT 390 angeschlossen und kann mir weiterhelfen?
Gruss Frank
Was leuchtet denn überhaubt von den 9 Dioden und in welcher Farbe.
Die Sperrzeit wird je nach Soll-Vorlauftemperatur automatisch zwischen
2-20 min variiert.
Ursachen könnten sein, zu niedrig eingestellte Vorlauftemperatur am VRT.
Aber um den Fehler einzugrenzen solltest Du die ganze Lichtorgel
mal durchgeben.
Das Zeitglied kann gelöscht werden, 15 sek. Gerät ausschalten.
Und das VRT 390 verträgt max. 30 V Gleichspannung.
Volkmar
> Was leuchtet denn überhaubt von den 9 Dioden und in welcher Farbe.
Es ist die 2. Diode für die Brennersperrzeit. Ich habe jetzt wieder den
alten
Regler angeschlossen. Deswegen weiß ich die anderen nicht mehr.
> Die Sperrzeit wird je nach Soll-Vorlauftemperatur automatisch zwischen
> 2-20 min variiert.
Wofür ist die Sperrzeit überhaupt?
> Ursachen könnten sein, zu niedrig eingestellte Vorlauftemperatur am VRT.
> Aber um den Fehler einzugrenzen solltest Du die ganze Lichtorgel
> mal durchgeben.
> Das Zeitglied kann gelöscht werden, 15 sek. Gerät ausschalten.
Schon gemacht. Danach springt Therme kurz an und wieder aus und die
LED für Sperrzeit geht wieder an.
> Und das VRT 390 verträgt max. 30 V Gleichspannung.
Sind ja die ca 20V von der Therme.
Ich habe schon mal gedacht ob das VRT390 nicht kompatibel ist zu meiner
Therme. Auf dem VRT kommt Fehlermeldung Verbindung. Das heisst die
Verbindung zur Therme ist gestört.Das VRT will sich Daten über Vorlauf-
temperatur holen. Das VRT kann viel mehr als meine Therme.
Braucht die Therme Zweipunkt- oder Stetigregelung?
Eigentlich sollte man ja denken man schliesst die 3 Kabel an und gut ist.
Gruss Frank
Sie kann beides.
> Eigentlich sollte man ja denken man schliesst die 3 Kabel an und gut
ist.
Bei Einsatz eines Stetigreglers die Vorlauftemperatur am Gerät immer auf
7 bzw. 9 Stellen
Zweipunktregler kommt an 3 u.4.
Klemme 3 und 4 gebrückt?
Volkmar
> > Braucht die Therme Zweipunkt- oder Stetigregelung?
>
> Sie kann beides.
Was ist denn besser? Werkseitig ist das VRT auf Zweipunkt gestellt.
> Zweipunktregler kommt an 3 u.4.
Das bedeutet ja, daß ich bei Werkseinstellung des VRT (Zweípunkt)
den Regler an der Therme an Klemme 3 und 4 anschliessen müsste.
Laut Bedienungsanleitung des VRT soll Klemme 3 und 4 gebrückt werden.
> Klemme 3 und 4 gebrückt?
Die Brücke war schon drin.
Das VRT390 will ja von der Therme die Vorlauftemperatur holen,
meine Therme kann das aber nicht. Gibt das keine Probleme?
Gruss Frank
>Hallo,
>ich habe eineVaillanttherme atmoTEC VCW mit Raumtemperaturregler
>und 24Std Uhr. Da die Uhr defekt war habe ich mir einen neuen digitalen
>Regler VRT 390 gekauft und an 7,8,9 angeschlossen.
Der VRT 390 ist ein bidirektionaler Regler, der lt. Katalog nur mit
der neueren Gerätegeneration atmoTEC exclusiv/classic
zusammenarbeitet.
Wenn Dein Heizgerät etwas älteren Baujahrs ist, benötigst Du
wahrscheinlich aus der aktuellen Reglergeneration den VRT 320 oder
VRT 330.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Hallo,
ich hatte es befürchtet.Mein Heizgerät ist Bauj 1995, also älter.
Aber der VRT390 müsste doch trotzdem meine Heizung regeln können,
auch wenn er keineInfos von der Therme bekommt.
Gruss Frank
Ich kann Dir nur sagen, was Fa. Vaillant im Katalog schreibt. Der VRT
390 ist dort ausschliesslich für die neuen Geräte vorgesehen, während
VRT 320/330 für alle Geräte "mit Klemme 7,8,9" tauglich sein sollen.
Vermutlich hat man für den Zweiwege-Datenverkehr die Schnittstelle
und/oder das Kommunikationsprotokoll geändert, so dass ein
bidirektionales Regelgerät das entsprechende Gegenstück erwartet.