: meine Waschmaschine heizt nicht mehr. Sie läuft zwar ganz normal,
: heizt aber das Wasser nicht und bleibt deshalb im ersten Waschgang
: stehen. Ich denke, weil die Solltemperatur nicht erreicht wurde. Dreht
: man sie weiter, läuft sie bis zum Schluß durch. Ich habe sie mal
: aufgemacht und der Termostat sieht etwas verschmort aus. Kann es daran
: liegen?
Ja, kann. Die Schaltung einer Waschmaschinenheizung ist recht einfach:
In Reihe zum Heizstab liegen eine Uebertemperatursicherung (macht bei
>100 Grad auf) und der Thermostatschalter. Wenn einer davon defekt ist,
war's das. Am einfachsten kann man sowas mit einem Ohmmeter pruefen,
der Heizstab sollte 20-30 Ohm haben.
Martin
--
| Martin Jangowski E-Mail: ma...@birdland.rhein-neckar.de |
| Voice: +49 621/53 95 06 Fax: +49 621/53 95 07 |
| Snail Mail: Koenigsbacher Str. 16 D-67067 Ludwigshafen Germany |
| RNInet e.V. Rhein-Neckar Internet |
klar... oder die heizung ist durchgevrannt! solange du termostat und
heizung noch seperat hast ist das leicht zu reparieren und nicht teuer.
mess mal die heizung durch
steffen
>
>Ja, kann. Die Schaltung einer Waschmaschinenheizung ist recht einfach:
>
>In Reihe zum Heizstab liegen eine Uebertemperatursicherung (macht bei
>>100 Grad auf) und der Thermostatschalter. Wenn einer davon defekt ist,
>war's das. Am einfachsten kann man sowas mit einem Ohmmeter pruefen,
>der Heizstab sollte 20-30 Ohm haben.
Aus meiner, zugegeben sehr beschraenkten, Wasch- und Spuelmaschinenerfahrung:
es ist fast immer der Heizstab der kaputt ist !
-> wie Martin schreibt: Ohmmeter, um 20 Ohm +-10 Ohm, dann ist er O.K.
Die Thermosicherung und der Thermostat sollten bei Zimmertemperatur und
Temperatureinstellung 60 Grad (oder 90 Grad) nahe Null Ohm haben
(Durchgang).
Nie bei eingestecktem Netzstecker das Geraet oeffen oder gar messen !!!
Patrick Schelauske
Warum nicht?
Nur dann ist es spannend!
;-)
> Patrick Schelauske
Peter
>> Nie bei eingestecktem Netzstecker das Geraet oeffen oder gar messen !!!
>
>Warum nicht?
>Nur dann ist es spannend!
Stimmt, mach ich auch schon mal, nur empfehle ich es hier nicht oeffentlich
und fuer den hier verfolgten Zweck ist es wohl auch nicht noetig.
Ich hatte in meinem Textentwurf auch eine alternative Messung der
Spannung direkt an der Heizwendel. So kann man u.U. schneller ans Ziel
kommen und den Fehler finden. Die Passage hab ich aber wieder gestrichen,
aus Sicherheitsgruenden. Die Widerstandmessungen sollten ausreichen.
Kaputte Waschmaschine, Wasser, Laien, offene Abdeckungen, 320 V Spitze ...
dann lieber doch nicht + + + + +
Patrick Schelauske
Woher hast Du dein Wissen ?
>>In Reihe zum Heizstab liegen eine Uebertemperatursicherung (macht bei
>>>100 Grad auf) und der Thermostatschalter.
Bei Spülmaschinen würde ich Dir Recht geben, bei Waschmaschinen sieht es
meistens etwas anders aus. Die meisten Geräte besitzen keine
Temperatursicherung sondern ein Trockengehschutz über ein Niveauschalter.
Einige AEG Geräte besitzen ein Überhitzungsschutz (Klixon unterhalb des
Bottich), der bei defekt gegen ein UBS Trockengehschutz ausgewechstelt
werden sollte. Geräte mit Elektronik-Steuerung haben keinen Thermostaten
sondern einen NTC oder PTC- Fühler, bei einigen Maschinen befindet sich eine
Temperatursicherung im Heizkörper selber (nicht auswechselbar).
>> Wenn einer davon defekt ist,
>>war's das. Am einfachsten kann man sowas mit einem Ohmmeter pruefen,
>>der Heizstab sollte 20-30 Ohm haben.
Durchgangsprüfer reicht.
>
>Aus meiner, zugegeben sehr beschraenkten, Wasch- und
Spuelmaschinenerfahrung:
>es ist fast immer der Heizstab der kaputt ist !
> -> wie Martin schreibt: Ohmmeter, um 20 Ohm +-10 Ohm, dann ist er O.K.
>
>
>Die Thermosicherung und der Thermostat sollten bei Zimmertemperatur und
>Temperatureinstellung 60 Grad (oder 90 Grad) nahe Null Ohm haben
>(Durchgang).
Thermosicherungen haben Durchgang oder sie sind defekt. Was bitte soll das
mit der Zimmertemperatur zu tun haben.
>Nie bei eingestecktem Netzstecker das Geraet oeffen oder gar messen !!!
Dagegen gibt es nichts einzuwenden.
MfG Dietmar
: >>Ja, kann. Die Schaltung einer Waschmaschinenheizung ist recht einfach:
: >>
: Woher hast Du dein Wissen ?
Schaltplaene der letzten drei Waschmaschinen, die ich hatte.
: >>In Reihe zum Heizstab liegen eine Uebertemperatursicherung (macht bei
: >>>100 Grad auf) und der Thermostatschalter.
: Bei Spülmaschinen würde ich Dir Recht geben, bei Waschmaschinen sieht es
: meistens etwas anders aus. Die meisten Geräte besitzen keine
: Temperatursicherung sondern ein Trockengehschutz über ein Niveauschalter.
: Einige AEG Geräte besitzen ein Überhitzungsschutz (Klixon unterhalb des
: Bottich), der bei defekt gegen ein UBS Trockengehschutz ausgewechstelt
: werden sollte. Geräte mit Elektronik-Steuerung haben keinen Thermostaten
: sondern einen NTC oder PTC- Fühler, bei einigen Maschinen befindet sich eine
: Temperatursicherung im Heizkörper selber (nicht auswechselbar).
Mag sein, dass neue Maschinen so gebaut sind, die drei, die ich bis jetzt
hatte (Uralt Bauknecht, Miele und jetzt AEG) waren so (ich hatte da noch
immer Arger mit...)
Auf jeden Fall bekommt man den Plan normalerweise ohne Probleme beim Kunden-
dienst.