eigentlich wollten wir dieses Wochenende unser Wohnzimmer fertig
tapezieren.
Dazu haben wir uns eine Vliestapete gekauft.
Eigentlich liebe ich Vliestapete und habe schon einige
Zimmer damit tapeziert - bis jetzt ohne jedes Problem.
Nun ist unsere Tapete ganz fleckig geworden.
Ich habe nun im INet nachgeforscht und erfahren,
dass Vliestapete einen neutralen Untergrund braucht.
Unsere Wohnung ist ein Altbau und die Wände sind eigentlich
ziemlich gleichmäßig grau (bis auf zugeschmierte Löcher und
Spachtelarbeiten).
Ich bin nun ganz unsicher, wie wir weiter verfahren sollen,
zumal die Flecken auf der Tapete meist entlang der Nähte und
ca. 5cm unter dem oberen Rand verlaufen,
wo es wirklich keine Farbabweichungen am Untergrund gibt.
Kann der Untergrund dann überhaupt die Ursache sein?
Bei meiner Tochter habe ich im Altbau weiße Vliestapete
ohne jede Untergrundbehandlung geklebt und alles ist in Ordnung!??
Ich sehe folgende Möglichkeiten:
Tapete runter, Tapetengrund streichen und die gleiche Tapete wieder ran
Die eine Hälfte klebt an der Wand,
der Rest liegt noch zugeschnitten bereit.
Die Tapete gibt es noch zu kaufen.
Lieber andere Tapete kaufen?
Wie verarbeitet man solchen Tapetengrund? Ist das Zeug wie Deckenfarbe
mit der Rolle zu verarbeiten, oder eher dünnflüssig wie Tiefengrund?
Reicht ein einfacher Anstrich, oder wie oft?
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Vielen Dank
Reinhard
> Ich habe nun im INet nachgeforscht und erfahren,
> dass Vliestapete einen neutralen Untergrund braucht.
> Unsere Wohnung ist ein Altbau und die Wände sind eigentlich
> ziemlich gleichmäßig grau (bis auf zugeschmierte Löcher und
> Spachtelarbeiten).
Das ist kein neutrale Untergrund, zumal er einfarbig sein sollte, aber:
> Ich bin nun ganz unsicher, wie wir weiter verfahren sollen,
> zumal die Flecken auf der Tapete meist entlang der Nähte und
> ca. 5cm unter dem oberen Rand verlaufen,
> wo es wirklich keine Farbabweichungen am Untergrund gibt.
Das sind alte Inhaltsstoffe aus dem Untergrund, z.B. schlechte Makulatur,
schmutziger Sand beim Verputzen....
> Kann der Untergrund dann überhaupt die Ursache sein?
Ja, der Kleister ist sehr agressiv und löst die Stoffe aus dem Putz.
Kleistere mal mit sauberem Kleister eine Stelle im Putz ein und reibe nach
20 Min. mit einem weißen Lappen den Kleister weg, das sollte dann richtig
gelb sein.
> Bei meiner Tochter habe ich im Altbau weiße Vliestapete
> ohne jede Untergrundbehandlung geklebt und alles ist in Ordnung!??
Glück gehabt.
> Ich sehe folgende Möglichkeiten:
>
> Tapete runter, Tapetengrund streichen und die gleiche Tapete wieder
> ran Die eine Hälfte klebt an der Wand,
> der Rest liegt noch zugeschnitten bereit.
> Die Tapete gibt es noch zu kaufen.
Geht, Tapetengrund verfestigt den Untergrund mit den Inhaltsstoffen. Beim
Streichen siehst du evtl. schon Verfärbungen im Untergrund, die sollten aber
gebunden werden.
> Wie verarbeitet man solchen Tapetengrund? Ist das Zeug wie Deckenfarbe
> mit der Rolle zu verarbeiten, oder eher dünnflüssig wie Tiefengrund?
Gut Rollbar, etwa wie verdünnte Farbe.
> Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
[x] Done
Gruß
Horst
Meinst du die könnte ich dann trotzdem überkleben?
Mir grausts bei dem Gedanken ein drittes mal anfangen zu müssen.
> Gut Rollbar, etwa wie verdünnte Farbe.
Also so eine Lackierrolle?
> [x] Done
> Gruß
> Horst
Vieln Dank für deine Hilfe.
Reinhard
_Wenn_ das Inhaltsstoffe sind, ja. Wenn du den Kleister mit Cola statt
Wasser angerührt hast, kommen die Flecken aus dem Kleister.
>> Gut Rollbar, etwa wie verdünnte Farbe.
>
> Also so eine Lackierrolle?
Nee, ganz normale Lammfellrolle.
Gruß
Horst
Nochmals Dank für die Hilfe
Reinhard
Schön.
> Nochmals Dank für die Hilfe.
Wo soll die Rechnung hin ;-))
Horst
> Wo soll die Rechnung hin ;-))
> Horst
Ich hoffe doch sehr auf deine soziale Ader.
Bin jetzt total verarmt und der Baumarkt reich.
Na, wir sollen ja den Binnenkonsum ankurbeln.
Reinhard