Moin!
Am 11.11.2013 11:00, schrieb Martin Gerdes:
> christine lohr <
el...@gmx.de> schrieb:
>
>>>> In unserem gemieteten Haus
>>> ^^^^
>
> ... also keiner Etagenwohnung.
>
>>>> läuft die Temperatursteuerung über eine
>>>> Junkers Ceracontrol Fernbedienung. Unser Gerät sieht so aus
>>>>
http://www.ebay.de/itm/like/221194670965
>
>>>> Die Steuerung [steuert] unsere Gasheizung.
>>>> Es funktioniert auch alles ziemlich gut. Nur leider kann ich bei der
>>>> Regelung nur eine Heizphase und eine Sparphase einstellen. Nun würde ich
>>>> gerne nicht nur in der Nacht eine Absenkung haben, sondern auch
>>>> tagsüber, wenn alle außer Haus sind.
>
> Warum möchtest Du das? Gehts ums Sparen?
Eben. Ist ja keiner da. Und für die Katzen brauche ich nicht zu heizen.
>
>>>> Kann ich dieses Gerät selber in Eigenleistung gegen ein anderes Gerät
>>>> austauschen?
>
>>> Vermutlich ja. Hast Du das Ding mal aufgemacht?
>
>>> Hat die Heizung einen Außenfühler?
>
>> Das Ding hängt bei uns im Wohnzimmer und hat keinen Aussenfühler,
>> sondern reagiert nur auf die Temperatur in diesem Wohnzimmer.
>
> ... das "Referenzraumprinzip"! (seufz!)
>
> Wenn ich mich recht entsinne, ist ein Außenfühler mittlerweile
> vorgeschrieben (zumindest für Neuanlagen). Wenn es Dir ums Sparen geht,
> hast Du vermutlich erheblich mehr von der Installation eines
> Außenfühlers als von einer zusätzlichen Absenkungszeit.
>
> Wie alt ist Dein Kessel?
Das Haus ist wie gesagt gemietet. Das Alter der Therme schätze ich auf
etwa 20 Jahre.
Die generelle Temperatur kann ich ja durch auch durch manuelle Regelung
an der Steuerung hier im Wohnzimmer erledigen.
>>>> Wenn ja, wie finde ich eine solche Steuerung? Oder muss
>>>> ich das durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen?
>
>>> So gefragt, ja :-)
>
>>> Vermutlich ist diese Steuerung recht einfach aufgebaut: Das Gerät
>>> verbindet einen (Innen? Außen?-)Temperaturfühler mit der eigentlichen
>>> Kesselsteuerung. Zeitgesteuert wird der Fühler umgesteuert (es wird eine
>>> höhere Temperatur simuliert, dann läuft der Kessel in dieser Zeit auf
>>> niedrigerem Niveau. Diese Umschaltung kann man auch auslagern, z.B.
>>> indem man sie über eine normale Schaltuhr realisiert, die man z.B. neben
>>> die bisherige Steuerung hängt.
>
>> Ich finde hier nirgendwo eine Steckdose, an die die Heizung
>> angeschlossen ist und in die man eine Zeitschaltung zwischenstecken könnte.
>
> Deswegen habe ich ja auch angeregt, das "einen Fachbetrieb" machen zu
> lassen.
Deswegen hatte ich ja auch gefragt, ob ich das selber machen kann oder
einen Fachbetrieb benötige.
>
>> Erreichen will ich einfach, dass ich zwei Temperaturabsenkungen pro Tag
>> habe: Einmal zwischen 22Uhr und 6Uhr. Und einmal zwischen 8Uhr und
>> 16Uhr. Im Moment regele ich morgens beim Verlassen des Hauses die
>> Temperatur manuell runter.
>
> Viel "Regeln" ist das nicht. Du drückst beim Weggehen auf die Taste
> "Nachtabsenkung" und beim Wiederkommen auf "Tag". Schön ist das nicht.
> Du könntest aufgrund der Trägheit der Raumtemperatur problemlos bereits
> eine Stunde vor dem Weggehen "Nacht" einschalten, müßtest allerdings
> (damit es beim Nachhausekommen warm ist), bereits eine Stunde oder so
> vor dem Nachhausekommen wieder auf "Tag" drücken, und das geht
> naturgemäß nicht.
Genau so mache ich es im Moment. Aber das ist mir ein bißchen lästig,
weil sogar ich das manchmal vergesse. Und es dauert dann halt immer ein
bißchen, bis die Wohnung wieder warm ist. Deshalb ja die Frage nach der
automatischen Lösung.
>> Und bevor ich meine Vermieter wuschig mache, mit denen ich mich übrigens
>> gut verstehe, will ich ein paar Informationen sammeln.
>
>> Aber vielen Dank schonmal bis hierher!
>
> Die "Absenkung" spart, aber sie spart nicht viel, weil Du die Räume
> hinterher wieder aufheizen mußt. Es ist zwar nicht so, wie es öfter
> heißt, daß das dann mehr koste als durch das Absenken gespart werde,
> aber die Ersparnis ist halt nicht groß.
>
> Man sagt allgemein: Ein Grad weniger Raumtemperatur spare um die 6%
> Heizkosten. Je nach Isolierstandard des Hauses läßt man die
> Raumtemperatur im Zuge einer Nachtabsenkung sinnvollerweise nicht mehr
> als vielleicht 2 Grad sinken; hat also etwa 10% Ersparnis bei den
> Heizkosten, der andererseits ein gewisser Komfortverlust entgegensteht
> und für die man einen gewissen Aufwand treiben muß.
>
> Es ist die Frage, ob man für dieses Resultat den Aufwand treiben möchte.
Eben. Deswegen frage ich hier ja nach. Es ist ein gemietetes Haus und
unsere Energiekosten halte ich durch geschicktes Heizen eh ziemlich gering.
>
> Früher hatte ich mal in einer Wohnung einen Apparat wie den Deinen:
> Einen Innentemperaturfühler mit einer mechanischen, elektrisch
> angetriebenen Schaltuhr daneben, die alle 15 Minuten programmierbar war
> und somit auch auf mehrere Schaltzeiten pro Tag einstellbar war.
>
> Man dürfte Dein Schaltkästchen funktionsgleich durch so ein altes
> Kästchen ersetzen können, fragt sich halt, ob man das in einem
> gemieteten Haus tun sollte (Ich würde es nur tun, wenn ich mir sicher
> wäre, daß ich meine Änderung wieder zurückbauen könnte).
>
> Wenn Du tatsächlich keinen Außenfühler an Deiner Heizung hast, was ich
> kaum glauben mag, erzielst Du darüber eine bedeutend größere
> Heizkostenminderung als über irgendwelche internen Absenkungen.
Die Heizung reagiert nur auf die Regelung hier im Wohnzimmer.
> Ausweislich Deines Bildes hast Du eine JUNKERS TR 100 Ceracontrol.
>
> Es gibt von Junkers einen Nachfolger, der billig bei Ebay verscherbelt
> wird, nämlich Ceracontrol TR200
>
>
http://www.ebay.de/itm/Junkers-TR-200-CERACONTROL-Raumtemperaturregler-in-OVP-/161146622777?_trksid=p2054897.l4276
>
> Das Ding hat ausweislich der Bedienungsanleitung
>
>
http://www.junkers-kundendienst.at/media/Regelungen/TR%2520200.pdf&sa=U&ei=1q2AUoaRCMqotAangYGgBA&ved=0CB4QFjAA&usg=AFQjCNEXZ26kLgzTt1uUoLe8EUnh9xosQg
>
> drei Schaltzeiten pro Tag.
>
> Es sieht von außen ähnlich aus, dürfte von der Befestigung kompatibel
> sein. Probier das doch mal als kleine Lösung (aber gib für das Ding
> nicht zuviel aus! Das Regelungsprinzip "Referenzraum" taugt allenfalls
> für eine Wohnung, nicht aber für ein Haus. In meinen Augen gehört es in
> die Mottenkiste.
Ich gucke einfach mal, ob ich so ein Ding billig bei eBay schiessen
kann. Den Umbau des Gerätes (ich hab dem Regler hier im Wohnzimmer mal
unter die Motorhaube geschaut) traue ich mir durchaus selber zu. Da habe
ich schon komplizierteres gemacht.
Vielen, vielen Dank für die guten Hinweise!