Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Junkers Ceracontrol austauschen

344 views
Skip to first unread message

christine lohr

unread,
Nov 10, 2013, 12:53:51 PM11/10/13
to
Moin!

In unserem gemieteten Haus lᅵuft die Temperatursteuerung ᅵber eine
Junkers Ceracontrol Fernbedienung. Unser Gerᅵt sieht so aus
http://www.ebay.de/itm/like/221194670965
Die Steuerung lenkt unsere Gasheizung.

Es funktioniert auch alles ziemlich gut. Nur leider kann ich bei der
Regelung nur eine Heizphase und eine Sparphase einstellen. Nun wᅵrde ich
gerne nicht nur in der Nacht eine Absenkung haben, sondern auch
tagsᅵber, wenn alle ausser Haus sind.

Kann ich dieses Gerᅵt selber in Eigenleistung gegen ein anderes Gerᅵt
austauschen? Wernn ja, wie finde ich eine solche Steuerung? Oder muss
ich das durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen.

Vielen Dank!

Ciao Christine

--
Mein kleines Leben: http://pᅵntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de

Lutz Schulze

unread,
Nov 10, 2013, 1:21:52 PM11/10/13
to
Am Sun, 10 Nov 2013 18:53:51 +0100 schrieb christine lohr:

> In unserem gemieteten Haus l�uft die Temperatursteuerung �ber eine
> Junkers Ceracontrol Fernbedienung. Unser Ger�t sieht so aus
> http://www.ebay.de/itm/like/221194670965
> Die Steuerung lenkt unsere Gasheizung.
>
> Es funktioniert auch alles ziemlich gut. Nur leider kann ich bei der
> Regelung nur eine Heizphase und eine Sparphase einstellen. Nun w�rde ich
> gerne nicht nur in der Nacht eine Absenkung haben, sondern auch
> tags�ber, wenn alle ausser Haus sind.
>
> Kann ich dieses Ger�t selber in Eigenleistung gegen ein anderes Ger�t
> austauschen? Wernn ja, wie finde ich eine solche Steuerung? Oder muss
> ich das durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen.

Im gemieteten Haus w�rde ich ohne Zustimmung des Vermieters an der Steuerung
der eigentlichen Heizungsanlage keine gr�sseren �nderungen vornehmen, aber
kannst du ggf. die Thermostate an den Heizk�rpern (sofern vorhanden) gegen
automatische austauschen?

Eine einfache M�glichkeit die Heizung stundenweise ausser Betrieb zu setzen
ist auch ihr �ber den Aussentemperaturf�hleranschluss eine h�here Temperatur
vorzugaukeln. Bei vielen Heizungen ist das nur ein NTC-Widerstand, ein
weiterer Widerstand zusammen mit einem �ber eine Schaltuhr betriebenen
Relais schaltet die Heizung zuverl�ssig aus.

Aber wie schon gesagt, wenn das nicht mein Eigentum ist w�rde ich das nicht
machen.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch f�r Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachtr�gliche W�rmed�mmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Message has been deleted

christine lohr

unread,
Nov 11, 2013, 12:07:21 AM11/11/13
to
Moin!

Am 10.11.2013 23:00, schrieb Martin Gerdes:
> christine lohr <el...@gmx.de> schrieb:
>
>> In unserem gemieteten Haus
> ^^^^
>> läuft die Temperatursteuerung über eine
>> Junkers Ceracontrol Fernbedienung. Unser Gerät sieht so aus
>> http://www.ebay.de/itm/like/221194670965
>> Die Steuerung [steuert] unsere Gasheizung.
>
>> Es funktioniert auch alles ziemlich gut. Nur leider kann ich bei der
>> Regelung nur eine Heizphase und eine Sparphase einstellen. Nun würde ich
>> gerne nicht nur in der Nacht eine Absenkung haben, sondern auch
>> tagsüber, wenn alle außer Haus sind.
>
>> Kann ich dieses Gerät selber in Eigenleistung gegen ein anderes Gerät
>> austauschen?
>
> Vermutlich ja. Hast Du das Ding mal aufgemacht?
>
> Hat die Heizung einen Außenfühler?

Das Ding hängt bei uns im Wohnzimmer und hat keinen Aussenfühler,
sondern reagiert nur auf die Temperatur in diesem Wohnzimmer.

>
>
>> Wenn ja, wie finde ich eine solche Steuerung? Oder muss
>> ich das durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen?
>
> So gefragt, ja :-)
>
> Vermutlich ist diese Steuerung recht einfach aufgebaut: Das Gerät
> verbindet einen (Innen? Außen?-)Temperaturfühler mit der eigentlichen
> Kesselsteuerung. Zeitgesteuert wird der Fühler umgesteuert (es wird eine
> höhere Temperatur simuliert, dann läuft der Kessel in dieser Zeit auf
> niedrigerem Niveau. Diese Umschaltung kann man auch auslagern, z.B.
> indem man sie über eine normale Schaltuhr realisiert, die man z.B. neben
> die bisherige Steuerung hängt.

Ich finde hier nirgendwo eine Steckdose, an die die Heizung
angeschlossen ist und in die man eine Zeitschaltung zwischenstecken könnte.
>
> Du könntest erwägen, elektronische Thermostaten an die Heizkörper zu
> montieren, damit kannst Du eine erheblich feinere Steuerung realisieren
> (beispielsweise nur morgens das Bad stärker aufheizen, dazu die Küche,
> in der man frühstückt) -- und das ist technisch für einen Laien
> einfacher.
>
> Schreib doch mal, was genau Du vorhast (und was Du erreichen willst).

Natürlich sind elektronische Thermostate auch eine Lösung, an die ich
noch nicht gedacht hatte. Aber es kommt halt auch auf die Geldsumme an:
Ich müsste mindestens vier Heizkörper mit solchen Thermostaten ausstatten.

Erreichen will ich einfach, dass ich zwei Temperaturabsenkungen pro Tag
habe: Einmal zwischen 22Uhr und 6Uhr. Und einmal zwischen 8Uhr und
16Uhr. Im Moment regele ich morgens beim Verlassen des Hauses die
Temperatur manuell runter.

Und bevor ich meine Vermieter wuschig mache, mit denen ich mich übrigens
gut verstehe, will ich ein paar Informationen sammeln.

Aber vielen Dank schonmal bis hierher!

Ciao Christine


--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de

Jo Warner

unread,
Nov 11, 2013, 3:40:03 AM11/11/13
to
Am 11.11.2013 06:07, schrieb christine lohr:

>> Hat die Heizung einen Außenfühler?
>
> Das Ding hängt bei uns im Wohnzimmer und hat keinen Aussenfühler,
> sondern reagiert nur auf die Temperatur in diesem Wohnzimmer.

Das Ding ist über eine Leitung mit dem eigentlichen Heizgerät verbunden.
Bist du ganz sicher, dass vom Heizgerät nicht noch eine weitere Leitung
wegführt und an der Nordseite des Hauses ein Kästchen mit dem
Außenfühler hängt?

> Natürlich sind elektronische Thermostate auch eine Lösung, an die ich
> noch nicht gedacht hatte. Aber es kommt halt auch auf die Geldsumme an:
> Ich müsste mindestens vier Heizkörper mit solchen Thermostaten ausstatten.

So ein elektronischer Thermostat kostet aktuell ca. 20 Euro. Ich meine
zu erinnern, das Max Bahr die Geräte vor paar Wochen für 16 Euro anbot.

Gruß Jo

Ulf Pr¡mus

unread,
Nov 11, 2013, 3:40:41 AM11/11/13
to
Am 11.11.2013 06:07, schrieb christine lohr:
> Moin!
>
[...]
>
> Das Ding hängt bei uns im Wohnzimmer und hat keinen Aussenfühler,
> sondern reagiert nur auf die Temperatur in diesem Wohnzimmer.
>
[...]
>
> Erreichen will ich einfach, dass ich zwei Temperaturabsenkungen pro Tag
> habe: Einmal zwischen 22Uhr und 6Uhr. Und einmal zwischen 8Uhr und
> 16Uhr. Im Moment regele ich morgens beim Verlassen des Hauses die
> Temperatur manuell runter.
>
> Und bevor ich meine Vermieter wuschig mache, mit denen ich mich übrigens
> gut verstehe, will ich ein paar Informationen sammeln.
>
> Aber vielen Dank schonmal bis hierher!
>
> Ciao Christine
>
>
Du könntest neben das "Ding im Wohnzimmer" (Thermostat) ein weiteres,
baugleiches "Ding" hängen und dieses auf die abgesenkte Temperatur
einstellen.
Dann schaltest du mit einer (Wochen-)Zeitschaltuhr mit potentialfreiem
Wechslerkontakt(*) zu programmierten Zeiten von einem auf das andere
Ding um.

(*) Das ist keine Zeitschaltuhr für die Steckdose sondern so was:
http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik-Module/Zeitschalt-Module/Digitale-Zeitschaltuhr-1-Kanal-Wechslerkontakt-230V-16A-STE-2.html


Meint Ulf
Message has been deleted

Helmut Hullen

unread,
Nov 11, 2013, 4:46:00 AM11/11/13
to
Hallo, christine,

Du meintest am 11.11.13:

>>> Kann ich dieses Gerät selber in Eigenleistung gegen ein anderes
>>> Gerät austauschen?
>>
>> Vermutlich ja. Hast Du das Ding mal aufgemacht?

[...]

>> Du könntest erwägen, elektronische Thermostaten an die Heizkörper zu
>> montieren, damit kannst Du eine erheblich feinere Steuerung
>> realisieren (beispielsweise nur morgens das Bad stärker aufheizen,
>> dazu die Küche, in der man frühstückt) -- und das ist technisch für
>> einen Laien einfacher.
>>
>> Schreib doch mal, was genau Du vorhast (und was Du erreichen
>> willst).

> Natürlich sind elektronische Thermostate auch eine Lösung, an die ich
> noch nicht gedacht hatte. Aber es kommt halt auch auf die Geldsumme
> an: Ich müsste mindestens vier Heizkörper mit solchen Thermostaten
> ausstatten.

Pro Raum 1 Heizkörper? Oder mehrere Heizkörper in 1 Raum?

Wenn mehrere Heizkörper in 1 Raum sind, dann sollten sie alle
miteinander von 1 Thermostat gesteuert werden.

http://www.elv.de/fht-8-80b-serie.html

(Original-Hersteller: REV Ritter)

Viele Gruesse!
Helmut

Christian Lotze

unread,
Nov 11, 2013, 4:49:19 AM11/11/13
to
Wenn es wirklich nur den Innensensor gibt, dann sollte das Wohnzimmer
(=Führungsgröße) NICHT! mit einem weiteren Regler (el. Thermostat) die
Raumtemperatur gesenkt werden. Folge wäre, daß die Heizung höher heizt,
weil Solltemperatur nicht erreicht wird!

Einzige Lösung ist tatsächlich, die Führungsgröße zu ändern, wie in
anderem Post beschrieben..

Gruß, Christian

Stefan Koschke

unread,
Nov 11, 2013, 4:58:51 AM11/11/13
to
Am 11.11.2013 10:46, schrieb Helmut Hullen:
>
> http://www.elv.de/fht-8-80b-serie.html
>
> (Original-Hersteller: REV Ritter)
>
> Viele Gruesse!
> Helmut
>
Ja, die Dinger sind wirklich gut, habe 4 davon seit mindestens 10 Jahren
im Einsatz!

Die Batterien in den Stellantrieben halten im Schnitt 2 Jahre, die des
Temperatursenders 3 Jahre.
Vorteil des ganzen : viele ein/aus-Zeiten, Wochentagsabhängig, manuelle
Übersteuerung möglich und es wird die Temperatur im Raum gemessen, nicht
unterm Fensterbrett...

Und einmal die Woche wird komplett auf und zu gefahren und somit im
Sommer der Verkalkung der Thermostaten vorgebeugt.

Klare Kaufempfehlung für Helmuts Vorschlag!

Ciao
Stefan
Message has been deleted
Message has been deleted

Stefan Koschke

unread,
Nov 11, 2013, 9:02:36 AM11/11/13
to
Am 11.11.2013 14:51, schrieb Ludger Averborg:
> Man sollte sich aber klar sein, dass man damit vieles mitkauft (und vor allem
> mitbezahlt) was man gar nicht braucht.
>
> Für das, was nötig ist, ist man für etwa 15 € dabei.
>
> l.
>

Nun, wenn man z.B. 2 Heizkörper in einem Raum hat, dann ist die 2 * 15€
Variante mit Thermostaten direkt am Heizkörper nicht besonders
benutzerfreundlich...

Ciao
Stefan

Helmut Hullen

unread,
Nov 11, 2013, 11:27:00 AM11/11/13
to
Hallo, Stefan,

Du meintest am 11.11.13:

>> Man sollte sich aber klar sein, dass man damit vieles mitkauft (und
>> vor allem mitbezahlt) was man gar nicht braucht.
>>
>> Für das, was nötig ist, ist man für etwa 15 ? dabei.

> Nun, wenn man z.B. 2 Heizkörper in einem Raum hat, dann ist die 2 *
> 15? Variante mit Thermostaten direkt am Heizkörper nicht besonders
> benutzerfreundlich...


Etwas vergröbert: die Billig-Lösung wird dann unterm Strich recht teuer
... einer der beiden Heizkörper meint dann, er müsse immer noch
nachheizen.

Viele Gruesse!
Helmut

Message has been deleted

christine lohr

unread,
Nov 12, 2013, 12:12:32 AM11/12/13
to
Moin!

Am 11.11.2013 11:00, schrieb Martin Gerdes:
> christine lohr <el...@gmx.de> schrieb:
>
>>>> In unserem gemieteten Haus
>>> ^^^^
>
> ... also keiner Etagenwohnung.
>
>>>> läuft die Temperatursteuerung über eine
>>>> Junkers Ceracontrol Fernbedienung. Unser Gerät sieht so aus
>>>> http://www.ebay.de/itm/like/221194670965
>
>>>> Die Steuerung [steuert] unsere Gasheizung.
>>>> Es funktioniert auch alles ziemlich gut. Nur leider kann ich bei der
>>>> Regelung nur eine Heizphase und eine Sparphase einstellen. Nun würde ich
>>>> gerne nicht nur in der Nacht eine Absenkung haben, sondern auch
>>>> tagsüber, wenn alle außer Haus sind.
>
> Warum möchtest Du das? Gehts ums Sparen?

Eben. Ist ja keiner da. Und für die Katzen brauche ich nicht zu heizen.

>
>>>> Kann ich dieses Gerät selber in Eigenleistung gegen ein anderes Gerät
>>>> austauschen?
>
>>> Vermutlich ja. Hast Du das Ding mal aufgemacht?
>
>>> Hat die Heizung einen Außenfühler?
>
>> Das Ding hängt bei uns im Wohnzimmer und hat keinen Aussenfühler,
>> sondern reagiert nur auf die Temperatur in diesem Wohnzimmer.
>
> ... das "Referenzraumprinzip"! (seufz!)
>
> Wenn ich mich recht entsinne, ist ein Außenfühler mittlerweile
> vorgeschrieben (zumindest für Neuanlagen). Wenn es Dir ums Sparen geht,
> hast Du vermutlich erheblich mehr von der Installation eines
> Außenfühlers als von einer zusätzlichen Absenkungszeit.
>
> Wie alt ist Dein Kessel?

Das Haus ist wie gesagt gemietet. Das Alter der Therme schätze ich auf
etwa 20 Jahre.

Die generelle Temperatur kann ich ja durch auch durch manuelle Regelung
an der Steuerung hier im Wohnzimmer erledigen.

>>>> Wenn ja, wie finde ich eine solche Steuerung? Oder muss
>>>> ich das durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen?
>
>>> So gefragt, ja :-)
>
>>> Vermutlich ist diese Steuerung recht einfach aufgebaut: Das Gerät
>>> verbindet einen (Innen? Außen?-)Temperaturfühler mit der eigentlichen
>>> Kesselsteuerung. Zeitgesteuert wird der Fühler umgesteuert (es wird eine
>>> höhere Temperatur simuliert, dann läuft der Kessel in dieser Zeit auf
>>> niedrigerem Niveau. Diese Umschaltung kann man auch auslagern, z.B.
>>> indem man sie über eine normale Schaltuhr realisiert, die man z.B. neben
>>> die bisherige Steuerung hängt.
>
>> Ich finde hier nirgendwo eine Steckdose, an die die Heizung
>> angeschlossen ist und in die man eine Zeitschaltung zwischenstecken könnte.
>
> Deswegen habe ich ja auch angeregt, das "einen Fachbetrieb" machen zu
> lassen.

Deswegen hatte ich ja auch gefragt, ob ich das selber machen kann oder
einen Fachbetrieb benötige.


>
>> Erreichen will ich einfach, dass ich zwei Temperaturabsenkungen pro Tag
>> habe: Einmal zwischen 22Uhr und 6Uhr. Und einmal zwischen 8Uhr und
>> 16Uhr. Im Moment regele ich morgens beim Verlassen des Hauses die
>> Temperatur manuell runter.
>
> Viel "Regeln" ist das nicht. Du drückst beim Weggehen auf die Taste
> "Nachtabsenkung" und beim Wiederkommen auf "Tag". Schön ist das nicht.
> Du könntest aufgrund der Trägheit der Raumtemperatur problemlos bereits
> eine Stunde vor dem Weggehen "Nacht" einschalten, müßtest allerdings
> (damit es beim Nachhausekommen warm ist), bereits eine Stunde oder so
> vor dem Nachhausekommen wieder auf "Tag" drücken, und das geht
> naturgemäß nicht.

Genau so mache ich es im Moment. Aber das ist mir ein bißchen lästig,
weil sogar ich das manchmal vergesse. Und es dauert dann halt immer ein
bißchen, bis die Wohnung wieder warm ist. Deshalb ja die Frage nach der
automatischen Lösung.

>> Und bevor ich meine Vermieter wuschig mache, mit denen ich mich übrigens
>> gut verstehe, will ich ein paar Informationen sammeln.
>
>> Aber vielen Dank schonmal bis hierher!
>
> Die "Absenkung" spart, aber sie spart nicht viel, weil Du die Räume
> hinterher wieder aufheizen mußt. Es ist zwar nicht so, wie es öfter
> heißt, daß das dann mehr koste als durch das Absenken gespart werde,
> aber die Ersparnis ist halt nicht groß.
>
> Man sagt allgemein: Ein Grad weniger Raumtemperatur spare um die 6%
> Heizkosten. Je nach Isolierstandard des Hauses läßt man die
> Raumtemperatur im Zuge einer Nachtabsenkung sinnvollerweise nicht mehr
> als vielleicht 2 Grad sinken; hat also etwa 10% Ersparnis bei den
> Heizkosten, der andererseits ein gewisser Komfortverlust entgegensteht
> und für die man einen gewissen Aufwand treiben muß.
>
> Es ist die Frage, ob man für dieses Resultat den Aufwand treiben möchte.

Eben. Deswegen frage ich hier ja nach. Es ist ein gemietetes Haus und
unsere Energiekosten halte ich durch geschicktes Heizen eh ziemlich gering.

>
> Früher hatte ich mal in einer Wohnung einen Apparat wie den Deinen:
> Einen Innentemperaturfühler mit einer mechanischen, elektrisch
> angetriebenen Schaltuhr daneben, die alle 15 Minuten programmierbar war
> und somit auch auf mehrere Schaltzeiten pro Tag einstellbar war.
>
> Man dürfte Dein Schaltkästchen funktionsgleich durch so ein altes
> Kästchen ersetzen können, fragt sich halt, ob man das in einem
> gemieteten Haus tun sollte (Ich würde es nur tun, wenn ich mir sicher
> wäre, daß ich meine Änderung wieder zurückbauen könnte).
>
> Wenn Du tatsächlich keinen Außenfühler an Deiner Heizung hast, was ich
> kaum glauben mag, erzielst Du darüber eine bedeutend größere
> Heizkostenminderung als über irgendwelche internen Absenkungen.

Die Heizung reagiert nur auf die Regelung hier im Wohnzimmer.

> Ausweislich Deines Bildes hast Du eine JUNKERS TR 100 Ceracontrol.
>
> Es gibt von Junkers einen Nachfolger, der billig bei Ebay verscherbelt
> wird, nämlich Ceracontrol TR200
>
> http://www.ebay.de/itm/Junkers-TR-200-CERACONTROL-Raumtemperaturregler-in-OVP-/161146622777?_trksid=p2054897.l4276
>
> Das Ding hat ausweislich der Bedienungsanleitung
>
> http://www.junkers-kundendienst.at/media/Regelungen/TR%2520200.pdf&sa=U&ei=1q2AUoaRCMqotAangYGgBA&ved=0CB4QFjAA&usg=AFQjCNEXZ26kLgzTt1uUoLe8EUnh9xosQg
>
> drei Schaltzeiten pro Tag.
>
> Es sieht von außen ähnlich aus, dürfte von der Befestigung kompatibel
> sein. Probier das doch mal als kleine Lösung (aber gib für das Ding
> nicht zuviel aus! Das Regelungsprinzip "Referenzraum" taugt allenfalls
> für eine Wohnung, nicht aber für ein Haus. In meinen Augen gehört es in
> die Mottenkiste.

Ich gucke einfach mal, ob ich so ein Ding billig bei eBay schiessen
kann. Den Umbau des Gerätes (ich hab dem Regler hier im Wohnzimmer mal
unter die Motorhaube geschaut) traue ich mir durchaus selber zu. Da habe
ich schon komplizierteres gemacht.

Vielen, vielen Dank für die guten Hinweise!
Message has been deleted

Stefan Koschke

unread,
Nov 12, 2013, 1:00:34 AM11/12/13
to
Am 11.11.2013 18:28, schrieb Ludger Averborg:
> Das müsstest du jetzt noch mal genauer erklären.
>
> Wenn es im Raum kälter wird als die niedrigere der beiden Solltemperaturen, dann
> heizen beide, wird es wärmer als die höhere der beiden, dann sind beide zu.
>
> Ich sehe da jedenfalls kein Problem.
>
> l.
>

Es heizt der Heizkörper dessen Thermostat-Solltemperatur unterschritten
wird, also entweder beide (Temperatur sehr tief) oder einer oder gar
keiner mehr wenn beide ihre Solltemperatur erreicht haben.

Das aber bedeutet z.B. daß bei 2 Heizkörpern unter 2 Fenstern zeitweilig
nur noch eines beheizt wird wenn die Heizleistung des einen Heizkörpers
reicht um das Temperaturlevel zu halten denn beide Thermostate lassen
sich nie exakt auf den gleichen Sollwert einstellen.

Uns wenn's einem dann mal zu kühl ist, dann dreht man wieder an 2
Thermostaten rum, keine besonders komfortable Idee...

Ciao
Stefan
Message has been deleted

Klaus Henftling

unread,
Nov 12, 2013, 4:55:23 AM11/12/13
to
> Ich will doch nicht eine bestimmte Differenz zur Außentemperatur
> haben, sondern eine bestimmte Innentemperatur.

Die Trägheit des Systems der FBH in Verbindung mit der Dämmung wird
durch einen Außenfühler abgemindert. Durch rechtzeitiges Gegensteuern
kann man die Temperatur besser konstant halten. Einsparungen lassen sich
dadurch jedoch nicht erzielen.

K.

Siegfried Schmidt

unread,
Nov 12, 2013, 6:04:32 AM11/12/13
to
Ludger Averborg schrieb:

> Wie soll denn der Auà enfÌhler auch nur ein kWh einsparen können?

Eine Heizung die von einem Raumthermostat geregelt wird erhält nur die
Information, dass Leistung gebraucht wird. Von einem
Aussentemperaturregler erhält sie die Information, wieviel Leistung
gebraucht wird.

> "WÀrmeverluste" bleiben innerhalb des Hauses,
> sind also keine Verluste.

Bis auf die, die durch den Schornstein gehen und/oder Räume heizen, die
du gar nicht beheizt haben möchtest.

> Durch Temperaturabsenkung (also durch Senken der Temperaturdifferenz
> zwischen auà en und innen) kann ich dafÌr sorgen, dass der
> WÀrmeverlust des Hauses niedriger wird.

Aber nur falls die Dämmung des Hauses so schlecht ist, dass sich
begrenzten Zeitaum überhaupt einen nennenswerte Absenkung ergibt.

> Welchen Nutzen soll denn jetzt der Auà entemperaturfÌhler haben?

Er macht es möglich, von den unendlich vielen möglichen Arbeitspunkten
aus Durchfluss und Temperaturdiffernz des Wassers denjenigen auszusuchen,
der die Systemverluste minimal hält und trotzdem die gerade benötigte
Leistung liefert.

> Warum soll eine Steuerung der Vorlauftemperatur durch eine Gröà e,
> die gar nicht von Bedeutung ist besser sein als durch eine, die direkt
> der AufgabenerfÃŒllung dient (Abweichung von der Solltemperatur der zu
> beheizenden RÀume)?

Weil es mehr Freiheitsgrade als bestimmte Größen gibt.

> Ich will doch nicht eine bestimmte Differenz zur Auà entemperatur
> haben, sondern eine bestimmte Innentemperatur.

Da dies bei bekannter Aussentemperatur zum gleichen Ergebnis führt,
ergibt sich daraus keine Einschränkung.

Siegfried

Helmut Hullen

unread,
Nov 12, 2013, 6:13:00 AM11/12/13
to
Hallo, christine,

Du meintest am 11.11.13:

[...]

>> Hat die Heizung einen Außenfühler?

> Das Ding hängt bei uns im Wohnzimmer und hat keinen Aussenfühler,
> sondern reagiert nur auf die Temperatur in diesem Wohnzimmer.

Mal etwas ausführlicher:
In unserer Wohnung wurde (zusammen mit der Erneuerung der
Gaszentralheizung) auch ein "Aussenfühler" montiert; der Installateur:
"Ist Vorschrift". Eigentlich hätte der Fühler an der Nordwand montiert
werden müssen, aussen. Das hätte die Durchquerung von 2 Wohnräumen und
das Durchbohren der Aussenwand erfordert. Also hat der Installateur auf
meine Anweisung diesen Fühler neben der Heizung montiert ("Ich will das
so haben!"), und die Solltemperatur ist im Winter auf 24 °C eingestellt
(die Heizung ist in der Wohnküche auf der Südseite, da haben wir im
Sommer ohne Probleme auch mal 30 °C).
In den meisten Räumen wird die jeweilige Raumtemperatur von
Raumthermostaten (REV Ritter und Wiederverkäufer) geregelt (auch weil
dort oft mehr als 1 Heizkörper werkelt).

Funktioniert bestens, auch meine Frau (die mit Technik wenig am Hut hat)
ist zufrieden.

Viele Gruesse!
Helmut

Message has been deleted

Bernd Nebendahl

unread,
Nov 12, 2013, 6:24:17 AM11/12/13
to
Am 2013-11-12 12:04, schrieb Siegfried Schmidt:
> Ludger Averborg schrieb:
>
>> Wie soll denn der Auà enfÌhler auch nur ein kWh einsparen können?
> Eine Heizung die von einem Raumthermostat geregelt wird erhält nur die
> Information, dass Leistung gebraucht wird. Von einem
> Aussentemperaturregler erhält sie die Information, wieviel Leistung
> gebraucht wird.
>
Das stimmt für Häuser neuerer Bauart eben auch nur noch näherungsweise.
Früher als die Wärmeverluste durch die Wände, Dach und Fenster groß im
Vergleich zu inneren Wärmequellen (Kochen, Backen, Bewohner) und
eingestrahlter Sonnenenergie durch Fenster, waren, konnte man recht gut
aus der Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur die benötigte
Leistung abschätzen. Bei Passivhäusern ist das heute aber eben nicht
mehr der Fall. Mir ist allerdings keine Heizungsregelung bekannt, die
die Sonneneinstrahlung und die internen Wärmequellen anders als relativ
indirekt über den Raumthermostat erfasst.

Das könnte man besser machen, warum das niemand macht, ist mir nicht
klar. Als Konsequenz daraus wird nämlich die Heizung nicht am optimalen
Betriebspunkt betrieben.

Bernd
Message has been deleted

Siegfried Schmidt

unread,
Nov 12, 2013, 6:50:22 AM11/12/13
to
Bernd Nebendahl schrieb:

> Das kᅵnnte man besser machen, warum das niemand macht, ist mir nicht
> klar.

Hᅵchstwahrscheinlich lohnt der Aufwand den Nutzen nicht.

Es hat seinen Grund, warum technische Systemoptimierung mittlerweile ein
eigener Studiengang ist.

> Als Konsequenz daraus wird nᅵmlich die Heizung nicht am optimalen
> Betriebspunkt betrieben.

Mir fallen auf Anhieb ein guten Dutzend optimaler Betriebspunkte ein,
welchen davon hᅵttest du denn gerne?


Siegfried


Siegfried Schmidt

unread,
Nov 12, 2013, 7:07:27 AM11/12/13
to
Ludger Averborg schrieb:

> Nein, das stimmt nicht. Wieviel Leistung gebraucht wird hÀngt nicht
> von der Auà entemperatur ab, sondern von der Differenz von Soll- und
> Isttemperatur.

Freilich stimmt das. Da wird ein Freiheitsgrad einfach durch die
statistisch gesicherte Annahme ersetzt, dass bei einer eingeschalteten
Heizung unterhalb 15 Grad Aussentemperatur ein Soll von 21 Grad gewünscht
wird.

Ausserdem begnügen sich die meisten technischen Realisierungen mit
Relativwerten und überlassen es dem Bediener, die sich daraus ergebenen
Temperaturen mit dem Soll in Deckung zu bringen.

> Auch bei -20 Grad drauà en wird gar keine Heizung gebraucht, wenn ich
> im 22 ° warmen Haus die Solltemperatur auf 16 ° absenke.

Wenn die Heizung von dieser Änderung etwas mitbekommt, kann sie darauf
vorsoglich reagieren. Falls nicht, dann eben nicht.

> Auch bei 12 ° Auà entemperatur wird morgens, wenn das Haus auf 16 °
> abgekÌhlt ist, die volle Heizleistung benötigt, um das Haus schnell
> zu erwÀrmen und nicht nur der Bruchteil, der aufgrund der
> Auà entemperatur angemessen wÀre.

Eine Heizung, die ein Haus immer mit der vollen Heizleistung aufwärmt, ist
ein Energieverschwender.

Siegfried

Bernd Nebendahl

unread,
Nov 12, 2013, 7:30:57 AM11/12/13
to
Am 2013-11-12 12:50, schrieb Siegfried Schmidt:
> Bernd Nebendahl schrieb:
>
>> Das könnte man besser machen, warum das niemand macht, ist mir nicht
>> klar.
> Höchstwahrscheinlich lohnt der Aufwand den Nutzen nicht.
>
> Es hat seinen Grund, warum technische Systemoptimierung mittlerweile ein
> eigener Studiengang ist.
>
>> Als Konsequenz daraus wird nämlich die Heizung nicht am optimalen
>> Betriebspunkt betrieben.
> Mir fallen auf Anhieb ein guten Dutzend optimaler Betriebspunkte ein,
> welchen davon hättest du denn gerne?
>
>
> Siegfried
>
>
Beschreibe bitte wie Du optimal in diesem Zusammenhang definierst. Wenn
"optimal" = "bester Wirkungsgrad" (Wirkungsgrad = genutzte
Leistung/eingesetzte Primärenergie), dann darf sich die Heizung einen
der vielen Betriebspunkte aussuchen. Allerdings bezweifle ich, dass es
mehr als einen optimalen Betriebspunkt geben kann. Bitte nenne doch ein
paar Beispiele von optimalen sich unterscheidenden Betriebspunkten.

Bernd
Message has been deleted
Message has been deleted

Siegfried Schmidt

unread,
Nov 12, 2013, 9:15:53 AM11/12/13
to
Bernd Nebendahl schrieb:

> Beschreibe bitte wie Du optimal in diesem Zusammenhang definierst. Wenn
> "optimal" = "bester Wirkungsgrad" (Wirkungsgrad = genutzte
> Leistung/eingesetzte Primärenergie), dann darf sich die Heizung einen
> der vielen Betriebspunkte aussuchen. Allerdings bezweifle ich, dass es
> mehr als einen optimalen Betriebspunkt geben kann.

Das hängt von deinem Betrachtungsabstand ab. Was ist denn oben unter der
"eingesetzen Primärenergie" zu verstehen? Nur der Brennstoff, oder
Brennstoff+Strom oder inklusive dem Herstellungsaufwand? Und wenn
letzteres: nur für die Heizung, oder die ganze Anlage oder
Heizung+Lüftung als Gesamtsystem?

> Bitte nenne doch ein
> paar Beispiele von optimalen sich unterscheidenden Betriebspunkten.

Kein Problem:

- geringste Betriebskosten
- geringste Lebensdauerkosten
- höchste Brennstoffausnutzung
- geringster Sekundärenergiebedarf
- geringster Schadstoffausstoss
- schnellste Störausregelung
- höchste Regelgenauigkeit
- geringster Platzbedarf
- längste Wartungsfreiheit
u.e.m.


Siegfried
Message has been deleted

Helmut Hullen

unread,
Nov 12, 2013, 9:30:00 AM11/12/13
to
Hallo, Siegfried,

Du meintest am 12.11.13:

>> Nein, das stimmt nicht. Wieviel Leistung gebraucht wird hängt nicht
>> von der Aussentemperatur ab, sondern von der Differenz von Soll- und
>> Isttemperatur.

[...]

> Eine Heizung, die ein Haus immer mit der vollen Heizleistung
> aufwärmt, ist ein Energieverschwender.

Schlicht falsch.
Jede Zweipunkt-Regelung zeigt, dass der Wechsel zwischen "Vollgas" und
"Leerlauf" durchaus wirtschaftlich sein kann - siehe u.a. Bügeleisen
oder Kühlschrank.

Viele Gruesse!
Helmut

Norbert Hahn

unread,
Nov 12, 2013, 12:15:48 PM11/12/13
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

>On Tue, 12 Nov 2013 06:12:32 +0100, christine lohr <el...@gmx.de> wrote:
>
>>Wenn es Dir ums Sparen geht,
>>> hast Du vermutlich erheblich mehr von der Installation eines
>>> Außenfühlers als von einer zusätzlichen Absenkungszeit.
>
>Kann mir das mal jemand erklären?
>
>Wie soll denn der Außenfühler auch nur ein kWh einsparen können?

Ein Außenfühler ist sinnvoll, wenn man mit der Wärmerückgewinnung des Abgases
arbeitet. Die WR funktioniert um so besser, je größer die Temperaturdifferenz
zwischen Abgas und Wasser ist. Also Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich.
Dabei hilft der Außenfühler.

Norbert
Message has been deleted

Siegfried Schmidt

unread,
Nov 12, 2013, 1:56:11 PM11/12/13
to
Ludger Averborg schrieb:

> Eine Heizung, die mit dem Aufheizen Stunden eher beginnen muss, um zu
> einen bestimten Zeitpunkt Solltemperatur zu haben, weil sie nicht mit
> voller Leistung heizt und dadurch das Haus stundenlang vor der Nutzung
> wÀrmer macht als notwendig ist ein Energieverschwender.

Du hast es nicht verstanden. Keine Heizungsanlage ist darauf ausgelegt,
dass der Brenner unter allen Betriebsbedingungen Dauerstrich laufen kann.


Siegfried


Siegfried Schmidt

unread,
Nov 12, 2013, 2:01:43 PM11/12/13
to
Helmut Hullen schrieb:

> Schlicht falsch.

Schlicht richtig.

> Jede Zweipunkt-Regelung zeigt, dass der Wechsel zwischen "Vollgas" und
> "Leerlauf" durchaus wirtschaftlich sein kann - siehe u.a. Bügeleisen
> oder Kühlschrank.

Und deshalb haben Heizung und Bügeneisen neben dem Zweipunktthermostat
mindestens einen weiteren Thermoschalter. Im Fall der Heizung sogar zweie.

Drück einfach den "Schorni"-Schalter und warte, ob deine Heizung nicht
vielleicht doch nach 15 Minuten abschaltet, weil die Radiatoren die
Brennerleistung nicht abgeben können.


Siegfried
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Nov 13, 2013, 6:18:13 AM11/13/13
to
Martin Gerdes schrieb:

> Das Konzept klingt schlüssig. Ich bin auf der einen Seite erstaunt, daß
> das nicht generell so gemacht wird (zumindest, daß die
> Rücklauftemperatur irgendwie in die Regelung mit einbezogen wird, gerade
> bei Brennwertgeräten)

Ansatzweise gibt's das bei der Heizung in dem Mietshaus, in dem ich bis
2007 gewohnt habe: Das war ein 75-kW-Brennwertgerät von MAN, das im so
genannten ECO-Modus den Volumenstrom und die Brennerleistung auf
möglichst hohe Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur geregelt
hat.

Ob's allerdings unterm Strich genützt hat, konnte ich angesichts der
veralteten Verrohrung und neun weiterer Mietparteien mit grob
unterschiedlichem Heizverhalten nicht feststellen.

Gruß B.
Message has been deleted
Message has been deleted

Wolfgang Kynast

unread,
Apr 29, 2014, 5:04:42 AM4/29/14
to
On Tue, 29 Apr 2014 01:37:24 -0700 (PDT), "ych...@googlemail.com"
posted:

...
>Message-ID: <1a77ffab-21d8-4a70...@googlegroups.com>

ja klar

...
>From: "ych...@googlemail.com" <mario....@tado.com>

...

>Schau mal auf www.tado.de
>Anrufen, einen Herr Sauter Verlangen.

So ein Zufall - du heißt ja auch Sauter.

Scheiß-Spammer. Der Blitz soll dich bei selbigem treffen.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!

mario....@tado.com

unread,
Apr 29, 2014, 5:22:50 AM4/29/14
to
Ich bin einfach begeistert Leuten eine Tolle Lösung zu geben. Und ja, ich heiße Sauter. Aber wo ist das Problem. Dafür kann das Produkt ja nichts....
Message has been deleted
0 new messages