Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hochdruckreiniger und Wasserpumpe aus der Regentonne?

2,012 views
Skip to first unread message

heiko

unread,
Apr 6, 2008, 1:43:56 PM4/6/08
to
Hallo
hatte die Idee, meinen Hochdruckreiniger mit dem Wasser der Regentonne zu
versorgen. Das Wasser liefert eine einfache Wasserpumpe.

Es funktioniert auch ganz ordentlich, zwar nicht so gut, als wenn das Wasser
aus der Wasserleitung mit mehr Druck kommt, aber zum reinigen von
Gehwegplatten und Moos entfernen reicht es recht gut.
Nun aber die technische Frage:
Die Pumpe kann in einer Std. 5000L fördern, der Hochdruckreiniger verbraucht
pro Minute 6 L, jedenfalls steht das auf dem Gerät.
Wie verhält sich die Pumpe, wenn die Fördermenge höher liegt, als z.B. in
meinem Fall weniger benötigt wird? Läuft sie heiß?
Das Wasser wird durch einen normalem Gartenschlauch gepumpt und der Druck
ist auch nicht sehr hoch, aber wichtig ist ja für den Hochdruckreiniger,
dass er nicht trocken läuft.
Kann ich diese Idee so weiter nutzen?
gruss heiko

P.S. Funktioniert hat aber auch Hochdruckreiniger direkt an die Regentonne,
weil die Tonne höher steht und somit doch einigermassen Druck aufbaut.


Jürgen Exner

unread,
Apr 6, 2008, 3:28:43 PM4/6/08
to
"heiko" <heiko...@gmx.de> wrote:
>hatte die Idee, meinen Hochdruckreiniger mit dem Wasser der Regentonne zu
>versorgen.

Ich haette Bedenken, ob das Wasser sauber genug ist und weder die
Dichtungen noch die Hochdruckpumpe beschaedigt.

>Das Wasser liefert eine einfache Wasserpumpe.

Was ist in diesem Zusammenhang eine nicht-einfache Wasserpumpe?

>Die Pumpe kann in einer Std. 5000L fördern, der Hochdruckreiniger verbraucht
>pro Minute 6 L, jedenfalls steht das auf dem Gerät.
>Wie verhält sich die Pumpe, wenn die Fördermenge höher liegt, als z.B. in
>meinem Fall weniger benötigt wird? Läuft sie heiß?

Nennleistung/-foerdermenge heisst doch nur, dass die Pumpe diese Menge
unter idealen, im realen Leben niemals erreichbaren Umstaenden foerdern
koennte. Die Situation ist doch nicht anders, als wenn du an die Pumpe
einen Hahn oder eine Spritzduese anschliesst und diese nur 1/4 oeffnest.
Glaubst du, davon geht deine Pumpe kaputt?

jue

D.Harms

unread,
Apr 6, 2008, 3:46:51 PM4/6/08
to

"heiko" <heiko...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ftb258$rdj$1...@ulric.tng.de...

> Hallo
> hatte die Idee, meinen Hochdruckreiniger mit dem Wasser der Regentonne zu
> versorgen. Das Wasser liefert eine einfache Wasserpumpe.

Die fördert in die Regentonne?


>
> Es funktioniert auch ganz ordentlich, zwar nicht so gut, als wenn das
> Wasser aus der Wasserleitung mit mehr Druck kommt, aber zum reinigen von
> Gehwegplatten und Moos entfernen reicht es recht gut.
> Nun aber die technische Frage:
> Die Pumpe kann in einer Std. 5000L fördern, der Hochdruckreiniger
> verbraucht pro Minute 6 L, jedenfalls steht das auf dem Gerät.

Also 3600 ltr?

> Wie verhält sich die Pumpe, wenn die Fördermenge höher liegt, als z.B. in
> meinem Fall weniger benötigt wird? Läuft sie heiß?

Warum soll die Pumpe, die in die Regentonne 5000liter fördert, heiß laufen ,
wenn aus der Regentonne nur 3600 liter verbraucht werden?

> Das Wasser wird durch einen normalem Gartenschlauch gepumpt und der Druck
> ist auch nicht sehr hoch,

Hauptsache, es werden die von dir genannten 5000liter gefördert.

>aber wichtig ist ja für den Hochdruckreiniger, dass er nicht trocken läuft.

Keine Pumpe sollte trocken laufen.

> Kann ich diese Idee so weiter nutzen?
> gruss heiko

Wenn deine Idee bedeutet, 3600liter/h Entnahme aus 5000liter/h Einspeisung
zu versorgen und du es hinnimmst, dass die Regentonne dabei überläuft,ja.


>
> P.S. Funktioniert hat aber auch Hochdruckreiniger direkt an die
> Regentonne, weil die Tonne höher steht und somit doch einigermassen Druck
> aufbaut.

Und was ist, wenn die Regentonne leer ist- ich denke, du hast eine*einfache
Wasserpumpe*?
Gruß,
Detlef

>
>
>

D.Harms

unread,
Apr 6, 2008, 4:24:08 PM4/6/08
to

"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:iq8iv3ht6grn0ef28...@4ax.com...

> "heiko" <heiko...@gmx.de> wrote:
>>hatte die Idee, meinen Hochdruckreiniger mit dem Wasser der Regentonne zu
> Nennleistung/-foerdermenge heisst doch nur, dass die Pumpe diese Menge
> unter idealen, im realen Leben niemals erreichbaren Umstaenden foerdern
> koennte.

Der Hersteller konzipiert die Pumpe nach Umständen wie im realen Leben!

>Die Situation ist doch nicht anders, als wenn du an die Pumpe
> einen Hahn oder eine Spritzduese anschliesst und diese nur 1/4 oeffnest.
> Glaubst du, davon geht deine Pumpe kaputt?

Dass da nun irgendeine Pumpe gedrosselt betrieben werden soll, hab ich nicht
verstanden.
Gruß,
Detlef
>
>

Jürgen Exner

unread,
Apr 6, 2008, 4:32:21 PM4/6/08
to
"D.Harms" <dfeh...@online.de> wrote:
>> Die Pumpe kann in einer Std. 5000L fördern, der Hochdruckreiniger
>> verbraucht pro Minute 6 L, jedenfalls steht das auf dem Gerät.
>
>Also 3600 ltr?

Ich glaube, du hast dich da um den Faktor 10 vertan :-)

jue

D.Harms

unread,
Apr 6, 2008, 4:41:34 PM4/6/08
to

"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:3sciv3tjktticjppq...@4ax.com...
Ja, und die Regentonne läuft 10 mal schneller über.
Gruß,
Detlef

Jürgen Exner

unread,
Apr 6, 2008, 4:44:59 PM4/6/08
to
"D.Harms" <dfeh...@online.de> wrote:
>"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
>> Nennleistung/-foerdermenge heisst doch nur, dass die Pumpe diese Menge
>> unter idealen, im realen Leben niemals erreichbaren Umstaenden foerdern
>> koennte.
>
>Der Hersteller konzipiert die Pumpe nach Umständen wie im realen Leben!

Und du benutzt im realen Leben deine Pumpe z.B. mit offenen Ausgang,
d.h. ohne angeschlossenen Schlauch? Das ist naemlich z.B. eine der
Vorbedingungen fuer die Nennleistung. Andere waeren stabile
Spannungsversorgung mit Nennspannung (z.B. keine langen
Verlaengerungskabel), Saughoehe 0 oder minimal, Temperatur sit
Nenntemperatur (keine Ahnung, wo die liegt), usw, usw.
Alles sehr nuetzliche Bedingungen, um reproduzierbare Messergebnisse und
Vergleichswerte mit anderen Pumpen zu bekommen. Nur unter realen
Anwendungsbedingungen so nicht erreichbar.

> >Die Situation ist doch nicht anders, als wenn du an die Pumpe
>> einen Hahn oder eine Spritzduese anschliesst und diese nur 1/4 oeffnest.
>> Glaubst du, davon geht deine Pumpe kaputt?
>
>Dass da nun irgendeine Pumpe gedrosselt betrieben werden soll, hab ich nicht
>verstanden.

Wenn die Pumpe tatsaechlich 5000l pro Stunde (= 83l/min) foerdert, der
Hochdruckreiniger aber nur 6l/min verbraucht, dann wuerde ich das schon
gedrosselt nennen.

jue

Jürgen Exner

unread,
Apr 6, 2008, 4:49:23 PM4/6/08
to

Wieso? Es regnet deswegen doch nicht 10 mal schneller?

jue

D.Harms

unread,
Apr 6, 2008, 5:38:15 PM4/6/08
to

"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:j6div3dnh1h6947ck...@4ax.com...

> "D.Harms" <dfeh...@online.de> wrote:
>>"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
>>> Nennleistung/-foerdermenge heisst doch nur, dass die Pumpe diese Menge
>>> unter idealen, im realen Leben niemals erreichbaren Umstaenden foerdern
>>> koennte.
>>
>>Der Hersteller konzipiert die Pumpe nach Umständen wie im realen Leben!
>
> Und du benutzt im realen Leben deine Pumpe z.B. mit offenen Ausgang,
> d.h. ohne angeschlossenen Schlauch?

Das währe nicht wie im realen Leben.

>Das ist naemlich z.B. eine der
> Vorbedingungen fuer die Nennleistung. Andere waeren stabile
> Spannungsversorgung mit Nennspannung (z.B. keine langen
> Verlaengerungskabel), Saughoehe 0 oder minimal, Temperatur sit
> Nenntemperatur (keine Ahnung, wo die liegt), usw, usw.
> Alles sehr nuetzliche Bedingungen, um reproduzierbare Messergebnisse und
> Vergleichswerte mit anderen Pumpen zu bekommen. Nur unter realen
> Anwendungsbedingungen so nicht erreichbar.

Alles hypothetisch.


>
>> >Die Situation ist doch nicht anders, als wenn du an die Pumpe
>>> einen Hahn oder eine Spritzduese anschliesst und diese nur 1/4 oeffnest.
>>> Glaubst du, davon geht deine Pumpe kaputt?
>>
>>Dass da nun irgendeine Pumpe gedrosselt betrieben werden soll, hab ich
>>nicht
>>verstanden.
>
> Wenn die Pumpe tatsaechlich 5000l pro Stunde (= 83l/min) foerdert, der
> Hochdruckreiniger aber nur 6l/min verbraucht, dann wuerde ich das schon
> gedrosselt nennen.
>

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Gruß,
Detlef

Thorsten Böttcher

unread,
Apr 7, 2008, 2:07:07 AM4/7/08
to

Ich glaube Du hast den OP nicht verstanden.

Die Pumpe fördert das Wasser aus der Tonne zum Hochdruckreiniger.

MfG

IngoZeitz

unread,
Apr 7, 2008, 4:40:10 AM4/7/08
to
heiko schrieb:

> Hallo
> hatte die Idee, meinen Hochdruckreiniger mit dem Wasser der Regentonne zu
> versorgen. Das Wasser liefert eine einfache Wasserpumpe.
>
> Es funktioniert auch ganz ordentlich, zwar nicht so gut, als wenn das Wasser
> aus der Wasserleitung mit mehr Druck kommt, aber zum reinigen von
> Gehwegplatten und Moos entfernen reicht es recht gut.
> Nun aber die technische Frage:
> Die Pumpe kann in einer Std. 5000L fördern, der Hochdruckreiniger verbraucht
> pro Minute 6 L, jedenfalls steht das auf dem Gerät.
> Wie verhält sich die Pumpe, wenn die Fördermenge höher liegt, als z.B. in
> meinem Fall weniger benötigt wird? Läuft sie heiß?

Das kannst du durch Handauflegen auf die Pumpe ganz einfach feststellen.
Gruß. Ingo

Paul Werkowitz

unread,
Apr 7, 2008, 6:20:31 AM4/7/08
to
Am Sun, 6 Apr 2008 19:43:56 +0200 schrieb heiko:

> Hallo
> hatte die Idee, meinen Hochdruckreiniger mit dem Wasser der Regentonne zu
> versorgen. Das Wasser liefert eine einfache Wasserpumpe.
>

Lass es lieber. Zu meinem Kärcher gibt es sogar für den normalen
Wasseranschluss noch einen Vorfilter, um evtl. vorhandene Partikel zu
filtern. Schmutz ruiniert Kolben und Zylinder schnell.

Warum willst du das überhaupt machen? Die Wasserkosten sind doch - gemessen
an den Betriebskosten des Reinigers - minimal. Ein Kabel brauchst du auch,
alo gehe ich davon aus, dass auch ein Schlauch zum Hauswasseranschluss
möglich wäre.

Greetz
Paule

D.Harms

unread,
Apr 7, 2008, 5:34:24 PM4/7/08
to

"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1tdiv3loinnon3e9t...@4ax.com...
Das mit dem Faktor ist schon richtig - also 360l/h die der Hochdruckreiniger
verbraucht. Statt Regen * liefert eine einfache Wasserpumpe* 5000l/h Wasser
in die Regentonne die dann abhängig von ihrem Fassungsvermögen und der
Betrienbsdauer des Hochdruckreingers früher oder später überläuft.Wieso bei
dieser Konstellation die Frage aufkommen kann,ob dabei eine Pumpe
trockenlaufen kann ist ein Rätsel, das womöglich nur Heiko lösen kann.
Gruß,
Detlef

Jürgen Exner

unread,
Apr 7, 2008, 10:27:28 PM4/7/08
to
"D.Harms" <dfeh...@online.de> wrote:
>verbraucht. Statt Regen * liefert eine einfache Wasserpumpe* 5000l/h Wasser
>in die Regentonne

Aha, dort ist unser Missverstaendnis. Wieso sollte die Pumpe _IN_ die
Regentonne foerdern? Das Regenwasser sammelt sich dort von ganz alleine.
Die Pumpe ist nach meinem Verstaendnis dazu gedacht, das Wasser _AUS_
der Tonne zum Hochdruckreiniger zu befoerdern.

>Wieso bei
>dieser Konstellation die Frage aufkommen kann,ob dabei eine Pumpe
>trockenlaufen kann ist ein Rätsel, das womöglich nur Heiko lösen kann.

Die Frage war ja auch nicht, ob sie trockenlaeuft, sondern ob sich der
reduzierte Verbrauch (Nennleistung 5cbm, abgenommen Leistung 0.36cbm)
nachteilig auf die Pumpe auswirkt.

jue

D.Harms

unread,
Apr 8, 2008, 1:50:19 PM4/8/08
to

"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:bsllv350c7jno0eof...@4ax.com...

> "D.Harms" <dfeh...@online.de> wrote:
>>verbraucht. Statt Regen * liefert eine einfache Wasserpumpe* 5000l/h
>>Wasser
>>in die Regentonne
>
> Aha, dort ist unser Missverstaendnis. Wieso sollte die Pumpe _IN_ die
> Regentonne foerdern?

Nach Heikos erstem (und leider einziegen) posting war das so zu verstehen

>Das Regenwasser sammelt sich dort von ganz alleine.

Regentonnen kann man auch für Leitungswasser verwenden.

> Die Pumpe ist nach meinem Verstaendnis dazu gedacht, das Wasser _AUS_
> der Tonne zum Hochdruckreiniger zu befoerdern.

So wird es wohl sein.


>
>>Wieso bei
>>dieser Konstellation die Frage aufkommen kann,ob dabei eine Pumpe
>>trockenlaufen kann ist ein Rätsel, das womöglich nur Heiko lösen kann.
>
> Die Frage war ja auch nicht, ob sie trockenlaeuft, sondern ob sich der
> reduzierte Verbrauch (Nennleistung 5cbm, abgenommen Leistung 0.36cbm)
> nachteilig auf die Pumpe auswirkt.

Fliehkraftpumpen können das ab, Verdrängerpumpen nicht.
Gruß,
Detlef

heiko

unread,
Apr 8, 2008, 6:40:36 PM4/8/08
to

"Paul Werkowitz" schrieb

> Lass es lieber. Zu meinem Kärcher gibt es sogar für den normalen
> Wasseranschluss noch einen Vorfilter, um evtl. vorhandene Partikel zu
> filtern. Schmutz ruiniert Kolben und Zylinder schnell.

Hatte den Reiniger schon gut 2-3 Std. so laufen lassen und es funtze alles
"noch" reibungslos. Vielleicht sollte ich das Ding nun mal aufmachen und
schauen, was und wie verdreckt er ist und ob mich meine Idee nun zum
kapitalen Ausfall des Kompressort führt.

> Warum willst du das überhaupt machen? Die Wasserkosten sind doch -
> gemessen
> an den Betriebskosten des Reinigers - minimal. Ein Kabel brauchst du auch,
> alo gehe ich davon aus, dass auch ein Schlauch zum Hauswasseranschluss
> möglich wäre.

Betriebskosten? Ich weis nicht so recht. Erst muss ich für das
Leitungswasser zahlen und dann für die gleiche Menge das Abwasser, weil ich
keinen reinen Nutzwasserzähler habe. Ist irgendwie nicht einzusehen.

Es war eben einfach mal eine Idee, dass vorhandene Wasser dazu zu benutzen,
wenn mehrere Hundert Liter im Garten hat.

Gruss heiko


Paul Werkowitz

unread,
Apr 9, 2008, 6:12:52 PM4/9/08
to
Am Wed, 9 Apr 2008 00:40:36 +0200 schrieb heiko:

> "Paul Werkowitz" schrieb
>
>> Lass es lieber. Zu meinem Kärcher gibt es sogar für den normalen
>> Wasseranschluss noch einen Vorfilter, um evtl. vorhandene Partikel zu
>> filtern. Schmutz ruiniert Kolben und Zylinder schnell.
>
> Hatte den Reiniger schon gut 2-3 Std. so laufen lassen und es funtze alles
> "noch" reibungslos. Vielleicht sollte ich das Ding nun mal aufmachen und
> schauen, was und wie verdreckt er ist und ob mich meine Idee nun zum
> kapitalen Ausfall des Kompressort führt.

Wirst du nichts sehen, weil die Teile zu klein sind. Der Kompressor wird
sicherlich noch ne Weile laufen....

>
>> Warum willst du das überhaupt machen? Die Wasserkosten sind doch -
>> gemessen
>> an den Betriebskosten des Reinigers - minimal. Ein Kabel brauchst du auch,
>> alo gehe ich davon aus, dass auch ein Schlauch zum Hauswasseranschluss
>> möglich wäre.
>
> Betriebskosten? Ich weis nicht so recht. Erst muss ich für das
> Leitungswasser zahlen und dann für die gleiche Menge das Abwasser, weil ich
> keinen reinen Nutzwasserzähler habe. Ist irgendwie nicht einzusehen.

Wahrscheinlich reden wir von unterschiedlichen Dingen. Mach dir mal die
Betriebskosten deines Reinigers klar. Dazu Kaufpreis, Abschreibung, geht
schon mal kaputt, Stromkosten, Wasserkosten, die ganze Palette eben. Dann
wirst du sehen, dass die Wasserkosten einen verschwindent geringen Teil
dabei ausmachen, wenn man mal überlegt, was 1m2 Terasse sprühen kostet.
Nicht wirklich der Rede wert - und vor allem steht die Einsparung in
wirklich krassem Verhältnis zum Risiko....

Greetz
Paule

S.Jedath

unread,
Apr 14, 2008, 12:43:51 PM4/14/08
to
heiko schrieb:
Hi,
habe noch so einen älteren Kärcher.
(Vollmetallpumpe, oder was der Service da sagte)
Nun, in der Beschreibung stand, dass das Gerät auch kurzzeitig als Pumpe
eingesetzt werden kann. Ich habe ihn dann eines Tages zum 1. abspritzen
des Autos ans Warmwasser angeschlossen (E-D-erhitzer).
Kurz darauf versagte er den Dienst, natürlich bei Kundschaft.

Der Service fragte bei Abholung des reparierten Geräts, ob ich das Gerät
als Pumpe eingesetzt hätte......, der Schaden wäre typisch dafür.

Ergo, auch bei deiner Sachlage arbeitet das Gerät als Pumpe. Scheint
denen nicht so gut zu bekommen?!

Gruss Siggi

0 new messages