Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

automatischen Türschließer einstellen

1,403 views
Skip to first unread message

Magnus Warker

unread,
Feb 9, 2008, 9:03:27 AM2/9/08
to
Hallo Leute,

unsere Badtür hat eine Vorrichtung, mit der die Tür automatisch schließt.
Leider weiß ich nicht, wie man das richtig bezeichnet.

Die Tür geht sehr schwer auf, da der Druck des Schließmechanismusses sehr
groß ist. Kann man das einstellen?

An dem Gerät steht "GEZE".

Danke und Grüße
Magnus

Wolfgang Gerber

unread,
Feb 9, 2008, 9:19:06 AM2/9/08
to

Magnus Warker schrieb:

Wie wäre es wenn du mal die Webseite von GEZE (www.geze.de) aufrufst
und nach einer Anleitung schaust? Die haben einen riesigen
Downloadbereich. Oder deren Kontaktadresse bemühst? Das ist sicher der
beste und einfachste Weg.

Aber nenne den gleich deinen Schliessertyp. Der steht irgendwo drauf.
Ohne den Typ kann dir keiner helfen!


Gruss Wolfgang

--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.

IngoZeitz

unread,
Feb 9, 2008, 1:16:14 PM2/9/08
to
Magnus Warker schrieb:

Es handelt sich sicher um einen Obenschliesser. An einer der beiden
Kopfseiten ist eine kleine Schlitzschraube. Wenn du diese Schraube nach
innen drehst wird der Widerstand beim aufmachen größer sein und beim
rausdrehen wird er geringer. Gleichzeitig verändert sich die
Schließgeschwindigkeit der Türe. Schraube rein= langsamer, Schraube
raus= schneller. Du musst also einen Mittelwert finden. Nach jeder
Schraubenumdrehung mal probieren und aud keinen Fall die Schraube ganz
herausdrehen sonst kommt dir Öl entgegen.
Gruß. Ingo

Robert Pflüger

unread,
Feb 9, 2008, 3:30:04 PM2/9/08
to
Hallo,

Magnus Warker schrieb:
> ...


> An dem Gerät steht "GEZE".
>

Die Abdeckblende abmachen.
entweder ein "Frontblech" mit dem Handballen seitlich wegschieben oder
eine Abdeckschale mit sanfter Gewalt wegziehen.

hinter der Abdeckblende steht der genaue Typ z.B. "TS 2000 V" oder TS
4000 ect. eventuell ist dann sogar eine Bedienungsanleitung sichtbar,
falls nicht:
mit der Typbezeichnung bei www.geze.de direkt auf der Startseite die
Suche starten.

Falls die Einstellung entsprechend der Bedienungsanleitung nicht gelingt
... ist der Schließer wahrscheinlich erneuerungsbedürftig.

--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf

Magnus Warker

unread,
Feb 10, 2008, 1:16:44 AM2/10/08
to
Hallo Leute,

danke für die Tipps.

Ich konnte die Abdeckung zur Seite schieben, und da steht das Modell:
TS 3000 V

Außerdem sind dort zwei Schrauben mit den
Beschriftungen "Schließgeschwindigkeit" und "Endschlag". Was bedeutet
letzteres?

@Ingo:
Ich könnte mir vorstellen, den Druck so leicht wie möglich einzustellen. Je
nachdem, in welche Richtung ich dazu die jeweilige Schraube drehen muss,
bin ich sehr nahe am Öl, oder? Ist das nun reine Glückssache oder wie?

Danke & Grüße
Magnus

Magnus Warker

unread,
Feb 10, 2008, 2:27:35 AM2/10/08
to
Hallo Leute,

laut Dokumentation von www.geze.de gibt es beim TS 3000 V noch eine
seitliche Imbusschraube für den "Schließdruck".

Das ist doch das, was ich suche, oder?

Grüße
Magnus

Thomas Prufer

unread,
Feb 10, 2008, 3:05:09 AM2/10/08
to
On Sun, 10 Feb 2008 08:27:35 +0100, Magnus Warker <war...@magnus.co> wrote:

>laut Dokumentation von www.geze.de gibt es beim TS 3000 V noch eine
>seitliche Imbusschraube für den "Schließdruck".
>
>Das ist doch das, was ich suche, oder?

Ja.

Auch die Anordnung des Gestänges oben beachten. ISTR das der Arm am Türrahmen
bei geschlossener Tür senkrecht zum Rahmen zu stehen hat -- steht genauer in der
Montageanleitung.

Öl kommt nur raus, wenn Du viel zuviel drehst: Die Dämpfungseinstellungen sind
so im Halbe-Umdrehung-Bereich...


Thomas Prufer

Magnus Warker

unread,
Feb 10, 2008, 9:18:14 AM2/10/08
to
Jetzt habe ich die Imbusschraube einmal im Uhrzeigersinn und einmal gegen
den Uhrzeigersinn gedreht. Jedesmal habe ich keine Veränderung bemerkt.

Mehr zu drehen, habe ich mich noch nicht getraut. :-)

Wieviel muss man denn da verdrehen, bis man was merkt?

Grüße
Magnus

Robert Pflüger

unread,
Feb 10, 2008, 10:06:58 AM2/10/08
to
HAllo,

Endschlag ist nötig wenn man eine langsame schließgeschwindigkeit
einstellt und wenig schließkraft damit die Türe "einschnappt", also die
Falle des Schlosses im Schließblech einrastet.
Endschlag bedeutet dass die Türe die letzten paar Zentimeter zuschlägt.

Schließdruck macht normalerweise keine aussage zur benötigten Kraft beim
öffnen der Türe.

Öffnungsdämpfung wär das, das einen Widerstand beim Öffen der bewirkt.
Damit kann man sich manchmal den Türpuffer ersparen da die Türe, je
weiter diese geöffnet wird immer schwerer auf geht.


Magnus Warker schrieb:

rtfm
Seite 2
http://www.geze.de/uploads/tx_gezedownloads/079988_00_Einstellempfehlung_obenl_TS_D.pdf

Rolf Sonofthies

unread,
Feb 10, 2008, 10:20:10 AM2/10/08
to
Robert Pflüger schrieb:

...

> Öffnungsdämpfung wär das, das einen Widerstand beim Öffen der bewirkt.
> Damit kann man sich manchmal den Türpuffer ersparen da die Türe, je
> weiter diese geöffnet wird immer schwerer auf geht.

Dorma macht in diversen Produktinformationen ausdrücklich darauf
aufmerksam, dass man _nicht_ auf den Stopper verzichten soll, bei
schweren Türblättern nicht einmal trotz Öffnungsbegrenzer!

--
Rolf Sonofthies

Robert Pflüger

unread,
Feb 10, 2008, 10:22:33 AM2/10/08
to
Hallo,

Rolf Sonofthies schrieb:

das passt doch zusammen.
... manchmal ... soll ...

Rolf Sonofthies

unread,
Feb 10, 2008, 11:14:43 AM2/10/08
to
Robert Pflüger schrieb:

>> Dorma macht in diversen Produktinformationen ausdrücklich darauf
>> aufmerksam, dass man _nicht_ auf den Stopper verzichten soll, bei
>> schweren Türblättern nicht einmal trotz Öffnungsbegrenzer!
>
> das passt doch zusammen.
> ... manchmal ... soll ...

Stimmt!

--
Rolf Sonofthies

Magnus Warker

unread,
Feb 10, 2008, 1:17:19 PM2/10/08
to
> rtfm
http://www.geze.de/uploads/tx_gezedownloads/079988_00_Einstellempfehlung_obenl_TS_D.pdf

Hab ich ja gelesen, aber mir ist dennoch nicht klar, wie ich die Öffnung
leichter machen kann.

Laut Dokument müsste es die Imbusschraube (4) für die "Schließkraft" sein.
Das Drehen daran hat aber nix gebracht.

Grüße
Magnus

Robert Pflüger

unread,
Feb 10, 2008, 4:05:33 PM2/10/08
to
Magnus Warker schrieb:
...

> Laut Dokument müsste es die Imbusschraube (4) für die "Schließkraft" sein.
> Das Drehen daran hat aber nix gebracht.
>

dann könnte der Türschließer kaputt (erneuerungsbedürftig) sein.

0 new messages