Robert Pflüger schrieb am 24.03.2016 um 08:54:
> Am 24.03.2016 um 08:42 schrieb Bernd Lammer:
>> Wie bekommt man das Acryl am Besten wieder entfernt und womit erstellt
>> man einen möglichst sauberen Übergang zwischen Sockelfliese und Putz?
> mit einem cuttermesser ausschneiden und neues Acryl drüber ziehen.
> Nach Trocknung mit Farbe überpinseln.
Hält das denn? Im Außenbereich dehnt und schrumpft das Acryl doch
relativ stark, sodass die Farbe nach einem Jahr abblättert.
>> Ich würde versuchen es mit einer Hochdrucklanze zu entfernen
>
> da besteht die nicht unerhebliche Wahrscheinlichkeit, dass die Wand
> durchnässt wird. Das wäre nur eine denkbare alternative, wenn du sicher
> bist, dass die Abdichtung 100%ig korrekt eingebaut wurde,
> zwischenzeitlich nicht beschädigt ist und auch durch die Arbeiten nicht
> beschädigt wird.
> Weiter könnte es sein, dass mit der Hochdrucklanze nicht nur die
> Acrylfuge entfernt wird sondern auch Sockelfliesen
Die betreffende Wand gehört zu einer Garage. Dort hat jemand Styropor
aufgebracht, dann diesen Putz und dann die Sockelfliesen. Warum an der
Stelle Styropor angebracht worden ist, weiß ich nicht, denn die Garage
ist nicht beheizt. Etwas Feuchtigkeit hinter den Sockelfliesen stelle
ich mir unproblematisch vor, wenn man es im Frühjahr macht.
Wenn sich die Sockelfliesen lösen, haben sie es eh nicht verdient :-)
Ne, im Ernst, sollte man das feststellen, kann man immer noch einen
anderen Weg suchen.
>> und
>> anschließend mit Fugenmörtel einen sauberen Abschluss herzustellen.
>
> mindestens einen flexiblen Fugenmörtel ... aber auch der wird nicht so
> lange rissfrei bleiben wie Acryl.
Ein paar kleine Risse würden nicht stören. Das Acryl, was jetzt drauf
ist, löst sich an vielen Stellen und zieht sich zusammen. In Verbindung
mit der Verfärbung sieht das fies aus.
--
Bernd