Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Acryl von Putz entfernen

851 views
Skip to first unread message

Bernd Lammer

unread,
Mar 24, 2016, 3:42:18 AM3/24/16
to
Hallo,

bei meinen Eltern hat man an der Terrasse den Übergang von Sockelfliesen
zur Wand mit weißem Acryl-Dichtstoff überzogen.
Die Wand ist mir körnigem Putz verputzt und schneeweiß gestrichen.

Das Acryl löst sich an einigen Stellen und ist auch nicht mehr weiß,
sondern ungleichmäßig schmuddelig grau.

Wie bekommt man das Acryl am Besten wieder entfernt und womit erstellt
man einen möglichst sauberen Übergang zwischen Sockelfliese und Putz?


Ich würde versuchen es mit einer Hochdrucklanze zu entfernen und
anschließend mit Fugenmörtel einen sauberen Abschluss herzustellen.

Was meint ihr dazu?


--
Bernd

Robert Pflüger

unread,
Mar 24, 2016, 3:54:49 AM3/24/16
to
Am 24.03.2016 um 08:42 schrieb Bernd Lammer:
> Hallo,
>
> bei meinen Eltern hat man an der Terrasse den Übergang von Sockelfliesen
> zur Wand mit weißem Acryl-Dichtstoff überzogen.
> Die Wand ist mir körnigem Putz verputzt und schneeweiß gestrichen.
>
> Das Acryl löst sich an einigen Stellen und ist auch nicht mehr weiß,
> sondern ungleichmäßig schmuddelig grau.
>
> Wie bekommt man das Acryl am Besten wieder entfernt und womit erstellt
> man einen möglichst sauberen Übergang zwischen Sockelfliese und Putz?
>

mit einem cuttermesser ausschneiden und neues Acryl drüber ziehen.
Nach Trocknung mit Farbe überpinseln.

>
> Ich würde versuchen es mit einer Hochdrucklanze zu entfernen

da besteht die nicht unerhebliche Wahrscheinlichkeit, dass die Wand
durchnässt wird. Das wäre nur eine denkbare alternative, wenn du sicher
bist, dass die Abdichtung 100%ig korrekt eingebaut wurde,
zwischenzeitlich nicht beschädigt ist und auch durch die Arbeiten nicht
beschädigt wird.
Weiter könnte es sein, dass mit der Hochdrucklanze nicht nur die
Acrylfuge entfernt wird sondern auch Sockelfliesen

> und
> anschließend mit Fugenmörtel einen sauberen Abschluss herzustellen.

mindestens einen flexiblen Fugenmörtel ... aber auch der wird nicht so
lange rissfrei bleiben wie Acryl.

Robert

Bernd Lammer

unread,
Mar 24, 2016, 1:09:10 PM3/24/16
to
Robert Pflüger schrieb am 24.03.2016 um 08:54:
> Am 24.03.2016 um 08:42 schrieb Bernd Lammer:

>> Wie bekommt man das Acryl am Besten wieder entfernt und womit erstellt
>> man einen möglichst sauberen Übergang zwischen Sockelfliese und Putz?

> mit einem cuttermesser ausschneiden und neues Acryl drüber ziehen.
> Nach Trocknung mit Farbe überpinseln.

Hält das denn? Im Außenbereich dehnt und schrumpft das Acryl doch
relativ stark, sodass die Farbe nach einem Jahr abblättert.

>> Ich würde versuchen es mit einer Hochdrucklanze zu entfernen
>
> da besteht die nicht unerhebliche Wahrscheinlichkeit, dass die Wand
> durchnässt wird. Das wäre nur eine denkbare alternative, wenn du sicher
> bist, dass die Abdichtung 100%ig korrekt eingebaut wurde,
> zwischenzeitlich nicht beschädigt ist und auch durch die Arbeiten nicht
> beschädigt wird.
> Weiter könnte es sein, dass mit der Hochdrucklanze nicht nur die
> Acrylfuge entfernt wird sondern auch Sockelfliesen

Die betreffende Wand gehört zu einer Garage. Dort hat jemand Styropor
aufgebracht, dann diesen Putz und dann die Sockelfliesen. Warum an der
Stelle Styropor angebracht worden ist, weiß ich nicht, denn die Garage
ist nicht beheizt. Etwas Feuchtigkeit hinter den Sockelfliesen stelle
ich mir unproblematisch vor, wenn man es im Frühjahr macht.
Wenn sich die Sockelfliesen lösen, haben sie es eh nicht verdient :-)
Ne, im Ernst, sollte man das feststellen, kann man immer noch einen
anderen Weg suchen.

>> und
>> anschließend mit Fugenmörtel einen sauberen Abschluss herzustellen.
>
> mindestens einen flexiblen Fugenmörtel ... aber auch der wird nicht so
> lange rissfrei bleiben wie Acryl.

Ein paar kleine Risse würden nicht stören. Das Acryl, was jetzt drauf
ist, löst sich an vielen Stellen und zieht sich zusammen. In Verbindung
mit der Verfärbung sieht das fies aus.

--
Bernd

S.Jedath

unread,
Mar 24, 2016, 1:30:37 PM3/24/16
to
Es muss ja nicht das sein:
http://www.amazon.de/Coltogum-403869-Brandschutz-Acryl-wei%C3%9F/dp/B0052WSEHW/ref=sr_1_22?s=diy&ie=UTF8&qid=1458840132&sr=1-22&keywords=silikon+%C3%BCberstreichbar

Aber wenn du für Aussen geeignetes wetterfestes Acryl kaufst und eine
vernünftige Fuge fabrizierst, erst überstreichst wenn es trocken ist,
sollte da nichts reissen, schrumpfen usw.

Siggi

--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit

MaWin

unread,
Mar 24, 2016, 1:31:50 PM3/24/16
to
"Bernd Lammer" <bernd....@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:nd05ip$j0c$1...@dont-email.me...

> Was meint ihr dazu?

Meinst du wirklich, das was Acryl ? Nicht Silikon ?

Silikonfugen sind Wartungsfugen, also ständig ein Problem.

Lege eine Dickere Folie auf deine Sockelfliesenoberkante,
und putze darüber einen Keil mit dem verwendeten Putz an,
der mit einer Tropfkante über den Punkt der Fliesen ragt,
an dem das Wasser nach vorne ablaufen wird und nicht hinter
die Fliese. Ziehe dann die Folie wieder raus. Somit kann die
Fliese thermisch anders arbeiten als der Putz ohne dass es
Risse gibt. Der Silikonrest bleibt hinter dme Keil.

|
/|
Keil / |
/ |
/___|
´__ |
| || Wand
| ||
| ||
| ||
Fliese

--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net

Bernd Lammer

unread,
Mar 25, 2016, 7:38:10 AM3/25/16
to
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert, aber wenn du das
sagst und niemand widerspricht...

Spricht was gegen Ottoseal A205?
http://www.otto-chemie.de/de/startseite-bau/ottoseal-a-205


--
Bernd

Bernd Lammer

unread,
Mar 25, 2016, 7:47:16 AM3/25/16
to
MaWin schrieb am 24.03.2016 um 18:31:
> "Bernd Lammer" <bernd....@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag

>> Was meint ihr dazu?
>
> Meinst du wirklich, das was Acryl ? Nicht Silikon ?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Acryl ist, denn es ist weit weniger
flexibel und reißt schnell, wenn man dran zieht.

> Silikonfugen sind Wartungsfugen, also ständig ein Problem.

> Lege eine Dickere Folie auf deine Sockelfliesenoberkante,
> und putze darüber einen Keil mit dem verwendeten Putz an,
> der mit einer Tropfkante über den Punkt der Fliesen ragt,
> an dem das Wasser nach vorne ablaufen wird und nicht hinter
> die Fliese. Ziehe dann die Folie wieder raus. Somit kann die
> Fliese thermisch anders arbeiten als der Putz ohne dass es
> Risse gibt. Der Silikonrest bleibt hinter dme Keil.

Eine so "überdachte" Sockelfliese habe ich noch nie gesehen. Es wäre
wohl besser gewesen, man hätte die Sockelfliesen zuerst angebracht und
erst dann den Putz, den man dann hätte etwas überstehen lassen können.
So einen Keil anzubringen, dürfte ziemlich aufwendig werden.

--
Bernd

siegfriedJedath

unread,
Mar 25, 2016, 12:22:27 PM3/25/16
to
Säubern und sauber arbeiten. Was soll da nicht klappen? Ja, das Zeugs
kannste nehmen.

Bernd Lammer

unread,
Mar 25, 2016, 4:28:44 PM3/25/16
to
OK. Ich werde es meinem Vater vorschlagen und dann wird er es wohl auch
nehmen.

--
Bernd
0 new messages