Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Mangelnder Druck beim Hochdruckreiniger

553 views
Skip to first unread message

Hans Huckebein

unread,
Apr 23, 2003, 7:32:16 AM4/23/03
to
Hallo NG,

da hab ich mir nen alten Kärcher Hochdruckreiniger HD 655 geliehen, um
endlich mal meine Terasse zu reinigen, und nun läßt mich dieses Sch****ding
mittendrin im Stich.

Zunächst schaltete sich das Gerät einige Male selbständig ab und nun wird
nur noch ein Druck von etwa 40 bar aufgebaut. Wasserzulauf ist ok, Filter im
Wasserzulauf sauber.
Gibt es sonst noch irgend ein Filter, das zusitzen könnte? Oder kann es auch
an den Düsen des Strahlrohres liegen? Denn als ich anfangs den Strahl zu
regulieren versuchte, gab es auch einige kurze Aussetzer. Vielleicht nur
eine Kleinigkeit aber ich kenne mich leider damit nicht aus.

Gruss

Hans


Michael Meier

unread,
Apr 23, 2003, 8:56:03 AM4/23/03
to
"Hans Huckebein" <52007117...@t-online.de> wrote:

> Zunächst schaltete sich das Gerät einige Male selbständig ab und nun wird
> nur noch ein Druck von etwa 40 bar aufgebaut. Wasserzulauf ist ok, Filter im
> Wasserzulauf sauber.

Möglichkeiten, die nicht direkt mit dem Hochdruckreiniger was zu tun
haben:

1. Benutzt Du eine Kabelrolle als Verlängerung, die bei Überhitzung
selbsttätig abschaltet? Ich habe mir auch schonmal bei einem Problem
den Wolf gesucht und das war die Ursache. ;-(

2. Ziehst Du das Wasser aus einem Hausbrunnen? Gelegentlich kommt bei
mir die Pumpe nicht nach und dann gibt es ebenfalls Aussetzer oder der
Druck ist nicht hoch genug.

Michael

Hans Huckebein

unread,
Apr 23, 2003, 9:23:58 AM4/23/03
to
In news:b862dd$813$01$1...@news.t-online.com tippte
Michael Meier - mich...@t-online.de - :::
>

> 1. Benutzt Du eine Kabelrolle als Verlängerung, die bei Überhitzung
> selbsttätig abschaltet? Ich habe mir auch schonmal bei einem Problem
> den Wolf gesucht und das war die Ursache. ;-(
>
> 2. Ziehst Du das Wasser aus einem Hausbrunnen? Gelegentlich kommt bei
> mir die Pumpe nicht nach und dann gibt es ebenfalls Aussetzer oder der
> Druck ist nicht hoch genug.

weder noch! -- dennoch danke.

Hans


Max Thiell

unread,
Apr 23, 2003, 10:58:38 AM4/23/03
to
Moin, moin Cornelius,
"Hans Huckebein" <52007117...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b8645f$9l0$01$1...@news.t-online.com...

> In news:b862dd$813$01$1...@news.t-online.com tippte
> Michael Meier - mich...@t-online.de - :::
> >
>
vermutlich weiss der Verleiher, das du eine Haftpflichtversicherung hat ;-)
Gruss
max

--
www.kochmax.de
Kochen mit und ohne Wok (und ohne Werbebanner etc.)

Martin Reicher

unread,
Apr 23, 2003, 10:47:23 AM4/23/03
to
>Gibt es sonst noch irgend ein Filter, das zusitzen könnte? Oder kann es auch
>an den Düsen des Strahlrohres liegen? Denn als ich anfangs den Strahl zu
>regulieren versuchte, gab es auch einige kurze Aussetzer. Vielleicht nur
>eine Kleinigkeit aber ich kenne mich leider damit nicht aus.

es kann an der Düse liegen und zwar, wenn die nicht korrekt auf
Hochdruck eingestellt ist. Ich habe derzeit zwar nur den kleinsten
Kärcher, aber das Problem dürfte durch die ganze Modellreihe bestehen.
Diese 2 fach Düse ist ja vorne aus Plastik, einfach noch ein bisschen
rumfummeln bis er wieder auf Hochdruck schaltet
Viele Grüße
Martin Reicher
www.faqinternetviasatellit.de

Matthias Kryn

unread,
Apr 23, 2003, 12:48:01 PM4/23/03
to
Max Thiell <max.t...@gmx.de> schrieb:

> vermutlich weiss der Verleiher, das du eine Haftpflichtversicherung
> hat ;-)

Ja, und?

Grüße
Matthias

Frank Büsching

unread,
Apr 23, 2003, 2:37:13 PM4/23/03
to
Hallo,

das sieht mir ganz nach einer verschlissenen Pumpe oder verklebten
Teflonstösseln im Druckverteiler aus. Hochdruckreiniger (bei meinem Kärcher
hatte ich das auch schon) reagieren allergisch auf Betreib, wenn die Pumpe
und der Schlauch nicht vollständig mit Wasser gefüllt sind. Einige Sekunden
Trockenlauf der Pumpe reichen schon um einen Defekt nach sich zu ziehen.

Frank

"Hans Huckebein" <52007117...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag

news:b85tk1$3mk$01$1...@news.t-online.com...

S. Heinz

unread,
Apr 23, 2003, 11:10:53 AM4/23/03
to
Hans Huckebein wrote:
> Hallo NG,

> Zunächst schaltete sich das Gerät einige Male selbständig ab und nun
> wird nur noch ein Druck von etwa 40 bar aufgebaut. Wasserzulauf ist
> ok,

bist du sicher?
läuft das gerät vom gräusch her impulsartig?
ich habe hier überall im haus probleme, überall sind dünne kuperrohre un
die liefern einfach nict genug wasser nach. versuch mal aus einem eimer
zu arbeiten. die hochdruckreiniger saugen auch ganz gut, besser als
manche wasserleitung wasser nachliefern kann. von kärchler gibs soga n
extra ansaugfilter.


steffen

Hans Huckebein

unread,
Apr 24, 2003, 2:17:50 AM4/24/03
to
In news:b86mgu$s8g$01$1...@news.t-online.com tippte
Frank Büsching - frank.b...@t-online.de - :::

> Hallo,
>
> das sieht mir ganz nach einer verschlissenen Pumpe oder verklebten
> Teflonstösseln im Druckverteiler aus.

Hallo,
lohnt sich denn da noch eine Reparatur? Wo liegen die Materialkosten.
Montage trau ich mir schon zu, auch wenn ich so ein Gerät bislang noch nicht
zerlegt habe.

Gruss Hans.


Frank Büsching

unread,
Apr 24, 2003, 11:18:43 AM4/24/03
to
Hallo,

also der Reparatursatz für den Druckverteiler und die Pistole (war bei
meinem nur so komplett zubekommen, auf Pappe aufgeblistert) hat so ca. 20 -
25 Euro gekostet. Die Pumpe ist bei meinem von Kärcher auf Garantie erneuert
worden, daher kann ich da zu Kosten nichts sagen. Das Austauschen der
Dichtungen und das gängigmachen der Teflonstössel ist kein Problem, die
Stössel verkleben auch gerne wenn man nach der Reinigungsmittelansaugung
nicht lange genug nachspült.

MfG

Frank
"Hans Huckebein" <52007117...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag

news:b87vif$r2q$02$1...@news.t-online.com...

S.Jedath

unread,
Apr 24, 2003, 3:09:18 PM4/24/03
to
"Hans Huckebein" <52007117...@t-online.de> schrieb:

Hi,
hatte vor 2 Jahren ähnliche Probleme.
Als ich den Kärcher von der Werkstatt abholte, sagte der Mechaniker:
Eiih Mann, du hast das Ding als Pumpe missbraucht, oder ans Warmwasser
angeschlossen, tut man aber nicht Mannnn!

Es war die Warmwasserleitung, und da hat er natürlich kräftig saugen
müssen...!
Hat übrigens 150 Mark gekostet.
Gruss Siggi

Martin Reicher

unread,
Apr 24, 2003, 4:29:30 PM4/24/03
to
>hatte vor 2 Jahren ähnliche Probleme.
>Als ich den Kärcher von der Werkstatt abholte, sagte der Mechaniker:
>Eiih Mann, du hast das Ding als Pumpe missbraucht, oder ans Warmwasser
>angeschlossen, tut man aber nicht Mannnn!
>
>Es war die Warmwasserleitung, und da hat er natürlich kräftig saugen
>müssen...!

verstehe ich nicht... aus meiner Warmwasserleitung kommt, genau wie
aus dem Kaltwasser ein Druck von ca. 3-4bar. Wieso sollte da der HDR
"kräftig saugen"? In den Spezifikationen sollte auch stehen, welche
Temperatur er verträgt, bei enigen Geräten sind das 50°C

S.Jedath

unread,
Apr 24, 2003, 4:48:03 PM4/24/03
to
Martin Reicher <news.mart...@gmx.net> schrieb:

Hi,
Er erklärte mir, durch die internen Durchflussbegrenzer der
elektrischen Durchlauferhitzer käme nicht genug Wasser an.
Das würde der Pumpe nicht gut tun.
Auch sollte man die Geräte nicht an den Gartenbrunnen, was er zuerst
vermutete, anschliessen. Dafür wären sie nun wirklich nicht
konzipiert.
Sorry, gebs nur weiter.
Gruss Siggi

Jürgen Exner

unread,
Apr 24, 2003, 5:55:38 PM4/24/03
to
S.Jedath wrote:
[Hochdruckreiniger defekt]

> Auch sollte man die Geräte nicht an den Gartenbrunnen, was er zuerst
> vermutete, anschliessen. Dafür wären sie nun wirklich nicht
> konzipiert.

Das wuerde mich jetzt aber mal genauer interessieren.
Was ist mi "Gartenbrunnen" gemeint bzw. warum geht das nicht?

- soll der Reiniger nicht saugen? Wuerde ich verstehen, wird aber durch eine
Pumpe gegenstandslos.
- ist das Wasser zu dreckig? Wuerde ich verstehen, aber manche
Privatbrunnenn sind sauberer als die staedtische Wasserversorgung.

Weiss jemand genauere Gruende was dieser Mechaniker gemeint haben koennte?

jue

Otto Adam

unread,
Apr 25, 2003, 3:33:32 AM4/25/03
to
Jürgen Exner wrote:

> S.Jedath wrote:

> [Hochdruckreiniger defekt]
>> Auch sollte man die Geräte nicht an den Gartenbrunnen, was er
>> zuerst vermutete, anschliessen. Dafür wären sie nun wirklich
>> nicht konzipiert.

Hat er das auch erklaert, fuer was die sonst konzipiert sein sollen,
wenn nicht dafuer, dass sie an einem schlauch angeschlossen werden,
aus dem wasser kommt.

> Das wuerde mich jetzt aber mal genauer interessieren.
> Was ist mi "Gartenbrunnen" gemeint bzw. warum geht das nicht?

> - soll der Reiniger nicht saugen? Wuerde ich verstehen, wird
> aber durch eine Pumpe gegenstandslos.
> - ist das Wasser zu dreckig? Wuerde ich verstehen, aber manche
> Privatbrunnenn sind sauberer als die staedtische
> Wasserversorgung.
>
> Weiss jemand genauere Gruende was dieser Mechaniker gemeint
> haben koennte?

Das sind aus meiner erfahrung die typischen Kaercher-werkstatt-
argumente um durchaus berechtigte garantieansprueche abzuschmettern.

Als wir frueher mal einige Kaercher verkauft hatten, hatten wir mit
zwei fast neuen geraeten das problem, das beide innerhalb von <4
monaten kaputt gingen. Bei beiden wurde die garantie aufgrund solcher
fadenscheiniger argumente abgelehnt.

Seitdem verkaufe ich einfach /keine/ hochdruckreiniger mehr.

mfg
otto, nach jahren immer noch nicht gut auf diese firma zu sprechen.

S.Jedath

unread,
Apr 26, 2003, 2:53:25 AM4/26/03
to
Otto Adam <spambox.l...@gmx.net> schrieb:

Hi,
stimmt, hätte nachfragen sollen, war aber zu sehr im Stress.
Mir war gerade ein Fassadenanstrich abgeregnet, und ich brauchte das
Teil unbedingt. :))
Ausserdem war mir schon klar, dass ich zahlen musste.
Auf dem guten alten Stück war keine Garantie mehr.
War in der ganzen Zeit die einzige Reparatur.
Und es läuft seitdem ohne Macken.
Ich benutze es allerdings nur für kleinere Sachen.
Ein vernünftiger Dampfreiniger schafft doch mehr.
Und den leih ich dann eben.
Gruss Siggi

0 new messages