Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Aussenlampe befestigen auf Styropor-Wärmedämmung

8,126 views
Skip to first unread message

Andreas Staudenmayer

unread,
Jun 27, 2000, 3:00:00 AM6/27/00
to
Hallo Heimwerker,
unser Haus hat auf der Mauer (Kalksandstein) ein ca. 10 cm dicke Isolation
aus Styropor.
Wie kann ich darauf eine Aussenleuchte befestigen?
Spezialdübel?
extra lange Schrauben bis in die Wand, Dübel durch´s Styropor bis in die
Wand rein schieben?
Wie geht´s am besten?

Gruß Andreas Staudenmayer


WLSTT

unread,
Jun 27, 2000, 3:00:00 AM6/27/00
to
Hallo,
das interessiert mich auch: Ich muß eine Acryl-Platte mit Hausnummer an meiner
Hauswand befestigen, gleiches Problem. Mindestens 10 cm Styroporisolierung.
Wenn jemand was weiß, bitte auch Nachricht an mich. Danke!
Wolfgang Oblinger

Mario Fessel

unread,
Jun 28, 2000, 3:00:00 AM6/28/00
to

Hi Andreas,

nimm eine mit Fuß und stell sie vor die Wand. Jeder Dübel oder
Schraube, die durch das Styropor bis in die Wand geht, stellt eine
Kältebrücke dar. Ich kann Dir zwar nicht mit konkreten Zahlen dienen,
abe ich hab grad nen Wohnblock dämmen lassen und der Vertreter von STO
wollte aus diesem Grund eigentlich gar nicht dübeln.

Mario
http://home.t-online.de/home/Mario.Fessel
http://home.t-online.de/home/WGHolzweissig
mailto:Mario....@t-online.de

Martin Preusser

unread,
Jun 28, 2000, 3:00:00 AM6/28/00
to
Andreas Staudenmayer <andreas.st...@t-online.de> wrote:
> Hallo Heimwerker,
> unser Haus hat auf der Mauer (Kalksandstein) ein ca. 10 cm dicke Isolation
> aus Styropor.
> Wie kann ich darauf eine Aussenleuchte befestigen?
> Spezialdübel?
> extra lange Schrauben bis in die Wand, Dübel durch´s Styropor bis in die
> Wand rein schieben?

Hallo,

fuer so was gibt es Spezialschrauben mit langen Schaeften.

Ich habe meine Lampen (und Schildchen mit Hausnummer) mit Rigips-Schrauben
in den duennen Putz auf dem Styropor geschraubt. Man kann zwar so eine
Lampe mit einem Griff von der Fassade abreissen, aber bisher hat das noch
niemand gemacht.


--
Martin Preusser, RZ Uni Essen GHS, Schuetzenbahn 70, 45117 Essen
E-Mail: martin....@uni-essen.de, Tel.: 0201/183-2176 (Germany)

wern...@my-deja.com

unread,
Jun 28, 2000, 3:00:00 AM6/28/00
to
In article <3959a794...@news.btx.dtag.de>,
Mario....@t-online.de (Mario Fessel) wrote:
> On Tue, 27 Jun 2000 20:59:45 +0200, "Andreas Staudenmayer"

> <andreas.st...@t-online.de> wrote:
>
> >Hallo Heimwerker,
> >unser Haus hat auf der Mauer (Kalksandstein) ein ca. 10 cm dicke
Isolation
> >aus Styropor.
> >Wie kann ich darauf eine Aussenleuchte befestigen?
> >Spezialdübel?

So "spezial" müssen die Dübel gar nicht sein. Die "richtigen" Dübel
samt Schrauben für Deinen Fall gibts nur manchmal im Baumarkt, aber
sicher bei einem Fachhändler für Befestigungstechnik.
Kleine Anmerkung: sollte die Leuchte aus Edelstahl sein, brauchst Du
auch Schrauben aus diesem Material und umgekehrt.

> nimm eine mit Fuß und stell sie vor die Wand. Jeder Dübel oder
> Schraube, die durch das Styropor bis in die Wand geht, stellt eine
> Kältebrücke dar. Ich kann Dir zwar nicht mit konkreten Zahlen dienen,
> abe ich hab grad nen Wohnblock dämmen lassen und der Vertreter von STO
> wollte aus diesem Grund eigentlich gar nicht dübeln.
>

Das halte ich für weit übertrieben. Bei Nägeln im Holz, die eigentlich
dasselbe Problem haben sollten, gibt es keine derartigen Bedenken.

Viele Grüße
Werner Reimann


Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.

Frank Gales

unread,
Jun 28, 2000, 3:00:00 AM6/28/00
to

Andreas Staudenmayer <andreas.st...@t-online.de> wrote in message
news:8jatl9$6d7$12$1...@news.t-online.com...

> Hallo Heimwerker,
> unser Haus hat auf der Mauer (Kalksandstein) ein ca. 10 cm dicke Isolation
> aus Styropor.
> Wie kann ich darauf eine Aussenleuchte befestigen?
> Spezialdübel?
> extra lange Schrauben bis in die Wand, Dübel durch´s Styropor bis in die
> Wand rein schieben?
> Wie geht´s am besten?
Lacht nicht, aber mit Pattex Montagekleber wäre es möglich. Das Zeug
hält echt gut. Ich geb ja zu, daß ich evtl. auch eine gemischtes Gefühl hätte
dabei, aber mal ehrlich, wenn sich jemand an 15cm lange schraube hängt, wobei
10cm davon in Styropor leigen, dann geht das auch nicht gut.

Gruß,
Frank

Hermann Frühwirth

unread,
Jun 28, 2000, 3:00:00 AM6/28/00
to
Hallo,

> Lacht nicht, aber mit Pattex Montagekleber wäre es möglich. Das Zeug
> hält echt gut. Ich geb ja zu, daß ich evtl. auch eine gemischtes Gefühl
hätte
> dabei, aber mal ehrlich, wenn sich jemand an 15cm lange schraube hängt,
wobei
> 10cm davon in Styropor leigen, dann geht das auch nicht gut.

Sicherheitshalber würde ich beides machen ...

MfG.
Hermann

Thorwald Brandwein

unread,
Jun 28, 2000, 3:00:00 AM6/28/00
to
Andreas Staudenmayer schrieb in Nachricht
<8jatl9$6d7$12$1...@news.t-online.com>...


>unser Haus hat auf der Mauer (Kalksandstein) ein ca. 10 cm dicke
Isolation
>aus Styropor.
>Wie kann ich darauf eine Aussenleuchte befestigen?
>Spezialdübel?
>extra lange Schrauben bis in die Wand, Dübel durch´s Styropor bis in
die
>Wand rein schieben?
>Wie geht´s am besten?


Hallo Andreas und all die anderen WDVS-Befestigungsproblemmenschen.

- Vorsicht dieser Artikel kann als Werbung angesehen werden - Wer das
nicht mag, möge bitte nicht weiterlesen und auch auf die Auslösung
einer Spam-Debatte verzichten.

Zur Sache:

Es gibt Kunststoff-Spezialdübel (Fischer ?), die in Styropordämmungen
eingedreht werden können. Für die Befestigung leichter Bauteile
(Lämpchen, anliegende Schilder o.ä.) werden sie sicherlich ausreichen.
Im Fachhandel nachfragen - bereits hier versagt das übliche
Heimwerkereldorado namens Baumarkt.

Aber nicht jede Befestigung am Haus erfordert nur minimale
Tragfähigkeiten.
I.d.R. werden einfache Befestigungen in WDVS mittels Gewindestangen
ausgeführt, die im Tragwerk (Außenmauer) verankert werden. Allgemein
üblich hierfür sind 2-K-Injektionsdübel. Die 2-kammer-Kartuschen werden
normalerweise mit speziellen Auspressgeräten verarbeitet. Weder
Kartuschen noch das entsprechende Verabeitungsgerät (Setpreis > 300 DM)
sind üblicherweise in Baumärkten käuflich.
Im Fachhandel gibt es aber auch eine Ausführung (mir nur von Upat
bekannt), die mit normalen Silikonspritzen verarbeitet werden kann. Das
reicht sicher für einmalige Anwendung. Allerdings muß die Kartusche nach
Anmischen aufgebraucht werden.

Natürlich ist die Tragfähigkeit einer Gewindestange, die 10 cm Dämmung
durchdringt, erheblich gemindert. Das führt zu großen Durchmessern oder
Stützhülsen um die Ankerstange, und da wird das Argument der Wärmebrücke
langsam beachtenswert.
Ich bin Hersteller von Kletterhilfen zur Fassadenbegrünung und aufgrund
dieser Tatsache häufig mit dieser und ähnlicher Befestigungsproblematik
an modernen Fassaden befasst.
Der nachträgliche Einbau von einzelnen hoch belastbaren
Befestigungsmöglichkeiten ist prinzipiell aufwändig. Die Alternative,
mehrere - weniger tragfähige aber einfach montierbare - Anker hat sich
in der Praxis als günstiger erwiesen. Aber auch in diesem Fall sind die
Anker keine "Nadeln" sondern erfordern Querschnitte > 10 mm. Womit wir
wieder zum Problem Wärmebrücken zurückkommen.....

Lösung: Nachträchlich zumutbar einbaufähige Anker mit ausreichender
Belastbarkeit und minimierter Wärmeleitung. Derartiges habe ich zum
Gebrauchsmuster angemeldet und setze solche Anker seit einiger zeit
erfolgreich ein.

Nähere Angaben dazu demnächst auf einer meiner Homepages. Sicherlich ist
das Produkt kein Heimwerkerartikel, aber ebenso sicher kann es in vielen
Fällen - auch von Heimwerkern - sinnvoll eingesetzt werden. Aktuell
habe ich noch nicht entschieden, ob ich das Produkt exklusiv einsetze
oder frei verkaufe. Siicher ist nur: Die Baumärkte werden daran kein
Interesse haben.

Grüße
Thorwald Brandwein
www.biotekt.de

--
"Bei der Stapelung der Wohnungen nach oben geht zuerst der
Mensch zugrunde und dann die Natur. Bei der Stapelung in die
Breite läuft es umgekehrt." (Friedensreich Hundertwasser)

Biotektur => Bauen (auch) mit Pflanzen

Thomas Prufer

unread,
Jun 29, 2000, 3:00:00 AM6/29/00
to
On Wed, 28 Jun 2000 23:31:48 +0200, "Thorwald Brandwein"
<thorwald....@t-online.de> wrote:

>Im Fachhandel gibt es aber auch eine Ausführung (mir nur von Upat
>bekannt), die mit normalen Silikonspritzen verarbeitet werden kann. Das
>reicht sicher für einmalige Anwendung. Allerdings muß die Kartusche nach
>Anmischen aufgebraucht werden.

Jetzt auch von Fischer.


Thomas Prufer

wern...@my-deja.com

unread,
Jun 29, 2000, 3:00:00 AM6/29/00
to
In article <8jd48p$p6j$1...@news-vie-pub-p.1012internet.at>,

"Hermann Frühwirth" <h.frue...@gstw.at> wrote:
> Hallo,
>
> > Lacht nicht, aber mit Pattex Montagekleber wäre es möglich. Das Zeug
> > hält echt gut. Ich geb ja zu, daß ich evtl. auch eine gemischtes
Gefühl
> hätte
> > dabei, aber mal ehrlich, wenn sich jemand an 15cm lange schraube
hängt,
> wobei
> > 10cm davon in Styropor leigen, dann geht das auch nicht gut.

Wie schwer ist denn die Lampe ? Bei 10 kg wird sich nicht viel
durchbiegen, wohin auch, denn durchbiegen heißt in diesem Fall auch,
das Styropor zusammenzudrücken. Das halte ich für unwahrscheinlich,
jedenfalls mit einer Fußplatte. Beim Kleber weiß ich nicht, ob die
Lampe nicht doch mal runterkommt...

postel peter

unread,
Jun 29, 2000, 3:00:00 AM6/29/00
to
>

Man glaubt gar nicht, was Eisen so haelt.....
Wenn das mit der Waermebruecke kein Thema ist und du vernuenftige
Schraubduebel hast, kannst du an 10 mm Gewindestange mit 100 mm Ausladung 5
Lampen haengen.
Schraub eine Mutter buendig mit der Styro-Oberflaeche und "knall" den
Lampenhalter dagegen an.
Wenn du 2 Gewindestangen nimmst, ist das ganze sogar drehsicher.
MfG
Peter


--
-----------------------------
Dipl.-Ing. Peter Postel
Fachhochschule Hamburg
Fachbereich Fahrzeugtechnik
Berliner Tor 5
040-42859-2524
http://www.fh-hamburg.de/f/personal/mab/postel
http://www.fh-hamburg.de/pers/Postel


Thorwald Brandwein

unread,
Jun 29, 2000, 3:00:00 AM6/29/00
to
postel peter schrieb in Nachricht
<395B80BE...@fzt.fh-hamburg.de>...


>Man glaubt gar nicht, was Eisen so haelt.....
>Wenn das mit der Waermebruecke kein Thema ist und du vernuenftige
>Schraubduebel hast,

Welche? (Anforderungen: Gewindeanschluss + meist irgendein
Hohlstein-Mauerwerk + praktikabler Einbau durch Dämmung)

kannst du an 10 mm Gewindestange mit 100 mm Ausladung 5
>Lampen haengen.

Aber auch hier - was für welche?
Umgekehrt stimmt nämlich auch die Aussage, dass jeder Erwachsene diese
Gewindestange ohne sonderliche Anstrengung krumm biegt, sobald aus der
Wand ein kleines Griffchen herausragt. Und auch eine einzelne - sogar
mit M12 - wie oben beschrieben befestigte Lampe würde ich keine
Blumenampel hängen......
Sie fällt zwar nicht runter, aber aufgrund Durchbiegung der
Gewindestange kann es zu Undichtigkeiten gegenüber dem Putz kommen - ade
Wärmedämmung!

>Schraub eine Mutter buendig mit der Styro-Oberflaeche und "knall" den
>Lampenhalter dagegen an.
>Wenn du 2 Gewindestangen nimmst, ist das ganze sogar drehsicher .


....und mehr als doppelt belastbar!

Andreas Staudenmayer

unread,
Jun 29, 2000, 3:00:00 AM6/29/00
to
Danke für die viele Beiträge,
hab mich noch nicht entschieden, wie ich´s mache.
Von TOX gibt´s Isolierdübel ISOL, die werden ins Styropor gedreht, nicht in
die Wand. Hat damit jemand Erfahrung?

Gruß Andreas Staudenmnayer

Andreas Staudenmayer <andreas.st...@t-online.de> schrieb in im
Newsbeitrag: 8jatl9$6d7$12$1...@news.t-online.com...
> Hallo Heimwerker,


> unser Haus hat auf der Mauer (Kalksandstein) ein ca. 10 cm dicke Isolation
> aus Styropor.
> Wie kann ich darauf eine Aussenleuchte befestigen?
> Spezialdübel?
> extra lange Schrauben bis in die Wand, Dübel durch´s Styropor bis in die
> Wand rein schieben?
> Wie geht´s am besten?
>

> Gruß Andreas Staudenmayer
>
>
>

Thorwald Brandwein

unread,
Jun 29, 2000, 3:00:00 AM6/29/00
to
Andreas Staudenmayer schrieb in Nachricht
<8jg6k5$vps$11$1...@news.t-online.com>...

Hallo Andreas,

>hab mich noch nicht entschieden, wie ich´s mache.
>Von TOX gibt´s Isolierdübel ISOL, die werden ins Styropor gedreht,
nicht in
>die Wand. Hat damit jemand Erfahrung?

Erfahrungen keine, aber wahrscheinlich schon mal in der Hand gehabt.
Sie erinnern äußerlich an eine übergroße Holzschraube ? Länge > 7 cm,
Gesamtdicke (inkl. Gewinde etwa 2 cm ?
Sicher stehen auf der Verpackung konkrete Eignungshinweise.

Persönlich habe ich nicht viel Vertrauen zu Befestigungen in Schaum -
aber das liegt wohl an den höheren Anforderungen meiner
Befestigungsfälle.
Übrigens kannst du (falls der TOX-Dübel nicht aus PE ist - was ich für
unwahrscheinlich halte) eine zusätzliche kraftschlüssige, dichte und
medienbeständige Verbindung zu Styropor herstellen indem du ihn
verklebst. Hierzu aber unbedingt Epoxidkleber (z.B. Uhu "endfest 300",
"Schnellfest" oder "Sofortfest", bzw. ähnliche 2-K-Kleber von Bindulin,
Pattex, Loctite usw.) verwenden.
Eindichten im Durchbruchbereich des Putzes nicht vergessen.

Josef Wolf

unread,
Jul 9, 2000, 3:00:00 AM7/9/00
to
On Tue, 27 Jun 2000 23:23:49 +0200, Hannes Birnbacher <Hannes.B...@T-online.de> wrote:

> Ist denn bei Euch Putz direkt auf's Styropor geschmiert?

Glaube ich nicht. Der wuerde naemlich nicht halten.

> Dann muss man
> sicher eine Platte einsetzen, vielleicht wasserfeste Spanplatte, groß
> genug, dass sie durch Verklebung sicher genug auf der
> Styropor-Oberfläche sitzt, ohne dass die Schwerkraft Lampe, Platte und
> Schrauben nach unten zieht.

Halte ich fuer ueberfluessig. Erstens bietet der Putz einen Halt gegen
Abscherung und zweitens zieht man die Schrauben eh so fest an, dass
die Lampe an den Putz angepresst wird. Die Haftreibung sorgt dann
zusaetzlich dafuer, dass da nix nach unten geht.

Ausserdem gibt es auch extrem leichte Lampen. Ich hatte einmal eine
Edelstahllampe fuer Aussen bestellt. Bei der Lieferung habe ich als
allererstes den Karton aufgerissen weil er sich verdaechlich leer
anfuehlte. Da war aber tatsaechlich eine komplette Lampe (40cm
Durchmesser, 60cm hoch) drin! Ich habe die zwar nicht gewogen, aber
ich glaube nicht dass da wesentlich mehr als 300g waren...

--
begin 755 LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
This is a .signature virus coming from the Philippines.
end
-- Josef Wolf -- j...@raven.inka.de --

Josef Wolf

unread,
Jul 9, 2000, 3:00:00 AM7/9/00
to
On Thu, 29 Jun 2000 19:05:40 +0200, Thorwald Brandwein <thorwald....@t-online.de> wrote:

> Umgekehrt stimmt nämlich auch die Aussage, dass jeder Erwachsene diese
> Gewindestange ohne sonderliche Anstrengung krumm biegt, sobald aus der
> Wand ein kleines Griffchen herausragt.

Hey, der Ursprungsposter wollte eine Lampe anduebeln und nicht sich an
dem Ding erhaengen! So eine Lampe wiegt nicht einmal ein halbes Kilo!

> Und auch eine einzelne - sogar
> mit M12 - wie oben beschrieben befestigte Lampe würde ich keine
> Blumenampel hängen......

Ich wuerde dich gerne einmal sehen wie du eine 10cm lange
M12-Gewindestange "ohne Anstrengung" krumm biegst... Auf solch einer
Gewindestange koennte man vermutlich einen Elefanten erhaengen (ok,
gebe zu dass das jetzt etwas uebertrieben ist...) und dir ist das Teil
noch zu schwach um eine 500g-Lampe aufzuhaengen?!? Typischer Fall fuer
Kanonen+Spatzen! Freilich wuerde ich mich in 15m Hoehe auch nicht auf
eine M12-Gewindestange stellen. In 1.5m Hoehe hingegen haette ich
keine Hemmungen mich draufzustellen. Und hier geht es um eine _Lampe_
die vermutlich nicht einmal ein halbes Kilo wiegt!

> Sie fällt zwar nicht runter, aber aufgrund Durchbiegung der
> Gewindestange kann es zu Undichtigkeiten gegenüber dem Putz kommen - ade
> Wärmedämmung!

Dummschwatz! Um eine M12-Gewindestange durchzubiegen braucht es etwas
mehr als eine Lampe! Wenn es zu Undichtigkeiten kommt dann durch die
Waermeausdehnung der Gewindestange.

> >Schraub eine Mutter buendig mit der Styro-Oberflaeche und "knall" den
> >Lampenhalter dagegen an.
> >Wenn du 2 Gewindestangen nimmst, ist das ganze sogar drehsicher .
>
> ....und mehr als doppelt belastbar!

Fuer 2 Lampen etwa? ROTFL! Komm auf den Boden zurueck. Hier geht es
nicht darum einen Elefanten aufzuhaengen!

0 new messages