Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Drehmaschinen für "Bastlerzwecke"

232 views
Skip to first unread message

Martin

unread,
Feb 9, 2000, 3:00:00 AM2/9/00
to
Hallo,

von einigen Herstellern werden kleinere Drehmaschinen für Preise um die
1000 DM http://www.hobbymarkt.de/werkzeuge/werkzeuge.htm oder um 2000 -
3000 DM http://www.klippfeld.at angeboten. In Baumärkten habe ich solche
Maschinen auch schon gesehen. Ganz toll finde ich Kombinationen aus
Dreh- und Fräsmaschinen.

Kann man mit solch relativ preiswerten Maschinen eigentlich ernsthaft
und vernünftig arbeiten (für Metall und Kunststoff)? Ich habe leider
absolut keine Erfahrung beim Thema "Drehen", würde aber gerne für
Modellbauzwecke und z.B. für die Konstruktion eines elktromechanischen
"Fensteröffners" sowas einsetzen.

Hat vielleicht jemand so eine Maschine und kann etwas über seine
Erfahrungen sagen ....


Tschau, Martin

Nick Mueller

unread,
Feb 9, 2000, 3:00:00 AM2/9/00
to
Martin <Mart...@t-online.de> wrote:
~~~~~~
Bitte in Zukunft im From:-Header den vollen Realnamen
angeben. Das gilt im deutschsprachigen Usenet als höflich und verbessert
Deine Chancen auf freundliche Akzeptanz erheblich. Wie es "richtig"
aussieht, siehst Du im From:-Header dieses Artikels.

Ein Crosspost ohne f'up ist auch nicht so sehr beliebt, ich hab ihn
desshalb gesetzt.

Näheres findest Du in den Infotexten in de.newusers.infos.


Was verstehst Du unter "Bastlerzweck"? Modellbau? Heimwerken?
Funktionsmodellbau wie Dampfmaschinen o. Motoren? Vieleicht solltest Du
das noch etwas präzisieren!

Die Dinger sind eher gerade mal den Schrottwert wert. Thaiwan. Ich würde
dir vom Kauf dringend abraten. Wenn Du Passungen damit machen willst,
wirst Du wenig Freude damit haben. Ein Freund der von solch einer 999.-
Maschine ganz begeistert war, schaute mich ungläubig an, als ich sagte
mit meiner Emco 1/100 genau arbeiten zu können.

> 3000 DM http://www.klippfeld.at angeboten.

Ich hab mir mal deren Maschinen angesehen (haben in der Nähe von München
einen kleinen Laden). Sehen sehr brauchbar aus. Ist halt auch eine etwas
andere Preisklasse. Hab mir mal überlegt deren Fäsmaschine zu kaufen
(wg. Geldmangel dann aber lieber doch nicht :-)).

> In Baumärkten habe ich solche
> Maschinen auch schon gesehen. Ganz toll finde ich Kombinationen aus
> Dreh- und Fräsmaschinen.

Dann, und nur dann wenn Du keine hohen Ansprüche daran hast. Mal schnell
für den Gartenschlauch ein Zwischenstück, oder so. Ansonsten: Die
Fräseinrichtung geht dir ständig im Weg um wenn Du mal genauer arbeiten
musst (Messen usw).


f'up (auf de.rec.modelle.misc, andere x-gepostete Gruppen lese ich
nicht) beachten!

Gruß,
Nick
--
Nick Müller
mailto:ni...@logictools.de oder/or sual...@mac.com
http://www.logictools.de

Peter Popp

unread,
Feb 9, 2000, 3:00:00 AM2/9/00
to
On Wed, 09 Feb 2000 18:46:47 +0100, Martin <Mart...@t-online.de>
wrote:
>von einigen Herstellern werden kleinere Drehmaschinen für Preise um die..
snipped

>Kann man mit solch relativ preiswerten Maschinen eigentlich ernsthaft
>und vernünftig arbeiten (für Metall und Kunststoff)?
..snipped

Hallo Martin,

schau mal über Deja, wir hatten vor einiger Zeit mal einen Thread zum
Thema "Drehbank". Dort wurde schon einiges zu diesem Thema
geschrieben.

Eines der grundsätzlichen Ergebnisse: unter 2000 Mark scheint es
nichts brauchbares zu geben :-(. Die Proxxon-Drehbank beispielsweise
für rund 2,5 Tausender scheint nicht schlecht zu sein.
Wichtig ist, vorab genau zu überlegen was man alles machen will um die
Maschine nicht zu klein zu kaufen....

Aber wie gesagt: schlag nach bei shakespeare.... - nein, bei deja.com!


--
auf Wiederbasteln wünscht

Peter...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/peter.popp/peters.htm

Ne

unread,
Feb 10, 2000, 3:00:00 AM2/10/00
to
Hi,

habe ein vergleichbares Model wie die K-9A - 350, ist halt was zum
Rundmachen und mit vielen Tricks bekommt man auch gute Teile auf die Reihe.
Mein Bekannter hat die Proxxon, ist mir zu klein und so richtig nach Skalen
arbeit mh...faellt mir an der Proxxon auch schwer, wie auch an der 350er.
Nur zur Info bin Werkzeugmacher, daher etwas besseres bringt halt mehr Spass
und geht wesentlich einfacher damit zu arbeiten. So sollten Spannzangen fuer
den Modellbaubereich auch zum Zubehoer gehoeren usw..

Tip am Rand: Meist fehlt es auch an geeignetem Material zum bearbeiten und
um mal was Rund zu machen reichen die einfachen Ma. auch aus!

gruss

gerd


Martin schrieb:

> Hallo,

Janos Ero

unread,
Feb 10, 2000, 3:00:00 AM2/10/00
to
Martin wrote:
>
> Hallo,
>
> von einigen Herstellern werden kleinere Drehmaschinen für Preise um die
> 1000 DM http://www.hobbymarkt.de/werkzeuge/werkzeuge.htm

Diese Maschine sieht so aus, wie der bekannte Harbor Freight
Minilathe in den USA:

http://www.harborfreight.com/cpi/taf/Displayitem.taf?itemnumber=33684

Viele Berichte:

http://www.cctrap.com/~varmint/alath.htm
http://www.egroups.com/list/7x10minilathe/
http://warhammer.mcc.virginia.edu/ty/7x10/index.html
http://www.cyberramp.net/~mike/ml/minilathe.htm
http://www.pioneer.net/~felice/hf.html

> oder um 2000 -


> 3000 DM http://www.klippfeld.at angeboten.

Naja, in diese Kategorie gibt es schon viele Angebote!


> In Baumärkten habe ich solche
> Maschinen auch schon gesehen. Ganz toll finde ich Kombinationen aus
> Dreh- und Fräsmaschinen.

Angeblich sind diese aber schlimmer, als die Einzelmaschinen.

> Kann man mit solch relativ preiswerten Maschinen eigentlich ernsthaft

> und vernünftig arbeiten (für Metall und Kunststoff)? Ich habe leider
> absolut keine Erfahrung beim Thema "Drehen", würde aber gerne für
> Modellbauzwecke und z.B. für die Konstruktion eines elktromechanischen
> "Fensteröffners" sowas einsetzen.
>
> Hat vielleicht jemand so eine Maschine und kann etwas über seine
> Erfahrungen sagen ....

Ich wuerde lieber die Gebrauchtmaschinen ansehen. Fuer einen
vernuenftigen Preis bekommt man manchmal richtige Schnaeppchen.

Janos Eroe

Christian Mies

unread,
Feb 10, 2000, 3:00:00 AM2/10/00
to

Martin <Mart...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
38A1A807...@t-online.de...

> Hallo,
>
> von einigen Herstellern werden kleinere Drehmaschinen für Preise um die
> 1000 DM http://www.hobbymarkt.de/werkzeuge/werkzeuge.htm oder um 2000 -
> 3000 DM http://www.klippfeld.at angeboten. In Baumärkten habe ich solche

> Maschinen auch schon gesehen. Ganz toll finde ich Kombinationen aus
> Dreh- und Fräsmaschinen.
>
> Kann man mit solch relativ preiswerten Maschinen eigentlich ernsthaft
> und vernünftig arbeiten (für Metall und Kunststoff)? Ich habe leider
> absolut keine Erfahrung beim Thema "Drehen", würde aber gerne für
> Modellbauzwecke und z.B. für die Konstruktion eines elktromechanischen
> "Fensteröffners" sowas einsetzen.
>
> Hat vielleicht jemand so eine Maschine und kann etwas über seine
> Erfahrungen sagen ....
>
>
> Tschau, Martin

Solche Maschinen sind meist wirklich nur etwas um Buttermilch zu drehen.
Sobald du auch mal einen etwas schwer zerspanbaren Stahl hast und den
noch einigermaßen auf Maß bringen willst, hast du verloren.
Schau doch mal, ob du nicht irgendwo eine gebrauchte EMCO Super 11
findest. Die gab es auch mal mit Fräseinrichtung.
Als gebrauchte dürfte diese Maschine auch bei etwa DM 3000,- liegen
und ist das Geld wert.

Christian Mies
s...@apostar.de

Hans Landstorfer

unread,
Feb 10, 2000, 3:00:00 AM2/10/00
to
On Thu, 10 Feb 2000 13:18:52 +0100, "Christian Mies" <s...@apostar.de>
wrote:

>Schau doch mal, ob du nicht irgendwo eine gebrauchte EMCO Super 11
>findest. Die gab es auch mal mit Fräseinrichtung.
>Als gebrauchte dürfte diese Maschine auch bei etwa DM 3000,- liegen
>und ist das Geld wert.
>
>Christian Mies

Hallo Christian,
wenn Du eine Emco 11 für das Geld findest, laß es mich auch wissen,
ich hab für eine Original Emco 8 mit viel Zubehör 2.500,- bezahlt,
und für eine Original FB2 ebenfalls mit Zubehör 2.700,-.
Nach allen Erfahrungen sind das marktübliche Preise für diese Geräte.
Ich kann nur jedem empfehlen, div. Hobby-Zeitschriften und auch ALLES
regelmäßig durchzusehen, es werden relativ(?) viele solcher Maschinen
angeboten, man muß nur etwas Zeit haben.
(Suchzeit Emco 8: ca. 1,5 J, FB 2: 1 J,)
Aber es hat sich gelohnt, beide Maschinen sind sehr gut, ich würde
nicht tauschen

Gruß
Hans


Martin

unread,
Feb 10, 2000, 3:00:00 AM2/10/00
to
Hat mir jemand die Homepage, Faxnummer oder Anschrift von EMCO? Ich habe
im www nichts darüber gefunden. Ich würde mir gerne mal den
Katalog/Preisliste zuschicken lassen.

Martin

unread,
Feb 10, 2000, 3:00:00 AM2/10/00
to
> Tip am Rand: Meist fehlt es auch an geeignetem Material zum bearbeiten ....

Ich habe die Frage schon vor einigen Tagen unter de.rec.heimwerken
gestellt aber bisher konnte mir noch niemand helfen:

Ich suche einen Lieferanten für Feinmechanik-Teile wie Kugellager (inkl.
Halter) , Wellen, Spindelwellen, Zahnräder, Gelenkköpfe usw. Gibt es
vielleicht Versandhändler die sowas leifern können?

Ich habe zwar im Katalog von RS-Elektronik solche Teile teilweise
gefunden, aber der ist halt recht teuer und eigentlich ist das ja mehr
ein Elektronikversender .....

Nick Mueller

unread,
Feb 10, 2000, 3:00:00 AM2/10/00
to
Martin <Mart...@t-online.de> wrote:

> EMCO? Ich habe
> im www nichts darüber gefunden. Ich würde mir gerne mal den
> Katalog/Preisliste zuschicken lassen.

www.emco.at

Da gibt es aber nicht mehr das was Du suchst. Die haben die Produktion
der Mechanikerdrehbänke aufgegeben und machen nur noch NC-Maschinen.
Leider.
Kauf dir mal die Zeitschrift "Maschinen im Modellbau", dort stehen immer
Anzeigen von Werkzeugmaschinen-Herstellern und Händler.
Es gibt einen Händler in Luxembuerg der sich RC-Machines nennt.
Die haben erstens diese 999.- Ramsch-Dinger, aber auch tw. Nachbauten
der EMCO-Maschinen. Die URL ist www.rc-machines.com. On parle allemand.
Ich hab aber keine Erfahrung mit denen, und kenne auch die Qualität der
Geräte nicht. Machen aber am Bild tw. einen guten Eindruck. Solltest Du
dort hinfahren, nimm Dir jemanden mit, der sich mit sowas auskennt.

Gruß,
Nick

PS: Versuch mal mit den üblichen Mitteln Deinen Namen zu reparieren, der
ist immer noch falsch. T-Online sieht das übrigens garnicht gerne.

RA Dr. M. Michael Koenig

unread,
Feb 11, 2000, 3:00:00 AM2/11/00
to
Am Wed, 09 Feb 2000 18:35:17 GMT, meinte webm...@msc-software.de
(Peter Popp):

>
>Eines der grundsätzlichen Ergebnisse: unter 2000 Mark scheint es
>nichts brauchbares zu geben :-(. Die Proxxon-Drehbank beispielsweise

Das ist nicht richtig. Je nach Händler/Markt bekommt man die
Rotwerk-Drehmaschine (ist weitgehend identisch mit der in den USA
beliebten Mini-Chinesen-Drehbank) für unter tausend (natürlich ohne
Zubehör; für das kann man u,U. noch einmal soviel ausgeben). Sie macht
einen stabilen und brauchbaren Eindruck und ob sie über die
grundsätzliche Stabilität und Genauigkeit etwas "taugt" ist letztlich
eine Frage der Ansprüche: Der Uhrmacher wird sie nicht mögen, der
professionelle Feinmechaniker ebenfalls nicht, aber für den normalen
Hobbyisten dürften 5/100 Auflösung bzw. "Genauigkeit" wohl genügen.
Der Vertrieb versprocht noch bessere Genauigkeit, aber Vertriebsleute
versprechen viel ... ;-) Auf jeden Fall sitz der Importeuer hier,
unterhält ein eigene Service-Center, reagiert fix, ET sind kein
Problem und die Elektronik kommt (angeblich) aus Deutschland. _Mir_
reicht das.

Dr.K.
--
RA Dr. M. Michael König
Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
Antoniter-Weg 11 Adelonstraße 58
D-65843 Sulzbach/Ts. D-65929 Frankfurt a.M.
+49/6196/750120 FON +49/69/301024
+49/6196/750324 FAX +49/69/315271
e-mail info[remove]@drkoenig.de
http://www.drkoenig.de


postel peter

unread,
Feb 11, 2000, 3:00:00 AM2/11/00
to
Nick Mueller wrote:

> Martin <Mart...@t-online.de> wrote:
>
> > EMCO? Ich habe
> > im www nichts darüber gefunden. Ich würde mir gerne mal den
> > Katalog/Preisliste zuschicken lassen.
>
> www.emco.at
>
> Da gibt es aber nicht mehr das was Du suchst. Die haben die Produktion
> der Mechanikerdrehbänke aufgegeben und machen nur noch NC-Maschinen.
> Leider.
> Kauf dir mal die Zeitschrift "Maschinen im Modellbau", dort stehen immer
> Anzeigen von Werkzeugmaschinen-Herstellern und Händler.
> Es gibt einen Händler in Luxembuerg der sich RC-Machines nennt.

EMCO baut noch eine konventionelle Drehmaschine, eben die 11. Ist eine
professionelle Maschine. Ist aber weit, weit oberhalb deiner
Preisvorstellung. Waere fuer 3.000,- DM ein absolutes Schnaeppchen, ein
Jahrhundertkauf sozusagen.

Es gibt entweder im letzten "Maschinen im Modellbau" oder in einem nicht
weit zurueckliegenden "Das Dampfmodell" (vorletzte Ausgabe ?) einen
Pruefbericht ueber die kleine Drehmaschine von RC-machines. Wenn ich mich
nicht irre, waren die Pruefer von Kleinigkeiten abgesehen sehr zufrieden
damit. Die Maschine kostet ca. 2.000,- DM und kommt mit viel Zubehoer.
Willst du eine Kopie des Tests (geht aber erst naechste Woche) ? Die
Maschine koennte was sein fuer dich.

Wie schon oft gesagt: Lass die Finger von dem 999,- DM -Teil ! Das ist nur
brauchbar, wenn man die Zeit, Ruhe, Moeglichkeiten, Geld und Geduld hat, es
zu ueberarbeiten. Aber besser, du investierst gleich etwas mehr....
Und was die Ergebnisse angeht, so mach dir doch mal ein paar Gedanken,
warum eine Werkstattdrehmaschine nicht nur 2.000,- DM, sondern 40.000,- DM
kostet. Wenn du also mit der Oberflaeche deiner Teile nicht zufrieden bist
oder die Teile ungenau werden, dann denke einfach an den Preisunterschied !
Erwarte nicht, dass du ein Spitzenprodukt fuer 2.000,- DM bekommen kannst !
Wenn du noch 2.000,- DM drauflegst, kann ich dir empfehlen, die WABECO mal
anzuschauen. Ab ca. 6.000,- DM wird es insgesamt interessant und du
erhaelst eine Maschine, wie man sie zumindest optisch aus Werkstaetten so
kennt.

Prinzipiell ist die Maschine immer zu klein und zu ungenau, aber es liegt
auch oft an der Bedienung............und ein Heimerker muss dann halt mal
ein bischen mehr Schmirgelleinen einsetzen, zumal dann, wenn er nie
gelernt hat, mit welchem Meissel, Drehzahl, Vorschub, Spanbreite, usw er
umgehen muss.

mfgpp

--
-----------------------------
Dipl.-Ing. Peter Postel
Fachhochschule Hamburg
Fachbereich Fahrzeugtechnik
Berliner Tor 5
040-42859-2524
http://www.fh-hamburg.de/f/personal/mab/postel
http://www.fh-hamburg.de/pers/Postel


Ruetemann

unread,
Feb 12, 2000, 3:00:00 AM2/12/00
to
Mit etwas Geschick und Elektronik kann man derartige Maschinen zu
ungeahnten Möglichkeiten verhelfen. Beispiel: Anbau von elektr.
Linearmasstaeben. Einbau von Schrittmotorantrieben.
Wir haben ISEL-Maschinen davon "ueberzeugt", Leiterplattenprototypen mit
einer ausreichenden Genauigkeit (Outline-Verfahren) zu fraesen, so dass
noch zwei Bahnen durch ein DIL-Anschlussraster hindurchpassen.

Zur Zeit haben wir uns eine Proxxon-Drehmaschine und -Fraestisch
vorgenommen. Beide Maschinen sollen mit einer CNC-Steuerung, bestehend
aus PC und Schrittmotor inkl. Endstufenelektronik, veredelt werden.

Gruss
Heino Ruetemann

Martin schrieb:


>
> Hallo,
>
> von einigen Herstellern werden kleinere Drehmaschinen für Preise um die
> 1000 DM http://www.hobbymarkt.de/werkzeuge/werkzeuge.htm oder um 2000 -
> 3000 DM http://www.klippfeld.at angeboten. In Baumärkten habe ich solche
> Maschinen auch schon gesehen. Ganz toll finde ich Kombinationen aus
> Dreh- und Fräsmaschinen.
>
> Kann man mit solch relativ preiswerten Maschinen eigentlich ernsthaft
> und vernünftig arbeiten (für Metall und Kunststoff)? Ich habe leider
> absolut keine Erfahrung beim Thema "Drehen", würde aber gerne für
> Modellbauzwecke und z.B. für die Konstruktion eines elktromechanischen
> "Fensteröffners" sowas einsetzen.
>
> Hat vielleicht jemand so eine Maschine und kann etwas über seine
> Erfahrungen sagen ....
>
> Tschau, Martin

--
MICOMPAN engineering
Tools für Elektronik und Feinmechanik
chemiefreie Leiterplattenherstellung
autom. Kleberauftrag
http://www.micompan.de

Peter Popp

unread,
Feb 12, 2000, 3:00:00 AM2/12/00
to
On Sat, 12 Feb 2000 09:38:52 +0100, Ruetemann <ruet...@micompan.de>
wrote:

>Mit etwas Geschick und Elektronik kann man derartige Maschinen zu
>ungeahnten Möglichkeiten verhelfen. Beispiel: Anbau von elektr.

>Linearmasstaeben. Einbau von Schrittmotorantrieben....
usw..

Klingt gut, aber kann sich der Modellbahner sowas leisten;-) ?

--

auf sanftes Wiederkuppeln

Peter...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/peter.popp/peters.htm

Nick Mueller

unread,
Feb 12, 2000, 3:00:00 AM2/12/00
to
Ruetemann <ruet...@micompan.de> wrote:

> Mit etwas Geschick und Elektronik kann man derartige Maschinen zu
> ungeahnten Möglichkeiten verhelfen. Beispiel: Anbau von elektr.

Mit einem Linearmasstab kann man aber keine verzogenen Betten, nicht
spielfrei einstellende Schlitten oder ratternde Hauptspindeln beheben.
An eine 999.- Drehbank einen digitalen Masstab anzubauen, kommt der
Montage von Spoilern an einem Trabbi gleich.

Gruß,
Nick

Andi

unread,
Feb 12, 2000, 3:00:00 AM2/12/00
to
Servus,
Ruetemann <ruet...@micompan.de> schrieb in im Newsbeitrag:
883efo$7ad$2...@news07.btx.dtag.de...

> Mit etwas Geschick und Elektronik kann man derartige Maschinen zu
> ungeahnten Möglichkeiten verhelfen. Beispiel: Anbau von elektr.
> --
> MICOMPAN engineering
> Tools für Elektronik und Feinmechanik
> chemiefreie Leiterplattenherstellung
> autom. Kleberauftrag
> http://www.micompan.de

na, wenn das mal nicht in die Rubrik Werbung fällt...

Gruss, Andi

Siegfried Georgi

unread,
Feb 13, 2000, 3:00:00 AM2/13/00
to
On Wed, 09 Feb 2000 18:35:17 GMT,
webm...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:

> Eines der grundsätzlichen Ergebnisse: unter 2000 Mark scheint es
> nichts brauchbares zu geben :-(.

Also bei fohrmann-werkzeuge findet man eine recht ordentliches Maschinchen für Kleinteile unter 1000 DM. Auch bei unimat.at gibt es ordentliches für 1500 DM
Und wer bis 20.2.00 bei Ricardo mitmacht kann eine gebrauchte EMCO UNIMAT MINI für min. 500 DM ersteigern

mfg S.G.

Nick Mueller

unread,
Feb 13, 2000, 3:00:00 AM2/13/00
to
Siegfried Georgi <101.2...@germanynet.de> wrote:

> Auch bei unimat.at gibt es ordentliches für 1500 DM

Aus deren FAQ:
Welches Material kann man mit UNIMAT 1 bearbeiten?
Säge: Sperrholz bis 12mm, Vollholz bis 8mm
Drehbank: sämtliche Holzarten, Faserfreie Kunststoffe, Weich- und
Buntmetalle bis zur Härte von Messing.

Das ist Pillepalle. Dieses "Gerät zur Versetzung von Teilen in
Rotationsbewegung" (ich vermeide absichtlich den Ausdruck Drehbank im
Kontext mit Unimat), ist aus Alu-Strangpress-Profilen gefertigt und
gehört in's Kinderzimmer.
Ich hab mal ein Drehteil das aus einer Unimat kam gesehen.
Sieht aus wie: Handbohrmaschine im Schraubstock, einschalten, und dann
mit der Feile rangehen.

Ruetemann

unread,
Feb 13, 2000, 3:00:00 AM2/13/00
to
Nick Mueller schrieb:

>
> Ruetemann <ruet...@micompan.de> wrote:
>
> > Mit etwas Geschick und Elektronik kann man derartige Maschinen zu
> > ungeahnten Möglichkeiten verhelfen. Beispiel: Anbau von elektr.
>
> Mit einem Linearmasstab kann man aber keine verzogenen Betten, nicht
> spielfrei einstellende Schlitten oder ratternde Hauptspindeln beheben.
Habe ich an der mir zur Verfuegung stehenden Proxxon PD360 nicht
beobachtet.

> An eine 999.- Drehbank einen digitalen Masstab anzubauen, kommt der

Wo gibt es die fuer 999,-- DM??? Wuerde mir fuer diesen Preis noch eine
zweite kaufen!!!

> Montage von Spoilern an einem Trabbi gleich.
>

> Gruß,
> Nick
> --
> Nick Müller
> mailto:ni...@logictools.de oder/or sual...@mac.com
> http://www.logictools.de

Gruss
Heino Ruetemann

Ruetemann

unread,
Feb 13, 2000, 3:00:00 AM2/13/00
to
Andi schrieb:

>
> Servus,
> Ruetemann <ruet...@micompan.de> schrieb in im Newsbeitrag:
> 883efo$7ad$2...@news07.btx.dtag.de...
> > Mit etwas Geschick und Elektronik kann man derartige Maschinen zu
> > ungeahnten Möglichkeiten verhelfen. Beispiel: Anbau von elektr.
> > --
> > MICOMPAN engineering
> > Tools für Elektronik und Feinmechanik
> > chemiefreie Leiterplattenherstellung
> > autom. Kleberauftrag
> > http://www.micompan.de
>
> na, wenn das mal nicht in die Rubrik Werbung fällt...
Was haben Leiterplatten, SMD-Kleberauftrag und Konvertierungsprogramme
fuer CNC-Fraesen mit Drehmaschinen zu tun???

Gruss Heino Ruetemann
>
> Gruss, Andi

Ruetemann

unread,
Feb 13, 2000, 3:00:00 AM2/13/00
to
Peter Popp schrieb:

>
> On Sat, 12 Feb 2000 09:38:52 +0100, Ruetemann <ruet...@micompan.de>
> wrote:
>
> >Mit etwas Geschick und Elektronik kann man derartige Maschinen zu
> >ungeahnten Möglichkeiten verhelfen. Beispiel: Anbau von elektr.
> >Linearmasstaeben. Einbau von Schrittmotorantrieben....
> usw..
>
> Klingt gut, aber kann sich der Modellbahner sowas leisten;-) ?
Kleine "Verbesserungen", wie zum Bsp. elektronischer Messchieber (fuer
unter 100 DM zu haben) als Lienarmasstab am Ober- und Querschlitten
angebaut, verbessern die Handhabung enorm.

Gruß
Heino Ruetemann

--

Nick Mueller

unread,
Feb 13, 2000, 3:00:00 AM2/13/00
to
Ruetemann <ruet...@micompan.de> wrote:

> Habe ich an der mir zur Verfuegung stehenden Proxxon PD360 nicht
> beobachtet.

Thema war eine dieser 999.- Gusseisenhäufen aus dem Baumarkt. Nicht eine
Proxxon.
Äh... wo bekommst die die (in einem anderen posting von Dir genannten)
Linearmasstäbe für unter 100.- her? Mit Digitalteil?

Alex Strueder

unread,
Feb 13, 2000, 3:00:00 AM2/13/00
to
>1500 DM Und wer bis 20.2.00 bei Ricardo mitmacht kann eine gebrauchte EMCO
>UNIMAT MINI für min. 500 DM ersteigern

Das ist ein reines Spielzeuggerät. Wer dieses Ding jemals in Aktion gesehen hat
und mehr als dünne Runhölzer drehen möchte, sollte die Finger davon lassen. Da
ist man mit den Baumarktgeräten allemal besser bedient.

AHOI

Alex aus Koblenz

PS: Ist es Dein Gerät, was versteigert wird ?

http://home.rhein-zeitung.de/~astruede/


RA Dr. M. Michael Koenig

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Am Sat, 12 Feb 2000 17:54:15 +0100, meinte ni...@logictools.de (Nick
Mueller):

>Mit einem Linearmasstab kann man aber keine verzogenen Betten, nicht
>spielfrei einstellende Schlitten oder ratternde Hauptspindeln beheben.

>An eine 999.- Drehbank einen digitalen Masstab anzubauen, kommt der

>Montage von Spoilern an einem Trabbi gleich.
>

Wo wohnen Sie? Falls Sie in der Nähe von Ffm residieren, lade ich Sie
mal zum Test/Untersuchen ein, sobald ich mir besagte Chinesen-Bank
gekauft habe.

Nick Mueller

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
<ra.dr.koenig> wrote:

> Wo wohnen Sie?

München.

Janos Ero

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Siegfried Georgi wrote:
>
> On Wed, 09 Feb 2000 18:35:17 GMT,
> webm...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:
>
> > Eines der grundsätzlichen Ergebnisse: unter 2000 Mark scheint es
> > nichts brauchbares zu geben :-(.

Doch, mit Geduld und Glueck.


> Also bei fohrmann-werkzeuge findet man eine recht
> ordentliches Maschinchen für Kleinteile unter 1000 DM.

Die Fohrmann-Maschine ist ein Taig mit Deckel ueber den
Riemenantrieb. Taig Listenpreis ist in den USA $370,
Strassenpreis etwa $300.

http://naturecoast.com/hobby/lathe.htm

http://www.pioneer.net/~felice/taig.jpg
http://www.fohrmann.com/d/shop/art/129.htm

> Auch bei unimat.at gibt es ordentliches für 1500 DM


> Und wer bis 20.2.00 bei Ricardo mitmacht kann eine
> gebrauchte EMCO UNIMAT MINI für min. 500 DM ersteigern

Ist sie eine Unimat 1? IMO keine Drehbank, sondern
Spielzeug.

Janos Eroe

Peter Brinkmann

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Hallo Nick,

Nick Mueller schrieb:



> Mit einem Linearmasstab kann man aber keine verzogenen Betten, nicht
> spielfrei einstellende Schlitten oder ratternde Hauptspindeln beheben.
> An eine 999.- Drehbank einen digitalen Masstab anzubauen, kommt der
> Montage von Spoilern an einem Trabbi gleich.

Kann es sein, da Du nicht aus der zerspanenden Branche kommst ? Wenn
nicht kann ich verstehen was du da oben schreibst.
Weil dann kennst du nicht die möglichkeit einer Spindelfehlerkorrketur,
Schneckenfehlerkorrektur, u.s.w.
OK von dem elektronischen schnickschnack wird ein krummes Bett nicht
gerade ... aber eines solltest du wissen, es gibt im maschinenbau nichts
was wirklich spielfrei ist. Mann muß nur dafür sorge tragen, das dieses
nicht auf das zu bearbeitende werkstück übertragen wird.

und der Spoiler am Trabbi bewirkt das dieser langsamer.. und dadurch
warscheinlich sicherer wird......
--
m.f.G.
Peter Brinkmann
http://modellbahn.diekoelner.de

Nick Mueller

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Peter Brinkmann <P.Bri...@netcologne.de> wrote:

> Weil dann kennst du nicht die möglichkeit einer Spindelfehlerkorrketur,
> Schneckenfehlerkorrektur, u.s.w.

Äh... an einer 999.- Maschine Fehlerkorrektur einbauen? Du wirst Sie
also exakt vermessen und die entsprechenden Steuerungen einbauen und
programmieren? Das meinst Du nicht ganz ernst, oder?

> und der Spoiler am Trabbi bewirkt das dieser langsamer.. und dadurch
> warscheinlich sicherer wird......

Ja, noch sicherer wird er duch die Montage von Panzerketten. Dann geht
er gar nicht mehr. :-)

Stephan Brockfeld

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to

Nick Mueller schrieb:

> Äh... wo bekommst die die (in einem anderen posting von Dir genannten)
> Linearmasstäbe für unter 100.- her? Mit Digitalteil?

Messschieber aus dem Baumarkt.
Habe meinen vom Bauhaus.
Genauigkeit ca 3/100
Auflösung 1/100 :-))

Habe den mit einem Micrometer von Mitutoyo vermessen.
Zumiondest vor nenm halben Jahr stimmten die angegebenen
Werte.

>
> Gruß,
> Nick
>

Ciao Stephan

Nick Mueller

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Stephan Brockfeld <sbroc...@t-online.de> wrote:

> Messschieber aus dem Baumarkt.
> Habe meinen vom Bauhaus.

Ach so, ich dachte an "die echten" Masstäbe. Bei denen man ein separates
Display hat und nicht den Kopf verrenken muss, wenn man am Querschlitten
was ablesen will, bei denen man das Vorzeichen umkehren kann, bei denen
man den 0-Punkt beliebig setzen kann und die lang genug sind, auch den
Längsvorschub damit ausrüsten zu können.

Peter Brinkmann

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Hallo Nick,
Wie ich lese, weißt Du wovon Du schreibst !

Nick Mueller schrieb:


>
> Peter Brinkmann <P.Bri...@netcologne.de> wrote:
>
> > Weil dann kennst du nicht die möglichkeit einer Spindelfehlerkorrketur,
> > Schneckenfehlerkorrektur, u.s.w.
>
> Äh... an einer 999.- Maschine Fehlerkorrektur einbauen? Du wirst Sie
> also exakt vermessen und die entsprechenden Steuerungen einbauen und
> programmieren? Das meinst Du nicht ganz ernst, oder?

Ne nartürlich meine ich das nicht ganz so Ernst ;-).
Was ich allerdings Ernst meine ist das es nichts 'wirklich spielfreies'
gibt.
Und man muss nicht unbedingt eine Präzisionsmaschine besitzen, um diese
auf CNC umzurüsten.
Und wenn mann statt Drehgeber, Lineale benutzt, hat man es bei richtiger
Anwendung eh etwas einfacher.

> > und der Spoiler am Trabbi bewirkt das dieser langsamer.. und dadurch
> > warscheinlich sicherer wird......
>
> Ja, noch sicherer wird er duch die Montage von Panzerketten. Dann geht
> er gar nicht mehr. :-)

Dem kann ich nichts hinzufügen :-)

Christoph WALTI

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Der UNIMAT sieht schon so Schreckenerregend aus, ---
ich wuerde sowas nicht 'mal meinem Knirps antun.

Fuer Kleinteile ist der Sherline eine gute Loesung....

http://www.sherline.com/

--
Best regards

Christoph WALTI
Cypress, SoCal

Nick Mueller wrote in message <1e5y9o0.hz...@logictools.de>...


>Siegfried Georgi <101.2...@germanynet.de> wrote:
>
>> Auch bei unimat.at gibt es ordentliches für 1500 DM
>

>Aus deren FAQ:
>Welches Material kann man mit UNIMAT 1 bearbeiten?
>Säge: Sperrholz bis 12mm, Vollholz bis 8mm
>Drehbank: sämtliche Holzarten, Faserfreie Kunststoffe, Weich- und
>Buntmetalle bis zur Härte von Messing.
>
>Das ist Pillepalle. Dieses "Gerät zur Versetzung von Teilen in
>Rotationsbewegung" (ich vermeide absichtlich den Ausdruck Drehbank im
>Kontext mit Unimat), ist aus Alu-Strangpress-Profilen gefertigt und
>gehört in's Kinderzimmer.
>Ich hab mal ein Drehteil das aus einer Unimat kam gesehen.
>Sieht aus wie: Handbohrmaschine im Schraubstock, einschalten, und dann
>mit der Feile rangehen.
>

Nick Mueller

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Peter Brinkmann <P.Bri...@netcologne.de> wrote:

>... das es nichts 'wirklich spielfreies' gibt.

ACK

> Und man muss nicht unbedingt eine Präzisionsmaschine besitzen, um diese
> auf CNC umzurüsten.

ACK. CNC per se macht die Maschine nicht genauer. Je nach Ansteuerung
wird's sogar schlechter. Aufwendige CNC kann jedoch Fehler korrigieren


> Und wenn mann statt Drehgeber, Lineale benutzt, hat man es bei richtiger
> Anwendung eh etwas einfacher.

ACK. s.o.

Gruß,

Nick, der jetzt losgeht und aus der Portokasse eine Sinumerik kauft.
:-))

Peter Brinkmann

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Hi....

> Gruß,
>
> Nick, der jetzt losgeht und aus der Portokasse eine Sinumerik kauft.
> :-))

Ne S3/M3 ?????
oder gar ne 800erter :-))

Peter Popp

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Hallo,

mal ein anderer Ansatz oder Frage: Meist oder geht es doch nur darum,
Räder abzudrehen. So habe ich eine Reihe von alten Piko-Güterwagen,
die von der "Form" her (ich bin diesbezüglich jetzt eher Spielbahner
und nicht Carstens-beeinflusst und beziehe mich einfach mal auf die
Detaillierung an sich ohne Anspruch auf genaue Masstabstreue) doch
schon recht gut waren und auch als probates Opfer für Alterungs- und
Superungsübungen herhalten können, bevor man einen Fuffzichmarkwagen
versaut, aber die Räder sind nicht das gelbe vom Ei (Ei ist das
richtige Stichwort, ich sagte ja schon mal ob die Dinger in
Eierkartons ausgeliefert wurden ;-), sowohl Lauffläche als auch
Spurkranz total unrund.
Langer Vorrede Sinn: nachdem ich jetzt gesehen habe, dass es z.B. bei
Graupner ein Gerät gibt nur zum Abdrehen von Kollektoren für die
Hochleistungs-Modellbaumotoren, wäre nicht ein Gerät nur zum Abdrehen
von Rädern machbar oder sinnvoll - auch unter dem Gesichtspunkt, dass
schon das Einspannen eines Rades, bei dem nur die (kleine) Bohrung
"gerade" ist, bei einer normalen Drehbank nicht so ganz einfach ist...
Dabei ist ja auch zu bedenken, dass man ein normgerechtes Profil
ereichen will und daher Spurkranz und Lauffläche schräg oder sogar
gekrümmt abgedreht werden (sollten) und dann auch noch bei
zusammengehörigen Rädern genau gleich (ein Punkt, der nicht zu
unterschätzen ist! ) . Insofern bräuchte man eigentlich auch einen
speziellen Drehstahl mit dem richtigen Profil, oder?

Ne

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Schau mal hier:
http://region.tu-clausthal.de/mbc/link-mod.html
gerd
Martin schrieb:

> > Tip am Rand: Meist fehlt es auch an geeignetem Material zum bearbeiten ....


Nick Mueller

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Peter Brinkmann <P.Bri...@netcologne.de> wrote:

> Ne S3/M3 ?????
> oder gar ne 800erter :-))

Mal schaun, was so in die Einkaufstasche passt! Vieleicht von jeder
eine. :-))

Gruß,
Nick

Thomas Sutor

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Hallo Peter,
Ich habe mir letzte Woche den RP25-Formdrehstahl von Fohrmann gekauft,
nicht schlecht das Teil. Von Teichmann gibt es ebenfalls einen
RP25-Formdrehstahl, von Fohrmann gibt es noch einen NEM-Formdrehstahl.

Auf frohes Abdrehen
Thomas

On Mon, 14 Feb 2000 10:38:52 GMT, webm...@msc-software.de (Peter
Popp) wrote:

... Schnipsel ...

Stephan Brockfeld

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to

Nick Mueller schrieb:


> Ach so, ich dachte an "die echten" Masstäbe. Bei denen man ein separates
> Display hat und nicht den Kopf verrenken muss, wenn man am Querschlitten
> was ablesen will,

Gut da muss man ein bischen basteln, ist aber wohl machbar.

> bei denen man das Vorzeichen umkehren kann, bei denen
> man den 0-Punkt beliebig setzen kann

Ist das nicht dieselbe Funktion?
Geht so weit auch.

> und die lang genug sind, auch den
> Längsvorschub damit ausrüsten zu können.

Nun, bis auf den letzten Punkt ist das alles kein Problem


Ciao Stephan

Nick Mueller

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Stephan Brockfeld <sbroc...@t-online.de> wrote:

> Gut da muss man ein bischen basteln, ist aber wohl machbar.

Fraglich, ob ich die Leitungen 1 m lang machen kann. Hab's aber auch
noch nie versucht. Ich find auch die Mini-LCD-Anzeig nicht gerade gut
lesbar.


> > bei denen man das Vorzeichen umkehren kann, bei denen
> > man den 0-Punkt beliebig setzen kann
>
> Ist das nicht dieselbe Funktion?

Nein. Wenn Du z.B. alle 3.7 mm einen Einstich machen willst, ist es
etwas lästig sich die Schritte auszurechnen (also 3.7, 7.4, 11.1, ...).
Wenn Du das mit 0-Punkt setzen machst, addieren sich die Fehler (es sei
denn, Du fährst immer auf's 1/100 genau hin). Wenn Du bei jedem
Verfahren das Vorzeichen wechselst, musst Du die Einzelschritte nicht so
genau anfahren, hast aber dennoch am Ende des Verfahrweges keine
Fehlerkumulierung. Du fährst immer abwechselnd die Punkte 0 und 3.7 an.

Uwe Vögele

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
In article <38A7B7B0...@spammail.cern.ch>, er...@spammail.cern.ch
says...
> Siegfried Georgi wrote:
> > =
>
snip
>
>
> Janos Eroe
>


Hallo,

als ich kürzlich in den USA war habe ich mir in der Bahnhofsbuchhandlung
(man fährt sogar in USA mitunter Zug :-) den "Home Shop Modeller"
gekauft. Darin waren allerhand Artikel über Drehmaschinen (z.B. how to
improve a chinese-born lathe :-) und jede Menge Anzeigen (Die Taig ist
wirklich fur 300$ zu bekommen, allerdings wohl noch ohne Motor).
Am interessantesten war jedoch ein sehr positiver Artikel über eine
deutsche (!) Dreh-/Fräsmschine mit dem Produktnamen Prazi SD300 sowie
BF400 für den Frästeil. Der Preis für die reine Drehmaschine liegt bei
rund 1600 USD (http://www.ismg4tools.com).

Wer kennt die Firma ?
und was kostet das Teil hier ?

Internetsuche nach Prazi gab nix her.

-------------
Uwe Vögele
Stuttgart
uwe.v...@uumail.de

Nick Mueller

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to
Uwe Vögele <uwe.v...@uumail.de> wrote:

> Wer kennt die Firma ?

Vieleicht nennt sich die Firma Präzi? Bei der Abneigung der Amis gegen
Umlaute? Und Sinn würde der Name ja auch machen...
Hmmm... www.praezi.de führt leider wo anders hin. :-(

Robert Pflüger

unread,
Feb 14, 2000, 3:00:00 AM2/14/00
to

Bau2000 wrote:
> ...
> In meiner jetzigen Spurweite 0, drehe ich die Spurkränze, soweit nicht
> schon vorhanden auf 1mm ab. Auch hier ist ein sicherer Betrieb
> gewährleistet. °°°°°°°°°°°°°°°°

Ja Ja, und dann bricht wieder ein Radreifen. :-(

Martin Fischer

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to
In article <MPG.13129f475...@personalnews.de.uu.net>,
> Am interessantesten war jedoch ein sehr positiver Artikel über eine
> deutsche (!) Dreh-/Fräsmschine mit dem Produktnamen Prazi SD300 sowie
> BF400 für den Frästeil. Der Preis für die reine Drehmaschine liegt bei
> rund 1600 USD (http://www.ismg4tools.com).
>
> Wer kennt die Firma ?
> und was kostet das Teil hier ?


Nach dem Teil habe ich auch schon mal gesucht. Wenn ich mich richtig
erinnere, war der Hersteller Precision Maschinen ( oder
Präzisionsmaschinen ) aus Chemnitz. Im Internet bin ich nie fündig
geworden. Allerdings inseriert die Firma zumindest gelegentlich im
Eisenbahn Journal. Das Teil war auch in Deutschland recht günstig.

Gruß,
Martin


Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.

RA Dr. M. Michael Koenig

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to
Am Sun, 13 Feb 2000 14:11:35 +0100, meinte Ruetemann
<ruet...@micompan.de>:

>Wo gibt es die fuer 999,-- DM??? Wuerde mir fuer diesen Preis noch eine
>zweite kaufen!!!
>
Hierzu mein posting vom 23.12.99:

"Ich habe vo einigen Tagen die "kultige" 7"x10"-Chinesendrehbank
erwähnt, die in USA zwischen 350 und 400 US$ (nackt) kostet (Einstieg
unter http://www.cctrap.com/~varmint/alath.htm).
Mittlerweile habe ich von Westfalia erfahren, daß deren Mini-Drehbank
Nr.655423 für DM 1.100,- laut Auskunft des Importeurs Artec diese
Maschine - halt europäisiert - sei. Außerdem habe man mit dieser
Maschine "eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht".
Durch Zufall bin ich in hiesigen Baumärkten auf diese Maschine
gestoßen. Wird allerdings von der Fa. Rotwerk aus Allerhausen
vertrieben bzw. importiert, die in Stuttgart ein eigenes
Service-Center unterhalten (0180/5368368). In den Baumärkten (Stinnes
und Hellweg) kostet die Maschine zwischen DM 999,- und 1.199,-. Sie
macht auf mich als Laie einen durchaus brauchbaren Eindruck. Kein
Spiel am Futter oder dem Support, ermöglicht exaktes Einstellen und
wirkt stabil und robust. "

Janos Ero

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to
"Uwe Vögele" wrote:

> als ich kürzlich in den USA war habe ich mir in der Bahnhofsbuchhandlung
> (man fährt sogar in USA mitunter Zug :-) den "Home Shop Modeller"
> gekauft. Darin waren allerhand Artikel über Drehmaschinen (z.B. how to
> improve a chinese-born lathe :-) und jede Menge Anzeigen (Die Taig ist
> wirklich fur 300$ zu bekommen, allerdings wohl noch ohne Motor).

> Am interessantesten war jedoch ein sehr positiver Artikel über eine
> deutsche (!) Dreh-/Fräsmschine mit dem Produktnamen Prazi SD300 sowie
> BF400 für den Frästeil. Der Preis für die reine Drehmaschine liegt bei
> rund 1600 USD (http://www.ismg4tools.com).

Die Drehbank, was die Amis "Prazi" nennen, kam aus der DDR,
von der Hersteller "VEB Praezisionsmaschinen..."
In den DDR-Zeiten kostete in den USA etwa $800, und
war sehr beliebt. In (West-) Deutschland konnte man
diese Maschine als Proxxon SD300, etwas teurer erwerben.
In Europa hat man diese Maschine als "Hobbimat MD65"
verkauft.

Nach der Wiedervereinigung stieg auch der Preis,
sowohl in Deutschland, als auch in den USA. Die
Maschine, wie ich weiss, wird auch heute produziert,
in den USA weiterhin verkauft, aber nicht mehr
so Wettbewerbsfaehig, wie frueher. In Deutschland
verkauft der Hersteller selbst, nicht mehr als
Proxxon. Soweit ich weiss, sind die heutige
Proxxon Maschinen von Toyo in Japan (oder
Zweigstelle in China?) gebaut.

Uebrigens vor 3 Monate wollte jemand eine
Proxxon SD300 auf dem eBay-Deutschland
fuer 900,-DM verkaufen, hat aber keinen Angebot
bekommen. Dann hat er fuer 800,-DM angeboten,
und nach eine Zeit wurde die Maschine auf
850,-DM versteigert. Ich glaube, der Kaufer
hat eine sehr gute Geschaeft gemacht.

Siehe:
http://www.lathes.co.uk/hobbymat/index.html

Janos Eroe

m.jan...@phoenix-ag.de

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to
In de.rec.heimwerken Christoph WALTI <cwa...@earthlink.net> wrote:

> Fuer Kleinteile ist der Sherline eine gute Loesung....

> http://www.sherline.com/

Von der hab ich in den einschlaegigen internationalen Newsgroups recht gutes
gelesen. Hat jemand in .de schon einschlaegige Erfahrungen mit den Maschinen?
Die stellen ja auch Fraesmaschinen usw. her, und die Sherline wird gerne mit
CNC aufgepeppt. Ich hab einen Anbieter in Amiland gefunden
(www.micro-tools.com), der das komplette Programm recht guenstig hat. Beispiel:

Sherline 4100A 203mm Spitzenweite, metrisch, Motor 110-240V 50/60Hz, incl.
Dreibackenfutter und Kleinkram fuer $495. Mit laengerem Bett (24" statt 15" und
dadurch groesserer Spitzenweite) $607.

Die Modellbauer in den rec.*-Gruppen sind eigentlich alle begeistert, das Thema
kommt immer mal wieder hoch. Andererseits kenne ich niemanden, dessen Know-How
ich einschaetzen kann und der so ein Teil schonmal benutzt hat, so dass ich da
etwas vorsichtig bin. Reizen wuerde es mich.

Martin (F'up korrigiert...)


Moritz Gretzschel

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to

Nur zur Ergänzung:
Janos bezieht sich dabei auf die "gelben" (und auch von Uwe
angefragten Maschinen) auf der von Uwe genannten Homepage;
die "weißen" Maschinen hingegen, die merkwürdigerweise
hier auch als "Prazi" gehandelt werden (was darauf hindeutet,
daß es sich wirklich nur um einen Importnamen handelt),
sind eindeutig Maschinen von Wabeco, ein ebenfalls deutscher
Hersteller aus Remscheid (Walter Blombach GmbH), der
(u.a.) ebenfalls direkt vertreibt. Anzusehen z.B. auch bei
http://www.kainz-kirchmayer.at/wabeco.html

Moritz Gretzschel

Siegfried Georgi

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to
On 13 Feb 2000 13:33:5 +0100,
"Alex Strueder" <astr...@abo.rhein-zeitung.de> wrote:


> Das ist ein reines Spielzeuggerät. Wer dieses Ding jemals in Aktion gesehen hat
> und mehr als dünne Runhölzer drehen möchte, sollte die Finger davon lassen. Da
> ist man mit den Baumarktgeräten allemal besser bedient.

Das kommt doch wohl auch bischen auf die Kleingeldbörse an ODER
Ein Arbeitskollege hat darauf seine erste Dampfmaschine gebaut.
Zu der angebotenen Maschine muß man aber schon sagen Sie sieht ÜBEL aus.
Aber nachdem ich am WE gesehen habe was auf Flohmärkten angeboten und auch ernsthaft gekauft wird dann ist das Teil pures GOLD


> PS: Ist es Dein Gerät, was versteigert wird ?

N E I N habe leider noch keine, versuche mich immer noch im Drechseln von kleinteilen. Wenn ich das halbwegs behersche werde ich mich mal umsehen.


mfg Siegfried

Janos Ero

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to
Moritz Gretzschel wrote:

> Nur zur Ergänzung:
> Janos bezieht sich dabei auf die "gelben" (und auch von Uwe
> angefragten Maschinen) auf der von Uwe genannten Homepage;
> die "weißen" Maschinen hingegen, die merkwürdigerweise
> hier auch als "Prazi" gehandelt werden (was darauf hindeutet,
> daß es sich wirklich nur um einen Importnamen handelt),
> sind eindeutig Maschinen von Wabeco, ein ebenfalls deutscher
> Hersteller aus Remscheid (Walter Blombach GmbH), der
> (u.a.) ebenfalls direkt vertreibt. Anzusehen z.B. auch bei
> http://www.kainz-kirchmayer.at/wabeco.html

Hm, interessant. Aber die Wabeco-Maschinen
kann man kaum mit anderen Maschinen vertauschen:
soweit ich weiss, nur Wabeco bietet Drehbaenke
mit Doppel-Rundstab, als Bett an. Naja, die
ersten Unimats hatten auch diese eigenschaft,
aber waren dort die Staebe viel duenner...

Janos Eroe

Ruetemann

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to
Danke!

Falls bei uns in der Region vorhanden, schaue ich mir die Drehbank mal
an. Eine zweite Maschine würde das ständige Umrüsten ersparen, da ich
häufig mit der Planscheibe arbeite.
MfG
Heino Rütemann

RA Dr. M. Michael Koenig schrieb:

--
MICOMPAN engineering
Tools für Elektronik und Feinmechanik
chemiefreie Leiterplattenherstellung
autom. Kleberauftrag
http://www.micompan.de

Patrick Kuban

unread,
Feb 15, 2000, 3:00:00 AM2/15/00
to
Hallo Janos,

Janos Ero schrieb:


> ersten Unimats hatten auch diese eigenschaft,
> aber waren dort die Staebe viel duenner...

Sehr viel...

Die Unimat I war unangenehm, die spaeteren Modelle mit Gussbett
hingegen ok.

servus,
Patrick

RA Dr. M. Michael Koenig

unread,
Feb 16, 2000, 3:00:00 AM2/16/00
to
Am Mon, 14 Feb 2000 08:29:15 +0100, meinte ni...@logictools.de (Nick
Mueller):

><ra.dr.koenig> wrote:
>
>> Wo wohnen Sie?
>
>München.
>
Das ist schlecht (für diesen Zweck). Wieso wohnen eigentlich so vile
bei München und nur so wenige im Raum Ffm? ;-)
Naja, vielleicht kauft ja jemand im Münchener Raum die
Rotwerk-Drehbank (Herr Popp?) ...

RA Dr. M. Michael Koenig

unread,
Feb 16, 2000, 3:00:00 AM2/16/00
to
Am Mon, 14 Feb 2000 23:25:33 -0000, meinte Uwe Vögele
<uwe.v...@uumail.de>:

>Am interessantesten war jedoch ein sehr positiver Artikel über eine
>deutsche (!) Dreh-/Fräsmschine mit dem Produktnamen Prazi SD300 sowie
>BF400 für den Frästeil. Der Preis für die reine Drehmaschine liegt bei
>rund 1600 USD (http://www.ismg4tools.com).

Irgendwie assoziiere ich dies mit den Proxxon-Geräten. Schauen Sie
doch mal auf deren Homepage nach, ob Ihnen das Bild bekannt vorkommt.
Ich kenne in dieser Klasse keine anderen deutschen Hersteller als
Proxxon.

Peter Popp

unread,
Feb 16, 2000, 3:00:00 AM2/16/00
to
On Wed, 16 Feb 2000 07:40:43 GMT, ra.dr.koenig[remove]@drkoenig.de (RA
Dr. M. Michael Koenig) wrote:

>Am Mon, 14 Feb 2000 08:29:15 +0100, meinte ni...@logictools.de (Nick
>Mueller):
>><ra.dr.koenig> wrote:
>>> Wo wohnen Sie?
>>München.
>Das ist schlecht (für diesen Zweck). Wieso wohnen eigentlich so vile
>bei München und nur so wenige im Raum Ffm? ;-)

Komisch, als ich hier anfing nach Münchnern zu suchen waren es noch
ganz wenige.... ;-)

>Naja, vielleicht kauft ja jemand im Münchener Raum die
>Rotwerk-Drehbank (Herr Popp?) ...

Nachdem mein Schwiegervater sich jetzt eine kleine (hochwertige)
Drehbank gekauft hat und auch noch Werkzeugmacher ist, werde ich
diesen mal beschäftigen (leider wohnt er ca. 100 km entfernt) bevor
ich mich selbst "entgelde" ;-)... . M.E. hat es keinen Sinn alles
mögliche um jeden Preis selbst zu machen, auch wenn es reizt.

Stefan Sczekalla-Waldschmidt

unread,
Feb 16, 2000, 3:00:00 AM2/16/00
to
Hallo,

Peter Popp wrote:

> Nachdem mein Schwiegervater sich jetzt eine kleine (hochwertige)
> Drehbank gekauft hat und auch noch Werkzeugmacher ist, werde ich

was hat er sich denn zugelegt ?

Gruesse,

Stefan

Ruetemann

unread,
Feb 16, 2000, 3:00:00 AM2/16/00
to
Genau, diese Linearmaßstäbe bzw. Meßschieber meinte ich auch in meinem
Posting.
Diese Meßschieber gibt es unter anderem auch bei Conrad und Kuhn mit der
Aufschrift "Aerospace".

Wer kennt das Datenformat?

Ich habe das Format bisher leider nicht knacken können. Die Lieferanten
konnten oder wollten keine Informationen rausgeben. Daher habe ich
zunächst für unsere Anwendungen ein Produkt von Mitutoyo verwendet,
dessen Daten ich auslesen kann.
Anwendung: Höhenabtastung einer Oberfläche und Nachregelung der Z-Achse
an einer kleinen mit Schrittmotoren angetriebenen Koordinatenmaschine
(ISEL).
Mfg
Heino Rütemann

Stephan Brockfeld schrieb:
>
> Nick Mueller schrieb:
>
> > Äh... wo bekommst die die (in einem anderen posting von Dir genannten)
> > Linearmasstäbe für unter 100.- her? Mit Digitalteil?
>
> Messschieber aus dem Baumarkt.
> Habe meinen vom Bauhaus.
> Genauigkeit ca 3/100
> Auflösung 1/100 :-))
>
> Habe den mit einem Micrometer von Mitutoyo vermessen.
> Zumiondest vor nenm halben Jahr stimmten die angegebenen
> Werte.
>
> >
> > Gruß,
> > Nick
> >
>
> Ciao Stephan

Nick Mueller

unread,
Feb 16, 2000, 3:00:00 AM2/16/00
to
Ruetemann <ruet...@micompan.de> wrote:

> zunächst für unsere Anwendungen ein Produkt von Mitutoyo verwendet,

~~~~~~~~

Das bewegt sich aber etwas ausserhalb der Hobby-Klasse!

Axel Kurth

unread,
Feb 16, 2000, 3:00:00 AM2/16/00
to
Habe diesen thread mit Interesse verfolgt und bin zu dem
Schluß gekommen diese Maschiene von Rotwerk zu kaufen.
Hab sie mir gründlich angeschaut und auch einen
Fachmann zugezogen, für den Modellbau durchaus
asureichend.
Fma Rotwerk hat auch ihren Sitz in Aschheim bei München
da können die Münchner möglicherweise direkt dort
hin.
Werde mich melden wenn ich das Ding habe
Red Baron

"RA Dr. M. Michael Koenig" wrote:
>
> Am Mon, 14 Feb 2000 08:29:15 +0100, meinte ni...@logictools.de (Nick
> Mueller):
>
> ><ra.dr.koenig> wrote:
> >
> >> Wo wohnen Sie?
> >
> >München.
> >
> Das ist schlecht (für diesen Zweck). Wieso wohnen eigentlich so vile
> bei München und nur so wenige im Raum Ffm? ;-)

> Naja, vielleicht kauft ja jemand im Münchener Raum die
> Rotwerk-Drehbank (Herr Popp?) ...
>

Janos Ero

unread,
Feb 17, 2000, 3:00:00 AM2/17/00
to

Uebrigens ist die Idee nicht neu.
Vor paar Wochen hat jemand Photos ueber eine
sehr alte Drehmaschine mit Stangenbett
im "Dropbox" eingereicht und gefragt,
ob jemand diese kennt. Soweit ich weiss,
hat sich noch keiner gemeldet:

http://www.metalworking.com/dropbox/oldlath2.jpg
http://www.metalworking.com/dropbox/oldlath5.jpg
http://www.metalworking.com/dropbox/oldlath6.jpg
http://www.metalworking.com/dropbox/oldlath8.jpg


Sicher keine Wabeco, dazu ist sie zu alt.

Janos Eroe

Uwe Vögele

unread,
Feb 19, 2000, 3:00:00 AM2/19/00
to
In article <38a8f00f...@nntp.server.uni-frankfurt.de>,
ra.dr.koenig[remove]@drkoenig.de (RA Dr. M. Michael Koenig) says...

> Am Mon, 14 Feb 2000 23:25:33 -0000, meinte Uwe Vögele
> <uwe.v...@uumail.de>:
>
> >Am interessantesten war jedoch ein sehr positiver Artikel über eine
> >deutsche (!) Dreh-/Fräsmschine mit dem Produktnamen Prazi SD300 sowie
> >BF400 für den Frästeil. Der Preis für die reine Drehmaschine liegt bei
> >rund 1600 USD (http://www.ismg4tools.com).
>
> Irgendwie assoziiere ich dies mit den Proxxon-Geräten. Schauen Sie
> doch mal auf deren Homepage nach, ob Ihnen das Bild bekannt vorkommt.
> Ich kenne in dieser Klasse keine anderen deutschen Hersteller als
> Proxxon.
>
> Dr.K.
>
>

Dachte ich auch anfangs. Dann habe ich mir den Proxxon Prospekt angesehen
und die Maschinen aus dem HSM Artikel sehen definitiv anders aus.

Ich habe mir jetzt noch eine Ausgabe von 'Maschinen im Modellbau' gekauft
(so langsam gebe ich das ganze Geld für Zeitschriften anstelle für eine
Maschine aus :-) und im Inserat der Firma 'PRECISION Spezialmaschinen
GmbH' aus Chemnitz sind (zwar gaaanz klein, aber doch erkennbar) die
Maschinen aus dem HSM Artikel abgebildet. BTW, die Chemnitzer Firma kann
unter Tel 0371/8663208 erreicht werden, ich versuche mir Unterlagen zu
besorgen. Preise in DM habe ich (leider) noch keine.

Bei der ganzen Suche bin ich auf die Firma ROTWERK gestossen (einmal bei
ebay und dann bei www.dhcenter.de), das Drehmaschinle ist mit 990 DM
recht günstig - kennt jemand diese Firma ? Wie ist die Qualität zu
bewerten ?

Im übrigen entschuldige ich mich dafür, daß ich hier mit mehr Fragen als
Antworten ankomme.


Gruß, Uwe.

RA Dr. M. Michael Koenig

unread,
Feb 21, 2000, 3:00:00 AM2/21/00
to
Am Sat, 19 Feb 2000 00:00:23 -0000, meinte Uwe Vögele
<uwe.v...@uumail.de>:

>Bei der ganzen Suche bin ich auf die Firma ROTWERK gestossen (einmal bei

>ebay und dann bei www.dhcenter.de), das Drehmaschinle ist mit 990 DM
>recht günstig - kennt jemand diese Firma ? Wie ist die Qualität zu
>bewerten ?

Schon zweimal gepostet - wenn ich e snoch mal mache gibt es
wahrscheinlich virtuelle Schläge.
Ich schicke eine pm.

Weikl Christian

unread,
Feb 22, 2000, 3:00:00 AM2/22/00
to

"RA Dr. M. Michael Koenig" <"ra.dr.koen"@drkoenig.de schrieb im Newsbeitrag
news:38af1fe9...@nntp.server.uni-frankfurt.de...

> Am Sat, 19 Feb 2000 00:00:23 -0000, meinte Uwe Vögele
> <uwe.v...@uumail.de>:
>
> >Bei der ganzen Suche bin ich auf die Firma ROTWERK gestossen (einmal bei
> >ebay und dann bei www.dhcenter.de), das Drehmaschinle ist mit 990 DM
> >recht günstig - kennt jemand diese Firma ? Wie ist die Qualität zu
> >bewerten ?
>
hi,
rotwerk gibt es auch beim hagebaumarkt
und das machinchen hat dort den gleichen
preis....
gruß
chris

Thomas Kromarek

unread,
Mar 1, 2000, 3:00:00 AM3/1/00
to
Nick Mueller wrote:

> Nein. Wenn Du z.B. alle 3.7 mm einen Einstich machen willst, ist es
> etwas lästig sich die Schritte auszurechnen (also 3.7, 7.4, 11.1, ...).
> Wenn Du das mit 0-Punkt setzen machst, addieren sich die Fehler (es sei
> denn, Du fährst immer auf's 1/100 genau hin). Wenn Du bei jedem
> Verfahren das Vorzeichen wechselst, musst Du die Einzelschritte nicht so
> genau anfahren, hast aber dennoch am Ende des Verfahrweges keine
> Fehlerkumulierung. Du fährst immer abwechselnd die Punkte 0 und 3.7 an.
>

Dann hab ich wohl in Mathe nicht aufgepasst! Nehmen wir mal an, ich
fahre 3.72mm statt 3.7mm an, drehe anschließend das Vorzeichen um und
fahre dann wieder bis 0. Wenn ich richtig rechne (Du kannst mich
natürlich gerne verbessern) bin ich dann insgesamt 7.44mm statt 7.4mm
gefahren. Da ist die Fehlerkummulierung doch ebenfalls vorhanden, oder!?

Thomas

Nick Mueller

unread,
Mar 1, 2000, 3:00:00 AM3/1/00
to
Thomas Kromarek <Thomas....@de.bosch.com> wrote:

> Dann hab ich wohl in Mathe nicht aufgepasst!

Oder vieleicht doch eher ich!?

Gruß,
Ni-woistdennmeintaschenrechner-ck

André Brandily

unread,
Mar 4, 2000, 3:00:00 AM3/4/00
to

Siegfried Georgi <101.2...@germanynet.de> schrieb in im Newsbeitrag:
8x25...@germanynet.de...

> Also bei fohrmann-werkzeuge findet man eine recht ordentliches Maschinchen
für Kleinteile unter 1000 DM. Auch bei unimat.at gibt es ordentliches für
1500 DM

Ich habe einen Prospekt der Firma Weiler bekommen. IMHO der Mercedes 600
unter den Drehmaschinen dieser Welt. Leider kostet die billigste 44000 DM
plus MwSt. :-(((((

mfg
Andre


Nick Mueller

unread,
Mar 4, 2000, 3:00:00 AM3/4/00
to
André Brandily <gun...@cityweb.de> wrote:

> IMHO der Mercedes 600 unter den Drehmaschinen dieser Welt. Leider kostet
> die billigste 44000 DM plus MwSt

Und was kostet ein Mercedes 600? Na also, ist doch total billig!

Gruß,
Nick

0 new messages