Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Drainage ums Haus in Lehmboden

1,316 views
Skip to first unread message

Thoralf Winkler

unread,
Apr 7, 2000, 3:00:00 AM4/7/00
to
Hallo,
nachdem ich schon angefangen habe, mein Haus auszugraben, um es vertikal
zu isolieren, stehe ich jetzt noch vor der Frage, ob eine
Drainageleitung ringsherum notwendig oder sinnvoll ist.
Das Haus, Bruchsteinmauerwerk im Keller, ohne Fundament, war bis jetzt
ohne vertikale Abdichtung. Drückendes Wasser gibt es nicht, nur die
normale Erdfeuchte. Boden: Lehm. Grundwasser maximal bis knapp unter
Keller, aber sehr selten, sonst 1 bis 1,5 m unter Kellerniveau.

Sollte ich noch 'ne Drainage mit reinlegen?

Viele Grüße
Thoralf

Uwe

unread,
Apr 8, 2000, 3:00:00 AM4/8/00
to
Wenns doch einmal aufgebuddelt ist.


Uwe

Reinhold Bensch

unread,
Apr 9, 2000, 3:00:00 AM4/9/00
to
(: ) Es gibt Denkmalschützer, die empfehlen in dem Fall keine Drainage
sondern Lehm, Lehm, Lehm;
nachzulesen unter
http://home.t-online.de/home/konrad-fischer/2frag.htm

(: ) Reinhold Bensch

Thoralf Winkler schrieb in Nachricht <38EDC9FF...@gmx.de>...

Theo Rybak

unread,
Apr 9, 2000, 3:00:00 AM4/9/00
to
On Fri, 07 Apr 2000 13:43:59 +0200, Thoralf Winkler
<Thoralf...@gmx.de> wrote:

>Drainageleitung ringsherum notwendig oder sinnvoll ist.

>Das Haus, Bruchsteinmauerwerk im Keller, ohne Fundament, war bis jetzt
>ohne vertikale Abdichtung. Drückendes Wasser gibt es nicht, nur die
>normale Erdfeuchte. Boden: Lehm. Grundwasser maximal bis knapp unter
>Keller, aber sehr selten, sonst 1 bis 1,5 m unter Kellerniveau.

An sich ist es kein grosser Aufwand wenn sowieso aufgegraben wird. Ich
würd mir mal angucken ob der Lehm ausgeprägte wasserführende Schichten
hat und wieviel Wasser da nach starken, langanhaltenden Regenfällen
anfällt (Loch graben und von oben gegen Regen abdecken). Drückendes
Wasser kannst Du übrigens nur dann ausschliessen, wenn ein
nichtbindiger Boden vorliegt (Korngrösse > .06 mm). In der Praxis
gibts das kaum. Durch das Aufgraben und anschliessende
Wiederzuschütten veränderst Du auch die Bodenverhältnisse. Wenn vorher
gewachsener Lehm bis an die Wände reichte möglicherweise sogar
ungünstig (hängt von der ursprünglichen Baugrube beim Hausbau ab).
Wenn Du den Graben anschliessend mit Sand füllst, könnte sich jetzt
hier nämlich Wasser sammeln, das durch wasserführende Schichten im
Lehm herangeführt wird und nicht nach unten weg kann. Einfach wieder
Lehm reinkippen könnte dem vorbeugen, allerdings sperrt der dann nicht
so wie gewachsener Lehm.

Falls Du D. einbaust: Spülschächte und Vorfluter vorsehen. Am
Vorfluter sollte das Niveau nicht unterhalb Deiner Mauerkanten liegen
(Unterspülung). Andererseits mußt Du mit dem Rohr einen bestimmten
Abstand unter Deiner Kellerbodenplatte einhalten (z.B. Rohrboden >= 20
cm unter OK Bodenplatte, das hängt vom Rohr ab). Um das Rohr herum
Filterkies einbauen, der hat eine bestimmte Siebkennlinie, kleinstes
Korn muss grösser als Schlitzbreite sein, enthält keinen
scharfkantigen Split und ist den meisten Baustoffhändlern unbekannt,
die verkaufen Dir Betonkies. Bei umlaufend geschlitzten Rohren sollte
die Filterkiesschicht auch umlaufend gelegt werden (ca. 15 cm). Darauf
dann noch Grobkies. Wenn darüber mit Sand (auf geringen Lehmanteil
achten) angefüllt wird, muß vorher ein Filtervlies auf den Grobkies.
Es gibt auch Rohre mit Ablaufrinne (unten geschlossen, z.B. das blaue
Raudril), die führen das Wasser schneller ab, da einmal im Rohr
befindliches Wasser nicht wieder heraus kann. Gefälle ca. 1-2 %.
Verlegeabstand von der Wand beachten. Ich würd auch nicht eine ganze
Hauswand auf einmal aufgraben (Rissbildung). Die neu aufgebrachte
vertikale Dickbeschichtung würde ich mit einer Noppenbahn oder
Drainplatte vor dem Anfüllen schützen (Drainplatte muss eigentlich
auch noch mit Filtervlies gegen Verschlammen geschützt werden).
Theo

Thoralf Winkler

unread,
Apr 10, 2000, 3:00:00 AM4/10/00
to
Theo Rybak schrieb:

> gibts das kaum. Durch das Aufgraben und anschliessende
> Wiederzuschütten veränderst Du auch die Bodenverhältnisse. Wenn vorher
> gewachsener Lehm bis an die Wände reichte möglicherweise sogar
> ungünstig (hängt von der ursprünglichen Baugrube beim Hausbau ab).
> Wenn Du den Graben anschliessend mit Sand füllst, könnte sich jetzt
> hier nämlich Wasser sammeln, das durch wasserführende Schichten im
> Lehm herangeführt wird und nicht nach unten weg kann. Einfach wieder
> Lehm reinkippen könnte dem vorbeugen, allerdings sperrt der dann nicht
> so wie gewachsener Lehm.
usw.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Hinweise.

Thoralf
--
(heute ohne Signatur)

Martin

unread,
Apr 10, 2000, 3:00:00 AM4/10/00
to
> Hallo,
> nachdem ich schon angefangen habe, mein Haus auszugraben, um es vertikal
> zu isolieren, stehe ich jetzt noch vor der Frage, ob eine
> Drainageleitung ringsherum notwendig oder sinnvoll ist.


Ich würde mal bei den Profis in der NG "de.sci.architektur" fragen.

Andreas Warneke

unread,
Apr 25, 2000, 3:00:00 AM4/25/00
to
On Fri, 07 Apr 2000 13:43:59 +0200, Thoralf Winkler
<Thoralf...@gmx.de> wrote:

>Hallo,
>nachdem ich schon angefangen habe, mein Haus auszugraben, um es vertikal

>zu isolieren, ......


>Sollte ich noch 'ne Drainage mit reinlegen?

Hallo Thoralf,
nachdem Du die Hauptarbeit erledigt hast (Ausgraben des Kellers),
kommt es dann auf 200 DM für das Drainrohr noch an?
Führ es doch um das Haus herum und laß´ den Anschluß weg. Bei Bedarf
läßt der sich dann noch leicht herstellen. Ein notwendiger
Kontrollschacht kostet ja auch nochmal ca 500 DM. Die Ausgabe kannste
dir ja für später aufheben, wenn der Keller wirklich feucht sein
sollte.

Gruss Andreas


0 new messages