Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

d-c-fix/Furnier zum Aufbügeln

480 views
Skip to first unread message

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 4, 2009, 11:53:50 AM5/4/09
to
Hallo,
Ich bin neu hier und stelle eine Dumme Frage[TM]:

Vor zig Jahren gab es einmal eine Alternative zwischen teurem "echten"
Furnier und dieser für mich beideseitigem Linkshänder untauglichen
d-c-fix-Klebefolie. Das war mit Heißkleber beschichtetes Furnier(?)
zum einfachen Aufbügeln und wurde damals im Baumarkt besorgt.

Bin ich nur zu dumm, es heute wiederzufinden oder mag es völlig vom
Markt verschwunden sein? Auch für Alternativtipps wäre ich dankbar.

CU!
Ulrich

Thomas Feldes

unread,
May 4, 2009, 12:32:50 PM5/4/09
to
Am Mon, 04 May 2009 17:53:50 +0200 schrieb Ulrich F. Heidenreich:

> [Suche mit Kleber beschichtetes Furnier]

http://www.google.de/search?q=furnier+zum+aufb�gel
http://www.google.de/search?q=furnier+schmelzkleber

Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 5, 2009, 10:06:32 AM5/5/09
to
Thomas Feldes in <news:ip95tdunvlb9$.mcjzz1qiuv1v$.d...@40tude.net>:

>Am Mon, 04 May 2009 17:53:50 +0200 schrieb Ulrich F. Heidenreich:
>
>> [Suche mit Kleber beschichtetes Furnier]
>

>http://www.google.de/search?q=furnier+zum+aufbügel
>http://www.google.de/search?q=furnier+schmelzkleber

Googeln kann ich alleine :-)

Danke, aber soweit war ich auch schon; die Ergebnisse landen entweder
beim Modellbau oder einer einzigen Schreinerei, die auch nur maximal
40 cm breite Streifen anbietet. Da eine Fläche von ca. 70x85 cm zu
verarzten ist (Küchenoberschrankschiebetür. Dort hat das Aufbügelfurnier
doch tatsächlich erst nach über 20 Jahren Kochdünsten begonnen, sich
teilweise zu lösen) ist das alles zu klein.

Auch die gestrige Bauhaus-Praktiker-Hornbach-Hellweg-Baumarkttour
brachte nur d-c-fix oder vergleichbare Klebefolien zu Tage. Die
haften erfahrungsgemäß entweder immer da und schon, wo sie - noch -
nicht sollen oder lösen sich dort gerne wieder, wo sie um die Kante
geklebt wurden.

Jemand noch andere Vorschläge?

CU!
Ulrich
--
http://invalid.de/nsw.jpg

Hans Wein

unread,
May 5, 2009, 10:59:24 AM5/5/09
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> Danke, aber soweit war ich auch schon; die Ergebnisse landen entweder
> beim Modellbau oder einer einzigen Schreinerei, die auch nur maximal

> 40 cm breite Streifen anbietet. Da eine Fl�che von ca. 70x85 cm zu
> verarzten ist (K�chenoberschrankschiebet�r. Dort hat das
> Aufb�gelfurnier doch tats�chlich erst nach �ber 20 Jahren Kochd�nsten
> begonnen, sich teilweise zu l�sen) ist das alles zu klein.

Furnierbl�tter haben in der Regel eine Breite von 25 cm, 40 cm gibt es AFAIK
nur bei bestimmten Holzarten. In der Praxis spielt das keine so gro�e Rolle,
denn der Schreiner pflegt, wenn breitere Teile zu furnieren sind, die
Bl�tter entsprechend zusammenzusetzen. Um die ben�tigten Schnittkanten
herzustellen gibt es f�r den handwerklichen Einsatz (nach alter V�ter Sitte)
sog. "Furniers�gen":

http://www.feinewerkzeuge.de/divsae.htm

Der Umgang damit bedarf aber etwas �bung :-)

HTH
Hans

J�rgen Exner

unread,
May 5, 2009, 11:34:40 AM5/5/09
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> wrote:
>>> [Suche mit Kleber beschichtetes Furnier]

>Danke, aber soweit war ich auch schon; die Ergebnisse landen entweder


>beim Modellbau oder einer einzigen Schreinerei, die auch nur maximal
>40 cm breite Streifen anbietet.

Breitere Streifen wirst du auch kaum bekommen. Braucht man auch nicht,
weil man Furnier nach Bedarf zuschneidet und zusammensetzt.

jue

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 5, 2009, 11:32:44 AM5/5/09
to
Hans Wein in <news:gtpkqb$ct0$01$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Danke, aber soweit war ich auch schon; die Ergebnisse landen entweder
>> beim Modellbau oder einer einzigen Schreinerei, die auch nur maximal

>> 40 cm breite Streifen anbietet. Da eine Fläche von ca. 70x85 cm zu
>> verarzten ist (Küchenoberschrankschiebetür. Dort hat das
>> Aufbügelfurnier doch tatsächlich erst nach über 20 Jahren Kochdünsten

>> begonnen, sich teilweise zu lösen) ist das alles zu klein.
>
>Furnierblätter haben in der Regel eine Breite von 25 cm, 40 cm gibt es AFAIK
>nur bei bestimmten Holzarten. In der Praxis spielt das keine so große Rolle,


>denn der Schreiner pflegt, wenn breitere Teile zu furnieren sind, die

>Blätter entsprechend zusammenzusetzen. Um die benötigten Schnittkanten
>herzustellen gibt es für den handwerklichen Einsatz (nach alter Väter Sitte)
>sog. "Furniersägen":
>
>http://www.feinewerkzeuge.de/divsae.htm
>
>Der Umgang damit bedarf aber etwas Übung :-)
>
>HTH

Nö. Wenn's dieses Bügel'furnier' - es war IIRC auf einer gleichen Rolle
wie auch d-c-fix, nur halt mit Heißkleberrückseite, die erst dann klebt,
wenn sie es soll - tatsächlich nicht mehr gibt, ist Rom verloren.

Was mich irgendwie wundert, daß es heute wohl niemand mehr kennt; weder
Baumärkte noch ihr Usenet-Koryphäen :^) Das war wirklich nämlich was für
Leute mit zwei linken Händen wie mich.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 5, 2009, 11:52:49 AM5/5/09
to
Jürgen Exner in <news:fqm005l81m0jgemeg...@4ax.com>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> wrote:
>>>> [Suche mit Kleber beschichtetes Furnier]
>
>>Danke, aber soweit war ich auch schon; die Ergebnisse landen entweder
>>beim Modellbau oder einer einzigen Schreinerei, die auch nur maximal
>>40 cm breite Streifen anbietet.
>
>Breitere Streifen wirst du auch kaum bekommen.

Habe ich damals aber. Auf Rolle. Keinen Schimmer mehr, wie das Zeug
explizit hieß. Vermutlich bezieht sich also die Einschränkung auf
*Echtholz*furnier.

>Braucht man auch nicht,
>weil man Furnier nach Bedarf zuschneidet und zusammensetzt.

*Man* vielleicht, aber *ich* schaff das nicht. :^)

Da pfusche ich dann lieber entweder mit d-c-fix oder schleife die
Schiebetür ab und streiche sie an. Das wird vermutlich auch nicht
schöner, als wenn ich mit Echtholzfurnier hantiere, aber bestimmt
billiger.

J�rgen Exner

unread,
May 5, 2009, 1:04:22 PM5/5/09
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> wrote:
>J�rgen Exner in <news:fqm005l81m0jgemeg...@4ax.com>:

>>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> wrote:
>>>>> [Suche mit Kleber beschichtetes Furnier]
>>
>>>Danke, aber soweit war ich auch schon; die Ergebnisse landen entweder
>>>beim Modellbau oder einer einzigen Schreinerei, die auch nur maximal
>>>40 cm breite Streifen anbietet.
>>
>>Breitere Streifen wirst du auch kaum bekommen.
>
>Habe ich damals aber. Auf Rolle. Keinen Schimmer mehr, wie das Zeug
>explizit hie�. Vermutlich bezieht sich also die Einschr�nkung auf
>*Echtholz*furnier.

Kopiert aus einer anderen Antwort:

>N�. Wenn's dieses B�gel'furnier' - es war IIRC auf einer gleichen Rolle
>wie auch d-c-fix, nur halt mit Hei�kleberr�ckseite, die erst dann klebt,
>wenn sie es soll - tats�chlich nicht mehr gibt, ist Rom verloren.
>
>Was mich irgendwie wundert, daďż˝ es heute wohl niemand mehr kennt; weder
>Baum�rkte noch ihr Usenet-Koryph�en :^) Das war wirklich n�mlich was f�r
>Leute mit zwei linken H�nden wie mich.

MOMENT! Ich glaube, wir reden gerade perfekt aneinander vorbei.

Furnier ist nach Definition des Wortes immer aus (Echt-)Holz. Und das
gibt/gab es auch in Blaettern von 30-40x100-200cm einseitig mit
Heisskleber beschichtet, so dass man es mit dem Buegeleisen aufbuegeln
konnte. War nicht ganz einfach, den Heisskleber einerseits durch das
Furnier hindurch soweit zu erhitzen bis er schmolz, und andererseits das
Furnier nicht durch die Hitze zu beschaedigen.
Das ist das heisskleberbeschichtete Furnier, von dem ich rede. Ich kann
mir allerdings nicht vorstellen, wie man diese Blaetter auf Rollen
aufrollen kann, dazu ist das Furnier viel zu steif bzw. zu sproede.

Ich rate mal wild: du meinst Dekorfolie mit Holzmuster wenn du Furnier
sagst.
Und weiter, dass du mit "d-c-fix" auf der einen Seite und "Furnier zum
Aufbuegeln" auf der anderen Seite den Unterschied zwischen selbstklebend
und Heisskleber meinst, aber _nicht_ den Unterschied zwischen
Plastikfolie und Holz.

Ist dies soweit richtig? Du suchst also Dekorfolie im Holzmuster mit
Heisskleberruecken?

Dann weiss ich zumindest, wovon du redest. Habe ich vor 25 Jahren als
Student selber fleissig verbaut. Damals gab es die in jedem Baumarkt
direkt neben den selbstklebenden Folien. Zu heute kann ich nichts sagen,
weil ich mich seitdem damit nicht mehr beschaeftigt habe.

Dann ist es auch kein Wunder, dass deine Suche nach "Furnier" dir nicht
geholfen hat, denn du willst ja gar kein Furnier. Versuch's besser mit
Dekorfolie und Holzmuster oder aehnlichen Begriffen.

jue

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 5, 2009, 1:26:42 PM5/5/09
to
Jürgen Exner in <news:0sq0051ftain4fapb...@4ax.com>:

>MOMENT! Ich glaube, wir reden gerade perfekt aneinander vorbei.

Das ist ja auch eine meiner leichtesten Übungen :^)

>Furnier ist nach Definition des Wortes immer aus (Echt-)Holz.

Damals[TM] firmierte das aber auch als 'Furnier'. Und fühlte sich nach
dem Aufbügeln auch nicht nach Kunstoffolie, sondern wie beinahe echtes
Holz an. Es warf auch keine Blasen beim Kleben und ließ sich auch um
Ecken "leimen", ohne daß daraus "Runden" wurden.

>Ich rate mal wild: du meinst Dekorfolie mit Holzmuster wenn du Furnier
>sagst.
>Und weiter, dass du mit "d-c-fix" auf der einen Seite und "Furnier zum
>Aufbuegeln" auf der anderen Seite den Unterschied zwischen selbstklebend
>und Heisskleber meinst, aber _nicht_ den Unterschied zwischen
>Plastikfolie und Holz.

Stümpt.
Ich hoffte allerdings, dies ging schon irgendwie aus dem Subject hervor.

>Ist dies soweit richtig? Du suchst also Dekorfolie im Holzmuster mit
>Heisskleberruecken?

Ja, so könnte man es nennen ...

>Dann weiss ich zumindest, wovon du redest. Habe ich vor 25 Jahren als
>Student selber fleissig verbaut. Damals gab es die in jedem Baumarkt
>direkt neben den selbstklebenden Folien.

*soifz* Genau. Und heute vermisse ich das Zeug. Das war einfach genial
für Doppellinkshänder. Und hielt auch unter widrigen Umständen die von
Dir genannten 25 Jahre.

>Dann ist es auch kein Wunder, dass deine Suche nach "Furnier" dir nicht
>geholfen hat

Die Googlesuche habe ich auch schon vor der Anfrage hier im Usenet
aufgegeben. Nur Thomas hatte mich noch einmal motiviert, trotzem dort
weiterzusuchen.

Michael Schl�cker

unread,
May 5, 2009, 3:26:38 PM5/5/09
to

"Ulrich F. Heidenreich" schrieb:

> Die Googlesuche habe ich auch schon vor der Anfrage hier im Usenet
> aufgegeben. Nur Thomas hatte mich noch einmal motiviert, trotzem dort
> weiterzusuchen.

Um mich jetzt auch noch mal hier einzuklinken- ja, diese B�gelfolie kenn ich
auch- hab damit erst vor ca. 5 Jahren die Zimmert�ren bei Schwiegereltern
auf 'neu' getrimmt (war deren Idee- und da ich durch mein
'Tragfl�chenb�geln' bei Modellflugzeugen weitaus schwierigere Situationen
kenne auch problemlos zu bewerkstelligen mit Suuperergebnis). Diese Folie
war von Alkor- hab' schon mal auf deren Seiten geschaut- scheint wirklich
nicht mehr g�ngig zu sein f�r den 'Hobbymarkt'- die haben aber auch 'nen
professionellen Auftritt, fertigen solche bzw. �hnliche Sachen f�r alle
m�glichen M�belfirmen. Freundliche Kontaktaufnahme und Nachfrage bez�gl.
'des Begehrs' hat (besonders bei solch Kleinmengen/Abfallst�ckgr�sse) bei
mir schon des �fteren zu �u�erst preiswertem Bezug gef�hrt.

mfG Micha


Hans Wein

unread,
May 5, 2009, 4:24:09 PM5/5/09
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> Damals[TM] firmierte das aber auch als 'Furnier'. Und f�hlte sich nach
> dem Aufb�geln auch nicht nach Kunstoffolie, sondern wie beinahe echtes
> Holz an. Es warf auch keine Blasen beim Kleben und lie� sich auch um
> Ecken "leimen", ohne da� daraus "Runden" wurden.

Dann war es in der Tat kein richtiges Furnier, denn das biegt kein Mensch um
eine Ecke, sondern diese Kunststofffolie mit Schmelzkleberbeschichtung. Als
Furnier wurde es IIRC nicht verkauft, obwohl es hier in der Gegend nicht
beim DCFix in der Bastelabteilung, sondern tats�chlich beim Holz zu finden
war.

Diese Material habe ich zuletzt 1992 bei einem Wohnmobilausbau verwendet;
aber so leicht verarbeitbar, wie du es beschreibst, war es eigentlich
nicht - es war ziemlich w�hlerisch, was die Temperatur anging. Es war aber
�u�erst robust. Als ich einige Jahre sp�ter etwas von dem Zeug nachkaufen
wollte, fand ich es nicht mehr in den L�den, obwohl es mit ziemlicher
Sicherheit f�r die M�belfabriken noch heute hergestellt wird.

Es gab auch mal ein Produkt, das sich IIRC "Mikroholz" nannte. Das war
wirklich (sehr d�nnes) echtes Holz, das auf Papier kaschiert war, auf der
R�ckseite wie DCFix klebte und sich auch wie dieses verarbeiten lie�.
Gesehen habe ich es schon seit Jahrzehnten nicht mehr, es war wohl zu teuer.

Hans

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 6, 2009, 4:01:04 AM5/6/09
to
Michael Schlücker in <news:4a00930b$0$32664$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" schrieb:
>
>> Die Googlesuche habe ich auch schon vor der Anfrage hier im Usenet
>> aufgegeben. Nur Thomas hatte mich noch einmal motiviert, trotzem dort
>> weiterzusuchen.
>

>Um mich jetzt auch noch mal hier einzuklinken- ja, diese B?gelfolie kenn ich
>auch-

Schön. Jetzt weiß ich wenigstens, daß ich keinem Phantom hinterherjage.

>hab damit erst vor ca. 5 Jahren die Zimmert?ren bei Schwiegereltern


>auf 'neu' getrimmt (war deren Idee- und da ich durch mein

>'Tragfl?chenb?geln' bei Modellflugzeugen

Genau da gibt's die Google-Treffer. Holzdesign und genügende Größe habe
ich aber auch nicht finden können.

>weitaus schwierigere Situationen
>kenne auch problemlos zu bewerkstelligen mit Suuperergebnis)

Deswegen und der relativ leichten Verarbeitbarkeit bin ich ja so
hinterher. Zudem gehört der Küchenoberschrank noch zu einer "echten"
Einbauküche, ist also quasi an die Wand gezimmert worden. Ebenso
unkaputtbar wie diese Folie. Bis auf eine Tür überm Herd, die -zig Jahre
lang mit Fettdünsten traktiert wurde.

>. Diese Folie
>war von Alkor- hab' schon mal auf deren Seiten geschaut- scheint wirklich

>nicht mehr g?ngig zu sein f?r den 'Hobbymarkt'- die haben aber auch 'nen
>professionellen Auftritt, fertigen solche bzw. ?hnliche Sachen f?r alle
>m?glichen M?belfirmen. Freundliche Kontaktaufnahme und Nachfrage bez?gl.
>'des Begehrs' hat (besonders bei solch Kleinmengen/Abfallst?ckgr?sse) bei
>mir schon des ?fteren zu ?u?erst preiswertem Bezug gef?hrt.

Danke. Werde dort mal nachfragen

Michael Schl�cker

unread,
May 6, 2009, 4:59:42 AM5/6/09
to

"Ulrich F. Heidenreich" schrieb:

>
Deswegen und der relativ leichten Verarbeitbarkeit bin ich ja so
hinterher. Zudem geh�rt der K�chenoberschrank noch zu einer "echten"
Einbauk�che, ist also quasi an die Wand gezimmert worden. Ebenso
unkaputtbar wie diese Folie. Bis auf eine T�r �berm Herd, die -zig Jahre
lang mit Fettd�nsten traktiert wurde.

Hi, Ulrich
noch'n kurzer Schnellschuss hinterrher... Hast' schon mal bei so'nem
T�ren-Treppen- sonstwas, die immer gern neben Einkaufszentren rumstehen?
(Portas und Co.)
Das ist garantiert nicht 'umsonst', wenn Dir so'n Profi das macht, hast Du
aber weder Beschaffungs- noch Verarbeitungsstress und der Ausf�hrende ist
schliesslich gew�hrleistungspflichtig- d.h. da der die gleiche Arbeit und
mehrfachen Materialeinsatz f�r einmal bezahlt kriegen bestimmt selbst nicht
wirklich will, ist auch diese L�sung vielleicht in die engere Wahl zu
ziehen.

Micha


Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 6, 2009, 5:17:59 AM5/6/09
to
Michael Schlücker in <news:4a01519b$0$31347$9b4e...@newsspool4.arcor-online.net>:

>Hi, Ulrich
>noch'n kurzer Schnellschuss hinterrher... Hast' schon mal bei so'nem

>T?ren-Treppen- sonstwas, die immer gern neben Einkaufszentren rumstehen?
>(Portas und Co.)

Danke für den Hinweis.
Aber von denen habe ich die Schnauze gestrichen voll:
http://de.nntp2http.com/alt/talk/unmut/2006/08/032564b965ce967e5782b2a61f0c5ffb.html

Michael Schl�cker

unread,
May 6, 2009, 6:09:26 AM5/6/09
to

"Ulrich F. Heidenreich" schrieb:

Danke f�r den Hinweis.

Gelesen! Am�siert! Die Jungs h�tt' ich als alternder Rocker trotzdem
sp�testens nach 'ner Viertelstunde rund gemacht. W�ren geflohen, Werkzeug
vergessen (so denn vorhanden) und im �belsten Fall die Trachtentruppe mal
zum Guten Tag sagen vorbeigekommen und nachgefragt, was ich denn den M�dels
angetan hab...

Die Welt ist oft Scheisse, viele Mitmenschen sind oft Scheisse- pass Dich
an- Du kannst nur gewinnen.

Micha


Message has been deleted
Message has been deleted

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 8, 2009, 3:09:12 AM5/8/09
to
Ulrich G. Kliegis in <news:uth605d24dbmncgsj...@4ax.com>:

>On Wed, 06 May 2009 10:01:04 +0200, "Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> wrote in de.rec.heimwerken:
>
>>Schön. Jetzt weiß ich wenigstens, daß ich keinem Phantom hinterherjage.
>

>Vielleicht materialisiert sich das Phantom hier:
>
>http://tinyurl.com/dkuzlp

Nö. Das muß verleimt werden.

CU!
ulrich
--
http://invalid.de/spank-the-mugu.html

Message has been deleted

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 8, 2009, 9:49:58 AM5/8/09
to
Ulrich G. Kliegis in <news:njk605hjbmmo72rqh...@4ax.com>:

>Ingrid sagt, vielleicht auch hier:
>http://tinyurl.com/c23w95

Die Seite könnte aus anderen Gründen für mich interessant sein. Zitat zu
deren Sprühflasche:

| Beim Nassaufziehen von Folien wird die Trägerfläche mit der SPRÜHFLASCHE
| mit Wasser befeuchtet, um das Aufziehen von Folien zu erleichtern. Im
| Gegensatz zum Trockenaufziehen entfaltet der Kleber auf der nassen
| Fläche nicht gleich seine volle Klebkraft, so dass die Folie falls nötig
| noch repositioniert werden kann.

Das könnte etwas gegen meine unegalen Finger helfen ...

CU!
Ulrich
--
Am Dienstag regnet es bei starker Bewölkung Regen.

(Aus dem Wetterbericht des DWD vom 11.11.07)

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 8, 2009, 9:44:24 AM5/8/09
to
Ulrich G. Kliegis in <news:qi2805ho3odmp4lih...@4ax.com>:

[..]
>Und die extrabreite dc-fix-Dekorfolie, auf die ich auch hinwies?

Ist alles nicht dieses Aufbügelzeugs, welches ich in Erinnerung hatte.
Bevor ich meine beiden linken Hände auf teures Echtholzfurnier loslasse,
were ich eher tatsächlich d-c-fix draufschrumpeln.

Trotzdem Danke für Deine Hinweise,
Ulrich

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 13, 2009, 11:01:11 AM5/13/09
to
Ulrich 'ingrid' Heidenreich in <news:gu1kb6.3...@ufh.invalid.de>:

>Ulrich G. Kliegis in <news:njk605hjbmmo72rqh...@4ax.com>:
>
>>Ingrid sagt, vielleicht auch hier:
>>http://tinyurl.com/c23w95
>
>Die Seite könnte aus anderen Gründen für mich interessant sein. Zitat zu
>deren Sprühflasche:
>
>| Beim Nassaufziehen von Folien wird die Trägerfläche mit der SPRÜHFLASCHE
>| mit Wasser befeuchtet, um das Aufziehen von Folien zu erleichtern. Im
>| Gegensatz zum Trockenaufziehen entfaltet der Kleber auf der nassen
>| Fläche nicht gleich seine volle Klebkraft, so dass die Folie falls nötig
>| noch repositioniert werden kann.
>
>Das könnte etwas gegen meine unegalen Finger helfen ...

Und wurde mir von Alkor auf Mailanfrage hin auch so empfohlen.

CU!
Ulrich
--
http://invalid.de/spank-the-mugu.html

Ulrich F. Heidenreich

unread,
May 13, 2009, 11:01:01 AM5/13/09
to
Michael Schlücker in <news:4a00930b$0$32664$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net>:

[..]

>Diese Folie
>war von Alkor- hab' schon mal auf deren Seiten geschaut- scheint wirklich

>nicht mehr g?ngig zu sein f?r den 'Hobbymarkt'- die haben aber auch 'nen
>professionellen Auftritt, fertigen solche bzw. ?hnliche Sachen f?r alle
>m?glichen M?belfirmen. Freundliche Kontaktaufnahme und Nachfrage bez?gl.
>'des Begehrs' hat (besonders bei solch Kleinmengen/Abfallst?ckgr?sse) bei
>mir schon des ?fteren zu ?u?erst preiswertem Bezug gef?hrt.

Sorry für die späte Antwort, aber Alkor hat auf meine damalige
Mailanfrage erst heute geantwortet. Und zwar negativ:

| Klebefolie mit "Schmelzkleber" werden von uns nicht produziert. Ob
| und wo Sie evtl. noch Folien mit diesem Kleber erhalten ist uns nicht
| bekannt. Um die Folien gerade verkleben zu können, empfehlen wir die
| Nassverklebung (Anleitung ist den Produkten beigefügt).

S.Jedath

unread,
May 13, 2009, 12:45:55 PM5/13/09
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Hans Wein in <news:gtpkqb$ct0$01$1...@news.t-online.com>:
>
>> Ulrich F. Heidenreich wrote:
>>
>>> Danke, aber soweit war ich auch schon; die Ergebnisse landen entweder
>>> beim Modellbau oder einer einzigen Schreinerei, die auch nur maximal
>>> 40 cm breite Streifen anbietet. Da eine Fl�che von ca. 70x85 cm zu
>>> verarzten ist (K�chenoberschrankschiebet�r. Dort hat das
>>> Aufb�gelfurnier doch tats�chlich erst nach �ber 20 Jahren Kochd�nsten
>>> begonnen, sich teilweise zu l�sen) ist das alles zu klein.
>> Furnierbl�tter haben in der Regel eine Breite von 25 cm, 40 cm gibt es AFAIK
>> nur bei bestimmten Holzarten. In der Praxis spielt das keine so gro�e Rolle,

>> denn der Schreiner pflegt, wenn breitere Teile zu furnieren sind, die
>> Bl�tter entsprechend zusammenzusetzen. Um die ben�tigten Schnittkanten
>> herzustellen gibt es f�r den handwerklichen Einsatz (nach alter V�ter Sitte)
>> sog. "Furniers�gen":
>>
>> http://www.feinewerkzeuge.de/divsae.htm
>>
>> Der Umgang damit bedarf aber etwas �bung :-)
>>
>> HTH
>
> N�. Wenn's dieses B�gel'furnier' - es war IIRC auf einer gleichen Rolle
> wie auch d-c-fix, nur halt mit Hei�kleberr�ckseite, die erst dann klebt,
> wenn sie es soll - tats�chlich nicht mehr gibt, ist Rom verloren.
>
> Was mich irgendwie wundert, da� es heute wohl niemand mehr kennt; weder
> Baum�rkte noch ihr Usenet-Koryph�en :^) Das war wirklich n�mlich was f�r
> Leute mit zwei linken H�nden wie mich.
>

Nein, du ... Fachmann.
Was du meinst, ist reine Folie.
Ist einfach zu verkleben, wenn man weiss Wie!

> CU!
> Ulrich

Aber warum man das h�ssliche Zeugs heut zu tage noch verkleben will?

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant f�r Schutz und Sch�nheit.

Hans Wein

unread,
May 13, 2009, 4:51:35 PM5/13/09
to
S.Jedath wrote:

>> N�. Wenn's dieses B�gel'furnier' - es war IIRC auf einer gleichen
>> Rolle wie auch d-c-fix, nur halt mit Hei�kleberr�ckseite, die erst
>> dann klebt, wenn sie es soll - tats�chlich nicht mehr gibt, ist Rom
>> verloren.

> Nein, du ... Fachmann.


> Was du meinst, ist reine Folie.
> Ist einfach zu verkleben, wenn man weiss Wie!

Selber Fachmann :-) Folie mit Hei�kleberr�ckseite gab es tats�chlich mal,
aber das ist schon eine ganze Weile her, so dass j�ngere Leute sie wom�glich
niemals zu Gesicht bekommen haben. Warum sie nicht mehr gefertigt wird ist
mir nicht ganz klar, aber ich nehme an, die M�belindustrie macht die
Kaschierungen heute mit anderen Verfahren. Im �brigen war sie von der
Konsistenz her deutlich fester und strapazierf�higer als DCFix.

> Aber warum man das h�ssliche Zeugs heut zu tage noch verkleben will?

Warum nicht? Dort, wo es nicht unbedingt auf Sch�nheit und Wirkung ankommt,
erf�llt es durchaus seinen Zweck :-)

Hans

Michael Schl�cker

unread,
May 13, 2009, 5:52:03 PM5/13/09
to

"Hans Wein" wrote:
>
> Selber Fachmann :-) Folie mit Hei�kleberr�ckseite gab es tats�chlich mal,
> aber das ist schon eine ganze Weile her, so dass j�ngere Leute sie
wom�glich
> niemals zu Gesicht bekommen haben.

Ach Quatsch- ich schrub noch vor'n paar Tagen, da� ich sowas selbst erst vor
einigen Jahren...

> Warum sie nicht mehr gefertigt wird ist
> mir nicht ganz klar, aber ich nehme an, die M�belindustrie macht die
> Kaschierungen heute mit anderen Verfahren.

N�, nich wirklich. Alkor fertigt das Zeug f�r viele grosse Lieferanten- mit
dem kleinen aber feinen Unterschied, da� der Hei�siegelkleber dieser
'Profifolien' f�r maschinelle Verarbeitung ausgelegt ist- die f�r den
Heimbedarf verwendeten Folien m�ssen halt mit B�geleisen und ...

> Im �brigen war sie von der
> Konsistenz her deutlich fester und strapazierf�higer als DCFix.

Yep. Nicht zu vergleichen mit dem Plastik/ PVC-Feeling einer DC-Fix
Oberfl�che. Sauber verarbeitet!- liessen sich mit diesen Folien z.B. T�ren
und Zargen so beziehen, da� kaum ein Unterschied zu industriell gefertigten
folienbeschichteten Bauteilen merkbar ist. Das war aber bestimmt der Haken
an der Sache. Die wenigsten Leute k�nnen so geschickt mit B�geleisen,
Baumwolllappen und Rasierklinge umgehen das dabei dann ein brauchbares
Ergebnis zustande kommt. Verkauft sich im Heimwerkerbereich nicht gut-
verschwindet vom Markt.

mfG Micha


rosa...@gmail.com

unread,
Aug 20, 2015, 3:38:32 AM8/20/15
to
Hallo Ulrich.
Habe erst heute dein Anliegen gelesen, bin auch auf der Suche nach dieser Folie. In den 80ern habe ich meine gesamt Küche (blasenfrei) damit bearbeitet.
Finde sie heute auch nicht mehr. Hast du sie gefunden oder was hast du gemacht?
Viele Grüße Rosi C.

Dorothee Hermann

unread,
Aug 20, 2015, 5:49:08 AM8/20/15
to
Am 20.08.2015 um 09:38 schrieb Rosiro...@gmail.com:
> Ulrich F. Heidenreich schrieb am 4.5.2009:
^^^^^^^^^

> Habe erst heute dein Anliegen gelesen,

https://groups.google.com/forum/#!search/$20d-c-fix$2FFurnier$20zum$20Aufb%C3%BCgeln/de.rec.heimwerken/Icm0QzVFIUk/YcSELyBvkDYJ
Du konntest aber (steht rechts) erkennen, dass dieser Thread
vom *Mai 2009* ist?
Und Dir dann vielleicht denken, dass der OP (= Original-Poster)
nach 16 (!) Jahren vielleicht nicht mehr Deine Antwort liest?
(Rechts sind 'Zeichen'/Vermerke, mit denen man z.B. das Originalposting
aufrufen kann und dann, so man seine Antwort für wichtig erachtet,
eine *Mail* schicken kann. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass die
gelesen wird, vielleicht eher gegeben)

> bin auch auf der Suche nach dieser Folie.

Wenn Du den gesamten Thread gelesen hättest (!), hättest Du einige Tipps
für Dich entnehmen können!

> In den 80ern habe ich meine gesamt Küche (blasenfrei) damit
> bearbeitet.

Sah bestimmt wunderhübsch aus.

> Finde sie heute auch nicht mehr. Hast du sie gefunden oder was hast
> du gemacht?

Lies mal den o.a. Thread.
Kleiner Tipp (ich hab es Dir - s.o. - vorgemacht):
Beim nächsten Posting schreibst Du DAS, auf was Du Dich beziehst (Name,
Datum, Frage) als 'Einleitung' hin.
Dann weiß jeder, um was es geht!


Dorothee

Lothar Frings

unread,
Aug 20, 2015, 5:53:28 AM8/20/15
to
Dorothee Hermann tat kund:

> vom *Mai 2009* ist?
> Und Dir dann vielleicht denken, dass der OP (= Original-Poster)
> nach 16 (!) Jahren vielleicht nicht mehr Deine Antwort liest?

Mag sein, bis dahin sind es aber noch 10 Jahre.

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 20, 2015, 6:14:20 AM8/20/15
to
On Thu, 20 Aug 2015 11:49:06 +0200, "Dorothee Hermann" posted:

>Am 20.08.2015 um 09:38 schrieb Rosiro...@gmail.com:
>> Ulrich F. Heidenreich schrieb am 4.5.2009:
> ^^^^^^^^^
>
>> Habe erst heute dein Anliegen gelesen,
>
>https://groups.google.com/forum/#!search/$20d-c-fix$2FFurnier$20zum$20Aufb%C3%BCgeln/de.rec.heimwerken/Icm0QzVFIUk/YcSELyBvkDYJ
>Du konntest aber (steht rechts) erkennen, dass dieser Thread
>vom *Mai 2009* ist?

Das war der billigste auf die Schnelle:
http://www.amazon.de/Canon-215611-CANON-AS-8-Taschenrechner/dp/B003SCOEDQ

SCNR

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 20, 2015, 7:46:04 AM8/20/15
to
Dorothee Hermann schrieb:
> Am 20.08.2015 um 09:38 schrieb Rosiro...@gmail.com:
>> Ulrich F. Heidenreich schrieb am 4.5.2009:
> ^^^^^^^^^
>
>> Habe erst heute dein Anliegen gelesen,
>
> https://groups.google.com/forum/#!search/$20d-c-fix$2FFurnier$20zum$20Aufb%C3%BCgeln/de.rec.heimwerken/Icm0QzVFIUk/YcSELyBvkDYJ
> Du konntest aber (steht rechts) erkennen, dass dieser Thread
> vom *Mai 2009* ist?

Was ja nicht bedeuten muss, dass der Thread auch für Ulrich
ausdiskutiert ist :-)


Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Frank Hucklenbroich

unread,
Aug 20, 2015, 10:30:54 AM8/20/15
to
Am Thu, 20 Aug 2015 00:38:30 -0700 (PDT) schrieb rosa...@gmail.com:

> Hallo Ulrich.
> Habe erst heute dein Anliegen gelesen, bin auch auf der Suche nach dieser Folie. In den 80ern habe ich meine gesamt Küche (blasenfrei) damit bearbeitet.
> Finde sie heute auch nicht mehr.

Kein Wunder, daß Du die Küche nicht mehr findet kannst, wenn Du sie völlig
zugekleistert hast.

> Hast du sie gefunden oder was hast du gemacht?

Beim Pizza-Boten was bestellt?

SCNR,

Frank
0 new messages