Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie klebt man von PE und PP ? (Polyethylen, Polypropylen, das sind die Kunstoffe, aus denen Schüsseln, Eimer, Tuperware besteht)

666 views
Skip to first unread message

klaus kaltenmaier

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to
Hallo Experten

ein Bekannter ist Modelleisenbahn-Freak und hat das Problem, dass er
so manches Kunststoff-Modellhäuschen nicht oder nur schlecht kleben
kann. Das meiste ist aus Polystyrol (bzw. Polystyren) auch bekannt von
den Joghurtbechern und das lässt sich gut kleben.

Manches ist aus Poylethylen oder Polypropylen wie beispielsweise die
haushaltsüblichen Kunststoffeimer, Kunststoffwannen und
Kunststoffschüsseln, oder Tupperware. Hierfür scheint es keinen
Klebstoff zu geben, der zuverlässig hält. Er hat angeblich schon alles
marktübliche auch aus dem Hause Loctite, inklusive der Sekundenkleber
und der Zweikomponentenkleber ausprobiert.

Evtl könnte auch ein Lösemittel helfen, das diese Substanzen anlöst,
damit man sie sozusagen "kalt" verschweisen kann.

Nur zur Info schlagfeste Kunststoffe (hochglänzendes Zeugs wie z.B bei
Kaffeemaschinen) ist was anderes (ABS).

Gepostet in de.sci.chemie und de.rec.heimwerken
Follow Up gesetzt auf de.rec.heimwerken.


Herzlichen Dank im Voraus
Klaus

Thorsten Ostermann

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to
klaus kaltenmaier wrote:
>
> Hallo Experten
>
> ein Bekannter ist Modelleisenbahn-Freak und hat das Problem, dass er
> so manches Kunststoff-Modellhäuschen nicht oder nur schlecht kleben
> kann. Das meiste ist aus Polystyrol (bzw. Polystyren) auch bekannt von
> den Joghurtbechern und das lässt sich gut kleben.

Hallo Klaus,
versuch's doch mal mit Aceton. Das gibts für ein paar Mark/Dose im
Baumarkt und müßte IMHO genau das Richtige sein.
Gruß
Thorsten
--
Thorsten online - Electronic Projects
http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller

Dirk Salva

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to
is...@gmx.de (klaus kaltenmaier) schrieb am 18.12.99:


> Evtl koennte auch ein Loesemittel helfen, das diese Substanzen anloest,


> damit man sie sozusagen "kalt" verschweisen kann.

Tangit von Henkel vielleicht?
Ist laut Verpackung zur Kaltverschweissung von:
PVC-U = PVC-Hart
ABS/ASA = Acrylnitril-Butadien-Styrol/Acrylkautschuk-Styrol-Acrylnitril
Henkel hat auch ein Service-Telefon (nur D): 0211 - 797-6000


ciao, Dirk

--
» Visit my GSM-related-Homepage: http://www.ruhr.de/home/nutrimatic/ «
» FIDO: Dirk Salva 2:2444/1401.33 Internet: dsa...@nutrimatic.ruhr.de «
» The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany ! dsa...@gmx.de «

Thorwald Brandwein

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to

klaus kaltenmaier schrieb in Nachricht <385b74a8...@news.inka.de>...
>Hallo Experten

>
>Manches ist aus Poylethylen oder Polypropylen wie beispielsweise die
>haushaltsüblichen Kunststoffeimer, Kunststoffwannen und
>Kunststoffschüsseln, oder Tupperware. Hierfür scheint es keinen
>Klebstoff zu geben, der zuverlässig hält.

Stimmt. Vergiss das Kleben von PE!
Scheißen geht!

Grüße
Thorwald Brandwein
www.biotekt.de

Dirk Salva

unread,
Dec 19, 1999, 3:00:00 AM12/19/99
to
thorwald....@t-online.de (Thorwald Brandwein) schrieb am 19.12.99:


> Stimmt. Vergiss das Kleben von PE!

> Scheissen geht!
Echt? Wie das?!?

Thomas Dramm

unread,
Dec 19, 1999, 3:00:00 AM12/19/99
to
"Thorwald Brandwein" <thorwald....@t-online.de> wrote:
>Scheißen geht!
Darf ich Dir ein w reichen? ;-)

Thomas Dramm


Joerg Hertzer

unread,
Dec 19, 1999, 3:00:00 AM12/19/99
to
In article <385b74a8...@news.inka.de>,
klaus kaltenmaier <is...@gmx.de> wrote:

>ein Bekannter ist Modelleisenbahn-Freak...

>Gepostet in de.sci.chemie und de.rec.heimwerken
>Follow Up gesetzt auf de.rec.heimwerken.

Beides falsch. Richtig ist:

de.rec.modelle.bahn.

Joerg

--
Dr.-Ing. Joerg Hertzer Phone: ++49-711-685-5734
Computing Center University of Stuttgart Fax: ++49-711-682357
Allmandring 30 A E-Mail: Her...@rus.uni-stuttgart.de
70550 Stuttgart, Germany

Thorwald Brandwein

unread,
Dec 19, 1999, 3:00:00 AM12/19/99
to

Thomas Dramm schrieb in Nachricht <385d0358...@news.btx.dtag.de>...


Dank Thomas,

lieber wär mir in "e" und ein verläßlich Shift-tast (so sieht das aus, wenn
ich nicht kontrolliere was da steht - sch....tastatur!).
Wenn ich hiermit fertig bin, nehm ich sie mal auseinander....!
Vor lauter Kontrolle auf fehlende "es" ist mir das "w" wohl glatt
durchgegangen.
Hoffe niemand fühlt sich ver....! Fäkalsprache ist i.d.R. nicht mein Ding,
zumindest nicht schriftlich.

Grüße
Thorwald Brandwein
www.biotekt.de

Patrick Schelauske

unread,
Dec 20, 1999, 3:00:00 AM12/20/99
to
In article <385b74a8...@news.inka.de>, is...@gmx.de (klaus kaltenmaier) writes:
>Hallo Experten
>
>ein Bekannter ist Modelleisenbahn-Freak und hat das Problem, dass er
>so manches Kunststoff-Modellhäuschen nicht oder nur schlecht kleben
>kann. Das meiste ist aus Polystyrol (bzw. Polystyren) auch bekannt von
>den Joghurtbechern und das lässt sich gut kleben.
>
>Manches ist aus Poylethylen oder Polypropylen wie beispielsweise die
>haushaltsüblichen Kunststoffeimer, Kunststoffwannen und
>Kunststoffschüsseln, oder Tupperware. Hierfür scheint es keinen
>Klebstoff zu geben, der zuverlässig hält.

ja, das ist so.

Anrauhen (80er Papier oder groeber) und Epoxy klebt leidlich, ist aber
wohl auch mehr Formschluss als Adhaesion.
"Flaemmen" soll die PE-Oberflaeche auch klebeguenstig beeinflusse,
schliesst sich aber irgendwie mit dem Anrauhen aus, sodass ich es noch
nicht probiert habe.


PE ist kein "klebeguenstiger" Werkstoff. Als Trennmittel aber fast ideal.


Probier mal was formschluessiges: Rand mit Locher lochen, reichlich Heisskleber
zum Kleben verwenden und die Loecher mit ausfuellen. Lack haelt aber leider
auf dem Zeug auch nicht, was eine boese Optik hinterlaesst.

Noch mehr Ideen:

Mit Nadel (Ledernadel) und Faden/Draht vernaehen.
Drahtbuegel/Drahtklammern benutzen.

Patrick Schelauske

Gerd Krug

unread,
Dec 20, 1999, 3:00:00 AM12/20/99
to
Hallo Thorwald,

> Stimmt. Vergiss das Kleben von PE!
> Scheissen geht!

Gratuliere, 's klappt nun dank Darmol, du fuehlst dich wohl !!
#(;-)))=

-> Gruesse aus meinem kleinen Gartenhaeuschen, Gerd

Thomas Prufer

unread,
Dec 21, 1999, 3:00:00 AM12/21/99
to
On Sat, 18 Dec 1999 16:06:09 GMT, is...@gmx.de (klaus kaltenmaier)
wrote:

>Manches ist aus Poylethylen oder Polypropylen wie beispielsweise die
>haushaltsüblichen Kunststoffeimer, Kunststoffwannen und
>Kunststoffschüsseln, oder Tupperware. Hierfür scheint es keinen

>Klebstoff zu geben, der zuverlässig hält. Er hat angeblich schon alles
>marktübliche auch aus dem Hause Loctite, inklusive der Sekundenkleber
>und der Zweikomponentenkleber ausprobiert.
>

Spezialkleber:

Cyanolit Cristal 221 F: 20 g 31,50DM zzgl MWSt., Bürklin-Nr. 13 L
1004, "für APTK, EDPM, Viton, Silikon, u.a."

dazu

Cyanolit Cristal Primer: "als Vorbehandlungsmittel für schwer klebbare
Kunststoffe. Bei der Verklebung von PP und PE mit dem vorher
beschriebenen Kleber 221 F werden z.B. hervorragende Ergebnisse
erreicht. 100 ml 84DM zzgl., Bürklin-Nr. 13 L 1006

Bürklin: http://www.Buerklin.de

Billig isses nicht.

Gruß, Thomas

Rob

unread,
Dec 22, 1999, 3:00:00 AM12/22/99
to
am billigsten ist auf alle Fälle die Heißklebepistole - und das hält
bombenfest !!!

mfg Robert
klaus kaltenmaier <is...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
385b74a8...@news.inka.de...


> Hallo Experten
>
> ein Bekannter ist Modelleisenbahn-Freak und hat das Problem, dass er
> so manches Kunststoff-Modellhäuschen nicht oder nur schlecht kleben
> kann. Das meiste ist aus Polystyrol (bzw. Polystyren) auch bekannt von
> den Joghurtbechern und das lässt sich gut kleben.
>

> Manches ist aus Poylethylen oder Polypropylen wie beispielsweise die
> haushaltsüblichen Kunststoffeimer, Kunststoffwannen und
> Kunststoffschüsseln, oder Tupperware. Hierfür scheint es keinen
> Klebstoff zu geben, der zuverlässig hält. Er hat angeblich schon alles
> marktübliche auch aus dem Hause Loctite, inklusive der Sekundenkleber
> und der Zweikomponentenkleber ausprobiert.
>

> Evtl könnte auch ein Lösemittel helfen, das diese Substanzen anlöst,

> damit man sie sozusagen "kalt" verschweisen kann.
>

> Nur zur Info schlagfeste Kunststoffe (hochglänzendes Zeugs wie z.B bei
> Kaffeemaschinen) ist was anderes (ABS).
>

> Gepostet in de.sci.chemie und de.rec.heimwerken
> Follow Up gesetzt auf de.rec.heimwerken.
>
>

Thorwald Brandwein

unread,
Dec 23, 1999, 3:00:00 AM12/23/99
to

Rob schrieb in Nachricht <83rnli$m98$1...@diana.bingo-ev.de>...

>am billigsten ist auf alle Fälle die Heißklebepistole - und das hält
>bombenfest !!!

Hallo Rob,
jjeeiiinnn!
"Bombenfest" ist im Falle von PE-Verklebungen wohl immr eher
übertrieben.....

Mag sein, dass du mal Glück hattest, weil zufälligerweise die Temperatur
deines Heißklebers stimmte.
Die in Baumärkten üblicherweise angebotenen Heißkleber haben jedoch
eigentlich eine etwas zu hohe Schmelztemperatur. Allerdings gibt es von
entsprechenden Herstellern auch spezielle PE-Heißkleber mit niedriger
Schmelztemperatur. Zu deren Verarbeitung wird jedoch auch eine passende
Klebepistole (mit Temperaturwahl, bzw. -regelung) benötigt. Anbieter findet
man auf den einschlägigen Messen.

Grüße
Thorwald Brandwein
www.biotekt.de

0 new messages