Es gibt 2 Sparwechselschalungen. Nur eine davon ist erlaubt.
Erlaubt:
L1 +-----o--------------------o
\
o----------------o
\
o--------------------o--------------+
|
Lampe
|
N +-----------------------------------------+
Verboten, weil L1 an der Lampe anliegen kann, obwohl die Lampe nicht
brennt:
L1 +-----o---------------------------o
\
o-------+ Lampe +-------o
\
N +-----o---------------------------o
> Es gibt 2 Sparwechselschalungen. Nur eine davon ist erlaubt.
Ich kenn noch eine, die erlaubt sein müsste:
o----------------------------------------o
\
o--+ L1 N +-----+ Lampe +-------o
\
o----------------------------------------o
Sigi
--
[X] <-- nail here for new monitor
Ja, das ist die normale Wechselschaltung.
Danke!
Grüße aus Wien,
Winfried :-D
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 03.01.01, 21:28:05, schrieb "Winfried Halbhuber"
<winf...@halbhuber.com> zum Thema Re: Sparwechselschaltung:
> Danke!
Der Vorteil liegt darin, dass deine Angehoerigen schnell reich werden
koennten, weil deine Lebensversicherung evtl. zahlungspflichtig wird ;-)
Gruss aus dem Sauerland
Burkhard
Das ist Quatsch....
Es gibt zwei Schaltungen, die unter dem Namen Sparwechselschaltung laufen.
Die eine davon, auch Bockschaltung, Kreuz und Gewitterschaltung, Hamburger
Schaltung oder so genannt, vergiss bitte sofort, bei ihr sind an die Schalter
jeweils Außenleiter (Phase) und Neutralleiter ( ich sage nicht mehr >Null)
geführt, das ist in der Installation seit mindestens 1924 streng verboten,es
birgt Gefahren , die der Laie nicht erkennen kann - in der Nachrichtentechnik
wird sowas bei Kleinspannungen aber durchaus angewandt.
Die zweite völlig legale Schaltung läuft auch unter der Bezeichnung Siemens-
Wechselschaltung oder Kontroll-Wechselschaltung, und eben auch Spar-
Wechselschaltung. Hier sind die beiden Schalter dreimal miteinander verbunden:
Der kontakt P (der normal an den Außenleiter kommt bzw an die Lampe) wird mit dem
P des zweiten Schalters verbunden als "Schaltdraht".
Der eine der beiden anderen wird an BEIDEN Schaltern mit dem Außenleiter
verbunden, und die dann übrigbleibenden miteinander __UND__ mit der Lampe/den
Lampen.....
Statt der beiden " korrespondierenden " der klassischen Wechselschaltung habe ich
hier einen reinen "Schaltdraht", einen "Lampendraht" und die drei
"ungeschalteten", also Außenleiter (Phase), Neutralleiter und Schutzleiter. Und
hier liegt der Spareffekt: ich kann unter beide Schalter ohne weiteren Aufwand
eine Steckdose montieren oder mit der Leitung weitergehen, denn die
"ungeschalteten" stehen mir ja zur Verfügung...
Zweiter Effekt: An den "Lampendraht" kann ich an beiden Schaltern Kontroll-Lampen
anschließen...
Problem 1: Wer das System nicht kennt und Schalter austauscht, reskiert sein
Seelenheil - wegen der lauten lästerlichen Flucherei, weil er es nicht hinkriegt..
.
Problem 2: Es bedarf scharfen Nachdenkens, wenn man bei dieser Schaltung einen
dritten Schalter haben will - einen "Kreuzschalter" - es geht aber natürlich doch.
..(Noch schlimmeres Fluchen im Zweifelsfall.) Ich hab schon mal ein Zettelchen in
die Dose gelegt, wo entsprechendes draufstand für den späteren Kollegen...
Mit Bildchen ist das einfacher zu erläutern, im Herbst lief mal in der Runde de.
sc.ing.elektrotechnik ein langer thread drüber, such mal unter Kreuz und Gewitter.
.. Da sind auch Bildchen bei..
Gruß
Hartmut
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
Bei der Kontrollwechselschaltung geht aber genau das nicht, weil die
Bedeutung der
"Korrespondierenden" hier dadurch festgelegt ist, ob daran die
Kontrollampe oder L1 der
Steckdose angeschlossen ist. Durch Einbau eines zusätzlichen
Kreuzschalters würde man dann
die Steckdose bzw. Kontrollampe mitschalten und je nach Schalterstellung
würde dann die
Steckdose oder die Kontrollampe den Schaltzustand der Deckenleuchte
anzeigen, was ja nicht
immer Sinne des Installateurs sein kann.
> ..(Noch schlimmeres Fluchen im Zweifelsfall.) Ich hab schon mal ein Zettelchen in
> die Dose gelegt, wo entsprechendes draufstand für den späteren Kollegen...
Das habe ich auch schon gemacht. ;)
> Mit Bildchen ist das einfacher zu erläutern, im Herbst lief mal in der Runde de.
> sc.ing.elektrotechnik ein langer thread drüber, such mal unter Kreuz und Gewitter.
> .. Da sind auch Bildchen bei..
>
Darauf kann ich leider nicht mehr zurückgreifen, hätte ich gerne
gesehen.
Gruß
Nils
snip
Im Sinne einer "Wechselschaltung" schon, nur ist dann auf "Der" Seite, wo vor
dem Wechselschalter durch den Kreuzschalter die beiden "Lampendraht" und
"Außenleiter" hin und her vertauscht werden, weder eine Weiterverdrahtung noch
eine Kontrollfunktion mehr vorhanden, auf der "anderen" Seite aber durchaus noch.
Oft reicht das Für den Einsatzzweck ja auch aus. Ansonsten hast Du Recht...
Ansonsten sind Kreuzschalter heute ja ziemlich ungebräuchlich geworden und
weitgehend durch Stromstoßschalter (Eltaco) ersetzt.
Gruß nach Hannover...