Phase bei Balkonkraftwerk?

10 views
Skip to first unread message

Martin Ebert

unread,
Jan 14, 2023, 3:22:07 PMJan 14
to
Hallo,

mein Haus ist ein Neubau Mitte der 1990er Jahre, Stromzähler ist
so ein mechanisches DrehDings. Aus zwei Semestern E-Technik habe
ich mitgenommen, dass im Haus Drehstrom, also drei Phasen ankommen.

Bei der Terrasse ist eine Schukodose. Und ich komme auf die Idee,
den C't-Vorschlag (Terrassentisch mit Solar) zu verwirklichen, das
ist die Vorgeschichte.

Das bedeutet ja praktisch, dass ich (jeder) bei Balkonkraftwerk
auf eine von drei Phasen einspeist. Kann diese Situation negative
Konsequenzen haben?

Also sagen wir, dass Lastverbraucher auf Phase Y und Z hängen,
ich speise aber auf X ein - und auf X sind kaum Lastverbraucher.
Würde das bedeuten, dass ich kostenlos ins Netz speise, obwohl
ich Verbraucher habe, die teuer Strom aus dem Netz beziehen?

Oder wie ist das ganz konkret?

Mt

Jochen

unread,
Jan 14, 2023, 4:23:18 PMJan 14
to
Am 14.01.2023 um 21:22 schrieb Martin Ebert:
> Hallo,

> Also sagen wir, dass Lastverbraucher auf Phase Y und Z hängen,
> ich speise aber auf X ein - und auf X sind kaum Lastverbraucher.
> Würde das bedeuten, dass ich kostenlos ins Netz speise, obwohl
> ich Verbraucher habe, die teuer Strom aus dem Netz beziehen?
>
> Oder wie ist das ganz konkret?
Das merkt der Zähler nicht, weil er alle 3 Phasen "mittelt". Du wirst in
deinem Haus nie eine symmetrische Belastung aller 3 Phasen haben.
Dass du dein Balkonkraftwerk anmelden musst, ist dir schon bekannt? Denn
dann wird dein Versorger dafür (ver)sorgen, dass der Zähler nicht
rückwärts läuft.

Manfred Caspari

unread,
Jan 14, 2023, 5:40:29 PMJan 14
to
Moin,

Am 14.01.23 um 23:31 schrieb Ludger Averborg:
>
> Wo müsste man denn eigentlich anmelden? Ich dachte bei der Netzagentur?
>
Marktstammdatenregister.

> https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/

Und bisher noch beim Netzbetreiber, was aber möglicherweise geändert
werden soll. Ich habe meine angemeldet und flugs einen Termin bekommen
den Ferraris-Zähler zu tauschen.

-Manfred

Martin Ebert

unread,
Jan 14, 2023, 8:24:39 PMJan 14
to
Am 14.01.23 um 23:31 schrieb Ludger Averborg:
> On Sat, 14 Jan 2023 22:23:16 +0100, Jochen <jo...@terasa.org> wrote:
>> Am 14.01.2023 um 21:22 schrieb Martin Ebert:

>>> Würde das bedeuten, dass ich kostenlos ins Netz speise, obwohl
>>> ich Verbraucher habe, die teuer Strom aus dem Netz beziehen?

>> Das merkt der Zähler nicht, weil er alle 3 Phasen "mittelt".

Zunächst herzlichen Dank für Deine kurze und knackige Antwort.

>> Dass du dein Balkonkraftwerk anmelden musst, ist dir schon
>> bekannt?

Selbstverständlich.

> Was geschieht eigentlich, wenn man das nicht tut?

Wenn es raus kommt, gibt es eine Strafanzeige. Also derzeit.

>> Denn dann wird dein Versorger dafür (ver)sorgen, dass der Zähler
>> nicht rückwärts läuft.

Da ist ja momentan Bewegung, ich warte da noch etwas.

> Wo müsste man denn eigentlich anmelden? Ich dachte bei der
> Netzagentur?

Das kommt auf den Versorger an, meiner will noch eine
extra Anmeldung, also zusätzlich zum Stammregister.

Mt

Marc Haber

unread,
Jan 15, 2023, 3:24:38 AMJan 15
to
Martin Ebert <mx...@gmx.net> wrote:
>mein Haus ist ein Neubau Mitte der 1990er Jahre, Stromzähler ist
>so ein mechanisches DrehDings. Aus zwei Semestern E-Technik habe
>ich mitgenommen, dass im Haus Drehstrom, also drei Phasen ankommen.

In uralten Altbauten ist oft nur eine Phase in die Wohnungen geführt,
dann statt dem Drehstromzähler ein Wechselstromzähler eingebaut sein.
Steht auf dem Zähler drauf.

Bei deinem Haus mit großer Sicherheit Drehstrom, ja.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 15, 2023, 8:04:03 AMJan 15
to
Am 14.01.2023 um 21:22 schrieb Martin Ebert:
> Hallo,
>
> mein Haus ist ein Neubau Mitte der 1990er Jahre, Stromzähler ist
> so ein mechanisches DrehDings. Aus zwei Semestern E-Technik habe
> ich mitgenommen, dass im Haus Drehstrom, also drei Phasen ankommen.
>
> Bei der Terrasse ist eine Schukodose. Und ich komme auf die Idee,
> den C't-Vorschlag (Terrassentisch mit Solar) zu verwirklichen, das
> ist die Vorgeschichte.
>
> Das bedeutet ja praktisch, dass ich (jeder) bei Balkonkraftwerk
> auf eine von drei Phasen einspeist.

Hm, habe nie über den Hintergrund nachgedacht. Da lasse ich mich jetzt
prinzipielle von der Schwarmintelligenz und VDE-Kundigen erhellen:

Wie werden/wurden die einzelnen Räume eines hauses/Wohnung in den
letzten Jahrzehnten so im Sicherungskasten verdrahtet?

Hat man möglichst gleichmässig die einzelnen Räume, nach
Lastgangwahrscheinlichkeit, auf die 3 Phasen verteilt oder gehört alles
im Einphasenbereich auf eine einzige Phase?

Oder hat man in einem Mehrfamilienhaus gar eine einzelne Wohnung
komplett auf eine Phase, die nächste Wohung komplett auf eine andere
gesetzt?

Wäre also doof wenn ich über eine PV-Anlage von der Sonne Schmarotzen
will aber meine Verdrahtung das meies an PV-leistung an meinen
Verbrauchern vorbeischleust und nur irgendwoanders für Versorgung sorgt.
Ist dann besonders dumm wenn der Zähler eine Rücklaufspeere hat.


--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 15, 2023, 8:11:57 AMJan 15
to
Am 14.01.2023 um 22:23 schrieb Jochen:
> Am 14.01.2023 um 21:22 schrieb Martin Ebert:
>> Hallo,
>
>> Also sagen wir, dass Lastverbraucher auf Phase Y und Z hängen,
>> ich speise aber auf X ein - und auf X sind kaum Lastverbraucher.
>> Würde das bedeuten, dass ich kostenlos ins Netz speise, obwohl
>> ich Verbraucher habe, die teuer Strom aus dem Netz beziehen?
>>
>> Oder wie ist das ganz konkret?
> Das merkt der Zähler nicht, weil er alle 3 Phasen "mittelt".

Hm, Ok. Stimmt ... beantwortet dann ein Stückweit meinen Gedankengang im
Posting das ich zuvor abgesetzt habe.

Gilt das aber auch zuverlässig für moderne Meßeinrichtungen? (Abgesehen
von der Rücklaufspeere).

Was mich ein wenig wundert ist die größe von modernen Meßeinrichtungen.
Unser, vor einigen Jahren getauschte moderne Zähler hat fast die Größe
seine Ferrarisvorgängers ... dann könnte man fast glauben in dem Gehäuse
lauert ein gekapselter Ferrariszähler mit Scheibenabtastung.

Bernd Lammer

unread,
Jan 15, 2023, 8:13:18 AMJan 15
to
Ludger Averborg schrieb am 15.01.2023 um 11:44:
> On Sun, 15 Jan 2023 02:24:36 +0100, Martin Ebert <mx...@gmx.net> wrote:
>
>>> Was geschieht eigentlich, wenn man das nicht tut?
>>
>>Wenn es raus kommt, gibt es eine Strafanzeige. Also derzeit.
>
> Sind dazu Fälle bekant?
> Ist da schon mal jemand angezeigt worden?
>
> Mir ist gar nicht bekannt, dass die Nichteinhaltung von VDE-Vorschriften
> Strafrechts- oder Bußgeld-bedroht ist.
>
> Wie gesagt: es geht hier nicht um eine fest installierte PV-Anlage, sondern um
> ein Elektrogerät wie eine Stehlampe, das mit einem Schukostecker angeschlossen
> wird.

Mich würde auch interessieren, was passiert, bzw. passieren kann, wenn
eine fest installierte Anlage nicht angemeldet wird.

Weiterhin wäre interessant zu wissen, ob die Folgen abhängig von der Art
des Zählers sind, also bei denen mit und ohne Rücklaufsperre.
Wenn man einen mit RLS hat, dann schädigt man niemanden, sondern leistet
noch einen unentgeltlichen Beitrag für die Allgemeinheit.

--
Bernd

Jochen

unread,
Jan 15, 2023, 8:13:49 AMJan 15
to
Am 15.01.2023 um 11:44 schrieb Ludger Averborg:
> On Sun, 15 Jan 2023 02:24:36 +0100, Martin Ebert <mx...@gmx.net> wrote:
>

> Mir ist gar nicht bekannt, dass die Nichteinhaltung von VDE-Vorschriften
> Strafrechts- oder Bußgeld-bedroht ist.
Mit einem Balkonkraftwerk, angeschlossen an eine Schuko-Steckdose
verstößt du gegen keinerlei VDE-Vorschriften, vorausgesetzt, der
Wechselrichter entspricht denen.
>
> Wie gesagt: es geht hier nicht um eine fest installierte PV-Anlage, sondern um
> ein Elektrogerät wie eine Stehlampe, das mit einem Schukostecker angeschlossen
> wird.

Die Stehlampe verbraucht Energie und dein Versorger lebt davon, diese zu
liefern und dafür bezahlt zu werden. Wenn du ungefragt einspeist,
verstößt du gegen seine Geschäftsinteressen.

J.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 15, 2023, 8:26:20 AMJan 15
to
Du meinst geschenkten Strom woanders für teuer Geld an den man zu
bringen gefällt ihm nicht?

Das blöde ist doch, der nächste Abnehmer hat seinen zähler nur ein paar
Meter weiter, belastet das Netz nichtmal wirklich ... auf seine Rechnung
poppt aber zu jeder verbrauchte kWh auch der entsprechende
Netznutzungsentgelt aus. ... eigentlich müßten alle jubeln ausser der
Nachbar der den Schmarotzerstrom vollumfänglich zahlt.

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 15, 2023, 8:50:10 AMJan 15
to
Jochen schrieb:
> Martin Ebert:
>> Also sagen wir, dass Lastverbraucher auf Phase Y und Z hängen,
>> ich speise aber auf X ein - und auf X sind kaum Lastverbraucher.
>> Würde das bedeuten, dass ich kostenlos ins Netz speise, obwohl
>> ich Verbraucher habe, die teuer Strom aus dem Netz beziehen?
>>
>> Oder wie ist das ganz konkret?
>
> Das merkt der Zähler nicht, weil er alle 3 Phasen "mittelt".

Natürlich "merkt" das der Zähler und er liefert ein korrektes Ergebnis,
denn er mittelt nicht, sondern er addiert die auf den drei Phasen
jeweils fließenden Ströme vorzeichengerecht

MfG
Rupert

Wolfgang Martens

unread,
Jan 15, 2023, 9:05:51 AMJan 15
to
Am So.,15.01.23 um 11:44 schrieb Ludger Averborg>>> Was geschieht
eigentlich, wenn man das nicht tut?
>> Wenn es raus kommt, gibt es eine Strafanzeige. Also derzeit.
> Sind dazu Fälle bekant? Ist da schon mal jemand angezeigt worden?
>
> Mir ist gar nicht bekannt, dass die Nichteinhaltung von
> VDE-Vorschriften Strafrechts- oder Bußgeld-bedroht ist.

Wenn der Zähler durch die Einspeisung rückwärts dreht, dürfte das ein
Fall für StGB §268 sein, auch der Versuch ist strafbar. Strafmaß siehe
https://dejure.org/gesetze/StGB/268.html

Der VDE Vorstoß das zu erlauben vereinfacht die Lage, bringt aber
finanziell kaum was. Da Meldepflicht besteht, erfolgt bestimmt
unmittelbar ein Zählertausch.

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 15, 2023, 9:16:25 AMJan 15
to
Am 15.01.2023 um 14:26 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 15.01.2023 um 14:13 schrieb Jochen:
>> Am 15.01.2023 um 11:44 schrieb Ludger Averborg:
>>> Wie gesagt: es geht hier nicht um eine fest installierte PV-Anlage,
>>> sondern um
>>> ein Elektrogerät wie eine Stehlampe, das mit einem Schukostecker
>>> angeschlossen
>>> wird.
>>
>> Die Stehlampe verbraucht Energie und dein Versorger lebt davon, diese zu
>> liefern und dafür bezahlt zu werden. Wenn du ungefragt einspeist,
>> verstößt du gegen seine Geschäftsinteressen.
>
> Du meinst geschenkten Strom woanders für teuer Geld an den man zu
> bringen gefällt ihm nicht?

Das bestimmt schon.
Aber Dir den Strom mit dem Vollen Arbeitspreis pro kWh zu vergüten,
falls Du keinen Zähler mit Rücklaufsperre hast, schmeckt ihm
wahrscheinlich kein bisschen.


Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 15, 2023, 12:10:46 PMJan 15
to
Das wäre quasi ein Nullsummenspiel ± unterschiedliche Preisgestaltung
wegen verschiedener Anbieter. Der RLS wegen würde es mir wiederum wenig
schmecken wenn ich das meiste der PV anderen zuschiebe und nichts dafür
bekomme - Ok, vllt. habe ich ein besseres Gefühl des globalen Klimas wegen.

Andreas Stiasny

unread,
Jan 15, 2023, 5:19:05 PMJan 15
to
On 15.01.23 14:11, Bodo Mysliwietz wrote:
> Am 14.01.2023 um 22:23 schrieb Jochen:

>> Das merkt der Zähler nicht, weil er alle 3 Phasen "mittelt".
>
> Hm, Ok. Stimmt ... beantwortet dann ein Stückweit meinen Gedankengang im
> Posting das ich zuvor abgesetzt habe.
>
> Gilt das aber auch zuverlässig für moderne Meßeinrichtungen? (Abgesehen
> von der Rücklaufspeere).

Ferraris-Zähler saldieren über alle drei Phasen. Bei den Smartmetern
gibt es welche, die das tun und welche, die das nicht tun. Die, die es
nicht tun, sind benachteiligend für den Kunden. Eine Art
"Rücklaufsperre" haben Smartmeter natürlich auch.


Andreas

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2023, 4:06:12 AMJan 16
to
Am 16.01.2023 um 00:04 schrieb Ludger Averborg:
> On Sun, 15 Jan 2023 15:05:50 +0100, Wolfgang Martens <na350...@t-online.de>
> wrote:
>
>> Wenn der Zähler durch die Einspeisung rückwärts dreht, dürfte das ein
>> Fall für StGB §268 sein, auch der Versuch ist strafbar. Strafmaß siehe
>> https://dejure.org/gesetze/StGB/268.html
>
> Kein ergebnisse gefunden für "stgb 268" "Photovoltaik".

ES geht wohl eher um Steuerhinterziehung und Vermeidung anderer Abgaben.

Interessant zum Thema ein alter Artikel:
https://taz.de/Rueckwaerts-laufen-macht-Sinn/!1272465/

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 16, 2023, 11:48:17 AMJan 16
to
Am 15.01.2023 um 19:18 schrieb Andreas Stiasny:
> On 15.01.23 14:11, Bodo Mysliwietz wrote:
>> Am 14.01.2023 um 22:23 schrieb Jochen:
>
>>> Das merkt der Zähler nicht, weil er alle 3 Phasen "mittelt".
>>
>> Hm, Ok. Stimmt ... beantwortet dann ein Stückweit meinen Gedankengang
>> im Posting das ich zuvor abgesetzt habe.
>>
>> Gilt das aber auch zuverlässig für moderne Meßeinrichtungen?
>> (Abgesehen von der Rücklaufspeere).
>
> Ferraris-Zähler saldieren über alle drei Phasen.


die müssen das ja zwangsläufig auch.

> Bei den Smartmetern
> gibt es welche, die das tun und welche, die das nicht tun. Die, die es
> nicht tun, sind benachteiligend für den Kunden. Eine Art
> "Rücklaufsperre" haben Smartmeter natürlich auch.

Jein ... so mein Kenntnisstand und auch von Ludger erwähnt.
Softwaresetting z.B..

Im Grunde interessiert mich überwiegend tatsächlich das Meßprinzio in
den MME - bei der Kastengröße. Wenn mich meinen kleinen
Steckdosenadaptor so betrachte und den mal in einem Proftest gefunden
Genauigkeiten zu Meßwerten frage ich mich halt warum die Kiste im
zählerschrank nicht mind. 50% kleiner ist.

Ignatios Souvatzis

unread,
Jan 20, 2023, 4:40:15 AMJan 20
to
Bodo Mysliwietz wrote:
> [...] Wenn mich meinen kleinen
> Steckdosenadaptor so betrachte und den mal in einem Proftest gefunden
> Genauigkeiten zu Meßwerten frage ich mich halt warum die Kiste im
> zählerschrank nicht mind. 50% kleiner ist.

Normiertes Einbaumaß, Befestigungsschienen dahinter, meine ich
gerade bewusst in einen Schrank geguckt habend, wo vor Jahren mal
zwei ehemalige Wohnungen auf einen Zähler zusammengelegt worden
waren und dadurch ein Zählerplatz unbesetzt ist.

Und dein kleiner Steckdosenadapter - misst der Wirk- oder Blindleistung?
Meinen verdächtige ich, Blind zu messen (also Betrag Strom mal Betrag
Spannung zu integrieren).

-is

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 20, 2023, 12:08:17 PMJan 20
to
Am 20.01.2023 um 10:18 schrieb Ignatios Souvatzis:
> Bodo Mysliwietz wrote:
>> [...] Wenn mich meinen kleinen
>> Steckdosenadaptor so betrachte und den mal in einem Proftest gefunden
>> Genauigkeiten zu Meßwerten frage ich mich halt warum die Kiste im
>> zählerschrank nicht mind. 50% kleiner ist.
>
> Normiertes Einbaumaß, Befestigungsschienen dahinter, meine ich
> gerade bewusst in einen Schrank geguckt habend, wo vor Jahren mal
> zwei ehemalige Wohnungen auf einen Zähler zusammengelegt worden
> waren und dadurch ein Zählerplatz unbesetzt ist.

Hutschiene ... aber die Schiene ist halt *viel* kleiner wie der gesamte
Kasten. Sprich ich könnte meinen das der kasten auch deutlich kleiner
sein könnte und dann dennoch dort hinpasst. Also ist die Frage braucht
das Innenleben wirklich so viel Platz?

> Und dein kleiner Steckdosenadapter - misst der Wirk- oder Blindleistung?
> Meinen verdächtige ich, Blind zu messen (also Betrag Strom mal Betrag
> Spannung zu integrieren).

Wirkleistung ... LeistungsfFaktor wird auch in den Menüs angezeigt.
Scheinleistung zeigt er dagegen nicht an. Eine E14-LED die gerade
gemessen habe wurde mit 1,8W bei Nominal 2 gefunden.

Marc Haber

unread,
Jan 20, 2023, 2:27:32 PMJan 20
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>Hm, habe nie über den Hintergrund nachgedacht. Da lasse ich mich jetzt
>prinzipielle von der Schwarmintelligenz und VDE-Kundigen erhellen:
>
>Wie werden/wurden die einzelnen Räume eines hauses/Wohnung in den
>letzten Jahrzehnten so im Sicherungskasten verdrahtet?
>
>Hat man möglichst gleichmässig die einzelnen Räume, nach
>Lastgangwahrscheinlichkeit, auf die 3 Phasen verteilt oder gehört alles
>im Einphasenbereich auf eine einzige Phase?
>
>Oder hat man in einem Mehrfamilienhaus gar eine einzelne Wohnung
>komplett auf eine Phase, die nächste Wohung komplett auf eine andere
>gesetzt?

Moderne Anlagen haben einen Drehstromzähler pro Wohnung, dann für
jeden Block im Sicherungskasten einen dreipoligen FI und acht LS. Von
hager gibt es fertig steckbare Stromschienen, die die Vebindung von FI
und den acht LS mit einem Handgriff herstellt. Dabei sind die LS 1, 4
und 7 auf L1, die LS 2, 5 und 8 aud L2 und die LS 3 und 6 auf L3.
Etwas Schieflast ist dabei immer. Ich weiß nicht, ob die drei Phasen
schon in mehrblöckigen Unterverteilungen unterschiedliche auf die LS
aufgeklemmt werden um die Schieflast schon hier halbwegs
auszugleichen.

Inzwischen sind FI/LS viel günstiger geworden, eventuell baut man das
inzwischen anders.
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages