Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ikea Spüle: Klammern anziehen

1,253 views
Skip to first unread message

Thomas Huebner

unread,
Jan 29, 2007, 7:32:41 AM1/29/07
to
Hallo.

Ich versuche bei einer IK*A EMSEN Einbauspüle 1 Becken, Abtropffläche
die offenbar neuartigen Klapp-Klammern unter der üblich dicken, 38 mm
starken Arbeitsplatte anzuziehen.
http://www.ikea.com/PIAimages/21811_PE097849_S3.jpg

Das möchte nicht gelingen, weil die Klammern gänzlich anders als auf der
Anleitung aussehen. Die Schrauben fassen nicht.

Ist das schon jemanden gelungen und kann Tipps geben, außer nachbiegen
oder beim Verkäufer anzurufen und kostenlose Montage anzufordern? (Das
wäre nach EU-Recht möglich)

--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph

Sven G.

unread,
Jan 29, 2007, 7:46:51 AM1/29/07
to
Hallo,
möglicherweise hast du das gleiche Problem wie ich vor kurzem.

Die Schrauben fassen erst, wenn die beiden Bügelteile fluchten. Meistens
biegt man die ja beim Einsetzen an dem Scharnier krum. Das ist aber
auch scheiße zu beschreiben.

Also diese Klammer besteht ja aus zwei Blechteilen. Eins zum Einhaken in
die Spüle und eins mit den Zähnen für die Arbeitsplatte. Beide sind
drehbar mit so einem Plastikbolzen verbunden, der auch als Gewinde
fungiert. So kenne ich die zumindest.
Man hakt die Teile alle in die Spüle ein, klappt die Zähne nach innen
und setzt die Spüle in die Arbeitsplatte. Dann klappt man die Zähne
wieder gerade und zieht die Schrauben an. Diese Schrauben greifen aber
nur, wenn die Zähne wieder ganz gerade gebogen sind, da sonst das
hintere Ende der Schraube an dem anderen Blechteil aufsetzt. Manchmal
muss man die Klammermitte dafür beim Festschrauben mit einem zweiten
Schraubendreher etwas von der Plattenkante wegdrücken, da es sonst nicht
fluchtet.

Alle Klarheiten beseitigt ;-)

MfG, Sven

PS: Nur nochmal zur Sicherheit: Keinesfalls Blech verbiegen, sondern nur
immer am Scharnier.

Thomas Huebner

unread,
Jan 29, 2007, 8:20:28 AM1/29/07
to
Sven G. schrieb:

> möglicherweise hast du das gleiche Problem wie ich vor kurzem.

Ich bin beruhigt.

> Die Schrauben fassen erst, wenn die beiden Bügelteile fluchten.

So meinte ich das auch verstanden zu haben. In der Trockenübung funzt es
leidlich.

> Meistens biegt man die ja beim Einsetzen an dem Scharnier krum.

Mir scheint, die Schrauben sind etwas zu kurz.

< Das ist aber auch scheiße zu beschreiben.

Leider habe ich bei Tante Guggel kein Bild zu der patentierten [tm]
Klammer gefunden.

> Also diese Klammer besteht ja aus zwei Blechteilen. Eins zum Einhaken in
> die Spüle und eins mit den Zähnen für die Arbeitsplatte.

Richtig.

> Beide sind drehbar mit so einem Plastikbolzen verbunden, der auch als Gewinde
> fungiert.

Der Bolzen soll mMn die Schraube nur führen, die zugehörige
Schraubenbohrung befindet sich im Pastikteil, das auch den Klips
darstellt. Und dafür sind die Schrauben de facto etwas zu kurz. Große
Kräfte wollte ich nicht walten lassen, beim abrutschen gibt das immer so
eine Sauerei mit der roten Farbe 8^]

> Man hakt die Teile alle in die Spüle ein, klappt die Zähne nach innen
> und setzt die Spüle in die Arbeitsplatte.

Getan.

> Dann klappt man die Zähne wieder gerade und zieht die Schrauben an. Diese Schrauben greifen aber
> nur, wenn die Zähne wieder ganz gerade gebogen sind, da sonst das hintere Ende der Schraube an dem anderen Blechteil aufsetzt. Manchmal muss man die Klammermitte dafür beim Festschrauben mit einem zweiten
> Schraubendreher etwas von der Plattenkante wegdrücken, da es sonst nicht fluchtet.

Werde das versuchen, Danke!

> Nur nochmal zur Sicherheit: Keinesfalls Blech verbiegen, sondern nur
> immer am Scharnier.

Nun, ich dachte, die untere Klammer S-förmig so zu biegen, dass die
Schraube letztlich fasst und die Klammernase auch hält.

Nilson

unread,
Jan 29, 2007, 10:48:30 AM1/29/07
to
Ich kann dir am Mittwoch oder Donnerstag mehr dazu sagen,
dann bekomme ich die Arbeitsplatte, und kann die Emsa Spüle einbauen....
vielleicht schau ich mir die Klammern gleich schon mal genauer an, damit ich
Mittwoch schon einen Plan habe ;)

Nilson


Juergen Klein

unread,
Jan 29, 2007, 1:03:58 PM1/29/07
to
Hallo Thomas Huebner ,

> Ich versuche bei einer IK*A EMSEN Einbauspüle 1 Becken, Abtropffläche
> die offenbar neuartigen Klapp-Klammern unter der üblich dicken, 38 mm
> starken Arbeitsplatte anzuziehen.
> http://www.ikea.com/PIAimages/21811_PE097849_S3.jpg
>
> Das möchte nicht gelingen, weil die Klammern gänzlich anders als auf der
> Anleitung aussehen. Die Schrauben fassen nicht.
>
> Ist das schon jemanden gelungen und kann Tipps geben, außer nachbiegen
> oder beim Verkäufer anzurufen und kostenlose Montage anzufordern? (Das
> wäre nach EU-Recht möglich)

Nach einigen Umzügen waren die Dinger bei uns völlig im Eimer.

Ich habe dann knapp daneben kurze Spaxschrauben von unten in die Platte
geschraubt und jeweils zwei Lagen Binddraht durch die Laschen gezogen
und mit der Rödelzange verdrillt.

Hält bombenfest.


--
Jürgen

Jochen Kriegerowski

unread,
Jan 29, 2007, 2:24:37 PM1/29/07
to
"Juergen Klein" <Nos...@web.de> schrieb

> Ich habe dann knapp daneben kurze Spaxschrauben von unten in die Platte
> geschraubt und jeweils zwei Lagen Binddraht durch die Laschen gezogen
> und mit der Rödelzange verdrillt.

Nachdem bei meinem Spülbecken diese Klammern an einer Seite direkt
im Bereich der Schrank-Seitenwand gewesen wären habe ich komplett
auf die Dinger verzichtet. Dieses Klebe-Dichtungs-Zeugs das dem Becken
beilag

> Hält bombenfest.

auch ohne Klammerei.
Einen Abbau und ca. 10-tägige aufrecht stehende Lagerung der Arbeits-
platte samt eingeklebtem Becken während einer Küchensanierung hat's
jedenfalls überstanden. Und in 'Normallage' wird das doch ohnehin nicht
auf Zug nach oben belastet. Ich halte die Klammern für entbehrlich.

Gruß
Jochen

Message has been deleted

Juergen Klein

unread,
Jan 29, 2007, 3:37:26 PM1/29/07
to
Hallo Jochen Kriegerowski ,

> Nachdem bei meinem Spülbecken diese Klammern an einer Seite direkt
> im Bereich der Schrank-Seitenwand gewesen wären habe ich komplett
> auf die Dinger verzichtet. Dieses Klebe-Dichtungs-Zeugs das dem Becken
> beilag

Ja, man bekommt es dann aber kaum jemals wieder raus.

--
Jürgen

Siggi Jedath

unread,
Feb 2, 2007, 5:43:31 PM2/2/07
to

Sollte man da was verbiegen?!

Hi,
herrlicher Beitrag. ;-)

Gruss Siggi

0 new messages