Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gliedermaßstab (aka Zollstock) beschriftung Frage

115 views
Skip to first unread message

H.-P. Schulz

unread,
Jun 21, 2016, 7:03:19 AM6/21/16
to
Ich habe mich schon oft darüber geärgert, dass die Beschriftung auf
dem Zollstock *so herum* und nicht *anders herum* ist.

Was meine ich?

Folgendes:
(Die nicht ausgefalteten Gleider nenne ich i.f. "Stapel".)
Man kann nicht _auflegend_ messen!
Wenn man "ab Null" ablesen will, also das Ende mit 1, 2, 3 sichtbar
sein soll, liegt der Stapel *nach unten*, die ausgeklappten Glieder
hängen also in der Luft, liegen also nicht auf <was auch immer> auf.
Drehe ich das ganze um, liegt das Aufgeklappte zwar unten (der Stapel
weist also zu mir hin), aber es zeigt von 200 an abwärts!

Scheint irgend sone Tradition zu sein, son Zimmermanns-Schnack.
Doof.

Findet das außer mir noch jemand unpraktisch?

Heinz Tauer

unread,
Jun 21, 2016, 7:24:37 AM6/21/16
to
Am 21.06.2016 um 13:03 schrieb H.-P. Schulz:
> Ich habe mich schon oft darüber geärgert, dass die Beschriftung auf
> dem Zollstock *so herum* und nicht *anders herum* ist.

>
> Findet das außer mir noch jemand unpraktisch?

Nein, denn dann würde die 1-2-3 usw. innen beginnen


--
freundliche Grüße
Heinz

H.-P. Schulz

unread,
Jun 21, 2016, 7:43:49 AM6/21/16
to
Heinz Tauer <heinz...@arcor.de> schrieb:
Richtig. Aber was wäre daran schlecht?
Erschließt sich mir einstweilen (noch) nicht.

Klar, der Zollstock ist nicht primär als Ersatz für ein Bandmaß
gedacht. Aber solang just *diese* Beschriftungsart nicht als besonders
praktisch für irgendwas deutlich ist, könnte man die beschriftung auch
anders herum anbringen.
Oder, Kompromiss, beidseitig *gleich* laufend, dann hätte man es
einmal "innen", einmal "außen"; dann freilich nicht von beiden Enden
her egal.

Thomas Krenzel .

unread,
Jun 21, 2016, 8:30:23 AM6/21/16
to
Am 21.06.2016 um 13:43 schrieb H.-P. Schulz:
> Heinz Tauer <heinz...@arcor.de> schrieb:

>> Nein, denn dann würde die 1-2-3 usw. innen beginnen

> Richtig. Aber was wäre daran schlecht?
> Erschließt sich mir einstweilen (noch) nicht.

> Klar, der Zollstock ist nicht primär als Ersatz für ein Bandmaß
> gedacht. Aber solang just *diese* Beschriftungsart nicht als besonders
> praktisch für irgendwas deutlich ist, könnte man die beschriftung auch
> anders herum anbringen.

Es gibt ja für alles eine Lösung:

Gliedermaßstab 2 m lang mit rückläufiger Skala
Hultafors Kontaktmeter
http://www.feinewerkzeuge.de/masss.html


Der macht was Du möchtest.

Für 6,90 Euro ein Schnäppchen, Glasbirke!


;)

T*




Heinrich Pfeifer

unread,
Jun 21, 2016, 9:21:59 AM6/21/16
to
Am 21.06.2016 um 13:43 schrieb H.-P. Schulz:
> Heinz Tauer <heinz...@arcor.de> schrieb:
>
>> Am 21.06.2016 um 13:03 schrieb H.-P. Schulz:
>>> Ich habe mich schon oft darüber geärgert, dass die Beschriftung auf
>>> dem Zollstock *so herum* und nicht *anders herum* ist.
>>
>>>
>>> Findet das außer mir noch jemand unpraktisch?
>>
>> Nein, denn dann würde die 1-2-3 usw. innen beginnen
>
> Richtig. Aber was wäre daran schlecht?

Man könnte dann nicht mehr Längen unter 22 cm ganz ohne Aufklappen messen.


--

Heinrich
mail: new<at>pfei.eu

H.-P. Schulz

unread,
Jun 21, 2016, 11:43:31 AM6/21/16
to
Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> schrieb:
Ich ahnte schon, dass das kommt ... :))

H.-P. Schulz

unread,
Jun 21, 2016, 11:45:37 AM6/21/16
to
"Thomas Krenzel ." <thurga...@gmx.de> schrieb:

>Es gibt ja für alles eine Lösung:
>
>Gliedermaßstab 2 m lang mit rückläufiger Skala
>Hultafors Kontaktmeter
>http://www.feinewerkzeuge.de/masss.html

Also echtmal, den bestelle ich mir!
Bei vielen Gelegenheiten finde ich nämlich das Bandmaß nicht so
praktisch.
Danke für die Suche!

Alexander Goetzenstein

unread,
Jun 21, 2016, 1:01:58 PM6/21/16
to
Hallo,

Am 21.06.2016 um 13:43 schrieb H.-P. Schulz:
>> Nein, denn dann würde die 1-2-3 usw. innen beginnen
> Richtig. Aber was wäre daran schlecht?
> Erschließt sich mir einstweilen (noch) nicht.

mir auch nicht wirklich. Ist wahrscheinlich einfach der Gewohnheit
geschuldet, AKA historisch gewachsen.


> Oder, Kompromiss, beidseitig *gleich* laufend, dann hätte man es
> einmal "innen", einmal "außen"; dann freilich nicht von beiden Enden
> her egal.

Das hingegen wäre richtig schlecht. Stell Dir vor, Du stehst auf der
Leiter und willst etwas messen oder einen Abstand markieren, stupst den
Zollstock in die Ecke und stellst dann fest, dass er falschrum zählt.
Ihn dann einfach in der Hand um seine Längsachse zu drehen ist
wesentlich einfacher als ihn wieder abzunehmen, u.U auch noch teilweise
wieder zusammen- und auseinanderzufalten, umzudrehen und neu anzulegen.
Das kommt alle naselang vor. Sonst müsste man vorher immer genau drauf
schauen, bevor man ihn anlegt, oder anfangen zu rechnen, und bei beiden
Methoden ist man vor Fehlern immer noch nicht gefeit.

Aber der hier verlinkte Hultafors Kontaktmeter ist sehr interessant; ich
glaube, den hol ich mir.


--
Gruß
Alex

H.-P. Schulz

unread,
Jun 21, 2016, 1:52:46 PM6/21/16
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> schrieb:

>On Tue, 21 Jun 2016 14:30:24 +0200, Thomas Krenzel . wrote:
>> Es gibt ja für alles eine Lösung:
>>
>> Gliedermaßstab 2 m lang mit rückläufiger Skala
>> Hultafors Kontaktmeter
>> http://www.feinewerkzeuge.de/masss.html
>
>Wär's nicht einfacher, einen zu machen, der vorne und hinten beim ersten
>Glied mit 0-1-...200 anfängt? Der passt dann immer.

Ey, die Idee hatte ich schon zwei Postings vordem!

Zitat:

Oder, Kompromiss, beidseitig *gleich* laufend, dann hätte man es
einmal "innen", einmal "außen"; dann freilich nicht von beiden Enden
her egal.

Ende

Nur halt anders formuliert ...
;-))

Theodor Hellwald

unread,
Jun 21, 2016, 1:53:22 PM6/21/16
to
Am 21.06.2016 um 13:43 schrieb H.-P. Schulz:
Wo ist das Problem? Ich zähle einfach rückwärts... Anstatt bei 23 mache
ich z.B. den Punkt bei 177!^^ Ich hab da - egal mit welchem Mass -
absolut Null Problem. MfG theo

Georg Wieser

unread,
Jun 21, 2016, 3:57:54 PM6/21/16
to
Am 21.06.2016 um 13:03 schrieb H.-P. Schulz:
Jetzt wo Du's sagst :-)

So blöd ist Deine Idee gar nicht!

H.-P. Schulz

unread,
Jun 22, 2016, 3:44:48 AM6/22/16
to
Theodor Hellwald <theodor....@t-online.de> schrieb:

>Wo ist das Problem? Ich zähle einfach rückwärts... Anstatt bei 23 mache
>ich z.B. den Punkt bei 177!^^ Ich hab da - egal mit welchem Mass -
>absolut Null Problem.

Aber jadoch! So mache ich das nötigenfalls auch.
Es ist lediglich eine Frage des Komforts. Meckern auf hohem Niveau
sozusagen. ;-))

Übrigens, was ich mich schon *ver*messen hab' - - das geht auf keine
Kuhhaut! Ich versteh's nicht. Ich kann gut Kopfrechnen, habe auch eine
sagenwir tadellose Flächen- und Raumorientierung, - - - und trotzdem!
Der Klassiker ist bei mir der 5mm-Fehler: Wenn auf einem Maßstab mit
mm-Teilung auch die 5mm-Striche (also die jeweils halben cm) zu lang
ausgezogen sind. Ein *bisschen* länger geht ja, aber viele Maßstäbe
haben die 5mm-Striche fast so lang wie die ganzen Zentimeter.
GRRRR!!! (Und nein, das hat *nichts* mit "Mit Brille wär' das nicht
passiert!" zum thun!!)
Aber das nur so am Rande.

Gerd Kluger

unread,
Jun 22, 2016, 5:40:01 AM6/22/16
to
Ich glaube ja die Gegenläufigkeit ist der Tatsache geschuldet, dass
sich ein entfalteter Zollstock leichter um die eigene Achse drehen
läßt als senkrecht dazu, falls er mal verkehrt herum liegt ;-)

Natürlich ist das alles grundsätzlich überhaupt kein Problem, falls
man intellektuell in der Lage ist, die Länge als Differenz zwischen
2m und dem abgelesenen Wert festzustellen. Da sind aber wahrscheinlich
die meisten heillos überfordert, sonst wäre ja die ganze Diskussion
überhaupt nicht notwendig ;-)

SCNR
Gerd

Schorsch

unread,
Jun 22, 2016, 6:21:35 AM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 11:31 schrieb Gerd Kluger:
> Am 21.06.2016 um 19:52 schrieb H.-P. Schulz:
>> Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> schrieb:
>>
>>> On Tue, 21 Jun 2016 14:30:24 +0200, Thomas Krenzel . wrote:
>>>> Es gibt ja für alles eine Lösung:
>>>>
>>>> Gliedermaßstab 2 m lang mit rückläufiger Skala
>>>> Hultafors Kontaktmeter
>>>> http://www.feinewerkzeuge.de/masss.html
>>>
>>> Wär's nicht einfacher, einen zu machen, der vorne und hinten beim ersten
>>> Glied mit 0-1-...200 anfängt? Der passt dann immer.
>>
>> Ey, die Idee hatte ich schon zwei Postings vordem!
>>
>> Zitat:
>>
>> Oder, Kompromiss, beidseitig *gleich* laufend, dann hätte man es
>> einmal "innen", einmal "außen"; dann freilich nicht von beiden Enden
>> her egal.
>
> Ich glaube ja die Gegenläufigkeit ist der Tatsache geschuldet, dass
> sich ein entfalteter Zollstock leichter um die eigene Achse drehen
> läßt als senkrecht dazu, falls er mal verkehrt herum liegt ;-)

Ich habe gelernt, dass man an der Kante des Werkstücks abliest.
Aufgelegtes Messen kommt dann eigentlich nicht vor, weil der Meterstab
eh übersteht und dann kann unten auch das Paket dran sein.

Gruß
Schrosch

Jochen Kriegerowski

unread,
Jun 22, 2016, 7:40:08 AM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 12:21 schrieb Schorsch:

> Ich habe gelernt, dass man an der Kante des Werkstücks abliest.
> Aufgelegtes Messen kommt dann eigentlich nicht vor, weil der Meterstab
> eh übersteht und dann kann unten auch das Paket dran sein.

Dann miss mal die Entfernung eines Lochs in der Wand vom Fußboden, da
ist das Werkstück (die Wand) zu groß und hat gar keine Kante in der
beschriebenen Art.

Gruß
Jochen

Schorsch

unread,
Jun 22, 2016, 10:47:50 AM6/22/16
to
OK, daran habe ich nicht gedacht. Ich war zu sehr auf Produktion fixiert
und habe die Montage vergessen.

Gruß
Schorsch


Uwe St?ckel

unread,
Jun 28, 2016, 4:40:56 AM6/28/16
to
Am 21.06.2016 um 13:03 schrieb H.-P. Schulz:
Ich bin da ganz Deiner Meinung.
Bei irgendeinem Herstelle gibt es auch Gliedermeßstäbe, die anders herum
beschriftet sind. Davon hatte ich mal einen auf der (wimre) Ligna
gekauft. War klasse, gutes Arbeiten.
Ist leider weg, konnte jemand gut gebrauchen :o(


--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern

H.-P. Schulz

unread,
Jun 28, 2016, 6:59:08 AM6/28/16
to
Uwe St?ckel <ne...@zollstocks.de> schrieb:

>Bei irgendeinem Herstelle gibt es auch Gliedermeßstäbe, die anders herum
>beschriftet sind.

Guckstu
Message-ID: <dssqas...@mid.individual.net>
hier im Thread!
0 new messages