Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Belastbarkeit Holzbalken?

12,378 views
Skip to first unread message

Andreas Froehlich

unread,
Apr 23, 2001, 3:11:25 AM4/23/01
to
Ich möchte mir einen Geräteschuppen im Garten bauen, bin aber nicht
sicher, welche Balken ich dafür benötige.

Gibts da im Internet ne Seite über die Belastbarkeit von Holzbalken oder
kann mir hier jemand sagen, ob ich beispielsweise für den Fußboden mit
einem Balken 10 x 10 cm horizontal eine Länge von knapp drei Metern ohne
weitere Abstützung überbrücken kann, also:

==================================== Balken
I I I I Auflage

danke und tschuess

Andreas

Thoralf Winkler

unread,
Apr 23, 2001, 5:24:54 AM4/23/01
to
Andreas Froehlich schrieb:

> Gibts da im Internet ne Seite über die Belastbarkeit von Holzbalken oder
> kann mir hier jemand sagen, ob ich beispielsweise für den Fußboden mit
> einem Balken 10 x 10 cm horizontal eine Länge von knapp drei Metern ohne
> weitere Abstützung überbrücken kann, also:

Hallo Andreas,
folgendes schrieb ich hier vor längerer Zeit als Antwort auf eine
ähnliche Frage, vielleicht hilft Dir das weiter.
---/Zitat ein/---
ich hab gestern mal in einem alten Buch über Holzkonstruktionen
nachgesehen (ein Reprint von 1904, Stade: Holzkonstruktionen)

Dort war für Wohnungen die Verkehrslast mit 250 kg/qm angegeben, ich
nehme mal an, daß dies ein üblicher Wert ist. Die Gesamte Deckenlast
(Eigengewicht + Verkehrslast) wird mit 500 kg/qm gerechnet.
Neben Tabellen mit notwendigen Balkenmaßen auch sehr interessant - eine
Faustformel für die Balkenstärke:

l/m * 4 + 4 = h/cm mit l/m: freie Balkenlänge in m
h/cm: Balkenhöhe in cm

Die Breite der Balken ist dann 5/7 * h
---/Zitat aus/---

momentan weiß ich nicht, für welchen Balkenabstand das angegeben war,
ich nehme an so um die 80 cm.
10 x 10 cm, also quadratischer Querschnitt ist sowieso ungünstig, weil
Materialverschwendung, Du brauchst Balken, die höher als breit sind.
Mit ein wenig Kenntnis in technischer Mechanik (o.ähnlichem, ich wüßte
auf Anhieb aber nicht wie) kann man sicher auf geringerere Decken- oder
Verkehrslasten (Geräteschuppen) herunterrechnen. Oder auch für kleinere
Balkenabstände, dann könnten die Balken schmaler werden.
Ansonsten, nach der o. g. Formel:
H = 3 * 4 + 4 = 16 cm, B = 11 cm

Viele Grüße
Thoralf

Andrea Glatthor

unread,
Apr 23, 2001, 5:41:15 AM4/23/01
to
Hallo Andreas,

Andreas Froehlich <afr...@t-online.de> schrieb:


Also rein gefühlsmäßig: Das wird nichts.

Ein 10x10 cm-Balken (welches Holz?) über drei Meter frei tragend ... im
Geräteschuppen lagert man ja auch schon mal etwas schweres ein.

Wie viele dieser Balken möchtest Du legen? Wenn der gesamte Boden aus
diesen Balken besteht, dann mag das vielleicht gehen. Ich kenne aber
keine Website zur Statik im Holzbau ... frag doch mal in
de.sci.architektur danach.


Andrea

Andreas Froehlich

unread,
Apr 23, 2001, 2:14:41 PM4/23/01
to

Thoralf Winkler schrieb:

Danke, auch an Andrea, da werde ich wohl in der Mitte nochmal abstützen.

tschuess

Andreas

Iris Grzeschiczek

unread,
Apr 23, 2001, 2:46:00 PM4/23/01
to
Andreas Froehlich <afr...@t-online.de> wrote:

Andreas Froehlich schrieb:


Hi Andreas,
vom ersten Gefühl her würde ich sagen 10x10 geht bei 60cm Balkenabstand, biegt
sich aber ein bischen durch. Ist zwar schon eine Weile her, als ich meine letzte
Holzbalkendecke gerechnet habe, ist aber eine schöne Übung. Habe also meine
Bautabellen abgestaubt und hoffe, Dir reicht eine Berechnung nach den Normen von
anno 1984.


1. Belastung (q) pro lfm bei 60 cm Balkenabstand
Verkehrslast für Holzdecken 2 kN/m2, macht bei 60 cm Balkenabstand 1,2 kN/m
Eigengewicht 4 kN/m3, macht bei 10x10 cm mit 2 cm Holzdielen ca. 0,1 kN/m


2. Biegemoment
M = q * l*l /8 = 1,3 * 3*3 / 8= 1,46 kNm
(Kuh-L-Quadrat-Achtel = der Gruß der Statiker ;-) )
Spannung Sigma= M/W = 146 / 167 = 0,87 kN/cm2 = 8,7 N/mm2
geht bei Nadelholz Güteklasse II (Sigma zul= 10 N/mm2)
Keine Güteklasse III nehmen, da Sigma zul = 7 N/mm2


3. Durchbiegung (zul L/300 bei Wohnhausdecken, also 1cm erlaubt)
fSigma= (8,7 * 3*3)/(1.1*4.8*10) = 1,48 cm
Im Gartenhaus könnte man den halben Zentimeter zuviel vernachlässigen. Die tritt
auch nur auf, wenn Du eine gefüllte Wassertonne in die Mitte des Raumes stellst.
Im Wohnzimmer würde ich das aber nicht tolerieren.


Die 10x10cm-Balken sind sehr gut, da sie im Gartenbauhandel in großen
Stückzahlen hergestellt werden und man sie auch imprägniert bekommt. Ist bei
geringem Abstand zum Boden manchmal nicht verkehrt.
Wenn Du ganz sicher gehen möchtest oder Nadelholz nur Güteklasse III bekommst,
solltest Du 12x10 nehmen.


Hoffe ich hab mich nicht verrechnet.
Gruß Iris

--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de

0 new messages