Am Sat, 31 Oct 2015 00:24:02 +0100 schrieb Werner Schmidt
>Juergen schrieb am 30.10.2015 um 14:00:
>
>> Inzwischen habe ich versucht den Vergaser zu reinigen. Mit
>> Vergaserreinigerspray und ausblasen. Leider ging dabei das Siebchen am
>> Spriteingang fliegen und landete an einem geheimen Ort im Keller ;-).
>dann weißt Du ja jetzt, warum man einen Vergaser vor dem Reinigen immer
>zerlegt und lose Kleinteile oder solche, die sich lösen könnten separat
>und vor Verlust geschützt ablegt :-)
Tja - es war mir nicht bewusst, dass sich dieses Siebchen lösen könnte.
Inzwischen habe ich aber den geheimen Ort und auch das Siebchen
gefunden. Gesucht hatte ich zunächst nur auf dem Boden, es war aber in
einer Spinnwebe der unverputzen Wand hängen geblieben.
>Wenn Du von einer Düsennadel sprichst, die am Gasschieber befestigt ist:
>die regelt nicht das Leerlaufgemisch sondern das - wie soll ich sagen -
>Lastgemisch. Wenn Du "Gas gibst", wird die konische Nadel aus der
>Hauptdüse herausgezogen und gibt passend zum erhöhten Luftstrom einen
>größeren Querschnitt der kraftstoffzuführenden Hauptdüse frei.
Danke für die Vergaserbeschreibung, aber die Membranenvergaser an den
Motoren von Kettensägen, Laubläsern und Motorsensen scheinen anders zu
funktionieren. Zum einem keine Schwimmerkammer sondern Pumpwirkung über
die Membran, deshalb hat der Vergaser ja Zu- und Rücklauf.
Beim Vergaser meiner Motorsense ist die "Drosselklappe" zudem als
Zylinder mit großem senkrechtem Loch realisiert, die beschriebene Nadel
scheint mir nur als zentrales Lager zu dienen. Über den Gashebel wird
dieser Zylinder gedreht, bis er bei Vollgas den ganzen Querschnitt
freigibt. Und die Schraube für das Standgas bildet den direkten Anschlag
für den Gashebel, die ist praktisch komplett außerhalb des Vergasers.
Bei der Gemischeinstellschraube gehe ich davon aus, dass sie das Gemisch
für Teil- und insbesondere Vollgas verändert, sonst könnte man damit
nicht korrigieren wenn der Motor beim Gasgeben röchelt oder sogar
abstirbt.
Wie auch immer, Samstag habe ich nochmal ca. 15 min mit der Motorsense
gearbeitet. War gar nicht einfach, Gashebel und Choke gleichzeitig
"gegensynchron" zu betätigen wenn die Motorsense schon im Tagegurt
hängt.
Leider zeigte sich, dass der Motor auch mit Vollgas nicht sauber läuft,
Nach vielleich fünf Minuten trat ein leichtes "Stottern" auf, ich habe
trotzdem weiter gearbeitet.
Denke ich werde versuchen die Motorsense bei dem Händler reparieren zu
lassen, von dem ich auch den passenden Benzinschlauch gekriegt habe.
Wenn ich dran denke, was das vermutlich kosten wird, hätte ich wohl
besser erst gar keine Ersatzteile bestellt sondern gleich ein neues
Gerät. Zum Beispiel dieses:
http://www.fuxtec.de/multitool-und-motorsensen/199/fuxtec-benzin-motorsense-multitool-2in1#
Ist ähnlich aufgebaut wie die Lidl-Sense, kostet inkl. Versand aber
weniger als die Lidl-Sense vor drei Jahren und hat sogar mehr Power -
2,2 kW aus 52 Kubik sind ein Wort - wenn es stimmt.
Aber irgendwie ist diese Wegwerfmentalität nichts für mich...