10 A - das entspricht 2.3 kW. Vielleicht braucht dein Backofen
tatsaechlich so viel? Vielleicht ist dein Backofen auch falsch
angeschlossen, dass er nicht drei sondern nur eine Zuleitung nutzt?
Es waere durchaus vorstellbar, dass dein Backofen einen technischen
Defekt hat. Zuvor solltest du aber alle anderen Ursachen ausschliessen.
Dass die Sicherung warm wird, ist IMHO normal.
Schoenen Gruss
Martin
Dem widerspreche ich.
Ein E-Herd mit Backofen versorgt ueber 3 Phasen wird mit
3 mal 16 Ampere Sicherungen abgesichert (und nicht 10 A).
Eine leichte Erwaermung einer Sicherung spricht dafuer,
dass sie in der Grenze ihrer Faehigkeiten betrieben wird.
Wenn sie heiss wird, ist was faul.
Schmelzsicherungen? Wie alt ist die Bude?
Austauschen! Entweder die Sicherungen oder die Bude ;-)
Peter
--
_____________________________________________________________________________
Microsoft has been doing a really bad job on their OS.
Linus Torvalds
_____________________________________________________________________________
Hi,
die 16A-Sicherungen werden im Betrieb warm, das ist normal. Wird eine
heiss, so ist eine der drei Drehstrom-Phasen ueberlastet: a) Pruefe
bitte die 400V-Rueckleitung (i.d.R. blau) und gelbgruen sowieso. b)
Unbedingt die Klemmen/Schrauben an den Sicherungsfassungen pruefen, die
Leitungen muessen festens angeschlossen sein!!! Durch hohen Stromfluss
lockern sich die Verbindungen (kein Witz; auf modernen Schaltkaesten
siehst Du immer wieder Hinweise, dass nur mit speziellen
Schraubendrehern die Verbindungen festgeschraubt werden duerfen) bzw.
durch Verzunderungen wegen Waermeeinwirkungen ist trotz
Kabelquerschnitts-korrekter Verbindung Brandgefahr durch ggf.
Lichtbogenbildung gegeben!!!
Solltest Du skeptisch sein, so sende ich gern Photos von diesbezueglich
abgerauchten Schaltkaesten.
Vorsicht an den Sicherungsfassungen - Lebensgefahr! Die Pruefungen
sollte dem Fachmann vorbehalten sein!
PS: eng beieinanderliegende Sicherungsfassungen bestimmter Fabrikate
werden gern warm...;
Gruss Meikel
Hallo Michael, bei drei Sicherungen, also Drehstrom scheinen mir 10 A
etwas wenig. Unser Herd ist mit 3x25 A abgesichert. Welche Farbe hat
denn der Einsatz im Sicherungselement? rot (19), grau (16) oder
gelb(25A)
--
Ciao, Gerd
Hier steht die Satelliten FAQ sowie:
Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken usw.:
http://home.t-online.de/home/gerd.j.schweizer/
>On Thu, 01 Feb 2001 12:27:35 +0100, michael wendschuh-josties wrote:
>>Hallo versammelte Fachleute,
>>ich stehe vor folgendem Problem: mein E-Herd ist mit drei
>>Schmelzsicherungen a 10A abgesichert. Eine davon wird richtig knallwarm,
>>wenn der Backofen in Betrieb ist. Diese Sicherung brennt in letzter Zeit
>>auch häufiger durch. Vermute ich richtig, daß da etwas nicht in Ordnung
>>ist? Und wenn ja, was könnte das sein?
>
>10 A - das entspricht 2.3 kW. Vielleicht braucht dein Backofen
>tatsaechlich so viel? Vielleicht ist dein Backofen auch falsch
>angeschlossen, dass er nicht drei sondern nur eine Zuleitung nutzt?
Wie kann denn der Backofen falsch angeschlossen sein ? Müsste ja dann
ein Gerätefehler sein. Es wird immer nur eine der 3 Zuleitungen
gebraucht.
Lutz
>michael wendschuh-josties schrieb:
>>
>> Hallo versammelte Fachleute,
>> ich stehe vor folgendem Problem: mein E-Herd ist mit drei
>> Schmelzsicherungen a 10A abgesichert. Eine davon wird richtig knallwarm,
>> wenn der Backofen in Betrieb ist. Diese Sicherung brennt in letzter Zeit
>> auch häufiger durch. Vermute ich richtig, daß da etwas nicht in Ordnung
>> ist? Und wenn ja, was könnte das sein?
>> Gruß an alle, Michael aus Bremen
>
>Hallo Michael, bei drei Sicherungen, also Drehstrom scheinen mir 10 A
>etwas wenig. Unser Herd ist mit 3x25 A abgesichert. Welche Farbe hat
>denn der Einsatz im Sicherungselement? rot (19), grau (16) oder
>gelb(25A)
Was hast denn für einen Herd ? Normale Herde haben ca. 10 kW und dafür
sind 3 x 16 A richtig. Deine 25 A könnten im Fehlerfall zum Brand
führen. 10 A sind rot, 19 A gibt es nicht.
Lutz
Nein, Backoefen koennen ueber verschiedenste Zuleitungen angeschlossen
sein, z.B. getrennt fuer Oberhitze, Unterhitze und Grill.
Ich wuerde zwar vermuten, dass ueber das Thermostat nur 'ne einzige
Phase geschaltet wird - aber wer weiss, welch wunderbare Dinge es auf
dem Markt gibt.
Schoenen Gruss
Martin
michael wendschuh-josties schrieb:
Verlustleistung von Diazedsicherungen pro Stück
10 Amp: 2,6 Watt
16 Amp 2,8 Watt
MfG
Tschü Andi
Sent via Deja.com
http://www.deja.com/
10 a ist evtl n bischen wenig....
schmelzsicherung: schau mal in den halter der sicherung rein, dort ist ein
passstück aus porzellan, was für einen farbe hat das? die bleiche wie das
kleine runde auf der sicherung, was beim durchbrennen wegspringt?
dieses passtück sorgt dafür das keine "stärjeren" sicherungen eingebaut
werden können. stimmen farbe von sicherung und passstück nicht überein wird
wohl die nächst größere sicherung passen (16 A) dann solten die farben
identisch sein. (die farben hab ich nicht mehr im kopf, zu lange her...)
in der regel besteht die heizung des backopfens aus 2 heizwiderständen, für
ober und unterhitze jeweils einer. kann schon sein das die an einer phaste
angeschlossen sind. (ums genauer zu wissen müßte ich den herd sehen). es
gibt ne menge möglichkeiten n herd einschlieslich backofen anzuschließen...
wenn die sicherung warm wird ist das ein zeichen das sie zu stark belöastet
wird.
10 A ist wirklich was wenig....
steffen
> Hi Gerd !!
> Bei Deinen 3x25 A kannst Du ja besser Spiegeleier auf der Zuleitung
> braten !! Also für 'nen Herd max 3x16 oder bei Wechselstrom 1x20 Amp.
> Und das auch bei Min. 2.5 qmm Querschnitt. Das Schmelzsicherungen warm
> werden ist völlig normal. Werden sie aber heiß, sind mit Sicherheit die
> Kontaktflächen verzundert. Also reinigen oder am Besten gegen Automaten
> tauschen.
Nee, Andi, da ist nur sehr viel Reserve
>andrea...@my-deja.com schrieb:
>>
>> > Hallo Michael, bei drei Sicherungen, also Drehstrom scheinen mir 10 A
>> > etwas wenig. Unser Herd ist mit 3x25 A abgesichert. Welche Farbe hat
>> > denn der Einsatz im Sicherungselement? rot (19), grau (16) oder
>> > gelb(25A)
>
>> Hi Gerd !!
>> Bei Deinen 3x25 A kannst Du ja besser Spiegeleier auf der Zuleitung
>> braten !! Also für 'nen Herd max 3x16 oder bei Wechselstrom 1x20 Amp.
>> Und das auch bei Min. 2.5 qmm Querschnitt. Das Schmelzsicherungen warm
>> werden ist völlig normal. Werden sie aber heiß, sind mit Sicherheit die
>> Kontaktflächen verzundert. Also reinigen oder am Besten gegen Automaten
>> tauschen.
>Nee, Andi, da ist nur sehr viel Reserve
Wie ich bereits schrieb steigt damit im Fehlerfall die Brandgefahr !
Lutz
Hallo Michael, rot heisst 10A. Das erscheint mir wenig. Bei normalen
Leitungen mit 1,5 quadrat müssten 16A drin sein. Dazu müssten aber die
Passschrauben gegen graue getauscht werden.
>michael wendschuh-josties schrieb:
>>
>> Hallo Gerd, Andi und der Rest,
>> danke für Eure Kommentare und Anregungen. Leider bin ich zwischendurch
>> nicht dazu gekommen, mich weiter um die heiße Sicherung zu kümmern,
>> daher die lange Pause.
>> Ich habe mal nachgesehen, die Keramikringe sind rot, ich sollte also
>> wohl besser nicht mehr als 10A hinein drehen. Kann man
>> Schmelzsicherungen einfach durch schraubbare Automaten ersetzen oder
>> erfordert das einen Umbau im Sicherungskasten?
>> Gruß aus Bremen, Michael
>
>Hallo Michael, rot heisst 10A. Das erscheint mir wenig. Bei normalen
>Leitungen mit 1,5 quadrat müssten 16A drin sein. Dazu müssten aber die
>Passschrauben gegen graue getauscht werden.
Egal ob rot oder grau, Du kannst die Schmelzsicherungen durch Diazed-
Automaten ersetzen.
Lutz
Hallo Michael,
das muss man differenziert betrachten. Es wird einen Grund geben,
warum die Leitung nur mit 10A abgesichert ist.
Um hier eine Entscheidung treffen zu können, benötigt man
folgende Angaben:
-Netzform (TN-S, TN-C, TT .... zu erfragen bei den Stadtwerken)
-Hast Du einen FI-Schutzschalter, der auch für diese 3 Stromkreise
wirkt?
-Wie lang ist ungefähr die Leitung zwischen Stromkreisverteiler und
Herd?
-Wie ist die Leitung verlegt (unter Putz, auf Putz, gebündelt mit
weiteren Kabeln?
Wenn Du diese Fragen beantwortest, kann man weitere Betrachtungen
und Berechnungen durchführen. Denn, es gilt den Menschen vor dem
elektrischen Schlag im Fehlerfalle zu schützen, d.h., die
vorgelagerte
Sicherung muss im Fehlerfalle (Körperschluss) innerhalb von
0,4 Sekunden abschmelzen, dazu müssen bei einer 10A Schmelz-
sicherung 86 A fliessen können, damit das klappt.
>Kann man
>Schmelzsicherungen einfach durch schraubbare Automaten ersetzen...
Wenn der Platz dazu reicht-sicher. Denn ein 10A LS-Schalter (Automat)
schaltet bereits bei 50A ab. Du könntest also _relativ_ problemlos
16A LS-Schalter einsetzen (schaltet bei 80A innerhalb 0,4s ab),
da liegst Du immer noch besser als mit der Schmelzsicherung.
Die LS-Schalter _müssen_ aber B-Charakteristik haben, also B16
muss da irgendwo draufstehn. Und diese Angaben natürlich immer
unter der Voraussetzung, dass Deine Leitung auch 1,5 mm2 Kupfer
ist (was man eigentlich annimmt).
Welche Gründe können den Installateur also veranlasst haben,
in die Herdleitung nur 10A reinzumachen?
-Langer Netzausläufer, damit schlechte Netzimpedanz bis zum
Hausanschlußkasten.
-Lange Leitung - Einhaltung des (erwünschten, bzw. in den TAB
-technischen Anschlussbedingungen vorgegebenen) Spannungs-
falls von max 3%.
-Kein FI-Schutzschalter, damit muss im Fehlerfall die Sicherung
den vollen Schutz gewährleisten.
Nun nochmal was anderes. Eine der 10A-Sicherungen löst hin
und wieder aus? Nach welcher Zeit? Die Abschaltcharakteristik
ist glaube so, dass die Sicherung bei 1,45-fachem Nennstrom
nach 60 Minuten abschalten soll. Das wären also 14,5A=
3,33 kW Leistungsabnahme auf diesem Stromkreis. Versuche
doch mal das Leistungsschild am E-Herd zu finden, was da
steht, welche Einzelleistungen das Gerät hat. Wenn da was
mit 3 kW dabei ist (Backröhre oder so), dann darf es nicht
verwundern, wenn die Sicherung abdankt.
So, nun genug "neue" Probleme für Dich herangeschafft,
ich hoffe Du kannst die Informationen umsetzen und wir
finden noch eine Lösung für Dich, bis zur Weihnachts-
bäckerei ist ja noch ein bischen Zeit ;-) .
Viele Grüße
Karsten
wohl besser nicht mehr als 10A hinein drehen. Kann man
Schmelzsicherungen einfach durch schraubbare Automaten ersetzen oder
erfordert das einen Umbau im Sicherungskasten?
ja, wenn du die dinger noch kriegst....
in dD hab ich die dinger ewig nicht mehr gesehen, wohl aber in den NL - dort
wurden schraubsicherungen viel länger verbaut (als haushaltsabsicherungen)
als in D...
steffen
da habe ich heute gerade schraubbare E27-Leitungs-
schutzschalter gesehen.
Viele Grüße
Karsten