>Was ich bisher fand, waren Muffen für einen Preis, der in keinem
>Verhältnis zur Dose stehen.
Tja, das ist wohl so :-)
>Hat jemand einen Tip, was man noch machen
>könnte? Die Dose würde ich gerne behalten und nicht öffnen wollen.
Für kleines Geld einen Satz Spezialbits in $Baumarkt kaufen, wo
zufällig der passende Einsatz für die Dose dabei ist? Dürfte <10,- EUR
liegen.
Zuendi
--
Signatur abgelaufen!
Bei derarten Fragen rate ich immer: Lass es einen _Fachmann_ machen!
Gerade im Garten sollte das Ganze auch messtechnisch geprüft werden.
Hier könnte der Fachmann auch günstiger sein als die Beschaffung einer
Muffe.
mfG
otto
Das ist schon einmal ein sehr guter Tip! Durch die Info bekam ich
zumindest heraus, was für Spezialbits ich brauche (ein Bild plus
Beschreibung). Es sind Spannerbits. Mal schauen, ob ich solche überhaupt
in unserem Baumarkt bekomme.
Was ist mit dem "passenden Einsatz für die Dose" gemeint? Brauche ich
noch etwas spezielles?
--
Gruß,
Karl
Dose nicht öffnen wollen: Ist möglicherweise auch besser so. Eine mit
Dreiflügelschlitzschrauben "gesicherte" Gartensteckdose habe ich mal mit
dem entsprechenden Spezialbit aufgeschraubt, nur um dann festzustellen,
dass die Anschlussdrähte mit den Bügeln der Doseneinsätze fest vercrimpt
waren -> anderes Anschlusskabel anklemmen so gut wie unmöglich.
Erdmuffen: Ich meine mich zu erinnern, im Hornbach-Katalog (den ich
jetzt aber leider nicht zur Hand habe) kürzlich eine Verbindungsmuffe
gesehen zu haben, die keine Gießharzmuffe war und vom Preis her
dementsprechend erträglicher.
Mein persönlicher Favorit zur Lösung des Problems sind allerdings diese
komischen Steckdosentürme von Green Craft: enthalten gescheite und frei
zugängliche Anschlussklemmen, und sind (zumindest bei Bauhaus) von
vornherein sowohl mit als auch ohne Anschlusskabel erhältlich.
>Es sind Spannerbits. Mal schauen, ob ich solche überhaupt
>in unserem Baumarkt bekomme.
Du meinst geschlitzte grade Klinge? Die liegen normalerweise in den
üblichen 7,99 Bitboxen in verschiedenen Größen rum.
Ansonsten gibt es die im Werkzeugladen für einstellige Eurobeträge.
>Was ist mit dem "passenden Einsatz für die Dose" gemeint?
Der passende Bit.
Zuendi
--
Signatur abgelaufen!
Genau so einen Turm wollte ich mir zuerst kaufen. Dummerweise hat mich
der Verk�ufer �berredet die billigere Variante zu kaufen. Mal schauen,
ob ich das Teil umtauschen kann. Vielleicht finde ich noch den
Einkaufszettel. Ansonsten werde ich weiter nach einer Muffe schauen. Mit
dem �ffnen der Dose habe ich n�mlich auch so meine Zweifel...
--
Gru�,
Karl
Am Ende denkt sich der Hersteller mit den spez. Schrauben was.
Flex. dünnes 3x1 und so.
Erdkabel ist dicker, nicht flex, paßt nicht in die Zugentlastung,
ist womögl. nicht anzuklemmen.
Und wird nicht mehr regendicht.
Henselkasten, beide Leitungsenden rein,Zugentlastung basteln, nach gut
Verklemmen mit Silicon vollmachen und gut is.
MfG
bastian
Karl Jahn wrote:
> Das ist schon einmal ein sehr guter Tip! Durch die Info bekam ich
> zumindest heraus, was für Spezialbits ich brauche (ein Bild plus
> Beschreibung). Es sind Spannerbits. Mal schauen, ob ich solche überhaupt
> in unserem Baumarkt bekomme.
=> alter Schraubenzieher + Eisensäge
Marcel
Wie ist das mit der Zugentlastung? Was muss da berücksichtigt werden?
Die Idee mit dem Henselkasten finde ich am besten.
--
Gruß,
Karl
> Nun suche ich eine Verbindungsmuffe, oder
> Ähnliches, die wasserdicht ist und in das Erdreich vergraben werden
> kann. Was ich bisher fand, waren Muffen für einen Preis, der in keinem
> Verhältnis zur Dose stehen. Hat jemand einen Tip, was man noch machen
> könnte? Die Dose würde ich gerne behalten und nicht öffnen wollen.
Ich nenne mal drei Produktgruppen:
Schrumpfschlauch
Gießharzmuffe
vergossene Verteilerbox plus IP-Verschraubungen
Hätte ich dieses Problem, würde ich so vorgehen:
Verteilerbox IP54 kaufen, dazu die IP-Verschraubungen
Gelkerze ohne Dekoflitterchen kaufen.
Box verschalten mit dem Anschlusskabel zur Gartensteckdose (das
hoffentlich nicht mit billigstem PVC ummantelt ist)
Gelkerze vorsichtig schmelzen, die Box damit füllen
Box zuschrauben und vergraben, Stück Betonplatte drauflegen
Ich hoffe, man hat damals die Leitung in deinem Garten so geschützt,
dass du nicht einfach mit einem Spaten reinhacken kannst.
Gruß Jo
Wenn die Größe dieser speziellen Schrauben wenigstens einheitlich wäre,
würde ich die Spannerbits kaufen. Da aber drei verschiedene Größen
verschraubt sind, ist der Kauf dieser Teil bestimmt teurer als die
Gartensteckdose. Drei Schraubenzieher zersägen ist dann auch keine gute
Lösung.
--
Gruß,
Karl
Das Kabel inklusive Mantel ist fast so dick wie das Erdkabel, also recht
robust.
> Gelkerze vorsichtig schmelzen, die Box damit füllen
> Box zuschrauben und vergraben, Stück Betonplatte drauflegen
>
Super, so mache ich das! Jetzt hoffe ich nur, dass die beiden dicken
Kabel durch die Öffnungen der Verteilerbox passen.
> Ich hoffe, man hat damals die Leitung in deinem Garten so geschützt,
> dass du nicht einfach mit einem Spaten reinhacken kannst.
>
Bisher ist es mir noch nicht gelungen das Kabel zu zerhacken. Es scheint
demnach recht tief vergraben zu sein.
--
Gruß,
Karl
> Super, so mache ich das! Jetzt hoffe ich nur, dass die beiden dicken
> Kabel durch die Öffnungen der Verteilerbox passen.
Gute Verteilerboxen haben keine Öffnungen, sondern vorgeprägte Stellen,
die man rausdrückt und dort besagte PG-Verschraubungen einsetzt, und die
gibt es für diverse Leitungsdurchmesser.
Ok, danke! Dann werde ich mich im Baumarkt danach umschauen. Vielleicht
gibt es dort ein paar Gelkerzen.
--
Gruß,
Karl
> PG-Verschraubungen
Die gibts schon lange nicht mehr.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewinde#Stahlpanzerrohrgewinde
Gruß Dieter
>Jo Warner schrieb:
>> PG-Verschraubungen
>
>Die gibts schon lange nicht mehr.
Komisch, kann ich nach wie vor problemlos bestellen und bekomme sie
auch geliefert...
Zuendi
--
Signatur abgelaufen!
Noch billiger: 1-Euro-Satz mit "normalen" Bits - einfach drei der
Schlitzklingen ansägen.
Grusz,
Dirk
>Er meinte, die PG-Verschraubungen gibt es nicht mehr- da hat er Recht(laut
>VDE). Die heissen jetzt nur noch Kabelverschraubungen und sind metrisch.
Dass der VDE das so sieht mag sein. Nichts desto trotz kann ich nach
wie vor Original PG-Verschraubungen[tm] beziehen und setze sie auch
nach wie vor (zumindest als Ersatzteil) ein, weil nahezu alle unsere
Multipins in der Veranstaltungstechnik eben PG haben. Da bekommt man
den neumodischen Schnischnack so schlecht reingedreht :-)
Zuendi
--
Signatur abgelaufen!
Diverse Baumärkte haben immer noch PG-Größen im Lager. Die
Restbestände sterben offensichtlich langsam...
sg Ragnar
sg Ragnar
> Er meinte, die PG-Verschraubungen gibt es nicht mehr- da hat er Recht(laut
> VDE). Die heissen jetzt nur noch Kabelverschraubungen und sind metrisch.
Es gibt auch fast keine echten Zollstöcke in unseren Läden, trotzdem
kriegt man sie überall, wo man Werkzeug kauft, und wer nach einem
Gliedermaßstab fragt, outet sich als Ex-Ossilandbewohner.
Nervig genug, dass man einen Taschenrechner beim Monitorkauf bemühen
muss, wenn man einen (bisher) 22"-Monitor haben will, der heißt jetzt
nämlich 55,9 cm.
> Am 10.03.2011 15:00, schrieb Karl Friedrich Siebert:
>
> > Er meinte, die PG-Verschraubungen gibt es nicht mehr- da hat er Recht(laut
> > VDE). Die heissen jetzt nur noch Kabelverschraubungen und sind metrisch.
>
> Es gibt auch fast keine echten Zollstöcke in unseren Läden, trotzdem
> kriegt man sie überall, wo man Werkzeug kauft, und wer nach einem
> Gliedermaßstab fragt, outet sich als Ex-Ossilandbewohner.
Man sagt ja meistens auch nur Maßstab oder Meterstab. Auch wenn er
Glieder hat.
Und es hat gar nichts mit der EX-DDR zu tun. Den Gliedermaßstab gab es
schon über 100 Jahre früher.
> Nervig genug, dass man einen Taschenrechner beim Monitorkauf bemühen
> muss, wenn man einen (bisher) 22"-Monitor haben will, der heißt jetzt
> nämlich 55,9 cm.
Wo lebst du? Praktisch jeder Anbieter nennt auf seinen Produktinfos,
Listen und Tabellen beide Maßangaben.
> > mit Silicon vollmachen und gut is.
>
> Sorry, aber essighärtendes Silikon ist wie der Wiener sagt eine
> FETZDENDEPPERTE Idee! Da mutiert das Kupfer sehr schnell und hat
> keinerlei elektrische Leitfähigkeit mehr.
>
> sg Ragnar
Hmm, wo bekommt man eigentlich
Alkohol-Silikon in kleinen Mengen
zu günstigen Preisen?
Gruss
Harald
> Du meinst geschlitzte grade Klinge? Die liegen normalerweise in den
> blichen 7,99 Bitboxen in verschiedenen Gr en rum.
Dafür nimmt man einen Billigschraubenzieher
und ne Dremel zur Nachbearbeitung. :-)
Gruss
Harald
> Hmm, wo bekommt man eigentlich
> Alkohol-Silikon in kleinen Mengen
> zu günstigen Preisen?
Im nächsten Puff als dauerbesoffene käufliche Dame? :-) Kleinste Menge
ist 1 Stück.
>Dafür nimmt man einen Billigschraubenzieher
>und ne Dremel zur Nachbearbeitung. :-)
Ich glaube der Dremel ist teurer als der Bitsatz :-)
Zuendi
--
Signatur abgelaufen!
> Mein persönlicher Favorit zur Lösung des Problems sind
> allerdings diese komischen Steckdosentürme von Green Craft:
Eben, statt einem riesen Aufwand zu betreiben die Dose zurückgeben
und für 10 Eur direkt was vernüftiges nehmen.
Lutz
Wobei hier noch die Frage ist, ob das dicke Erdkabel durch das Gehäuse
des Turms geht.
--
Gruß,
Karl
Ich hab ne billige von Aldi. :-)
Gruss
Harald
Das Angebot hab ich verpasst. Wo bekomm ich jetzt eine billige Signatur her?
Gruß Dieter
Abgelaufene Signaturen sind immer billig.
SCNR
Harald
> Am 10.03.2011 10:17, schrieb Karl Jahn:
>> Hat jemand einen Tip, was man noch machen könnte?
>
> Bei derarten Fragen rate ich immer: Lass es einen _Fachmann_ machen!
Das mal mit absoluter Sicherheit.
> Gerade im Garten sollte das Ganze auch messtechnisch geprüft werden.
> Hier könnte der Fachmann auch günstiger sein als die Beschaffung einer
> Muffe.
>
> mfG
> otto
??? haben die MyHammer Sklaven ne neue runde Preiskampf ausgerufen ?
--
cu
Carsten
Email Adresse funktioniert und führt direkt nach /dev/nul
...das zweitemal wo ich heute den Moni abwischen muss :-D