wir haben kalksandstein-klinker an unserer butze. leider ist der etwas in
die jahre gekommen und sieht etwas scheckig aus. ein facelifting scheint
angebracht.
aber wie?
streichen ist eher die letzte variante (und wenn, welche farbe). ich denke
eher an "abschrubben". mit 'nem kaercher? wurzelbuerste? schmirgelpapier ;-)
?
fuer brauchbare tips dankbar,
markus
>Kalksandstein-Klinker gibt es nicht.
jedenfalls sind es weisse klinker, vom aussehen her wie kalksandstein(jaja,
es gibt nicht nur die roten haeuser ;-)
ich werde nochmal die baubeschreibung bemuehen, ob da nicht nochwas zu
steht.
>Klinker sind gebrannte Ziegel,
ist doch eigentlich wurscht, wie die hergestellt sind. um gebrannte ziegel
handelt es sich jedenfalls nicht.
>Kalksandstein wir im Autoklaven und Druck gepreßt.
??
danke,
markus
Dann ist es wahrscheinlich auch KS. Nur heißen die dann iirc 'Verblender',
weil 'Klinker' eben nur die gebrannten Teile genannt werden dürfen.
Vermutlich ist das so wie bei (Dach-)Ziegeln und (Beton-)Dachsteinen.
> ich werde nochmal die baubeschreibung bemuehen, ob da nicht nochwas zu
> steht.
>
> >Klinker sind gebrannte Ziegel,
>
> ist doch eigentlich wurscht, wie die hergestellt sind. um gebrannte ziegel
> handelt es sich jedenfalls nicht.
>
> >Kalksandstein wir im Autoklaven und Druck gepreßt.
>
> ??
Du erwartest doch nicht von jemandem, der sich 'Bomberkeks' nennt,
korrektes Deutsch? ;->
> danke,
> markus
Bitte,
Matthias
PS: Zum ursprünglichen Problem kann ich leider nichts sagen.
PPS: Deine Shifttaste sollte mal repariert werden, das erleichtert
das Lesen.
>> Bomberkeks schrieb
> ~~~~~~~~~~
>Was sich seine Eltern wohl bei diesem Namen gedacht haben?
vielleicht ging er immer mit tnt an den schnuckerschrank ;-)
>Dann ist es wahrscheinlich auch KS. Nur heißen die dann iirc 'Verblender',
>weil 'Klinker' eben nur die gebrannten Teile genannt werden dürfen.
>Vermutlich ist das so wie bei (Dach-)Ziegeln und (Beton-)Dachsteinen.
geht doch nix ueber recht und ordnung. man lernt eben nie aus. danke fuer
die lektion.
>PS: Zum ursprünglichen Problem kann ich leider nichts sagen.
immerhin weiss ich jetzt, was ich nicht sagen/schreiben darf ..
>PPS: Deine Shifttaste sollte mal repariert werden, das erleichtert
> das Lesen.
sorry, ein graphologe sagte mir mal, darin laege ein gewisser reiz .. ;-)
(und ausserdem schreibt es sich schneller.) nach _der_ rechtschreibreform
spielt das doch eh keine geige mehr ...
gruss
markus
ps: kennt sich jemand mit der reinigung von ks-verblendern aus?
"Markus Bothe" <bo...@gmx.net> schrieb:
<---schnipp--->
> ps: kennt sich jemand mit der reinigung von ks-verblendern aus?
jein. Ich versuche es mal - es gibt m.E. folgende Möglichkeiten:
- Dampfstrahlen
- Sandstrahlen
- "Absäuern"
- Kombination aus Dampfstrahlen und Absäuern
Ich würde es im ersten Schritt mal mit Dampfstrahlen versuchen. Die
Geräte dazu (Hochdruckreiniger mit der Möglichkeit des Zusatzes von
Netzmitteln) kann man sich leihen.
Gruß,
Andrea
danke fuer die tipps!
>- Dampfstrahlen
is klar.
>- Sandstrahlen
in eigenregie? vielleicht ein bisschen aufwendig ..
>- "Absäuern"
wie? welche saeure? gibt es ggfs. infos hierzu irgendwo im netz?
>Ich würde es im ersten Schritt mal mit Dampfstrahlen versuchen. Die
>Geräte dazu (Hochdruckreiniger mit der Möglichkeit des Zusatzes von
>Netzmitteln) kann man sich leihen.
kann man das frisch bearbeitete in irgendeiner form gegen erneute
verschmutzung versiegeln/schuetzen?
danke,
markus
"Markus Bothe" <bo...@gmx.net> schrieb:
<---schnipp--->
> kann man das frisch bearbeitete in irgendeiner form gegen erneute
> verschmutzung versiegeln/schuetzen?
womit wir wieder beim Hydrophobieren wären ...
<duckwech>
Andrea
>womit wir wieder beim Hydrophobieren wären ...
bei dem bescheidenen fruehjahr kann man wasser gar nicht feindlich genug
gegenuebertreten ;-)
hinsichtlich des sich-nicht-klinker-nennen-duerfenden verblenders:
wie und womit? und ist das auch sinnvoll?
><duckwech>
noe, wieso?
gruss
markus
> > kann man das frisch bearbeitete in irgendeiner form gegen erneute
> > verschmutzung versiegeln/schuetzen?
> womit wir wieder beim Hydrophobieren waeren ...
. . . denn durch diese Massnahme (Silikon, Siloxan) perlt Wasser ab
und nimmt dabei den Luftschmutz mit, der bei saugfaehiger Wand nach
Wiedertrocknung allein uebrig bleiben wuerde, wie man es an einer 1994
teilweise hydrophobierten Wand meines Hauses (Muenchner Rauhputz)
lehrbuchmaessig vorgefuehrt bekommen kann (aber Beeilung bitte, wird
demnaechst mittels Silikonharz-Emulsion/Dispersion neu hydrophobiert
mit Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl ca. 50 mue und Wasserdurch-
laessigkeitsrate w=0,05 nach DIN EN 1062; Dichte 1,5 g/cm?)
-> Gruesse aus meinem kleinen Gartenhaeuschen, Gerd