Mit freundlichen Grüßen
Marco Scheunig
> Guten Abend und Hallo beinander,
> ich hätte folgende Frage an die NG:
> Ich habe eine Gas-Etagen-Heizung mit einem Raumthermostat (
> hängt im Wohnzimmer ). Nun würde ich gerne wissen, ob ich im
> Kinderzimmer noch ein 2tes Raumthermostat anschliessen kann?
Wenn Du weisst, was Du damit machen willst, lässt sich sicher eine
Schaltung finden;-).
Bsp. Wenn es im Kinderzimmer kalt wird oder wenn es im Wohnzimmer
kalt wird oder in beiden kalt wird, soll die Heizung anspringen.
Wenn es im Kinderzimmer warm wird oder wenn es im Wohnzimmer warm
wird, soll die Heizung wieder ausgehen.
Alternativ wenn es im Kinderzimmer kalt ist, im Wohnzimmer aber
warm, oder umgekehrt, soll die Heizung weiterlaufen, bis beide
warm sind.
Wenn es entweder im Kinderzimmer oder im Wohnzimmer kalt wird,
soll die Heizung anspringen.
Alles unter der Voraussetzung, dass
es eine elektrische Zweipunktregelung ist (nur an oder aus), die
in Reihe oder parallel geschaltet werden könnte.
--
Alle TV-Programme (Linkseite):
http://www.hannes-birnbacher.de/tv-programme.html
Der Stand von Linux fuer Desktops heute:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/linux.html
> Antwort auf die Nachricht vom 05.Feb 04 23:08 Uhr
> von Marco Scheunig:
>
>> Guten Abend und Hallo beinander,
>> ich hätte folgende Frage an die NG:
>> Ich habe eine Gas-Etagen-Heizung mit einem Raumthermostat (
>> hängt im Wohnzimmer ). Nun würde ich gerne wissen, ob ich im
>> Kinderzimmer noch ein 2tes Raumthermostat anschliessen kann?
>
> Wenn Du weisst, was Du damit machen willst, lässt sich sicher eine
> Schaltung finden;-).
Ich dachte mir, das ich einfach an das Steuerungskabel (3Adrig)eine
Lüsterklemme befestige und dann an die Lüsterklemme die Kabel zu den
Thermostaten.( müßte ja dann eigentlich die Parallelschaltung sein ) Und
dann hoffe, dass es der Therme egal aus welcher Richtung sie ihre Impulse
bekommt.
Denke ich vielleicht zu blauäugig?
> Bsp. Wenn es im Kinderzimmer kalt wird oder wenn es im Wohnzimmer
> kalt wird oder in beiden kalt wird, soll die Heizung anspringen.
> Wenn es im Kinderzimmer warm wird oder wenn es im Wohnzimmer warm
> wird, soll die Heizung wieder ausgehen.
> Alternativ wenn es im Kinderzimmer kalt ist, im Wohnzimmer aber
> warm, oder umgekehrt, soll die Heizung weiterlaufen, bis beide
> warm sind.
> Wenn es entweder im Kinderzimmer oder im Wohnzimmer kalt wird,
> soll die Heizung anspringen.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich alle Schaltmöglichkeiten hätte.
Ich brauche ja keine und/oder Verknüpfung.
Ich möchte die Raumthermostate ja unabhänging voneinander anschliessen.
> Alles unter der Voraussetzung, dass
> es eine elektrische Zweipunktregelung ist (nur an oder aus), die
> in Reihe oder parallel geschaltet werden könnte.
Ich denke mal, das ich dann eine elektrische Zweipunktregelung habe, da es
nur die besagten 2 Schaltzustände gibt ( an und aus ).
schonmal Danke auch für die schnelle Hilfe
mit freundlichen Grüßen Marco Scheunig
> Ich habe eine Gas-Etagen-Heizung mit einem Raumthermostat ( hängt im
> Wohnzimmer ). Nun würde ich gerne wissen, ob ich im Kinderzimmer noch ein
> 2tes Raumthermostat anschliessen kann?
Was mach das für einen Sinn? Denke mal Du hast ein Problem im Wohnzimmer
mit der Kombination Raumthermostat und Thermostatventil. Lies mal hier in
der Gruppe, Martin hat das schon mehrfach erklärt.
Lutz
> Ich dachte mir, das ich einfach an das Steuerungskabel
> (3Adrig)eine Lüsterklemme befestige und dann an die Lüsterklemme
> die Kabel zu den Thermostaten.( müßte ja dann eigentlich die
> Parallelschaltung sein ) Und dann hoffe, dass es der Therme egal
> aus welcher Richtung sie ihre Impulse bekommt.
Musst Dir halt aufmalen, was bei Parallelschaltung passiert, und
ob das in Deinem Sinne ist.
Wenn das ein einfaches Bimetallrelais auf/zu ist und einfach zwei
Thermostaten an dieselbe Leitung parallel geschaltet werden, wird
es bei Kälte der Therme einen Impuls zum Einschalten geben, wenn
in einem der beiden Zimmer die jeweils eingestellte
Temperatur unterschritten wird (d.h. das Kinderzimmer wird
aufgeheizt, wenn im Wohnzimmer das Fenster aufgerissen wird). Dann
wird es hochheizen, bis in beiden Zimmern die eingestellte
Temperatur überschritten ist.
Die Beiträge hatte ich mir verher schon "ergooglet".
Es ging mir nur um eine zusätzliche Absicherung fürs Kinderzimmer, um eine
Mindesttemperatur zu gewährleisten. Die Höchsttemperatur regelt sich eh
über die Heizkörperthermostate.
Danke für eure Antworten, werde die Kabels dann mal anschliesen und sehen
ob es das ist, was ich wollte :-))
Marco
Naja, den "Optimismus" im Thread kann ich nicht teilen. Lediglich wen
es ein einfacher 2 Punktregler sein sollte - und dann auch nur mit
"positiver Logik" für das Bedarfssignal, sonst nützt die
Parallelschaltung nichts.
Etagenheizung... Eigentumswohnung? Wenn die Heizung kein Eigentum ist,
würde ich daran nichts herumfummeln, was du machst ist natürlich deine
Sache...
Wenn es hingegen deine ist: frage mal deinen Heizungsbau ob er sie
nicht auf Außentemperaturführung umbauen kann, Pilotraum ist immer
Mift [tm], was auch deine Frage zeigt.
Thomas