ich hab im Keller einen Schacht mit Pumpe in dem sich Regenwasser
sammelt und dann abgepumpt wird. Der Schacht ist ca 60 x 60 cm und wird
im Moment von einem Eisenblech verschlossen. Da das Blech immer mal
wieder anfängt zu rosten, und ich keine Lust zum streichen habe, hab ich
mir überlegt das Eisenblech durch ein Alublech zu ersetzen.
Jetzt zur Frage, wie dick müßte eine Aluriffelblech sein, damit man
gefahrlos darüber laufen kann, ohne dass man einbricht? Oder ist
Alublech dafür ungeeignet weil es nicht genug tragen kann, und ich muß
bei meinem Eisenblech bleiben?
MfG
Nicht dick. Sondern wie profiliert.
Eckumkantungen sind immer gut, da die Höhe in der Tragfähigkeit rechnerisch
quadratisch gegenüber der Stegstärke eingeht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsmoment
Wie stark und wie geformt ist das Blech denn jetzt?
--
Thomas
Profiliert ist nicht, weil das Blech dann hochstehen würde. Es muß schon
flach sein.
> Eckumkantungen sind immer gut, da die Höhe in der Tragfähigkeit rechnerisch
> Wie stark und wie geformt ist das Blech denn jetzt?
Wie stark weiß ich nicht, ich denke vielleicht 2-4mm (aus dem Kopf), es
ist ein Riffelblech. Quadratisch, praktisch gut. Nicht gekantet oder
sonstwas.
MfG
Wenn keine Anpassungen erlaubt sind, bleibt nur Stahlblech.
Obacht: Auch V2A bzw. V4A ist weniger tragfähig als Stahl.
--
Thomas
Alu geht garnicht, weils dann zu dick werden würde?
Dann werd ich wohl doch streichen oder gleich mal verzinken lassen.
MfG
> Dann werd ich wohl doch streichen oder gleich mal verzinken lassen.
Am allerbesten feuerverzinken.
--
Thomas
> ich hab im Keller einen Schacht mit Pumpe in dem sich Regenwasser
> sammelt und dann abgepumpt wird. Der Schacht ist ca 60 x 60 cm und wird
> im Moment von einem Eisenblech verschlossen. Da das Blech immer mal
> wieder anfängt zu rosten, und ich keine Lust zum streichen habe, hab ich
> mir überlegt das Eisenblech durch ein Alublech zu ersetzen.
Ich habe ein 1,1 cm dickes glattes Alublech von 80*80 cm über einem
70*70 cm Loch liegen. Es biegt sich nicht durch wenn man drübergeht
scheint also locker 100 Kg Last wegzustecken.
Allerdings ist das Loch in einer Kellerecke, wo man normalerweise nicht
drüberlaufen muss. Welche Dauerlast es aushält weiss ich nicht.
>>> 60 x 60 cm
> Wie stark weiß ich nicht, ich denke vielleicht 2-4mm (aus dem Kopf), es
> ist ein Riffelblech. Quadratisch, praktisch gut. Nicht gekantet oder
> sonstwas.
Aluminiumblech gibts in verschiedenen Härten, aber 6mm werden schon
nötig sein. Alternative wäre 'Edelstahl rostfrei' (1.4301), da
reicht sogar etwas weniger als bei deinem bisherigen Stahlblech.
Gegen Rutschgefahr kann man es mit Epoxidharz (UHU plus o.ä.)
bestreichen und mit feinem Quarzsand (Vogelsand) bestreuen. Aber geh
doch einfach mal zur nächsten Schlosserei und schau was die so da haben.
Gruß Dieter
Thorsten Böttcher schrieb:
warum gibst Du das Blech nicht einfach zum Verzinken? Das sollte dann so
lange halten, wie das Haus drumrum.
Ansonsten kommt es sehr darauf an, aus welcher Legierung ein Alublech
besteht.
Gruß
Schorsch
> warum gibst Du das Blech nicht einfach zum Verzinken?
Guter Vorschlag! Und wenn keine Feuerverzinkerei in der Nähe ist,
macht man das über die nächste Schlosserei. Wird allemal preiswerter
als ein Alu- oder VA-Blech angemessener Dicke.
Gruß Dieter
> warum gibst Du das Blech nicht einfach zum Verzinken? Das sollte dann so
> lange halten, wie das Haus drumrum.
Hatte schon gefragt, die wollten das komplett abgeschliffen haben. Ich
hab halt gedacht ich kauf einfach schnell eine Alublech und basta.
Naja, mal sehen wa sich jetzt mache, ich denke ich werds verzinken lassen.
MfG
> Georg Mildenberger wrote:
>
>> warum gibst Du das Blech nicht einfach zum Verzinken? Das sollte dann
>> so lange halten, wie das Haus drumrum.
>
>
> Hatte schon gefragt, die wollten das komplett abgeschliffen haben.
Da bin ich aber erstaunt, normalerweise muss nur loser Rost und alle
Farbe runter sein, den Rest erledigen die in den
Vorbehandlungsbädern eh. Du wirst aber ein paar Löchlein bohren
müssen, sonst können die das Ding nicht aufhängen.
Gruß Dieter
Sag ich doch, Farbe muß runter, also blank geschliffen. Loch zum
aufhängen ist schon drin, irgendwie muß man das Blech ja auch aufheben
können :-)
MfG
> Sag ich doch, Farbe muß runter, also blank geschliffen.
Abbeizen!
Gruß Dieter
Hab ich noch nie gemacht, wie geht das?
Einfach einpinseln, warten und dann abwischen? Oder gibt das ne riesen
Sauerei?
MfG
>> Abbeizen!
>
>
> Hab ich noch nie gemacht, wie geht das?
>
> Einfach einpinseln, warten und dann abwischen?
Genau so, evtl noch letze (lose) Reste mit einer Bürste entfernen.
> Oder gibt das ne riesen Sauerei?
Nur wenn du es so willst.;-)
Gruß Dieter
Ok, das hört sich einfach an.
>
>> Oder gibt das ne riesen Sauerei?
>
> Nur wenn du es so willst.;-)
Och nö, muß nicht sein.
MfG
Warum keinen rostfreien Stahl? V2A muesste reichen.
jue
Thorsten scheint die Festigkeit des vorhandenen Blechs auszureizen.
Da könnten 5% weniger fatal sein.
--
Thomas
Dann nimmt er entweder eine Nummer staerker oder laesst auf der
Unterseite drei Stege zur Versteifung anschweissen, die fast bis an den
Rahmen reichen. "Fast" damit die Platte auf der Platte und nicht auf den
Stegen aufliegt.
jue
Das Blech was jetzt drin ist hat mein Vater da rein gelegt, ich hab
keine Ahnung wo er das her hat. Die aktuelle Dicke weiß ich auch nicht
genau, ich kann nur soviel sagen: das Blech hält seit 26 Jahren, ich
denke nicht dass es an seiner Belastungsgrenze ist. Es hat sich bis
jetzt noch kein Stück verbogen, in der Hinsicht mache ich mir keine Sorgen.
MfG
Mit derlei unpräzisen Angaben kann kein Rat gegeben werden.
Daher meine Empfehlung, ververzinktes Blech zu nehmen.
Mit deinen butterweichen Angaben kann auch Aluminium geeignet sein.
Daber das musst du entscheiden, nicht wir.
Hinweise zur Ausführung, Dimensionierung und Auslegung gab es mehr als
genug.
--
Thomas
Hallo,
ich würde das Blech wenns noch genug Substanz hat grob entrosten
mit einer groben "gezopften" Drahtbürste an der Ø115mm Flex
( Augen schützen!), grundieren und Lack drauf.
Ich bin über 50, da reicht sowas fürs Leben. Wenn ich etwas
Geld ausgeben will: 3mm verzinktes Stahlblech als Zuschnitt kaufen,
wiegt 9 kg, wenn ich Bedenken habe auch zwei übernander.
Einkaufspreis ca € 2,oo / kg = € 18,00 pro Stück plus ca
€ 20 - 30 für den Schlosser . Entgraten der Zuschnitte selber
machen,
aber evtl noch ein Loch für den Haken zum Rausheben ?
Altes Blech verzinken lassen lässt man besser sein,
Arbeit ,Wege, Kosten, und am Ende isses krumm geworden und Schrott.
Gruß ed
Die Frage war, ob und wenn ja, welches Alublech ich nehmen könnte. Die
Frage ist beantwortet.
Was mich jetzt nur gewundert hat war die Aussage, dass ich das Blech
jetzt schon ausreize.
Ich kenne das Blech, und ich weiß dass es stabil genug ist. Darum ging
es auch garnicht.
> Mit deinen butterweichen Angaben kann auch Aluminium geeignet sein.
Was für Butterweiche Angaben? Ich hab gesagt wie groß das Loch ist,
welches abgedeckt werden soll. Welche Angabe brauchst Du noch? Anzahl
der Hausbewohner, Tapetenfarbe im Keller oder meine Haarfarbe?
Ich glaub nicht dass sich das irgendwie auf die Tragfähigkeit des
Alubleches auswirken würde.
> Daber das musst du entscheiden, nicht wir.
Hab ich bereits getan.
MfG
> ich würde das Blech wenns noch genug Substanz hat grob entrosten
> mit einer groben "gezopften" Drahtbürste an der Ø115mm Flex
> ( Augen schützen!), grundieren und Lack drauf.
> Ich bin über 50, da reicht sowas fürs Leben. Wenn ich etwas
Wenn der Anstrich so lange halten würde, hätte ich nicht gefragt. Tut er
aber nicht.
> Altes Blech verzinken lassen lässt man besser sein,
> Arbeit ,Wege, Kosten, und am Ende isses krumm geworden und Schrott.
Aber dann muß man auch nichts mehr dran machen, dafür fahr ich auch
gerne 2mal zur Zinkerei und zahle ein paar Euros.
Und die Farbe muß ich auch kaufen und aufbringen, das sind auch Arbeit,
Wege und Kosten. Und das dann sogar mehrfach.
Mfg
Thorsten Böttcher schrieb:
Eih man, ein Loch 60 mal 60 kannst Du auch locker mit Alufolie zumachen.
Ist billig man, und hält super. Rostet in tausend Jahren nicht!
Schorsch
Erforderliche Flächenlast.
Angaben wie "eine Person nicht gleiich einbricht" sind unpräzise.
500 kg/m² wären eine vernünftige Angabe.
Oder polkatanzender 2-Zentner-Mensch.
Das ließe Rückschlüsse zu.
Da jedoch selbst nach mehreren Nachfragen jedoch die Materialstäke unbenannt
blieb, macht einen Rat unmöglich.
> Anzahl der Hausbewohner, Tapetenfarbe im Keller oder meine Haarfarbe?
Kontraproduktiv, da nicht spezifiziert und somit uneinheitlich.
> Ich glaub nicht dass sich das irgendwie auf die Tragfähigkeit des
> Alubleches auswirken würde.
Richtig vermutet.
Einzig die gegenüber Stahlblech 3fach notwendige Stärke ist fakt. Siehe
a.a.O.
>> Daber das musst du entscheiden, nicht wir.
>
> Hab ich bereits getan.
Dann wurde alles gut [TM]. Aber nicht besser (R).
Wir ziehen an einem Strang. Wenn auch nicht in die gleiche Richtung.
--
Thomas
Hallo Thomas,
wenn das Blech nach dem Zink krumm ist, kannst du ja posten wie mans
gerade biegt. Dann erfahr ich endlich wie man verzinkte 4-6mm Bleche
richtet.
gutes Gelingen,
ed
Man, Schlosserei, Spindelpresse, dann geht das ruckzuck.
Gruß
Schorsch
Wie wird bei dir "krumm" definiert?
Wahrscheinlich lässt sich das "krumme" Teil in einem besseren,
wandbefestigten Schraubstuck einspannen und von Hand richten.
ICH hätte mein Anliegen einem Bauschlosser zugetragen. Aus Erfahrung hätte
der etwas passendes, z.B. aus fertig feuerverzinktes Blech gewählt und
vermutlich ABGEKANTENET. Dazu passend eine Bodeneinfassung aus Winkelstahl,
feuerverzinkt. Ist jedoch unwichtig, weil das und auch das warum der OP gar
nicht wissen möchte.
--
Thomas
Ach, das ist einfach. Sagen wir einfach zwei Personen sollte die Platte
aushalten (plus Reserve), also 180kg (nicht pro m², sondern die Platte).
> Da jedoch selbst nach mehreren Nachfragen jedoch die Materialstäke unbenannt
> blieb, macht einen Rat unmöglich.
Welche Materialstärke? Von der aktuellen Platte? Müsste ich nachmessen,
wüßte aber nicht wozu das hilft. Ich will j anicht wissen was die
jetzige Platte aushält, ich will wissen wie dick die neue aus Alu sein
müßte.
> Richtig vermutet.
> Einzig die gegenüber Stahlblech 3fach notwendige Stärke ist fakt. Siehe
Na, dann sag mir wie dick die entsprechende Platte aus Stahlblech sein
müßte, mit 3 multiplizieren bekomme ich so gerade noch hin ;-)
MfG
> ICH hätte mein Anliegen einem Bauschlosser zugetragen. Aus Erfahrung hätte
> der etwas passendes, z.B. aus fertig feuerverzinktes Blech gewählt und
> vermutlich ABGEKANTENET. Dazu passend eine Bodeneinfassung aus Winkelstahl,
> feuerverzinkt. Ist jedoch unwichtig, weil das und auch das warum der OP gar
> nicht wissen möchte.
Fakt ist, der Schacht ist seit 26 Jahrem in unserem Haus, er hat eine
Einfassung aus Winkelstahl, die Platte liegt ebensolange da drauf (bzw
da drin, bündig mit den Fliesen) und hält. Ich weiß nicht wer die
berechnet hat, vielleicht der Architekt, vielleicht hat mein Vater auch
einfach nur was dickes, stabiles genommen und draufgelegt.
Es ist mir aber wirklich egal ob das theoretisch nicht gut ist, da es in
der Praxis funktioniert, ohne Abkantung, ohne Versteifung etc.
Ich werd jetzt sicher nicht anfangen da was zu ändern. Ich wollte halt
nur was, wa snicht rostet. Das klappt wohl nicht, also bleibts halt so,
bzw. die Platte wird verzinkt.
Für mich ist die Sache damit erledigt.
MfG
> > Hallo Thomas,
> > wenn das Blech nach dem Zink krumm ist, kannst du ja posten wie mans
> > gerade biegt. Dann erfahr ich endlich wie man verzinkte 4-6mm Bleche
> > richtet.
>
> Wie wird bei dir "krumm" definiert?
> Wahrscheinlich lässt sich das "krumme" Teil in einem besseren,
> wandbefestigten Schraubstuck einspannen und von Hand richten.
>
> ICH hätte mein Anliegen einem Bauschlosser zugetragen. Aus Erfahrung hätte
> der etwas passendes, z.B. aus fertig feuerverzinktes Blech gewählt und
> vermutlich ABGEKANTENET. Dazu passend eine Bodeneinfassung aus Winkelstahl,
> feuerverzinkt. Ist jedoch unwichtig, weil das und auch das warum der OP gar
> nicht wissen möchte.
>
> --
> Thomas
Hallo Thomas
hab in meinem müden Kopf letzte Nacht "Thomas" statt "Thorsten"
geschrieben,na egal:
krumm wird bei mir definiert als nicht gerade genug für den Zweck.
Bauschlosser bin ich selber.
Bleche "schüsseln" manchmal beim Verzinken, sind dann also nicht mehr
durch
bloßes Biegen zurückzuholen, und ein Blech das ohne Verformung 200 Kg
Last aushält
wird sich ohnehin mit Handkraft nicht gut richten lassen.
Gruß ed
Wäre aber ein Anhaltspunkt, wie dick die neue Platten werden darf, bevor
sie aus dem Rahmen vorsteht, und damit zur potenziellen Stolperfalle
wird. Wenn man das weiß, kann man ungefähr abschätzen, ob Alu allein
reicht, oder ob zur Versteifung noch Streben drunter müssen.
Also miss mal die alte Platte nach, oder noch besser den Rahmen, wie
dick die neue Platte maximal werden darf.
--
Suche heimwerkertaugliche Bauanleitung für eine sinnvolle Signatur.
Oder einen Shop, wo man eine solche billig kaufen kann.