Das bestehende Abflussrohr kommt bᅵndig zur Roh-Betondecke (Boden) aus
der Wand, ist DN50 und insgesamt fast genauso dick wie Estrich+
Trittschall.
Rohr
____________________________________
/ \
_________________| |____________ Estrich
__________________\___/_____________ Trittschall
////////////////////////////////////
//////////// Rohdecke //////////////
An der Stelle, an der das Rohr aus der Wand kommt, soll eine flache
Duschtasse hin, diese mᅵchte ich so tief wie mᅵglich setzen., am
liebsten direkt auf die Bodenfliesen. Estrich ist dort keiner.
Das geht nur, wenn ich das Abflussrohr auf DN40 reduziere und somit
unter der Duschtasse hindurch zum Geruchsverschluss und zur Badewanne
fahren kann. Auf dem Weg zur Badewanne wird an der Wand 5cm Estrich
entfernt und das Abflussrohr dort entlanggefᅵhrt. Die Betonwand wird
anschlieᅵend innen mit ca. 3-4 cm gedᅵmmt. So dass der grᅵᅵte Teil des
Rohres in der Wand verschwindet. Auᅵen ist 6cm Styrodur drauf. Innen
will ich mir weniger drauf machen, damit der Taupunkt nicht zu weit nach
innen wandert.
Dazu drei Fragen:
1. Reicht DN 40 fᅵr Dusche und Badewanne aus? Welche Nachteile gibt es
noch, auᅵer dass das Rohr einfach weniger Wasser packt und es lᅵnger
dauert, bis die Wanne leer ist?
2. Ist es schᅵdlich, wenn das Abflussrohr auf ca. 3m zur Badewanne keine
Gefᅵlle hat oder sogar 1cm ansteigt? Es steht dann halt immer Wasser
drin (im Geruchsverschluss ja auch).
3. Bei der Dusche habe ich eventuell das gleiche Problem, dass ich keine
Gefᅵlle habe, die Strecke wᅵre aber maximal 1m, je nachdem, wo der
Abfluss sitzt, sogar nur 30cm.
Michael
> 1. Reicht DN 40 fᅵr Dusche und Badewanne aus? Welche Nachteile gibt es
> noch, auᅵer dass das Rohr einfach weniger Wasser packt und es lᅵnger
> dauert, bis die Wanne leer ist?
Das kann man machen. Sollte man eigentlich nicht, aber man kann manchmal
nicht alles haben.
> 2. Ist es schᅵdlich, wenn das Abflussrohr auf ca. 3m zur Badewanne keine
> Gefᅵlle hat oder sogar 1cm ansteigt? Es steht dann halt immer Wasser
> drin (im Geruchsverschluss ja auch).
Bei der Badewanne ist das zu verschmerzen, allerdings bedeutet stehendes
Wasser auch, dass sich Schmutz dort sammeln wird. Du hast also eine
garantierte Verstopfung. Wann das passiert kann dir keiner genau sagen,
aber mit Gegengefᅵlle wird es passieren. Der Geruchverschluss (ja, ohne
S nach "Geruch") hat das gleiche Problem, wenn das Rohr nach ihm nicht
richtig ablᅵuft. Ich wᅵrde also entweder eine Wannenschᅵrze nehmen,
damit man da bei Bedarf einfach rankommt, oder eine Revisionsᅵffnung
einplanen, die gross genug ist, das du auch relativ einfach an das Rohr
ran kommst.
> 3. Bei der Dusche habe ich eventuell das gleiche Problem, dass ich keine
> Gefᅵlle habe, die Strecke wᅵre aber maximal 1m, je nachdem, wo der
> Abfluss sitzt, sogar nur 30cm.
Eine Dusche lᅵuft dann deutlich schlechter ab. An einer Wanne kann man
das verschmerzen, an einer Dusche aus offensichtlichen Grᅵnden nicht.
Dann die Duschwanne lieber etwas hᅵher legen.
Greetz,
MK
--
Wieso hiess der Typ, den man heute als Sohn Gottes bezeichnet,
"Christus" mit Nachnamen? Ich persᅵnlich finde "Idiotentum" eigentlich
besser als "Christentum".
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
> Dazu drei Fragen:
>
> 1. Reicht DN 40 f�r Dusche und Badewanne aus? Welche Nachteile gibt es
> noch, au�er dass das Rohr einfach weniger Wasser packt und es l�nger
> dauert, bis die Wanne leer ist?
Das Rohr k�nnte beim Ablaufen vollst�ndig gef�llt werden, das bedeutet,
dass wenn kein Wasser mehr nachfliesst, also in dem Moment wo die Wanne
leer ist, ein Sog entsteht, der dir den Geruchsverschluss leersaugt.
Das stinkt dann in deinem Bad. Workaround, nach dem Ablaufen noch einmal
kurz Wasser laufen lassen, falls du doch zu so einer L�sung greifst.
Die Wanne hat normalerweise DN50, du musst auf DN40 reduzieren, ich
weiss nicht ob du �berhaupt eine passende Reduzierung bekommst, da
m�sstest du was basteln. Und u bekommst ein Problem, das selbe wie bei
ansteigendem Rohr, es sei denn es gelingt dir das so hinzubasteln, dass
du keine tieferliegende Stelle hast.
Du br�uchtes einen entgegengesetzen Rohr�bergang wie diesen.
http://www.armaturenking.de/s01.php?shopid=s01&cur=eur&sp=de&ag=1&pp=aa&bnr=htrr132
Ok, mit Doppelmuffen bekommst du das hin.
> 2. Ist es sch�dlich, wenn das Abflussrohr auf ca. 3m zur Badewanne
> keine Gef�lle hat oder sogar 1cm ansteigt? Es steht dann halt immer
> Wasser drin (im Geruchsverschluss ja auch).
Ja, es ist sch�dlich.
Geruchsverschl�sse setzten sich manchmal zu, deshlab sind sie immer so
angebracht und konzipiert, dass man sie reinigen kann.
Das Problem ist, dass dort eben nicht nur Wasser steht, sondern
Seifenlauge mit vom K�rper abgewaschenem Schmutz und Fett, sowie Haare.
Das setzt sich ab und wird beim n�chsten Ablaufen mit hoher Sicherheit
nicht wieder weggesp�lt, es wird nach und nach mehr, die verklebten
Haare halten weitere Schmutzpartikel fest und undirgendwann ist es
dicht. Es wird einige Jahre gut gehen, aber irgendwann ist es dicht.
Das Gef�lle ist grunds�tzlich wichtig, 1%-2%, nicht weniger, nicht mehr.
Ist die Flisessgeschwindigkeit zu niedrig besteht die Gefahr, dass
Schmutz nicht mitgenommen wird und antrocknet, ist sie zu hoch, das
selbe, weil das Wasser dem Schmutz wegl�uft.
Der angetrocknete Schmutz ist dann gut geeignet weiteren festzuhalten,
bis es dicht ist.
> 3. Bei der Dusche habe ich eventuell das gleiche Problem, dass ich
> keine Gef�lle habe, die Strecke w�re aber maximal 1m, je nachdem, wo
> der Abfluss sitzt, sogar nur 30cm.
Wenn du problemlos zum Reinigen rankommst und dir das antun
willst.................
Harald
...
Wenn du eine Brutalantwort willst:
Die Rohre wachsen dir binnen weniger als einem Jahr zu und du bekommst
Megaprobleme!
Lies mal, was auf deinem Duschgel steht: Biologisch abbaubar. Sowas
machen Bakterien, die finden sich auch im Abfluss an und erzeugen bei
stauendem Wasser auch ohne beigefᅵgte Haare und Hautschuppen Glibber,
der das Rohr dicht macht.
Lass es und plane um!
Gruᅵ Jo
>> Dazu drei Fragen:
>>
>> 1. Reicht DN 40 fᅵr Dusche und Badewanne aus? Welche Nachteile gibt es
>> noch, auᅵer dass das Rohr einfach weniger Wasser packt und es lᅵnger
>> dauert, bis die Wanne leer ist?
>
> Das Rohr kᅵnnte beim Ablaufen vollstᅵndig gefᅵllt werden, das bedeutet,
> dass wenn kein Wasser mehr nachfliesst, also in dem Moment wo die Wanne
> leer ist, ein Sog entsteht, der dir den Geruchsverschluss leersaugt.
Ich denke, es ist eher unwahrscheinlich, dass die kleinen ᅵffnungen der
Ablaufgarnitur so einen Durchsatz schaffen, vom Geruchverschluss ganz zu
schweigen.
> Das stinkt dann in deinem Bad. Workaround, nach dem Ablaufen noch einmal
> kurz Wasser laufen lassen, falls du doch zu so einer Lᅵsung greifst.
> Die Wanne hat normalerweise DN50, du musst auf DN40 reduzieren, ich
> weiss nicht ob du ᅵberhaupt eine passende Reduzierung bekommst, da
> mᅵsstest du was basteln. Und u bekommst ein Problem, das selbe wie bei
> ansteigendem Rohr, es sei denn es gelingt dir das so hinzubasteln, dass
> du keine tieferliegende Stelle hast.
> Du brᅵuchtes einen entgegengesetzen Rohrᅵbergang wie diesen.
> http://www.armaturenking.de/s01.php?shopid=s01&cur=eur&sp=de&ag=1&pp=aa&bnr=htrr132
> Ok, mit Doppelmuffen bekommst du das hin.
Das ist ein wichtiger Hinweis.
>> 2. Ist es schᅵdlich, wenn das Abflussrohr auf ca. 3m zur Badewanne
>> keine Gefᅵlle hat oder sogar 1cm ansteigt? Es steht dann halt immer
>> Wasser drin (im Geruchsverschluss ja auch).
>
> Ja, es ist schᅵdlich.
> Geruchsverschlᅵsse setzten sich manchmal zu, deshlab sind sie immer so
> angebracht und konzipiert, dass man sie reinigen kann.
stimmt
> Das Problem ist, dass dort eben nicht nur Wasser steht, sondern
> Seifenlauge mit vom Kᅵrper abgewaschenem Schmutz und Fett, sowie Haare.
> Das setzt sich ab und wird beim nᅵchsten Ablaufen mit hoher Sicherheit
> nicht wieder weggespᅵlt, es wird nach und nach mehr, die verklebten
> Haare halten weitere Schmutzpartikel fest und undirgendwann ist es
> dicht. Es wird einige Jahre gut gehen, aber irgendwann ist es dicht.
> Das Gefᅵlle ist grundsᅵtzlich wichtig, 1%-2%, nicht weniger, nicht mehr.
> Ist die Flisessgeschwindigkeit zu niedrig besteht die Gefahr, dass
> Schmutz nicht mitgenommen wird und antrocknet, ist sie zu hoch, das
> selbe, weil das Wasser dem Schmutz weglᅵuft.
> Der angetrocknete Schmutz ist dann gut geeignet weiteren festzuhalten,
> bis es dicht ist.
Hmm, da muss ich mal vermessen. Bei der Wanne fᅵllt es nicht so auf,
wenn die 5mc hᅵher sitzt. Ich mᅵsste das Abflussrohr dann halt in der
Betonwand versenken statt im Boden nebem dem Estrich. Das wir ne
Heidenarbeit.
>> 3. Bei der Dusche habe ich eventuell das gleiche Problem, dass ich
>> keine Gefᅵlle habe, die Strecke wᅵre aber maximal 1m, je nachdem, wo
>> der Abfluss sitzt, sogar nur 30cm.
>
> Wenn du problemlos zum Reinigen rankommst und dir das antun
> willst.................
Bei den modernen Geruchverschlᅵssen kann man ja alles von innen
rausnehmen und dann mit so ner Reinigungsspirale oder so in die 30cm
Rohr reinlangen. Das wᅵre vielleicht noch drin.
Ich muss das ganze mal genauer vermessen, ist halt alles ziemlich knapp.
Mit wieviel mm Kleberstᅵrke muss ich rechnen, wenn ich 30x60cm groᅵe
Fliesen verlege? Ich denk so zwischen 5mm und 10mm, oder?
Danke fᅵr die Tipps.
Michael
Beim Altbau muss man halt mit Kompromissen arbeiten.
>> 2. Ist es schᅵdlich, wenn das Abflussrohr auf ca. 3m zur Badewanne keine
>> Gefᅵlle hat oder sogar 1cm ansteigt? Es steht dann halt immer Wasser
>> drin (im Geruchsverschluss ja auch).
>
> Bei der Badewanne ist das zu verschmerzen, allerdings bedeutet stehendes
> Wasser auch, dass sich Schmutz dort sammeln wird. Du hast also eine
> garantierte Verstopfung.
Der Schmutz sollte sich aber auch nur 1cm hoch sammeln.
> Wann das passiert kann dir keiner genau sagen,
> aber mit Gegengefᅵlle wird es passieren. Der Geruchverschluss (ja, ohne
> S nach "Geruch") hat das gleiche Problem, wenn das Rohr nach ihm nicht
> richtig ablᅵuft. Ich wᅵrde also entweder eine Wannenschᅵrze nehmen,
> damit man da bei Bedarf einfach rankommt, oder eine Revisionsᅵffnung
> einplanen, die gross genug ist, das du auch relativ einfach an das Rohr
> ran kommst.
Frau will keine Wannenschᅵrze, sondern ich soll die Eckwanne einmauern
und die Rundung Fliesen, mit solchen kleinen Fliesenstᅵckchen, welche
auf einem Netz befestigt sind. Mit der Revisionsᅵffnung muss ich mir da
was einfallen lassen, was auch dem WAF genᅵgt.
>> 3. Bei der Dusche habe ich eventuell das gleiche Problem, dass ich keine
>> Gefᅵlle habe, die Strecke wᅵre aber maximal 1m, je nachdem, wo der
>> Abfluss sitzt, sogar nur 30cm.
>
> Eine Dusche lᅵuft dann deutlich schlechter ab. An einer Wanne kann man
> das verschmerzen, an einer Dusche aus offensichtlichen Grᅵnden nicht.
> Dann die Duschwanne lieber etwas hᅵher legen.
Ok, muss ich mal auspeilen.
Im Gᅵstebad, welches schon fertig ist und welches wir derzeit als Ersatz
benutzen, habe ich auch ca. 90cm weit kein Gefᅵlle, aber dafᅵr DN50. Bis
jetzt lᅵuft es wunderbar ab (3 Monate).
Mal gespannt, wie sich das entwickelt.
Michael
> Die Wanne hat normalerweise DN50, du musst auf DN40 reduzieren, ich
> weiss nicht ob du ᅵberhaupt eine passende Reduzierung bekommst, da
> mᅵsstest du was basteln. Und u bekommst ein Problem, das selbe wie bei
> ansteigendem Rohr, es sei denn es gelingt dir das so hinzubasteln, dass
> du keine tieferliegende Stelle hast.
> Du brᅵuchtes einen entgegengesetzen Rohrᅵbergang wie diesen.
> http://www.armaturenking.de/s01.php?shopid=s01&cur=eur&sp=de&ag=1&pp=aa&bnr=htrr132
> Ok, mit Doppelmuffen bekommst du das hin.
http://images.reuter-badshop.de/images/pdf/hg-60054.pdf
Wenn ich das richtig sehe, habe ich DN40, wenn ich das dicke Teil
abschneide. Der Auslauf aus der Garnitur ist also am Anfang eh DN40. Ob
da jetzt noch 30cm weiter DN40 ist, wird wohl keine riesen Rolle
spielen, oder?
Michael
> http://images.reuter-badshop.de/images/pdf/hg-60054.pdf
>
> Wenn ich das richtig sehe, habe ich DN40, wenn ich das dicke Teil
> abschneide. Der Auslauf aus der Garnitur ist also am Anfang eh DN40.
> Ob da jetzt noch 30cm weiter DN40 ist, wird wohl keine riesen Rolle
> spielen, oder?
Doch, spielt es.
Der Anschluss ist ja auf DN50 ausgelegt.
Der Abfluss mit DN40 soll die Durchflussmenge begrenzen, damit das
anschliessende Abfluss mit DN50 gen�gend Luft f�hrt um einen Sog zu
vermeiden. Hinzu kommt, dass aus der Wanne, je nach F�llstand ein
h�herer Dr�ck auf das DN40 Rohr wirkt, was eine gr��ere Wassermenge
rauspresst als ein anschliessdendes Rohr gleicher Dicke mit wenig
Gef�lle quasi drucklos wegbef�rdern kann.
Harald
>> Bei der Badewanne ist das zu verschmerzen, allerdings bedeutet
>> stehendes Wasser auch, dass sich Schmutz dort sammeln wird. Du hast
>> also eine garantierte Verstopfung.
> Der Schmutz sollte sich aber auch nur 1cm hoch sammeln.
Nein, der Schmutz ist eine gute Basis um mehr anhaften zu lassen.
> Im G�stebad, welches schon fertig ist und welches wir derzeit als
> Ersatz benutzen, habe ich auch ca. 90cm weit kein Gef�lle, aber daf�r
> DN50. Bis jetzt l�uft es wunderbar ab (3 Monate).
Warte ein paar Jahre.
Viel Spass, wenn das Rohr f�r eine Reinigung nicht zug�nglich ist.
Das kann ein paar Jahre oder auch Jahrzehnte dauern, aber irgendwann ist
es dicht, du kannst auch Gl�ck haben.
Harald
>> Das Rohr k�nnte beim Ablaufen vollst�ndig gef�llt werden, das
>> bedeutet, dass wenn kein Wasser mehr nachfliesst, also in dem Moment
>> wo die Wanne leer ist, ein Sog entsteht, der dir den
>> Geruchsverschluss leersaugt.
>
> Ich denke, es ist eher unwahrscheinlich, dass die kleinen �ffnungen
> der Ablaufgarnitur so einen Durchsatz schaffen, vom Geruchverschluss
> ganz zu schweigen.
Je nach Gef�lle und damit Fliessgeschwindigkeit kann es sich teiweise
ganz f�llen, es reicht an einer Stelle,. damit es dir den
Geruchsverschluss leersaugt.
Wenn es in Zukunft im Bad stinkt hast du jetzt einen Anhaltspunkt wo du
als erstes suchen solltest. ;-)
> Hmm, da muss ich mal vermessen. Bei der Wanne f�llt es nicht so auf,
> wenn die 5mc h�her sitzt. Ich m�sste das Abflussrohr dann halt in der
> Betonwand versenken statt im Boden nebem dem Estrich. Das wir ne
> Heidenarbeit.
Entweder jetzt oder sp�ter beim Reinigen der Rohre.
Was wirklich passiert, ob es gut geht, das sit eine kaum zu bantwortende
Frage.
Ausserdem kommt hinzu, dass die Ablaufrohrdichtungen oft nich 100%
dircht sind, auf Druck ist das nicht ausgelegt, langfrisitg kann das
Dichtgummi por�s werden, was in der praxis keine Rolle spielt, weil es
sich mit Dreck zusetzt und w�hrend der Ablaufphasen dann nur so geringe
Wassermengen durchsickern, dass es gleich verdunstet ohne Schaden
anzurichten. Steht dort st�ndig Wasser wird das auch dauerhaft
durchsickern.
> Bei den modernen Geruchverschl�ssen kann man ja alles von innen
> rausnehmen und dann mit so ner Reinigungsspirale oder so in die 30cm
> Rohr reinlangen. Das w�re vielleicht noch drin.
Du solltest so rankommen k�nnen, dass du das Rohr problemlos tauschen
kannst, bzw. die Dichtungen.
Ich glaube ich sagte es schon, es kann auch gutgehen, muss aber nicht.
> Mit wieviel mm Kleberst�rke muss ich rechnen, wenn ich 30x60cm gro�e
> Fliesen verlege? Ich denk so zwischen 5mm und 10mm, oder?
Wenn der Boden eben ist, warum so dick Kleber. Theoretisch muss der
Kleber �berhaupt nicht nennenswert auftragen, wenn du nichts ausgleichen
musst.
Harald
Eben.
>>> 2. Ist es schᅵdlich, wenn das Abflussrohr auf ca. 3m zur Badewanne keine
>>> Gefᅵlle hat oder sogar 1cm ansteigt? Es steht dann halt immer Wasser
>>> drin (im Geruchsverschluss ja auch).
>> Bei der Badewanne ist das zu verschmerzen, allerdings bedeutet stehendes
>> Wasser auch, dass sich Schmutz dort sammeln wird. Du hast also eine
>> garantierte Verstopfung.
> Der Schmutz sollte sich aber auch nur 1cm hoch sammeln.
Jein. Der wird dann nach und nach immer mehr ansteigen, da sich Haare
und Co aneinander krallen.
>> Wann das passiert kann dir keiner genau sagen,
>> aber mit Gegengefᅵlle wird es passieren. Der Geruchverschluss (ja, ohne
>> S nach "Geruch") hat das gleiche Problem, wenn das Rohr nach ihm nicht
>> richtig ablᅵuft. Ich wᅵrde also entweder eine Wannenschᅵrze nehmen,
>> damit man da bei Bedarf einfach rankommt, oder eine Revisionsᅵffnung
>> einplanen, die gross genug ist, das du auch relativ einfach an das Rohr
>> ran kommst.
>
> Frau will keine Wannenschᅵrze, sondern ich soll die Eckwanne einmauern
> und die Rundung Fliesen, mit solchen kleinen Fliesenstᅵckchen, welche
> auf einem Netz befestigt sind. Mit der Revisionsᅵffnung muss ich mir da
> was einfallen lassen, was auch dem WAF genᅵgt.
Kauf dir einen Fliesenrahmen und ersetz die Fugen an den Stellen durch
passendes Silikon. Das wirst Du dann zwar alle paar Jahre auswechseln
mᅵssen, da es einfach gammelt, dafᅵr aber kommste bei Bedarf gut ran und
es fᅵllt auch kaum auf.
Oh doch, die schaffen das. Da tᅵuscht man sich manchmal gewaltig. Ganz
besonders dann, wenn hinter der Ablaufgarnitur Gegengefᅵlle den Abfluss
stᅵrt.
>> Das stinkt dann in deinem Bad. Workaround, nach dem Ablaufen noch einmal
>> kurz Wasser laufen lassen, falls du doch zu so einer Lᅵsung greifst.
>> Die Wanne hat normalerweise DN50, du musst auf DN40 reduzieren, ich
>> weiss nicht ob du ᅵberhaupt eine passende Reduzierung bekommst, da
>> mᅵsstest du was basteln. Und u bekommst ein Problem, das selbe wie bei
>> ansteigendem Rohr, es sei denn es gelingt dir das so hinzubasteln, dass
>> du keine tieferliegende Stelle hast.
>> Du brᅵuchtes einen entgegengesetzen Rohrᅵbergang wie diesen.
>> http://www.armaturenking.de/s01.php?shopid=s01&cur=eur&sp=de&ag=1&pp=aa&bnr=htrr132
>> Ok, mit Doppelmuffen bekommst du das hin.
>
> Das ist ein wichtiger Hinweis.
ᅵh... nein. Heutige Ablaufgarnituren haben eigentlich beide Durchmesser
dabei. Du musst halt dann bloss den 50er Bereich absᅵgen, da kommt dann
automatisch 40er bei raus. Das ist auch Absicht so und nicht Zufall.
Also da haste definitiv keine Probleme zu befᅵrchten.
>> Das Problem ist, dass dort eben nicht nur Wasser steht, sondern
>> Seifenlauge mit vom Kᅵrper abgewaschenem Schmutz und Fett, sowie Haare.
>> Das setzt sich ab und wird beim nᅵchsten Ablaufen mit hoher Sicherheit
>> nicht wieder weggespᅵlt, es wird nach und nach mehr, die verklebten
>> Haare halten weitere Schmutzpartikel fest und undirgendwann ist es
>> dicht. Es wird einige Jahre gut gehen, aber irgendwann ist es dicht.
>> Das Gefᅵlle ist grundsᅵtzlich wichtig, 1%-2%, nicht weniger, nicht mehr.
>> Ist die Flisessgeschwindigkeit zu niedrig besteht die Gefahr, dass
>> Schmutz nicht mitgenommen wird und antrocknet, ist sie zu hoch, das
>> selbe, weil das Wasser dem Schmutz weglᅵuft.
>> Der angetrocknete Schmutz ist dann gut geeignet weiteren festzuhalten,
>> bis es dicht ist.
>
> Hmm, da muss ich mal vermessen. Bei der Wanne fᅵllt es nicht so auf,
> wenn die 5mc hᅵher sitzt. Ich mᅵsste das Abflussrohr dann halt in der
> Betonwand versenken statt im Boden nebem dem Estrich. Das wir ne
> Heidenarbeit.
Nichts gegen die Idee eine Betonwand zu zerlegen, aber pass auf, dass du
der Wand nicht den Halt nimmst. Eigentliche Faustregel: Maximal einen
Meter waagerecht die Wand aufschlitzen, maximal halbe Wandstᅵrke. So
manch ein Papiertiger reagiert sogar dann schon allergisch.
>>> 3. Bei der Dusche habe ich eventuell das gleiche Problem, dass ich
>>> keine Gefᅵlle habe, die Strecke wᅵre aber maximal 1m, je nachdem, wo
>>> der Abfluss sitzt, sogar nur 30cm.
>> Wenn du problemlos zum Reinigen rankommst und dir das antun
>> willst.................
>
> Bei den modernen Geruchverschlᅵssen kann man ja alles von innen
> rausnehmen und dann mit so ner Reinigungsspirale oder so in die 30cm
> Rohr reinlangen. Das wᅵre vielleicht noch drin.
Bei den guten Geruchverschlᅵssen (gut leider oft auch gleich teuer)
kannste dann sogar das nachfolgende Rohr problemlos mit einer Spirale
bearbeiten. Man muss dann halt nur aufpassen, nicht den ᅵbergang Wanne
auf Ablaufgarnitur zu beschᅵdigen.
> Ich muss das ganze mal genauer vermessen, ist halt alles ziemlich knapp.
>
> Mit wieviel mm Kleberstᅵrke muss ich rechnen, wenn ich 30x60cm groᅵe
> Fliesen verlege? Ich denk so zwischen 5mm und 10mm, oder?
Jepps.
> Der Abfluss mit DN40 soll die Durchflussmenge begrenzen, damit das
> anschliessende Abfluss mit DN50 gen�gend Luft f�hrt um einen Sog zu
> vermeiden.
Und da� das von L�nge und Dichtfl�che exakt in eine DN40-Muffe passt,
ist selbstverst�ndlich reiner Zufall!
Unken ist 'in', oder?
Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelm��ig gelesen <--
> Die Rohre wachsen dir binnen weniger als einem Jahr zu und du
> bekommst Megaprobleme!
Gut, da� Du mir das sagst. Hier seit 25 Jahren DN40 gemeinsam von
K�che und Bad, und seither _null Probleme_!
Ich schaufele allerdings auch keine Blumenerde in die Badewanne
oder so.
> Lies mal, was auf deinem Duschgel steht: Biologisch abbaubar. Sowas
> machen Bakterien, die finden sich auch im Abfluss an und erzeugen bei
> stauendem Wasser auch ohne beigef�gte Haare und Hautschuppen Glibber,
> der das Rohr dicht macht.
Gut, da� meine Rohre das nicht wissen!
Wieso wird das Usenet heutzutage eigentlich nur noch f�r
Panikmache benutzt?
> Lass es und plane um!
Richtig. ich w�rde so auch _lassen_. In DN40.
Du hast zwar grunds�tzlich recht, dass der Abfluss heutiger Badewannen
eigentlich DN50 sein soll, aber das Spielchen mit dem Begrenzen der
Durchflussmenge per DN40-St�ck ist Bl�dsinn. F�r diese Begrenzung, so
sie denn gewollt w�re, sorgt schon der eigentliche Geruchverschluss, der
im Regelfall sogar noch deutlich kleiner als DN40 ist.
Heutige Ablaufgarnituren werden explizit als Kombination f�r DN50 _oder_
DN40 angeboten und verkauft. Die DN40-Reduzierung dient, neben der
offensichtlichen zus�tzlichen Anschlussm�glichkeit gerade in Altbauten,
schlicht einer Platzersparnis im Anschlussbereich der Wanne. Besonders
bei den immer h�ufiger anzutreffenden Trio-Anschl�ssen (Ablauf, �berlauf
und Zulauf und noch dem Exzenterventil) heutiger Garnituren wird es da
unten sehr schnell sehr eng.
Greetz,
MK
--
Wieso hiess der Typ, den man heute als Sohn Gottes bezeichnet,
"Christus" mit Nachnamen? Ich pers�nlich finde "Idiotentum" eigentlich
>> Die Rohre wachsen dir binnen weniger als einem Jahr zu und du
>> bekommst Megaprobleme!
>
> Gut, da� Du mir das sagst. Hier seit 25 Jahren DN40 gemeinsam von
> K�che und Bad, und seither _null Probleme_!
Und die Rohre sind auch mit Steigung statt Gef�lle verlegt?
>> Lies mal, was auf deinem Duschgel steht: Biologisch abbaubar. Sowas
>> machen Bakterien, die finden sich auch im Abfluss an und erzeugen bei
>> stauendem Wasser auch ohne beigef�gte Haare und Hautschuppen Glibber,
>> der das Rohr dicht macht.
>
> Gut, da� meine Rohre das nicht wissen!
Mein Geruchsverschluss im Bad scheint es zu wissen, der ist �fter mal
mit Glibber dicht.
Harald
> > 2. Ist es schädlich, wenn das Abflussrohr auf ca. 3m zur Badewanne
> > keine Gefälle hat oder sogar 1cm ansteigt? Es steht dann halt immer
> > Wasser drin (im Geruchsverschluss ja auch).
>
> Ja, es ist schädlich.
> Geruchsverschlüsse setzten sich manchmal zu, deshlab sind sie immer so
> angebracht und konzipiert, dass man sie reinigen kann.
> Das Problem ist, dass dort eben nicht nur Wasser steht, sondern
> Seifenlauge mit vom Körper abgewaschenem Schmutz und Fett, sowie Haare.
> Das setzt sich ab und wird beim nächsten Ablaufen mit hoher Sicherheit
> nicht wieder weggespült, es wird nach und nach mehr, die verklebten
> Haare halten weitere Schmutzpartikel fest und undirgendwann ist es
> dicht. Es wird einige Jahre gut gehen, aber irgendwann ist es dicht.
> Das Gefälle ist grundsätzlich wichtig, 1%-2%, nicht weniger, nicht mehr.
> Ist die Flisessgeschwindigkeit zu niedrig besteht die Gefahr, dass
> Schmutz nicht mitgenommen wird und antrocknet, ist sie zu hoch, das
> selbe, weil das Wasser dem Schmutz wegläuft.
> Der angetrocknete Schmutz ist dann gut geeignet weiteren festzuhalten,
> bis es dicht ist.
>
> > 3. Bei der Dusche habe ich eventuell das gleiche Problem, dass ich
> > keine Gefälle habe, die Strecke wäre aber maximal 1m, je nachdem, wo
> > der Abfluss sitzt, sogar nur 30cm.
>
> Wenn du problemlos zum Reinigen rankommst und dir das antun
> willst.................
>
Gegengefälle ist eine ganz dumme Idee sagt meine Erfahrung. Mein Onkel
hat in der Küche einer Kleinwohnung immer Probleme mit dem Duschabfluß
gehabt und dann irgendwann fluchend doch den Estrich aufgeklopft.
Fazit: der VOrmieter hatte den Abfluß mit Gegengefälle gelegt, und das
Rohr setzte innerhalb maximal eines Jahres genau am tiefsten Punkt zu,
bis schließlich auch der Profi nicht mehr durchkam. Jetzt ist dort
mitten in der Küche eine Revision um nicht alle Fliesen zu zerstören.
sg Ragnar
Das Gef�lle ist schon deutlich zu gross. H�ttest Du das Gef�lle nicht
�ber die ganze L�nge aufteilen k�nnen?
> in eine Schmutzwasserpumpe. Alle Rohre haben
> 40 mm Nennweite.
> Das ist alles sehr auf Kante gen�ht, aber funktioniert seit gut 10
> Jahren.
> Man mu� nur alle ein bis zwei Jahre die Pumpe sauber machen und bei
> der Gelegenheit mal die Rohre durchsp�len.
> Aber Garantien kann man nat�rlich geben. Bei den Querschnitten bleibt
> ein gr��eres Risiko als bei NW50 mit gutem Gef�lle.
Das stimmt allerdings.
>Uwe St?ckel wrote:
>> Wir haben im Keller ein Bad nachtr�glich eingebaut und mit �hnlichen
>> Problemen zu k�mpfen. Wir haben halt nur 210 cm Raumh�he.
>> Im Zimmer sind ein Waschbecken und eine Dusche angeschlossen.
>> Leitungsl�nge Waschbecken ist etwa 220 cm waagerecht, die Duschtasse
>> entw�ssert �ber ein Y-St�ck in diese Leitung. Das Ganze liegt, bis es
>> aus dem Raum raus ist, waagerecht. Dann ein Knick um 90� und etwas
>> Gef�lle (~5 cm auf 50 cm) in eine Schmutzwasserpumpe.
>
>Das Gef�lle ist schon deutlich zu gross. H�ttest Du das Gef�lle nicht
>�ber die ganze L�nge aufteilen k�nnen?
leider nicht.
Ich hatte nur an der Stelle die M�glichkeit, die Schmutzwasserpumpe
etwa 50 mm abzusenken, mu�te aber vorher mit dem Rohr noch �ber eine
Kante weg. Das Wasser kriecht also erst mal 2 m waaregecht, um sich
dann auf dem letzten halben Meter (k�nnte auch ein wenig mehr sein)
mit Schwung in die Pumpe zu ergie�en...
Ich h�tt' es auch lieber etwas harmonischer gestaltet.
> Aber Garantien kann man nat�rlich geben. Bei den Querschnitten bleibt
> ein gr��eres Risiko als bei NW50 mit gutem Gef�lle.
Was ist deiner Meinung nach ein gutes Gef�lle.
Mehr als 3% ist *kein* gutes Gef�lle.
Harald
>Was ist deiner Meinung nach ein gutes Gef�lle.
1 cm / Meter ist einfach zu merken und funktioniert.
>Mehr als 3% ist *kein* gutes Gef�lle.
sehe ich auch so.