ich habe mal zum Spaß zwei Reste von YTONG-Steinen auf ihren planen Flächen
mit Bauschaum (genauer Pistolenschaum) verklebt. Ergebnis: Die sind so fest
zusammen, daß man eher die Steine zerstört als daß die Klebestelle reißt.
Bei einer Verklebung (mit Kleber oder Fliesenkl.) wäre die Klebung mit
Sicherheit gerissen.
Es klingt für mich absurd und als Beispiel einer Fernsehsendung à la "Pfusch
am Bau", aber:
könnte man eine Wand aus Steinen mit Schaum verkleben? Wie siehts da mit der
Langlebigkeit aus?
Alex
Halten dürfte die Wand schon, aber sicher abenteuerlich schief, wenn
der Schaum sich in den Fugen ausdehnt ;-).
Bleib lieber beim Klebemörtel, der ist dafür gemacht,
empfiehlt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Wenn du Porenbetonkleber nimmst, hast du denselben Effekt: Nach dem
Aushärten ist der Kleber fester als der Stein und haftet
so stark, dass du eher den Stein zerbrichst als die Klebung.
Der Kleber hat aber auch Abbindeverzögerer, mit Fliesenkleber funktioniert
das nicht richtig (weil der Stein so stark saugt)
--
mfG
Harald Kuhn
Tschau,
Frank Gales
Das hält, aber nicht lange. Der Bauschaum wird mit der Zeit
immer härter, und irgendwann ist er dann so spröde, daß die
Temperaturänderungen des eingeschlossenen Gases und auch
andere dynamische Belastungen schon ausreichen die Struktur
zum Platzen zu bringen. Das führt dann zu kleinen Rissen und
am Ende liegen deine Steine nur noch lose aufeinander.
Eine Wand würde ich damit nicht verkleben wollen...
Frank
> Das hält, aber nicht lange. Der Bauschaum wird mit der Zeit
> immer härter, und irgendwann ist er dann so spröde, daß die
> Temperaturänderungen des eingeschlossenen Gases und auch
> andere dynamische Belastungen schon ausreichen die Struktur
> zum Platzen zu bringen. Das führt dann zu kleinen Rissen und
> am Ende liegen deine Steine nur noch lose aufeinander.
Aha. Um dieses Detail gings mir.
Ich glaube ich habe mal in einer Hausbau-Sendung gesehen, da haben die eine
ganze Außenwand (ich glaub das war eine 11.5er bis 17.5er !) nur mit
Bauschaum verklebt. Die Steine wurden nur aufeinandergelegt und die
Stoßfugen wurden mit Schaum ausgespritzt. Lief allerdings unter dem Thema:
Pfusch am Bau - Totalabriss.
Alex
> > Das hält, aber nicht lange. Der Bauschaum wird mit der Zeit
> > immer härter, und irgendwann ist er dann so spröde, daß die
> > Temperaturänderungen des eingeschlossenen Gases und auch
> > andere dynamische Belastungen schon ausreichen die Struktur
> > zum Platzen zu bringen. Das führt dann zu kleinen Rissen und
> > am Ende liegen deine Steine nur noch lose aufeinander.
>
> Aha. Um dieses Detail gings mir.
> Ich glaube ich habe mal in einer Hausbau-Sendung gesehen, da haben die eine
> ganze Außenwand (ich glaub das war eine 11.5er bis 17.5er !) nur mit
> Bauschaum verklebt. Die Steine wurden nur aufeinandergelegt und die
> Stoßfugen wurden mit Schaum ausgespritzt. Lief allerdings unter dem Thema:
> Pfusch am Bau - Totalabriss.
Das ist dann Pfusch am Bau, das hält nicht viel länger, als die
Bauleute auf der Baustelle sind...
Bauschaum ist als Füllstoff gut zu gebrauchen, also wenn irgendwo
Löcher oder Spalten sind, die zugestopft werden müssen, damit sich
da kein Ungeziefer reinzieht, oder damit man einfacher drüberputzen
kann, man kann es auch einsetzen, wenn man z.B, eine Zwischendecke
mit Beton gießt, um da alles abzudichten, damit nichts rausfließt,
so lange der Beton zum Festwerden braucht hält das schon, aber für
Verklebungen, die auch etwas länger als ein par Wochen halten sollen
ist Bauschaum nicht geeignet.
Frank