Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Porenbeton-Steine mit Schaum kleben?

690 views
Skip to first unread message

Alexander Hofmann

unread,
May 13, 2004, 4:24:57 AM5/13/04
to
Hallo,

ich habe mal zum Spaß zwei Reste von YTONG-Steinen auf ihren planen Flächen
mit Bauschaum (genauer Pistolenschaum) verklebt. Ergebnis: Die sind so fest
zusammen, daß man eher die Steine zerstört als daß die Klebestelle reißt.
Bei einer Verklebung (mit Kleber oder Fliesenkl.) wäre die Klebung mit
Sicherheit gerissen.
Es klingt für mich absurd und als Beispiel einer Fernsehsendung à la "Pfusch
am Bau", aber:
könnte man eine Wand aus Steinen mit Schaum verkleben? Wie siehts da mit der
Langlebigkeit aus?

Alex


Peter Popp

unread,
May 13, 2004, 4:53:44 AM5/13/04
to
"Alexander Hofmann" schrieb

Halten dürfte die Wand schon, aber sicher abenteuerlich schief, wenn
der Schaum sich in den Fugen ausdehnt ;-).

Bleib lieber beim Klebemörtel, der ist dafür gemacht,

empfiehlt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn

Harald Kuhn

unread,
May 13, 2004, 5:27:35 AM5/13/04
to

"Alexander Hofmann" <familie...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:2ggq3jF...@uni-berlin.de...

> Hallo,
>
> ich habe mal zum Spaß zwei Reste von YTONG-Steinen auf ihren planen
Flächen
> mit Bauschaum (genauer Pistolenschaum) verklebt. Ergebnis: Die sind so
fest
> zusammen, daß man eher die Steine zerstört als daß die Klebestelle reißt.
> Bei einer Verklebung (mit Kleber oder Fliesenkl.) wäre die Klebung mit
> Sicherheit gerissen.

Wenn du Porenbetonkleber nimmst, hast du denselben Effekt: Nach dem
Aushärten ist der Kleber fester als der Stein und haftet
so stark, dass du eher den Stein zerbrichst als die Klebung.
Der Kleber hat aber auch Abbindeverzögerer, mit Fliesenkleber funktioniert
das nicht richtig (weil der Stein so stark saugt)
--
mfG
Harald Kuhn


Frank Gales

unread,
May 13, 2004, 7:04:49 AM5/13/04
to

"Harald Kuhn" <hxk...@gmx.net> wrote in message
news:2ggss6F...@uni-berlin.de...
Man muß den Stein vor dem Verkleben anfeuchten. Dann klappt das auch mit
Fliesenkleber. Braucht man halt zusätzlich noch einen Eimer und 'ne
Kleisterbürste
"am Set". Die Steine saugen das Wasser ja förmlich auf.

Tschau,
Frank Gales


Harald Kuhn

unread,
May 13, 2004, 9:03:02 AM5/13/04
to

"Frank Gales" <ga...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:c7vkoi$k4v$1...@news1.wdf.sap-ag.de...

> Man muß den Stein vor dem Verkleben anfeuchten. Dann klappt das auch mit
> Fliesenkleber. Braucht man halt zusätzlich noch einen Eimer und 'ne
> Kleisterbürste
> "am Set". Die Steine saugen das Wasser ja förmlich auf.
Das geht auch nicht so richtig. Schon mal direkt auf Ytong gefliest? Damit
die Fliesen wirklich dauerhaft halten, muss unbedingt Tiefgrund drauf, dann
hälts. Anfeuchten bringt nichts, im Gegenteil.
Wir mussten beim Mauern unseres (Ytong-)Hauses bei Regen pausieren, bis die
Steine wieder einigermassen trocken waren, sonst sind die Steine auf dem
Kleber "geschwommen".
Der beste Kleber (Klebemörtel eigentlich) ist IMHO übrigens der von Greisel.
Kostet hier im Baustoffhandel so um die 6 Euro/Sack.


Frank Müller

unread,
May 13, 2004, 11:14:38 AM5/13/04
to
"Alexander Hofmann" <familie...@web.de> schrieb

Das hält, aber nicht lange. Der Bauschaum wird mit der Zeit
immer härter, und irgendwann ist er dann so spröde, daß die
Temperaturänderungen des eingeschlossenen Gases und auch
andere dynamische Belastungen schon ausreichen die Struktur
zum Platzen zu bringen. Das führt dann zu kleinen Rissen und
am Ende liegen deine Steine nur noch lose aufeinander.

Eine Wand würde ich damit nicht verkleben wollen...

Frank

Alexander Hofmann

unread,
May 14, 2004, 2:24:15 AM5/14/04
to
"Frank Müller" <DW...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:c804t2$72i$06$1...@news.t-online.com...

> Das hält, aber nicht lange. Der Bauschaum wird mit der Zeit
> immer härter, und irgendwann ist er dann so spröde, daß die
> Temperaturänderungen des eingeschlossenen Gases und auch
> andere dynamische Belastungen schon ausreichen die Struktur
> zum Platzen zu bringen. Das führt dann zu kleinen Rissen und
> am Ende liegen deine Steine nur noch lose aufeinander.

Aha. Um dieses Detail gings mir.
Ich glaube ich habe mal in einer Hausbau-Sendung gesehen, da haben die eine
ganze Außenwand (ich glaub das war eine 11.5er bis 17.5er !) nur mit
Bauschaum verklebt. Die Steine wurden nur aufeinandergelegt und die
Stoßfugen wurden mit Schaum ausgespritzt. Lief allerdings unter dem Thema:
Pfusch am Bau - Totalabriss.

Alex


Frank Müller

unread,
May 14, 2004, 5:39:54 AM5/14/04
to
"Alexander Hofmann" <familie...@web.de> schrieb

> > Das hält, aber nicht lange. Der Bauschaum wird mit der Zeit
> > immer härter, und irgendwann ist er dann so spröde, daß die
> > Temperaturänderungen des eingeschlossenen Gases und auch
> > andere dynamische Belastungen schon ausreichen die Struktur
> > zum Platzen zu bringen. Das führt dann zu kleinen Rissen und
> > am Ende liegen deine Steine nur noch lose aufeinander.
>
> Aha. Um dieses Detail gings mir.
> Ich glaube ich habe mal in einer Hausbau-Sendung gesehen, da haben die eine
> ganze Außenwand (ich glaub das war eine 11.5er bis 17.5er !) nur mit
> Bauschaum verklebt. Die Steine wurden nur aufeinandergelegt und die
> Stoßfugen wurden mit Schaum ausgespritzt. Lief allerdings unter dem Thema:
> Pfusch am Bau - Totalabriss.

Das ist dann Pfusch am Bau, das hält nicht viel länger, als die
Bauleute auf der Baustelle sind...
Bauschaum ist als Füllstoff gut zu gebrauchen, also wenn irgendwo
Löcher oder Spalten sind, die zugestopft werden müssen, damit sich
da kein Ungeziefer reinzieht, oder damit man einfacher drüberputzen
kann, man kann es auch einsetzen, wenn man z.B, eine Zwischendecke
mit Beton gießt, um da alles abzudichten, damit nichts rausfließt,
so lange der Beton zum Festwerden braucht hält das schon, aber für
Verklebungen, die auch etwas länger als ein par Wochen halten sollen
ist Bauschaum nicht geeignet.

Frank

Message has been deleted
0 new messages