Am 17.11.2013 10:53, schrieb Bernhart_Diener:
Schimmelbildung unter dem Eastrich ist nicht besonders wahrscheinlich,
denn beim Zementestrich gefällt dem Schimmel der PH-Wert nicht.
Das Wasser wird sich unterhalb des Estriches Verteilen und an den
verputzten Wänden oder Ziegelmauern (nicht an unverputzten Betonwänden)
wie in einem Docht nach oben gezogen. Dort wo das Wasser verdunstet
(überhalb Estrich oder Sockelleiste) bleiben die vom Wasser mitgeführten
Salze zurück und kristallisieren bei ausreichender Konzentration aus,
dann bröselt die zuerst die Farbe und dann der Putz. (Es entstehen die
typischen "Wasserränder" oberhalb der Sockelleisten).
Eine schnellere Art das Wasser heraus zu bekommen ist es den Estrich im
mittleren Bereich anzubohren, mit Unterdruck Luft heraussaugen die bei
den Randfugen eingesaugt wird. Die Raumluft sollte deshalb sehr trocken
sein (leistungsfähige Raumluftentfeuchter) und die aus der
Wärmedämmschicht unter dem Estrich abgesugte Luft befördert man am
besten auch glich ins freie. Da man die Geräte nicht hat ... erledigen
das Unternehmen (meist im Auftrag von Versicherungen), je nach Anzahl
der benötigten Geräte und Dauer ab ca 1.000 € aufwärts. Vor
Auftragserteilung nach Besichtigung ein Angebot machen lassen!
Estrich ganz raus, trocknen lassen und Estrich wieder rein ist deutlich
teurer.
Billigversion: kleinen elektrischen Raumluftentfeuchter besorgen (250 €)
und den ein Jahr lang betreiben, regelmäßig Wassertank ausleeren oder
über einer Ablaufstelle aufstellen)
(0,2 kW * 24 Std * 365 Tage * 0,25 €/kWh) = 456 €/Jahr
und dann (oder wenn man meint, dass es unter dem Estrich trocken ist)
die mittlerweile aufgetretenden Ausblühungen im Sockelbereich
ausbessern. (Material und Arbeitszeit ...)
Robert