ich weiß, es ist nicht die Hohe Schule des Heimwerkens, aber ich habe
günstig eine gebrauchte Ikea-Küche erstanden.
zuzm Ab- / Aufbau würde ich statt der Kurbel lieber den Akkuschrauber
nehmen - jetzt die Preisfrage: Wie groß muss/kann der Sechskantbit sein?
Gruß
Ruth
Nimm' das Sortiment mit - je nach Küche und Kunst des Aufbauenden sind
da nicht nur die normalen 6-kant drin, sondern ggf. auch Kreuzschlitz
(zwischen den (Ober)Schränken), kleinere 6-kant und größere 6-kant
(und ggf. große sonstnochwas für die Montage der (Ober)Schränke an der
Wand).
Ach ja - und sicherheitshalber doch noch die handbetriebenen
Versionen, bei den Schubladen und Arbeitsplatten kommst Du mir dem
Akkuschrauber auch nicht immer dran.
Gruß
Markus
Auch bei Faktum-Küchen ist die Mehrzahl der Schrauben Philips-Kreuzschlitz.
Nein, die Elemente besser nicht vollständig demontieren. Mancher Aufbauer
leimt auch gerne.
--
Thomas
Ach, doch eher Prozidriv.
--
Thomas
4mm.
Kommt aber als Einzelbit vermutlich genauso teuer wie ein kleiner Satz.
jue
> 4mm.
> Kommt aber als Einzelbit vermutlich genauso teuer wie ein kleiner Satz.
...wenn das Einzelstück gut zähhart ist und der Satz Aktionsware aus
Fernost, der bereits beim Angucken rund wird.
HJS
Aber zum einmaligen Ab- und Aufbau wird das Set seinen Dienst wohl
tun...
Aus was sind denn deiner Meinung nach die Original-IKEA-Inbusschluessel
gemacht?
jue
So, wie sich damit arbeiten läßt, Zinkdruckguß, Blei oder Lötzinn :-(
Der kurze Umsteck-Schraubendreher bei der Värde-Küche allerdings ist
ganz nett.
Gruß
Markus
Ich wüßte im Moment keine andere Anwendung als Ikea-Möbel - und da ich
sicher gehen wollte, dass der Ikea-Inbus auch eine Standard-Größe hat
und nicht aus Gründen des Patentschutzes vielleicht eine Zwischengröße,
die gar nicht andwerweitig zu beziehen ist, wollte ich sicherheitshalber
nachfragen.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, Ihr habt mir wie immer sehr
geholfen.
Gruß
Ruth
>
> Schoenen Gruss
> Martin
>Aus was sind denn deiner Meinung nach die Original-IKEA-Inbusschluessel
>gemacht?
Vermutlich aus einer ähnlich weichen Butter-/Käse-Legierung, wie die
Schrauben an japanischen Motorrädern ;-)
>
> 4mm.
> Kommt aber als Einzelbit vermutlich genauso teuer wie ein kleiner Satz.
>
> jue
Also in meinem Stammbaumarkt bekam man schon mal keine Inbus-Bits ...
Morgen und die nächsten Tage mal die anderen fünf in der Nähe abklappern ...
Gruß
Ruth
Ruth Goetten schrieb:
> Also in meinem Stammbaumarkt bekam man schon mal keine Inbus-Bits ...
> Morgen und die nächsten Tage mal die anderen fünf in der Nähe abklappern ...
IIRC kannst Dir Inbus bei der Küche sparen, das ist alles PZ2!
Am besten auch noch zwei normale Schraubendreher für die
Verbindungsschrauben zwischen den Schränken.
Die Hängeschränke habe ich übrigens mit einer schön fetten
Sechskantholzschraube an die Wand gehängt. Wenn also die Schränke mal
irgendwann von der Wand fallen sollten, dann nur, wenn das Haus selbst
einstürzt. ;-)
--
Tschüß
Michael
OK, ich geb meinen Helfern alles mit, was ich an Bits habe und hoffe,
dass alles klappt ;-)
>
> Am besten auch noch zwei normale Schraubendreher für die
> Verbindungsschrauben zwischen den Schränken.
>
> Die Hängeschränke habe ich übrigens mit einer schön fetten
> Sechskantholzschraube an die Wand gehängt. Wenn also die Schränke mal
> irgendwann von der Wand fallen sollten, dann nur, wenn das Haus selbst
> einstürzt. ;-)
Danke für den Tipp - ich werde gucken, was sich tun lässt :-)
Gruß
Ruth
>