Moin Moin
Meiner ist ca. 2.50 x 0.9 m gross und mir immer noch zu klein.
Gerade bei Monitoren kann man nicht genug Platz (in der Tiefe) haben.
Sollten grosse Monitore zum Einsatz kommen waehre auch eine
Kuechenarbeitsplatte vorstellbar (gross, stabil, kratzfest und
direkt mit gerundeten Kanten).
Tobias
---------------------------------------------------------------
e-mail: tob...@bionm1.biochem.rwth-aachen.de
http://bionm4.biochem.rwth-aachen.de/T_nutt/p_t_nutt.html
---------------------------------------------------------------
> Hi,
>
> ich habe vor, mir einen ca 1,60m mal 1m Schreibtisch aus Kiefer selber
> zu
> bauen (oder jemanden geschicktes entsprechend zu bestechen). Frage
> hierzu:
> - wie ist ungefähr der Preis einer solchen Platte?
> - gibt es welche, die schon in dieser ungefähren Größe rundum
> 'nett abgerundet / glatt' aussehen?
> - welcher Art können die Beine sein + hat jemand Ahnung, wo man
> sowas am besten bekommt?
> - ist sowas stabil genug, um ein bis zwei Monitore zu halten?
>
Entgegen anders lautender Antworten auf Deine Anfrage empfehle ich Dir
für einen Schreibtisch
der einen Monitor tragen soll auf jeden Fall 1m Tiefe. Das ist der
empfohlene Standard der Berufsgenossenschaften
für Computer-Arbeitsplätze. Damit kannst Du dann nämlich auch den
optimalen Sichtabstand zum Monitor herstellen.
Wenn Du eine Kieferplatte verwendest, dann in jedem Falle min. 25mm,
besser noch 30mm stark. Sonst biegt sich das ganze durch.
Die käuflich zu erwerbenden Tische haben auch nicht umsonst meist ein
tragendes Untergestell um Durchbiegung zu vermeiden.
Alternativ kannst Du dann auch einen Winkel oder einen Rahmenschenkel
(50*50mm) drunterschrauben.
Zum abrunden der Kanten solltest Du Dir jemanden mit einer Oberfräse
suchen!
Viel Erfolg
Gruß
Wolfgang Lux
> Die käuflich zu erwerbenden Tische haben auch nicht umsonst meist ein
> tragendes Untergestell um Durchbiegung zu vermeiden.
Und soetwas ähnliches würde ich mir eben auch bauen: einen Tischrahmen
aus vier Brettern (ca. 80x16mm), in dem auch die Füsse sitzen und dort
guten Halt haben. Soetwas sitzt unter den meisten Massivholztischen und
kann dort abgekupfert werden.
> ... Zum abrunden der Kanten solltest Du Dir jemanden mit einer Oberfräse suchen!
Guter Tip.
An meiner Massivholz-Schreibtischplatte habe ich die Vorderkante damals
leider nicht abgerundet.
Der Lack ist dort recht schnell abgewetzt, und die Kante wird
unansehnlich.
Gruss
Meinhard Karner
Nospam address in header. Please remove "iii" to reply.
danke, die hat sogar der dumme Chemiker verstanden ;-))
Klaus
--
Klaus Littmann Ko...@no.junk.T-online.de
Die Fruchtweinseite: http://home.t-online.de/home/Ko_Lo/wein.htm
> > > ... Zum abrunden der Kanten solltest Du Dir jemanden mit einer Ober=
fr=E4se suchen!
> >
> > Guter Tip.
> =
> Nur wo findest Du so jemanden :-(
1. Bei fast jedem Schreiner - wobei das wohl von Gratisgefaelligkeit bis
teurer Stundensatz reicht.
2. In vielen Orten gibt's Leihservice fuer Werkzeug (z.B. in Muenchen
oder Heidelberg). Nach meinen Erfahrungen betraegt der Leihpreis ca. 10
% des Neupreises, also immer noch recht teuer.
3. Frag' doch einfach. Fuer'n Stueck Kuchen mach' ich's dir womoeglich
auch - nur, wie kommst du nach M?
Schoenen Gruss
Martin
> 3. Frag' doch einfach. Fuer'n Stueck Kuchen mach' ich's dir womoeglich
> auch - nur, wie kommst du nach M?
Wer macht's hier wem? :-)))) Und dann noch fuer Kuchen!
Gerd.
--
Dipl.-Inform. Gerd Kluger Web.....: http://www.halstenbach.de
Halstenbach ACT GmbH Phone...: +49 2261 99020
Breidenbrucherstr. 2 Fax.....: +49 2261 990299
D-51674 Wiehl, Germany Email...: ge...@halstenbach.de