Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Temperatureinstellung Vaillant Heizkessel mit. mech. Uhr

294 views
Skip to first unread message

Dirk Salva

unread,
Oct 27, 2000, 4:59:00 PM10/27/00
to
Hello all,

ich habe hier ein Problem mit der Hezungsanlage, die fuer meine Wohnung
zustaendig ist (2. Stock). Der Heizkessel beschickt IMHO nur meine
Wohnung. Mein Vermieter steht meinem Problem zwar aufgeschlossen
gegenueber, findet aber die Anleitung nicht und hat z.Zt. andere Probleme
(Scheidung usw.). Egal. Also muss ich mich selbst kuemmern.

Im Keller steht also ein Gas-Heizkessel Vaillant VKS 11/4 2-EU.
Daran angeschlossen ist eine (offensichtlich zugehoerige) externe
Schaltuhr (so 'ne mech. Kreisuhr mit Reitern), d.h. am Kessel selbst
gibt's nur noch einen Steller fuer die Kesseltemp.

Mein Problem ist jetzt, das die Kesseltemperatur, egal wie dieser Steller
steht (z.Zt. auf 8), nur bei 40°C liegt. Da meine Wohnung im 2. Stock
liegt und die Heizrohre nicht isoliert sind, kommt da naturgemaess nicht
mehr viel an, was sich in einer max. Temperatur von z.Zt. ca. 19°C
niederschlaegt. Mir ist das zu wenig.

Die Wohnung hat nur Rippenheizkoerper, keine FBH.
Drehung am Steller des Kessels direkt bringt nix.

Wie bzw. was muss ich jetzt am Steuergeraet aendern/einstellen, um die
fuer Rippenheizkoerper von mir vermutete korrekte Kesseltemp. von ca. 60-
80°C zu erreichen?

Derzeitige Stellungen:

Regler, die unter dem Deckel liegen, von oben nach unten, mit
Schraubendreher bedienbar:
- Ein Quadrat mit zwei Strichen dran + Text "Kessel": 2
(keine Ahnung, was das sein soll)
- Kessel (K): 1,6
- TKmin: 21
- TKmax: 80
- TAw2 : ca. 2
- TAmax: 25

Regler, die durch den abnehmbaren Deckel hindurchgehen:
oberer Regler (Sonnensymbol, ist wohl Tag-Temp) : 7
mittlerer Regler (Mondsymbol, ist wohl Nacht-Temp: 7
unterer Steller (Betriebsart): linke Stufe (Sonne)
Ach ja, die Schaltuhr steht ohne Reiter immer auf rot (=Sonnensymbol bzw.
Warmtemp.)

Regler am Kessel: 8 (ohne erkennbare Wirkung)

Das grundsaetzliche Prinzip der Heizung ist mir schon klar, allerdings
sind mir halt die kleinen Regler nicht gelaeufig.
TKmin und TKmax werden wohl die Kesselgrenztemperaturen sein, aber wofuer
sind die anderen (der mit dem Quadrat, Kessel (K), TAw2) ?!?

Hoffentlich kann mir noch vor richtigem Wintereinbruch jemand helfen...


ciao, Dirk

--
» Visit my GSM-related-Homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ «
» FIDO: Dirk Salva 2:2444/1401.33 Internet: dsa...@nutrimatic.ping.de «
» The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany ! dsa...@gmx.de «

Dirk Salva

unread,
Oct 27, 2000, 5:51:00 PM10/27/00
to
dsa...@nutrimatic.ping.de (Dirk Salva) schrieb am 27.10.00:


*Korrektur*

> Regler, die unter dem Deckel liegen, von oben nach unten, mit
> Schraubendreher bedienbar:

> - Ein Quadrat mit zwei Strichen dran + Text "Kessel" (K): 2
^^^


> (keine Ahnung, was das sein soll)

> - Kessel (S): 1,6
^^^
> - TKmin: 21 (°C)
^^^^
> - TKmax: 80 (°C)
^^^^
> - TAw2 : ca. 8 (°C)
^^^^^^
> - TAmax: 25 (°C)
^^^^

Und das mir die Bedienung der Heizung so grob klar ist, ist auch nicht so
ganz richtig ;-) Jetzt treten halt doch noch Fragen auf:
Wenn ich eine minimale und eine maximale Kesseltemp. habe, wozu habe ich
dann noch den Regler mit der Sonne und den mit dem Mond (Regelung je von 1-
9)?

Siegfried Schmidt

unread,
Oct 27, 2000, 7:14:15 PM10/27/00
to
Hallo Dirk,

ich kann Dir generell empfehlen, einen freudlichen Brief oder Mail an
Hersteller zu schreiben und mit der Typenangabe um eine Bedienungsanleitung
zu bitten. Das hat bei mir bislang überall funktioniert.

>Drehung am Steller des Kessels direkt bringt nix.

Diese Regler ist nur für den Kessel ohne externe Steuerung. Mit Steuerung
muss er auf der höchsten Stellung stehen.

>Regler, die durch den abnehmbaren Deckel hindurchgehen:
>oberer Regler (Sonnensymbol, ist wohl Tag-Temp) : 7

Damit kann man die Regelkurve parallelverschieben. Beim Rechtsdrehen muss
die Heizung einschalten und die Vorlauftemperatur auf einem höheren Niveau
halten. Das ist also momentan der einzige Regler, an dem man etwas
verstellen sollte.

>mittlerer Regler (Mondsymbol, ist wohl Nacht-Temp: 7

Dito, für die Nachabsenkung.

>unterer Steller (Betriebsart): linke Stufe (Sonne)

Wozu hat man eine Schaltuhr, wenn man sie nicht nutzt? Da muss es auch eine
Stellung mit einem Uhrensybol geben.

>Ach ja, die Schaltuhr steht ohne Reiter immer auf rot (=Sonnensymbol
>bzw. Warmtemp.)

Die Reiter muss man halt passend setzen (abwechseld rot und grün)

Siegfried
--
http://www.netcologne.de/~nc-schmidsi

Dirk Salva

unread,
Oct 28, 2000, 4:29:00 AM10/28/00
to
shiv...@gmx.de (Siegfried Schmidt) schrieb am 28.10.00:


> >Drehung am Steller des Kessels direkt bringt nix.

> Diese Regler ist nur fuer den Kessel ohne externe Steuerung. Mit Steuerung
> muss er auf der hoechsten Stellung stehen.
Aha. Gut, tut er.

> >Regler, die durch den abnehmbaren Deckel hindurchgehen:
> >oberer Regler (Sonnensymbol, ist wohl Tag-Temp) : 7
> Damit kann man die Regelkurve parallelverschieben. Beim Rechtsdrehen muss

> die Heizung einschalten und die Vorlauftemperatur auf einem hoeheren Niveau


> halten. Das ist also momentan der einzige Regler, an dem man etwas
> verstellen sollte.

Ah ja.

> >unterer Steller (Betriebsart): linke Stufe (Sonne)
> Wozu hat man eine Schaltuhr, wenn man sie nicht nutzt? Da muss es auch eine
> Stellung mit einem Uhrensybol geben.

Yupp, ist auch genau diese Stellung. Hab' mich verguckt. Aber wozu soll
ich die Nachtabsenkung nutzen, wenn ich sie nicht will?!

> >Ach ja, die Schaltuhr steht ohne Reiter immer auf rot (=Sonnensymbol
> >bzw. Warmtemp.)

> Die Reiter muss man halt passend setzen (abwechseld rot und gruen)
Jaja, das ist der Simpel-Teil, der mir auch gelaeufig ist.

Peter Kutzki

unread,
Oct 28, 2000, 7:12:04 AM10/28/00
to

Hi Dirk,

Dirk Salva schrieb:


>
> dsa...@nutrimatic.ping.de (Dirk Salva) schrieb am 27.10.00:
>
> *Korrektur*
>
> > Regler, die unter dem Deckel liegen, von oben nach unten, mit
> > Schraubendreher bedienbar:
> > - Ein Quadrat mit zwei Strichen dran + Text "Kessel" (K): 2

Dein Kessel könnte eine zweistufige Ausführung sein.
Die Bezeichnung 2-EU spricht dafür 2-Stufig Erdgas


> > (keine Ahnung, was das sein soll)
>
> > - Kessel (S): 1,6
^^^

S = sollte die Steilheit sein.
1,5 bewirkt bei den meisten Reglern 50° Vorlauf
bei 0° Aussentemperatur, was bei Vaillant aber
auch anders geregelt sein kann.

> > - TKmin: 21 (°C)
> ^^^^
> > - TKmax: 80 (°C)
> ^^^^

TKmin / max = minimale / maximale Kesselwassertemp.

> > - TAw2 : ca. 8 (°C)
^^^^^^

? TAW2 = könnte die Heizgrenze für die Nachtabsenkung,
aber auch die Heizgrenze für die zweite Stufe bedeuten?
Ruf doch mal bei Vaillant an.

> > - TAmax: 25 (°C)
^^^^

TAmax wird die Einstellung der Heizgrenztemperatur im Sommer sein.
D.h. wenn 25° Aussen überschritten wird, sachaltet der Kessel ab.



> Und das mir die Bedienung der Heizung so grob klar ist, ist auch nicht so
> ganz richtig ;-) Jetzt treten halt doch noch Fragen auf:
> Wenn ich eine minimale und eine maximale Kesseltemp. habe, wozu habe ich
> dann noch den Regler mit der Sonne und den mit dem Mond (Regelung je von 1-
> 9)?

1-9 für den Not- bzw. Handbetrieb; für den Fall dass
der Regler einmal aussteigt. Leider kenne ich den Regler
nicht, aber ich denke Handbetrieb sollte leicht einzu-
stellen sein.

Gruß Peter


Siegfried Schmidt

unread,
Oct 28, 2000, 6:32:49 AM10/28/00
to
Hallo Dirk,

>Yupp, ist auch genau diese Stellung. Hab' mich verguckt. Aber wozu soll
>ich die Nachtabsenkung nutzen, wenn ich sie nicht will?!

Wenn die Heizung insgesamt zu kalt ist, ist es natürlich Blödsinn. Bei
einer funktionierenden Regelung ist das aber schon sinnvoll.

Siegfried
--
http://www.netcologne.de/~nc-schmidsi

Peter Kutzki

unread,
Oct 28, 2000, 1:29:43 PM10/28/00
to

Hallo Hannes,
ich versuch mal ein Bildchen zu zaubern ;-)

1304...@onlinehome.de schrieb:
>
> Am Sat, 28 Oct 2000 13:12:04 +0200 schrieb Peter Kutzki
> <kutzki...@t-online.de> :


>
> >
> >> > - Kessel (S): 1,6
> > ^^^
> >S = sollte die Steilheit sein.
> >1,5 bewirkt bei den meisten Reglern 50° Vorlauf
> >bei 0° Aussentemperatur, was bei Vaillant aber
> >auch anders geregelt sein kann.
>

> Steilheit kann man aber doch nur im Zusammenhang mit der
> Parallelverschiebung sehen, oder?

Bei Parallelverschiebung verschiebt sich die gesamte Kennlinie
der Heizkurve (vom Fuß- bis zum Endpunkt), analog nach oben
bzw. nach unten. Dies wird beispielsweise (bei Analog-Reglern)
durch Einschaltung der Absenktemperatur für die Nacht bewirkt.

Wobei man mit der Einstellung der Heizkennlinien-Steilheit (auch
Analog-Regler) eben den oberen Endpunkt der Heizkurve festlegt
(Kurvenverlauf der Heizkennlinie wird also steiler/facher).
Der Verlauf ist i.d.R. proportional.

Heizkennlinien - Steilheit
1,9 . . 1,7 . 1,5
HVL / °C |
90 --------------. . .
|
80 . | . .
|
70 ---------.--- . .
|
60 . . | .
| . 0,7
50 --.----.-----.| .
| .
40 . . . | .
|.
30 . . . |
.
20 15 10 0 -5 -10 -15 -20 AT / °C

HVL = Heiztemperatur Vorlauf
AT = Aussentemperatur
. . . Heizkennlinien

> Also ich hab mit diesem Regelparameter gekämpft (lange!;-), weil, wenn
> ich z.B. bei einer Aussentemperatur von z.B. 5 Grad meine gewünschte
> Innentemperatur von z.B. 20 Grad kriegte, es dann vielleicht bei 0
> Grad draussen gleich 22 Grad in den Zimmern warm wurde --> Steilheit
> musste kleiner gestellt werden.

Wie man oben (hoffentlich) erkennt, wäre für die Feineinstellung
(zur Anpassung der Raumtemperatur) die Veränderung der Steilheit
nicht so gut geeignet (zu grob). Zu diesem Zweck sollte Dein
Regler über zwei weitere Bedienelemente verfügen. Meist befindet
sich neben diesen beiden Drehknöpfen (oder Schieberegler) ein
Sonnen- bzw. Mond-Symbol (zur Feineinstellung der Tag- und Nacht-
temperaturen). Die Einstellung der Heizkennlinie muss meist (per
Schraubendreher) über ein Poti vorgenommen werden.

Da Du eine Fussbodenheizung hast, ist die Einstellung (bei älteren
Reglern) u.U. etwas knifflig. Die Trägheit der Anlage (Estrich) rea-
giert bei einem schnellen Temperaturwechsel der Aussenluft oder bei
intensiver Sonneneinstrahlung etwas langsam auf die Vorlauftemperatur
(Ist auch von der Estrichstärke und dem Rohr-Verlegeabstand abhängig).

Durch den Einbau von Zonenventilen (am Heizkreisverteiler) könntest
Du die Temperaturen der wichtigsten Zimmer (in Verbindung mit einem
Raum-Thermostat) entsprechend begrenzen. Je nach Regler Art, kann es
bei trägen Heizungen von Vorteil sein, wenn sich der Aussenfühler an
der Seite der Hauptwohnräume befindet (kann so sein, muss nicht!).
Selbstverständlich muss dann der Fühler u.U. auch gegen die direkte
Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Peter

rambow

unread,
Oct 29, 2000, 1:48:18 PM10/29/00
to
Die Regelung hat eine Namen: VC... oder VRC... oder ähnlich....
Schau im Telefonbuch nach dem Vaillant-Kundendienst oder frag einen
Heizungsinstallteur nach der Bedienungsanleitung,evt.auch den Großhandel, die
haben Telefonummern und den "Draht" zum Hersteller, dann gibs keine Probleme
mehr....
Arne Rambow
Sanitärfachhandel Hans Kröger
Lübeck

Dirk Salva schrieb:

Dirk Salva

unread,
Oct 29, 2000, 3:32:00 PM10/29/00
to
a.ra...@gmx.de (rambow) schrieb am 29.10.00:


> Die Regelung hat eine Namen: VC... oder VRC... oder aehnlich....
An der Regelung selber steht nix. Zumindest nicht an den sichtbaren 5
Seiten, und von der Wand abschrauben will ich die nicht...

> Schau im Telefonbuch nach dem Vaillant-Kundendienst oder frag einen

> Heizungsinstallteur nach der Bedienungsanleitung,evt.auch den Grosshandel,


> die haben Telefonummern und den "Draht" zum Hersteller, dann gibs keine
> Probleme mehr....

*Das* ist die Variante, die jeder kann und die ich auch gleich haette
einschlagen koennen. Aber ich habe zumindest noch einen Funken Hoffnung
gehabt, das hier im Rindernet auch Fachleute lesen (und schreiben), die
die korrekten Antworten (zumindest auf die Fragen nach den
Reglerbezeichnungen) auch wissen *und* mitteilen, so dass ich mir den u.U.
langwierigeren Weg des Vaillant-Telefonats haette sparen koennen (und den
ganzen Kram schon am Wochenende haette erledigen koennen).
Aber meine Ansprueche an die moderne Kommunikation sind wohl immer noch zu
hoch gesteckt...

Martin Kienass

unread,
Oct 30, 2000, 1:27:03 PM10/30/00
to
Am 29 Oct 2000 22:32:00 +0200 schrieb Dirk Salva:

[...]


>das hier im Rindernet auch Fachleute lesen (und schreiben), die
>die korrekten Antworten (zumindest auf die Fragen nach den
>Reglerbezeichnungen) auch wissen *und* mitteilen, so dass ich mir den u.U.
>langwierigeren Weg des Vaillant-Telefonats haette sparen koennen (und den
>ganzen Kram schon am Wochenende haette erledigen koennen).

Das Problem ist, daß es sich bei Deiner Regelung wahrscheinlich nicht
um eine von Vaillant handelt. Insofern könntest Du Dir den Weg immer
noch sparen :-)
Mir sind die von Dir hier vorgestellten Reglerbezeichnungen
jedenfalls nicht geläufig (und mit Vaillant kenne ich mich eigentlich
ganz gut aus).

>Aber meine Ansprueche an die moderne Kommunikation sind wohl immer noch zu
>hoch gesteckt...

Irgendeinen Hinweis auf den Hersteller der Regelung müsstest Du halt
noch dazuliefern, vieleicht klappt es dann.

--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)

Dirk Salva

unread,
Oct 30, 2000, 2:49:00 PM10/30/00
to
mar...@makienet.de (Martin Kienass) schrieb am 30.10.00:


> Das Problem ist, dass es sich bei Deiner Regelung wahrscheinlich nicht
> um eine von Vaillant handelt. Insofern koenntest Du Dir den Weg immer
> noch sparen :-)
Stimmt. Der Mann von Vaillant (die sind sehr servicebewusst und
zuvorkommend, zumindest bei dem einen Telefonat) konnte sich unter den von
mir genannten Bezeichnungen auch nix vorstellen ;-(

> Mir sind die von Dir hier vorgestellten Reglerbezeichnungen

> jedenfalls nicht gelaeufig (und mit Vaillant kenne ich mich eigentlich
> ganz gut aus).
Das ist schlecht (fuer mich).

> >Aber meine Ansprueche an die moderne Kommunikation sind wohl immer noch zu
> >hoch gesteckt...

> Irgendeinen Hinweis auf den Hersteller der Regelung muesstest Du halt


> noch dazuliefern, vieleicht klappt es dann.

Da is' leider keiner dran. An keiner der fuenf sichtbaren Seiten. Das Ding
ist schwarz, hat einen halbtransparenten Deckel zum Abnehmen. Durch den
Deckel kann man die Schaltuhr sehen, die Regler fuer Tag und Nacht und der
Steller fuer die Programmwahl sind "durchgesteckt", d.h. bei aufgesetztem
Deckel zugaenglich. Um an die anderen Regler zu gelangen, muss man den
Deckel abziehen (was wohl eher eine Sichtblende sein soll).
An dem Regler steht wirklich gar nichts dran, ausser oben auf einer
schmalen Kante zwei 5 oder 6stellige Nummern, die sonstwo herstammen
koennen (z.B. auch vom Monteur oder so).

Susanne Reger-Riedel

unread,
Oct 29, 2000, 3:17:00 AM10/29/00
to
Hallo Hannes!

H> Ich überlege noch, ob ich vor die Reglerklappe (ich hab zwar auch eine
H> Steuerung von Vaillant, aber eine elektronische und konnte daher Dirk
H> keine spezifische Auskunft geben) ein Vorhängeschloß mache, jetzt, wo
H> ich sie auf ein halbes Grad genau hingekriegt habe.

Keinesfalls!

Aber wie wär's mit Markierstrichen mit 'nem wischfesten Stift?

Ciao, Susanne.

0 new messages