Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bekommt man noch irgendwo Ersatzteile, insbesondere Scharniere und Scharnierunterteile, für Küchenschränke von GEBA?

8 views
Skip to first unread message

Ulrich D i e z

unread,
Dec 26, 2023, 4:50:30 PM12/26/23
to
Hallo!

Die Geba Möbelwerke Gmbh gibts ja schon länger nicht mehr.

Weiß jemand, ob/wo man noch Ersatzteile, insbesondere Scharniere und
Scharnierunterteile, für Küchenschränke von GEBA bekommt?

Mit Dank und freundlichem Gruß

Ulrich

Luigi Rotta

unread,
Dec 27, 2023, 1:08:00 AM12/27/23
to
Am Tue, 26 Dec 2023 22:51:19 +0100 schrieb Ulrich D i e z
<ud.usenetco...@web.de>:

>Hallo!
>
>Die Geba Möbelwerke Gmbh gibts ja schon länger nicht mehr.
>
>Weiß jemand, ob/wo man noch Ersatzteile, insbesondere Scharniere und
>Scharnierunterteile, für Küchenschränke von GEBA bekommt?

Schätze, die hatten handelsübliche Beschläge verbaut. Hettich & Co haben
da sicher was anzubieten.





--

Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)

Ulrich D i e z

unread,
Dec 27, 2023, 9:04:29 AM12/27/23
to
Am 27.12.23 um 07:07 schrieb Luigi Rotta:

> Am Tue, 26 Dec 2023 22:51:19 +0100 schrieb Ulrich D i e z
> <ud.usenetco...@web.de>:
>
>> Hallo!
>>
>> Die Geba Möbelwerke Gmbh gibts ja schon länger nicht mehr.
>>
>> Weiß jemand, ob/wo man noch Ersatzteile, insbesondere Scharniere und
>> Scharnierunterteile, für Küchenschränke von GEBA bekommt?
>
> Schätze, die hatten handelsübliche Beschläge verbaut. Hettich & Co haben
> da sicher was anzubieten.

Danke für den Tip mit Hettich & Co.

Auf den Scharnieren und auf den Plastikunterteilen, die ans Holz
geschraubt wurden und nun altershalber zerbröseln, ist die
Firmenbezeichnung des Küchenmöbelherstellers GEBA eingestanzt.
Das Abklappern/Abtelefonieren diverser Baumärkte und Eisenwarenläden
und Betriebe, die auf Möbel und Kücheneinbau spezialisiert sind,
hat bisher keine gleichen oder anderen aber auch passenden Teile
beschert.

Es geht nicht um meine Küche, sondern um die Küche der
Schwiegermutter meiner Nichte. Deshalb kenne ich mich mit der
Ersatzteilsituation nicht so gut aus als dasas ich wüsste,
wo es welche geben könnte.

Vielleicht kennt jemand einen Betrieb, der Küchen einbaut und
vielleicht noch Teile herumliegen hat?

Oder etwas ähnliches wie Frau Beschlagdoktor in Berlin-Gatow,
bei der ein Bekannter von mir Ersatzteile für uralte
Fensterbeschläge bekommen hat, die anscheinend nicht mehr
hergestellt werden, dort aber noch im Fundus waren...

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

onlinefloh

unread,
Dec 27, 2023, 10:30:05 AM12/27/23
to
Ich will es nicht vollständig ausschließen, aber es würde mich schon
enorm wundern, wenn die tatsächlich ihr vollkommen eigenes Ding gedreht
hätten. Hettich, blum und Co. prägen Dir für wenig Geld jedes beliebige
Logo auf die Standardware, die sie normalerweise so im Programm haben,
für was vollkommen eigenes muß man aber richtig tief in die Tasche
greifen. Selbst der Massenpfennigfuchser IKEA hat meines Wissens
allenfalls umgelabelte Standardware unter's Volk gebracht (gerne auch
alle paar Jahre aus einem anderen, inkompatiblen System), heutzutage
scheinen die sich sogar das umlabeln zu sparen, beim letzten Versuch war
Original blum in der Tüte.

Wenn aber tatsächlich keine passenden Einzelteile auffindbar sein
sollten, sollte es eigentlich ein leichtes sein, das komplette Scharnier
zu tauschen. 32er Lochraster ist schon seit so vielen Jahrzehnten
marktüblich, und im Laufe der Zeit sind in der Regel auch die Scharniere
bereits so weit ausgelutscht, daß das unterm Strich wohl die sinnvollste
Lösung darstellen dürfte, selbst wenn man die Einzeteile finden sollte.

Die Kataloge der genannten Hersteller sind voll mit den nötigen
technischen Informationen, um das zum konkreten Lochbild passende Modell
herauszusuchen, das ist aber etwas Fleissarbeit.

Gruß,
Florian

Luigi Rotta

unread,
Dec 27, 2023, 10:54:33 AM12/27/23
to
Am Wed, 27 Dec 2023 15:05:22 +0100 schrieb Ulrich D i e z
<ud.usenetco...@web.de>:

>Auf den Scharnieren und auf den Plastikunterteilen, die ans Holz
>geschraubt wurden und nun altershalber zerbröseln, ist die
>Firmenbezeichnung des Küchenmöbelherstellers GEBA eingestanzt.

Sooo alte?

Ich darf nicht sagen, dass bei uns auch solche Uralt-Beschläge drin
sind. Ich stelle mich langsam darauf ein, dort aktuelleres zu verbauen.
Den Jig von Kreg hab ich mir schon zugelegt.

<https://www.heimwerkertools.com/werkzeug/montage-tragehilfen/6251/kreg-bohrschablone-khi-hinge-fuer-35-mm-topfbaender?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAs6-sBhBmEiwA1Nl8s3XpRI9aEsQgjFTsRYPoyQVJBHtjLmHhKrSef4MiWKh_Yja2DrzSnhoCUMsQAvD_BwE>

Detlef Meißner

unread,
Dec 27, 2023, 11:40:17 AM12/27/23
to
Am 27.12.2023 um 16:54 schrieb Luigi Rotta:
> Am Wed, 27 Dec 2023 15:05:22 +0100 schrieb Ulrich D i e z
> <ud.usenetco...@web.de>:
>
>> Auf den Scharnieren und auf den Plastikunterteilen, die ans Holz
>> geschraubt wurden und nun altershalber zerbröseln, ist die
>> Firmenbezeichnung des Küchenmöbelherstellers GEBA eingestanzt.
>
> Sooo alte?
>
> Ich darf nicht sagen, dass bei uns auch solche Uralt-Beschläge drin
> sind. Ich stelle mich langsam darauf ein, dort aktuelleres zu verbauen.
> Den Jig von Kreg hab ich mir schon zugelegt.
>
Habe ich auch.
Bisher habe ich aber die Löcher mit Hilfe eines Bohrständer eingebohrt.

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Ulrich D i e z

unread,
Dec 27, 2023, 1:45:23 PM12/27/23
to
Am 27.12.23 um 16:54 schrieb Luigi Rotta:

> Am Wed, 27 Dec 2023 15:05:22 +0100 schrieb Ulrich D i e z
> <ud.usenetco...@web.de>:
>
>> Auf den Scharnieren und auf den Plastikunterteilen, die ans Holz
>> geschraubt wurden und nun altershalber zerbröseln, ist die
>> Firmenbezeichnung des Küchenmöbelherstellers GEBA eingestanzt.
>
> Sooo alte?

Die betreffende Küche und das betreffende Haus gibt es seit 1978. ;-)

Ich war etwas überrascht, dass der Kunststoff bröselt, denn damals
wurden ganz andere Kunststoffsorten verwendet als heute. Oft um
einiges langlebiger als was man heutzutage bekommt.

> Ich darf nicht sagen, dass bei uns auch solche Uralt-Beschläge drin
> sind. Ich stelle mich langsam darauf ein, dort aktuelleres zu verbauen.
> Den Jig von Kreg hab ich mir schon zugelegt.
>
> <https://www.heimwerkertools.com/werkzeug/montage-tragehilfen/6251/kreg-bohrschablone-khi-hinge-fuer-35-mm-topfbaender?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAs6-sBhBmEiwA1Nl8s3XpRI9aEsQgjFTsRYPoyQVJBHtjLmHhKrSef4MiWKh_Yja2DrzSnhoCUMsQAvD_BwE>

Dann wünsche ich Dir beim Basteln gutes Gelingen!

Forstnerbohrer und Ankörnschablonen für Topfscharniere habe
ich.
Nur sind die Löcher für die Topfscharniere nicht das Problem.
Sondern das Problem sind die Grundplatten bzw. das, was auf
dem Wikipedia-Bildchen unter
<https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Scharnier_07.jpg>
als Grundplatte bezeichnet wird.

Die sind in dem konkreten Fall einfach nur längliche Plastikstücke,
jeweils mit Loch für die Befestigungsschraube für den Hebel,
und ihrerseits an die Seitenwände der Schränke gedübelt. Sie verlaufen
parallel zu den Scharnierhebeln, die im Prinzip drüber gestülpt
und dann mit der Befestigungsschraube für den Hebel festgeklemmt
werden.

Diese tollen Plastik-Grundplatten sind versprödet und bröseln,
sodass die Einhängeschrauben für die Scharniere nicht mehr in
diesen Grundplatten halten.

Ich dachte halt, wenn es irgendwo einen Laden gibt, der noch altes
Geba-Zeug herumfahren hat, könnte ich es mir sparen, so eine
Grundplatte nachzumachen. Aber wenn ich nichts finde, kann ich ja
an einem guten Tag mal versuchen, ein Aluprofil entsprechend in
Form zu feilen oder so etwas. ;-)

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Detlef Meißner

unread,
Dec 27, 2023, 2:47:50 PM12/27/23
to
Ich habe noch so alte Scharniere hier rumfliegen.
Da müsste ich mal schauen, ob da irgendwas draufsteht.

Vielleicht passen sie ja.

Mein Tipp für fast alles: 3D-Drucker.

Luigi Rotta

unread,
Dec 27, 2023, 4:09:04 PM12/27/23
to
Am Wed, 27 Dec 2023 19:46:18 +0100 schrieb Ulrich D i e z
<ud.usenetco...@web.de>:

>Diese tollen Plastik-Grundplatten sind versprödet und bröseln,
>sodass die Einhängeschrauben für die Scharniere nicht mehr in
>diesen Grundplatten halten.

Wenn du die als NOS finden würdest wäre der Kunststoff wohl auch schon
so alt.

Detlef Meißner

unread,
Dec 27, 2023, 4:12:41 PM12/27/23
to
Am 27.12.2023 um 22:09 schrieb Luigi Rotta:
> Am Wed, 27 Dec 2023 19:46:18 +0100 schrieb Ulrich D i e z
> <ud.usenetco...@web.de>:
>
>> Diese tollen Plastik-Grundplatten sind versprödet und bröseln,
>> sodass die Einhängeschrauben für die Scharniere nicht mehr in
>> diesen Grundplatten halten.
>
> Wenn du die als NOS finden würdest wäre der Kunststoff wohl auch schon
> so alt.
>
Ja, aber es könnte sein, dass er noch nicht zerbröselt ist.

Luigi Rotta

unread,
Dec 28, 2023, 2:28:19 AM12/28/23
to
Am Wed, 27 Dec 2023 22:12:36 +0100 schrieb Detlef Meißner
<unge...@mailinator.com>:

>Am 27.12.2023 um 22:09 schrieb Luigi Rotta:
>> Am Wed, 27 Dec 2023 19:46:18 +0100 schrieb Ulrich D i e z
>> <ud.usenetco...@web.de>:
>>
>>> Diese tollen Plastik-Grundplatten sind versprödet und bröseln,
>>> sodass die Einhängeschrauben für die Scharniere nicht mehr in
>>> diesen Grundplatten halten.
>>
>> Wenn du die als NOS finden würdest wäre der Kunststoff wohl auch schon
>> so alt.
>>
>Ja, aber es könnte sein, dass er noch nicht zerbröselt ist.

Du meinst wirklich, der alte Plastik hat noch die gleiche Festigkeit wie
ein neuer? Falls du es schaffst, das Ding ohne Zerstörung aus der
Packung zu pfriemeln wird es spätestens beim Anschrauben zu Staub
zerfallen.

Thomas Prufer

unread,
Dec 28, 2023, 3:28:40 AM12/28/23
to
On Wed, 27 Dec 2023 19:46:18 +0100, Ulrich D i e z
<ud.usenetco...@web.de> wrote:

>Forstnerbohrer und Ankörnschablonen für Topfscharniere habe
>ich.
>Nur sind die Löcher für die Topfscharniere nicht das Problem.
>Sondern das Problem sind die Grundplatten bzw. das, was auf
>dem Wikipedia-Bildchen unter
><https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Scharnier_07.jpg>
>als Grundplatte bezeichnet wird.
>
>Die sind in dem konkreten Fall einfach nur längliche Plastikstücke,
>jeweils mit Loch für die Befestigungsschraube für den Hebel,
>und ihrerseits an die Seitenwände der Schränke gedübelt. Sie verlaufen
>parallel zu den Scharnierhebeln, die im Prinzip drüber gestülpt
>und dann mit der Befestigungsschraube für den Hebel festgeklemmt
>werden.
>
>Diese tollen Plastik-Grundplatten sind versprödet und bröseln,
>sodass die Einhängeschrauben für die Scharniere nicht mehr in
>diesen Grundplatten halten.

Standardproblem. IdR unter der Spüle, wo der Müll steht, oft geöffnet wird, und
eher Wasser in die Türlöcher kommt. Dann quillt die über die Jahrzehnte.

Die Standardlösung: das Topfband --- bzw. besser beide/alle --- austauschen.
Defektes Band raus, neues Band in das Loch in der Türe, mit der Grundplatte
dran. Türe passend halten, Grundplatte in den Korpus klappen, festschrauben (an
den überstehenden Ohren, bei manchen Grundplatten sind noch lcöher unter dem
Band, kann man auch noch mit Schrauben bestücken). Dabei sind die Bänder mit
normalen Schrauben statt den Euro-32 mm-Lochreihenschrauben besser geeignet. Für
das zweite Band wiederholen, dann passend zur vorhandenen Türe/Korpus usw
einstellen.

Wenn das 32-mm Loch in der Türe ausgerissen ist: entweder Band versetzen, oder
Loch mit 2K-Auto-Spachtelmasse füllen und neu bohren. Da ist die
Ständerbohrmaschine gut weil "zu tief ist durch".


Thomas Prufer

Detlef Meißner

unread,
Dec 28, 2023, 5:13:18 AM12/28/23
to
Am 28.12.2023 um 08:28 schrieb Luigi Rotta:
> Am Wed, 27 Dec 2023 22:12:36 +0100 schrieb Detlef Meißner
> <unge...@mailinator.com>:
>
>> Am 27.12.2023 um 22:09 schrieb Luigi Rotta:
>>> Am Wed, 27 Dec 2023 19:46:18 +0100 schrieb Ulrich D i e z
>>> <ud.usenetco...@web.de>:
>>>
>>>> Diese tollen Plastik-Grundplatten sind versprödet und bröseln,
>>>> sodass die Einhängeschrauben für die Scharniere nicht mehr in
>>>> diesen Grundplatten halten.
>>>
>>> Wenn du die als NOS finden würdest wäre der Kunststoff wohl auch schon
>>> so alt.
>>>
>> Ja, aber es könnte sein, dass er noch nicht zerbröselt ist.
>
> Du meinst wirklich, der alte Plastik hat noch die gleiche Festigkeit wie
> ein neuer?

Nein, das meine ich nicht.
Allerdings gibt es altes Plastik, das eben noch nicht zerbröselt ist.

Falls du es schaffst, das Ding ohne Zerstörung aus der
> Packung zu pfriemeln wird es spätestens beim Anschrauben zu Staub
> zerfallen.

Ich habe hier Küchenschränke aus den 60ern in meinem Schuppen mit genau
solchen Scharnieren. Da ist nichts zerbröselt.

Detlef Meißner

unread,
Dec 28, 2023, 5:22:28 AM12/28/23
to
Am 28.12.2023 um 09:28 schrieb Thomas Prufer:

> Wenn das 32-mm Loch in der Türe ausgerissen ist: entweder Band versetzen, oder
> Loch mit 2K-Auto-Spachtelmasse füllen und neu bohren. Da ist die
> Ständerbohrmaschine gut weil "zu tief ist durch".
>
Was es auch gibt: Reparaturplatten für Möbelscharniere. Damit sieht dann
alles optisch besser aus.

https://de.aliexpress.com/item/1005005495531841.html?spm=a2g0o.productlist.main.1.98104938ZT0o9a&algo_pvid=65f02cff-85ba-4e15-aa5b-38fbfd741849&algo_exp_id=65f02cff-85ba-4e15-aa5b-38fbfd741849-0&pdp_npi=4%40dis%21EUR%215.71%211.88%21%21%2144.21%21%21%40210388c917037587879845480ea8c4%2112000033305499441%21sea%21DE%214741313540%21&curPageLogUid=NrqQz80md1Y1

Luigi Rotta

unread,
Dec 28, 2023, 11:26:12 AM12/28/23
to
Am Thu, 28 Dec 2023 11:13:13 +0100 schrieb Detlef Meißner
<unge...@mailinator.com>:

>Ich habe hier Küchenschränke aus den 60ern in meinem Schuppen mit genau
>solchen Scharnieren. Da ist nichts zerbröselt.

Du siehst aber den Unterschied zwischen einem Schrank in einer Küche und
einem Schrank in einem Schuppen?

Detlef Meißner

unread,
Dec 28, 2023, 11:38:03 AM12/28/23
to
Am 28.12.2023 um 17:26 schrieb Luigi Rotta:
> Am Thu, 28 Dec 2023 11:13:13 +0100 schrieb Detlef Meißner
> <unge...@mailinator.com>:
>
>> Ich habe hier Küchenschränke aus den 60ern in meinem Schuppen mit genau
>> solchen Scharnieren. Da ist nichts zerbröselt.
>
> Du siehst aber den Unterschied zwischen einem Schrank in einer Küche und
> einem Schrank in einem Schuppen?
>
Jetzt machst du einen ganz großen gedanklichen Fehler!
Das kommt davon, wenn man unbedingt recht haben will. ;-)
0 new messages