Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wasserhahn wackelt

157 views
Skip to first unread message

Magnus Warker

unread,
Nov 3, 2012, 12:07:04 AM11/3/12
to
Hallo,

wir haben an der Au�enwand einen Wasserhahn:
http://www.imgbox.de/show/img/Hl2ayhq0jp.jpg

Der wurde 2011 neu installiert. Anschliessend wurde die Au�enwand
ged�mmt (10 cm).

Jetzt habe ich einen bl�den Fehler gemacht, und beim Bef�llen eines
Eimers diesen am Hahn aufgeh�ngt. Seitdem wackelt er etwas, d. h. er
l�sst sich einige mm hoch und runter bewegen.

Die Funktion ist unbeeintr�chtigt, aber ich h�tte gerne, dass er wieder
richtig fest ist.

Was kann man da tun?
(Ich dachte evtl daran, die Blende abzuschrauben und Bauschaum in den
Ritz zu spritzen...)

Ist das generell so bei ged�mmten W�nden? Die Hebelwirkung ist nat�rlich
da...

Magnus

Ned Kelly

unread,
Nov 3, 2012, 3:42:57 AM11/3/12
to
Am 03.11.2012 05:07, schrieb Magnus Warker:
> Jetzt habe ich einen bl�den Fehler gemacht, und beim Bef�llen eines
> Eimers diesen am Hahn aufgeh�ngt. Seitdem wackelt er etwas, d. h. er
> l�sst sich einige mm hoch und runter bewegen.

Wackelt der vor der Wand oder eher innen?
Wenn du Gl�ck hast, kannst du die Leitung
vielleicht innen mit einer passende
Schelle fixieren.
Mit Bauschaum wirds zuerst fest und mit
der Zeit wieder wackeln, kann auch
undicht werden.
--
Ciao, Ned.

gUnther nanon�m

unread,
Nov 3, 2012, 10:06:55 AM11/3/12
to

"Magnus Warker" <mag...@mailinator.com> schrieb im Newsbeitrag
news:k725dn$91k$1...@news.m-online.net...

> Was kann man da tun?
> (Ich dachte evtl daran, die Blende abzuschrauben und Bauschaum in den Ritz
> zu spritzen...)
>
> Ist das generell so bei ged�mmten W�nden? Die Hebelwirkung ist nat�rlich
> da...

Hi,
eine massive angespitze Eisenstange direkt am Hahn in die Erde pr�geln und
den Hahn drandengeln. Sollte einige Jahre halten.

--
mfg,
gUnther


MaWin

unread,
Nov 3, 2012, 12:15:04 PM11/3/12
to
"Magnus Warker" <mag...@mailinator.com> schrieb im Newsbeitrag
news:k725dn$91k$1...@news.m-online.net...

> Was kann man da tun?

WDVS abschlagen, die Schraube mit der er so nachl�ssig an der Wand befestigt
wurde da� sie aus dem D�bel gerissen ist mit ihrer Schelle neu anbringen,
WDVS reparieren, den Idioten der das WDVS angebracht hat ohne die
Befestigung des Wasserhahns ausreichned zu kontrollieren in den Arsch treten.

Alles andere ist Pfusch geringer Haltbarkeit.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net

Maik Koenig

unread,
Nov 3, 2012, 12:54:46 PM11/3/12
to
Am 03.11.2012 05:07, schrieb Magnus Warker:
> Hallo,
>
> wir haben an der Au�enwand einen Wasserhahn:
> http://www.imgbox.de/show/img/Hl2ayhq0jp.jpg
>
> Der wurde 2011 neu installiert. Anschliessend wurde die Au�enwand
> ged�mmt (10 cm).
>
> Jetzt habe ich einen bl�den Fehler gemacht, und beim Bef�llen eines
> Eimers diesen am Hahn aufgeh�ngt. Seitdem wackelt er etwas, d. h. er
> l�sst sich einige mm hoch und runter bewegen.
>
> Die Funktion ist unbeeintr�chtigt, aber ich h�tte gerne, dass er wieder
> richtig fest ist.

Dann musste die W�rmed�mmung abnehmen, die lockeren Schrauben neu
befestigen und die W�rmed�mmung wieder anbringen. Bauschaum ist da
jedenfalls nutzlos.

Greetz,
MK
--
filter.maikkoenig.de
Wikipedia - Die neue Religion der Unwissenden.
Wikipedia sagt 1+1=3, also muss es stimmen!

Magnus Warker

unread,
Nov 5, 2012, 12:17:13 AM11/5/12
to
Hallo,

danke f�r die Hinweise.

Die klingen f�r mich so, als ob der Wasserhahn es eigentlich aushalten
sollte, dass man einen Eimer dran h�ngt, bis er voll ist. Ist dem
wirklich so?

Die D�mmung abschlagen d�rfte ja nur sehr lokal erforderlich sein,
vielleicht um den Hahn mit einem Radius von 10-15 cm?

Wie geht es dann weiter? Eine WDVS-Platte kaufen, passend zuschneiden
und einsetzen? Die Schlitze mit Bauschaum zumachen?

Am Schluss die Putzschicht. Was f�r ein Material nimmt man da und wie
bekommt man es so k�rnig wie auf dem Bild? Farbe habe ich zum Gl�ck noch.

Magnus

--
This is Unix-Land. In quiet nights, you can hear the Windows machines
reboot.
Message has been deleted

Magnus Warker

unread,
Nov 5, 2012, 2:07:51 AM11/5/12
to
On 11/05/2012 06:28 AM, Martin Τrautmann wrote:
> On Mon, 05 Nov 2012 06:17:13 +0100, Magnus Warker wrote:
>> Die klingen für mich so, als ob der Wasserhahn es eigentlich aushalten
>> sollte, dass man einen Eimer dran hängt, bis er voll ist. Ist dem
>> wirklich so?
>
> Wer hätte das wo behauptet?

Keiner, aber ich deutete das so z. B. aus dem Hinweis, dass die Schraube
nachlässig in der Wand befestigt war. Das klingt so, als ob der Hahn die
Belastung ausgehalten hätte, wenn dem nicht so gewesen wäre.

> Nein, das ist definitiv nicht so.

Also grundsätzlich nicht belasten, wenn gedämmt?

>> Die Dämmung abschlagen dürfte ja nur sehr lokal erforderlich sein,
>> vielleicht um den Hahn mit einem Radius von 10-15 cm?
>
> Vom Platz her reicht das - aber wie willst du das sauber hinbekommen?

Keine Ahnung. Muss die ganze Außenfassade ab oder wie? #-)

>> Am Schluss die Putzschicht. Was für ein Material nimmt man da und wie
>> bekommt man es so körnig wie auf dem Bild? Farbe habe ich zum Glück noch.
>
> Indem man genau das Material verwendet, das der Handwerker auch nahm.
> Allerdings wird man damit den Übergangsbereich deutlich sehen.

Warum? Wenn ich doch die originale Farbe noch habe?
Message has been deleted

Bernd Lammer

unread,
Nov 5, 2012, 2:54:27 AM11/5/12
to
Magnus Warker schrieb am 05.11.2012 08:07:
> On 11/05/2012 06:28 AM, Martin Τrautmann wrote:
>> On Mon, 05 Nov 2012 06:17:13 +0100, Magnus Warker wrote:
>>> Die klingen für mich so, als ob der Wasserhahn es eigentlich aushalten
>>> sollte, dass man einen Eimer dran hängt, bis er voll ist. Ist dem
>>> wirklich so?
>>
>> Wer hätte das wo behauptet?
>
> Keiner, aber ich deutete das so z. B. aus dem Hinweis, dass die Schraube
> nachlässig in der Wand befestigt war. Das klingt so, als ob der Hahn die
> Belastung ausgehalten hätte, wenn dem nicht so gewesen wäre.

Klingt für mich auch so, aber das hat nur einer so angedeutet.
Allerdings hat dem bisher niemand widersprochen :)

>> Nein, das ist definitiv nicht so.
>
> Also grundsätzlich nicht belasten, wenn gedämmt?

Ich würde auch einen Hahn ohne langen Hebel durch die Dämmung bis zur
Wandplatte nicht mit einem vollen 10L-Eimer belasten.
Ich würde da gar nichts dran hängen, denn das guckt sich das Weib und
die Brut ab und irgendwann hängen dann nämlich noch viel schwerere
Sachen dran.

>>> Die Dämmung abschlagen dürfte ja nur sehr lokal erforderlich sein,
>>> vielleicht um den Hahn mit einem Radius von 10-15 cm?
>>
>> Vom Platz her reicht das - aber wie willst du das sauber hinbekommen?
>
> Keine Ahnung. Muss die ganze Außenfassade ab oder wie? #-)

Ich habe dazu neulich gelesen, dass das in Fällen gemacht werden muss,
bei denen Fehler beim Einbau der Fensterbänke gemacht worden sind.
Die Reparaturstellen im Fensterbankbereich bekommt man nicht mehr so an
den restlichen Putz angeschlossen, dass man es nicht mehr sieht. Da muss
dann bis zu den Ecken oder irgendwelchen Absätzen geputzt werden.

>>> Am Schluss die Putzschicht. Was für ein Material nimmt man da und wie
>>> bekommt man es so körnig wie auf dem Bild? Farbe habe ich zum Glück
>>> noch.
>>
>> Indem man genau das Material verwendet, das der Handwerker auch nahm.
>> Allerdings wird man damit den Übergangsbereich deutlich sehen.
>
> Warum? Wenn ich doch die originale Farbe noch habe?

Du bekommst aber den Putz nicht so an den alten Putz angestückelt, dass
man später keinen Übergang mehr sieht.

--
Bernd

Thomas Krenzel

unread,
Nov 5, 2012, 4:27:28 AM11/5/12
to
Am 05.11.2012 08:54, schrieb Bernd Lammer:
>> Also grundsätzlich nicht belasten, wenn gedämmt?
> Ich würde auch einen Hahn ohne langen Hebel durch die Dämmung bis zur
> Wandplatte nicht mit einem vollen 10L-Eimer belasten.

Wenn er die Dämmung sowieso öffnet dann kann er auch gleich einen
Eimerhaken oberhalb des Hahns anbringen. Und eine rote markierung
anbringen 'Hier Eimer aufhängen'.

> Ich würde da gar nichts dran hängen, denn das guckt sich das Weib und
> die Brut ab und irgendwann hängen dann nämlich noch viel schwerere
> Sachen dran.

Naja, damit hat Mann ja immer Probleme, ob nun Wasserhahn oder andere
Dinge. Da denkt man erst jahrelang drüber nach wie man am besten an Kind
und Kegel kommt, hat mans dann, dann denkt man jahrelang drüber nach wie
man die wieder los wird.

Am besten er baut den Wasserhahn gleich ab, legt die Leitung still. Dann
gibts keine Frost-Probleme, keinen Wackligen Hahn.

*Und* Mann erspart sich das blöde Kommunizieren ;)


Thomas

Max Boden

unread,
Nov 5, 2012, 4:53:16 AM11/5/12
to
Am 03.11.2012 05:07, schrieb Magnus Warker:

> Was kann man da tun?
> (Ich dachte evtl daran, die Blende abzuschrauben und Bauschaum in den
> Ritz zu spritzen...)


Nur so eine Idee. Hinter der Blende ist ja ordentlich Platz. Deshalb
Blende ab und in dem Bereich 1 2 oder 3 Bohrungen in die Hauswand.
Dahinein stabile D�bel und Schrauben. Rohr mit den Schrauben verbinden.

Find ich besser als die Wand neu zu verputzen ;-)

Gruss
Max

Maik Koenig

unread,
Nov 5, 2012, 7:33:23 PM11/5/12
to
Am 05.11.2012 06:17, schrieb Magnus Warker:
> Hallo,
>
> danke f�r die Hinweise.
>
> Die klingen f�r mich so, als ob der Wasserhahn es eigentlich aushalten
> sollte, dass man einen Eimer dran h�ngt, bis er voll ist. Ist dem
> wirklich so?

Das h�ngt, wie immer, davon ab. Es gibt durchaus Wandscheiben die sowas
aushalten, auch mit dem Hebel durch die D�mmung. Aber das Rohr muss auch
entsprechend belastbar sein. Die heute �blichen Verbundsysteme sind
nicht so stabil. Der frostsichere Auslauf w�rde es recht problemlos
aushalten, wenn er denn entsprechend montiert wurde.

Die Auslaufventile hier am Haus halten auch einen Eimer mit 20 Liter
recht problemlos, trotz D�mmung, schlicht weil die Befestigung an der
Wand und das zuf�hrende Rohr daf�r ausgelegt wurden.

Martin Schade

unread,
Nov 14, 2012, 4:20:47 AM11/14/12
to
"Magnus Warker" <mag...@mailinator.com> schrieb im Newsbeitrag
news:k725dn$91k$1...@news.m-online.net...
>
> Der wurde 2011 neu installiert. Anschliessend wurde die Au�enwand
> ged�mmt (10 cm).
>
> Jetzt habe ich einen bl�den Fehler gemacht, und beim Bef�llen eines
> Eimers diesen am Hahn aufgeh�ngt. Seitdem wackelt er etwas, d. h. er
> l�sst sich einige mm hoch und runter bewegen.
>
> Die Funktion ist unbeeintr�chtigt, aber ich h�tte gerne, dass er wieder
> richtig fest ist.

Wasser abstellen, Wasserhahn abbauen, ein kurzes Rohrst�ck einschrauben und
den Wasserhahn da anbauen. Das kurze Rohrst�ck mit einer Schelle befestigen,
dabei beachten, da� die D�mmung nicht besch�digt wird.

Gr��e, Martin Schade



0 new messages