Magnus Warker schrieb am 05.11.2012 08:07:
> On 11/05/2012 06:28 AM, Martin Τrautmann wrote:
>> On Mon, 05 Nov 2012 06:17:13 +0100, Magnus Warker wrote:
>>> Die klingen für mich so, als ob der Wasserhahn es eigentlich aushalten
>>> sollte, dass man einen Eimer dran hängt, bis er voll ist. Ist dem
>>> wirklich so?
>>
>> Wer hätte das wo behauptet?
>
> Keiner, aber ich deutete das so z. B. aus dem Hinweis, dass die Schraube
> nachlässig in der Wand befestigt war. Das klingt so, als ob der Hahn die
> Belastung ausgehalten hätte, wenn dem nicht so gewesen wäre.
Klingt für mich auch so, aber das hat nur einer so angedeutet.
Allerdings hat dem bisher niemand widersprochen :)
>> Nein, das ist definitiv nicht so.
>
> Also grundsätzlich nicht belasten, wenn gedämmt?
Ich würde auch einen Hahn ohne langen Hebel durch die Dämmung bis zur
Wandplatte nicht mit einem vollen 10L-Eimer belasten.
Ich würde da gar nichts dran hängen, denn das guckt sich das Weib und
die Brut ab und irgendwann hängen dann nämlich noch viel schwerere
Sachen dran.
>>> Die Dämmung abschlagen dürfte ja nur sehr lokal erforderlich sein,
>>> vielleicht um den Hahn mit einem Radius von 10-15 cm?
>>
>> Vom Platz her reicht das - aber wie willst du das sauber hinbekommen?
>
> Keine Ahnung. Muss die ganze Außenfassade ab oder wie? #-)
Ich habe dazu neulich gelesen, dass das in Fällen gemacht werden muss,
bei denen Fehler beim Einbau der Fensterbänke gemacht worden sind.
Die Reparaturstellen im Fensterbankbereich bekommt man nicht mehr so an
den restlichen Putz angeschlossen, dass man es nicht mehr sieht. Da muss
dann bis zu den Ecken oder irgendwelchen Absätzen geputzt werden.
>>> Am Schluss die Putzschicht. Was für ein Material nimmt man da und wie
>>> bekommt man es so körnig wie auf dem Bild? Farbe habe ich zum Glück
>>> noch.
>>
>> Indem man genau das Material verwendet, das der Handwerker auch nahm.
>> Allerdings wird man damit den Übergangsbereich deutlich sehen.
>
> Warum? Wenn ich doch die originale Farbe noch habe?
Du bekommst aber den Putz nicht so an den alten Putz angestückelt, dass
man später keinen Übergang mehr sieht.
--
Bernd