Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

undurchgängiges Leerrohr, was tun?

302 views
Skip to first unread message

Bernd Nebendahl

unread,
Mar 18, 2008, 3:59:20 AM3/18/08
to
Hallo,

unser Kellerbauer hat in die betonierten Rampenwände der Garageneinfahrt
(Tiefgarage) Leerohre für Licht und Schlüsselschalter eingelegt. Obwohl die
Rohre offen zu sein scheinen (beim Durchpusten spürt man praktisch keinen
Widerstand, jedenfalls "pustet" es sich sehr ähnlich, wie ein vergleichbar
unverbautes langes Leerrohr), bekommen wir keinen Zugdraht (so ein 3mm starkes
Polyamidding) hinein, auch Versuche mit verschiedenen Kabeln schlugen bisher
fehl.

Wer kann Tipps geben? Die Alternative sonst wäre Aufputzverlgenung, Schlitz
vorne oder auf Licht und Schalter verzichten (wollen wir nicht), bzw. Rampenwand
durchbohren und auf der Rückseite verlegen (dazu müsste aber aufgegraben
werden). Das wollen wir wenn möglich vermeiden.

Bernd


Thomas Prufer

unread,
Mar 18, 2008, 4:08:32 AM3/18/08
to
On Tue, 18 Mar 2008 08:59:20 +0100, "Bernd Nebendahl"
<Bernd_NOSPA...@gmx.de> wrote:

>Wer kann Tipps geben? Die Alternative sonst wäre Aufputzverlgenung, Schlitz
>vorne oder auf Licht und Schalter verzichten (wollen wir nicht), bzw. Rampenwand
>durchbohren und auf der Rückseite verlegen (dazu müsste aber aufgegraben
>werden). Das wollen wir wenn möglich vermeiden.

Band von einer Kassette mit Staubsauger durchsaugen, dann Schnur, dann Draht?


Thomas Prufer

Lutz Schulze

unread,
Mar 18, 2008, 4:12:15 AM3/18/08
to
Am Tue, 18 Mar 2008 08:59:20 +0100 schrieb Bernd Nebendahl:

> Wer kann Tipps geben? Die Alternative sonst wäre Aufputzverlgenung, Schlitz
> vorne oder auf Licht und Schalter verzichten (wollen wir nicht), bzw. Rampenwand
> durchbohren und auf der Rückseite verlegen (dazu müsste aber aufgegraben
> werden). Das wollen wir wenn möglich vermeiden.

Wie lang ist die Strecke denn und wie stark sind die Leerrohre?

Wir haben zum fädeln oft Reste von Glasfaserkabel mit Nagetierschutz
genommen, sehr stabil und gut dafür geeignet.

Oder der Trick mit einem Staubsauger an einem Ende und dem Band von einer
Magnetbandkassette + Papierkugel o.ä. am anderen (nur gehört, selbst aber
nie probiert, könnte aber klappen).

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren

Stefan Wiest

unread,
Mar 18, 2008, 6:39:54 AM3/18/08
to
Hallo,

Lutz Schulze wrote:

> Oder der Trick mit einem Staubsauger an einem Ende und dem Band von einer
> Magnetbandkassette + Papierkugel o.ä. am anderen (nur gehört, selbst aber
> nie probiert, könnte aber klappen).

Geht perfekt auch mit dem dünnen Plastik-Bast zum Pflanzen anbinden, der
ist reißfester als das Magnetband.

Grüße,
Stefan

Stefan Koschke

unread,
Mar 18, 2008, 6:52:12 AM3/18/08
to
Hallo zusammen,

"Lutz Schulze" <lsch...@netzwerkseite.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c12gcurncsn7$.1uc7t7bbm3i03$.dlg@40tude.net...


> Am Tue, 18 Mar 2008 08:59:20 +0100 schrieb Bernd Nebendahl:
>
>> Wer kann Tipps geben? Die Alternative sonst wäre Aufputzverlgenung,
>> Schlitz
>> vorne oder auf Licht und Schalter verzichten (wollen wir nicht), bzw.
>> Rampenwand
>> durchbohren und auf der Rückseite verlegen (dazu müsste aber aufgegraben
>> werden). Das wollen wir wenn möglich vermeiden.
>
> Wie lang ist die Strecke denn und wie stark sind die Leerrohre?
>
> Wir haben zum fädeln oft Reste von Glasfaserkabel mit Nagetierschutz
> genommen, sehr stabil und gut dafür geeignet.
>
> Oder der Trick mit einem Staubsauger an einem Ende und dem Band von einer
> Magnetbandkassette + Papierkugel o.ä. am anderen (nur gehört, selbst aber
> nie probiert, könnte aber klappen).
>

Staupsauger an der einen Seite und einfacher Wollfaden von der anderen Seite
geht auch, habe damit 25m Gartenschlauch mit Netzwerkkkabel durchzogen...

Ciao
Stefan


Dennis Keipp

unread,
Mar 18, 2008, 7:37:50 AM3/18/08
to
Bernd Nebendahl schrieb:

> ...


> Wer kann Tipps geben? Die Alternative sonst wäre Aufputzverlgenung, Schlitz
> vorne oder auf Licht und Schalter verzichten (wollen wir nicht), bzw. Rampenwand
> durchbohren und auf der Rückseite verlegen (dazu müsste aber aufgegraben
> werden). Das wollen wir wenn möglich vermeiden.

Nur der Vollstänigkeit halber:
Vielleicht kannst du dir von einem Elektriker einen "Kati-Blitz"
ausleihen. Das ist eine Metallspirale mit Kugelkopf und hochflexiblem
Kunstoff-"draht" dran. geht wunderbar durch alle Ecken.
Die anderen Tips sind auch nicht verkehrt. Das mit dem Staubsauger habe
ich auch noch nicht gekannt.

Gruß
Dennis

Ragnar Bartuska

unread,
Mar 18, 2008, 8:15:44 AM3/18/08
to
Gibt noch einen russischen Trick... Einziehfeder (das Ding das bei
euch nicht durchgeht) in Akkuschrauber einspannen und unter sanfter(!)
Drehung einfädeln. Das hilft manchmal.

Irgendwas hat es momentan mit Betoneinlegegeschichten... muß wohl
Gesetz der Serie sein. Gestern in der Firma hat auf der Baustelle der
Elektriker falsche Dosen eingelegt (Gira E22 braucht Spezialdosen),
heute das hier...

sg Ragnar

Stephan Ehemann

unread,
Mar 18, 2008, 8:56:21 AM3/18/08
to
"Bernd Nebendahl" <Bernd_NOSPA...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:47df7659$0$4766$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net...
> Hallo,

> Wer kann Tipps geben? Die Alternative sonst wäre Aufputzverlgenung,
> Schlitz vorne oder auf Licht und Schalter verzichten (wollen wir nicht),
> bzw. Rampenwand durchbohren und auf der Rückseite verlegen (dazu müsste
> aber aufgegraben werden). Das wollen wir wenn möglich vermeiden.
>
> Bernd

Hi Bernd ich habe mir aus den USA "Fishtape"
http://www.pacificcabling.com/Data%20Products/FishTape.pdf mitgebracht. Ist
um Welten besser als das Nylonzeug, da Du wirklich Drücken kannst ohne dass
es sich im Rohr auf-/ verwickelt.
In Deutschland habe ich es noch nicht gefunden, aber vielleicht kennt jemand
in der Gruppe die Deutsche Bezeichnung un Bezugsquellen?

Viel Glück
Stephan

--
***
Stephan Ehemann
www.brems-spur.de


Manuel Reimer

unread,
Mar 18, 2008, 9:39:31 AM3/18/08
to
Thomas Prufer wrote:
> Band von einer Kassette mit Staubsauger durchsaugen, dann Schnur, dann
> Draht?

Es braucht nichtmal eine Kassette dafür. Jeder Bindfaden, der zur Hand
ist, kann genommen werden. Wenn man Angelschnur hat, dann kann damit oft
auch gleich direkt das Kabel gezogen werden. Der Faden sollte nur vor
dem Einfädeln mit einem Stück Papiertaschentuch oder etwas Watte
verbunden werden. Nur soviel anbinden, dass das "Knäuel" noch leicht
durch das Rohr zu bewegen geht.

CU

Manuel

--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.

Jеns Mаrtin Schlаttеr

unread,
Mar 18, 2008, 9:47:31 AM3/18/08
to
Lass dir eine kanalreinigungsfirma mit einer kanalfräse kommen.
Da kannst du dann sogar mit einer kamera reinschauen, was es ist.

Jens Martin Schlatter

Dieter Wiedmann

unread,
Mar 18, 2008, 9:45:59 AM3/18/08
to
Stephan Ehemann schrieb:

> Hi Bernd ich habe mir aus den USA "Fishtape"
> http://www.pacificcabling.com/Data%20Products/FishTape.pdf mitgebracht. Ist
> um Welten besser als das Nylonzeug, da Du wirklich Drücken kannst ohne dass
> es sich im Rohr auf-/ verwickelt.
> In Deutschland habe ich es noch nicht gefunden, aber vielleicht kennt jemand
> in der Gruppe die Deutsche Bezeichnung un Bezugsquellen?

Einziehband aus Stahl gibts auch hierzulande, aber als Besitzer
einer Kati sag ich, dass die hundermal besser blitzt.;-)

Beim OP seh ich allerdings schwarz, da haben die Betonbauer wohl
einen Knick eingebaut.


Gruß Dieter

Ragnar Bartuska

unread,
Mar 18, 2008, 10:08:19 AM3/18/08
to
On 18 Mrz., 14:47, "Jеns Mаrtin Schlаttеr" <nom...@invalid.invalid>
wrote:

> Lass dir eine kanalreinigungsfirma mit einer kanalfräse kommen.
> Da kannst du dann sogar mit einer kamera reinschauen, was es ist.
>
Bei Rohr mit sagen wir DN25? *skeptischbin*
Kanalbauer hatte ich immer irgendwo beim 10-fachen Durchmesser
aufwärts angesiedelt.
Selbst wenn wir rechnen, daß da sehr großzügig eingelegt wurde (was
ich mir aber aufgrund der Problemstellung beim besten Willen nicht
vorstellen kann, da Wellrohr für mittlere mechanische Beanspruchung
größer DN25 schon kaum mehr so brutal zu biegen geht) wäre das ein
DN50 und kein Kanalrohr...

sg Ragnar

Bernd Nebendahl

unread,
Mar 18, 2008, 10:41:22 AM3/18/08
to
Hallo an alle,

vielen Dank für die Tipps. Ich werde wohl mal die Staubsaugermethode (es wurden
ja verschiedene Varianten erwähnt) probieren. Falls das nicht klappt, werde ich
nachfragen ob einer meiner Bekannten der Elektriker ist, so ein Kati-Dings hat.
Sollte auch das erfolglos bleiben, hilft dann wohl nur noch sprengen :-)

Bernd

PS Auf die Idee mit Luft was durchzublasen, war ich auch schon gekommen,
allerdings ist blasen mit Druckluft nicht so einfach, denn dafür braucht man ja
1. Druckluft und 2. einen Anschluss in den man den Faden halbwegs dicht
einführen kann (jedenfalls so dicht, dass mehr von der Luft durch das Rohr
strömt als durch die Einführöffnung), da ist der Staubsauger schon wesentlich
praktischer.


Christian Treffler

unread,
Mar 18, 2008, 11:48:00 AM3/18/08
to
Manuel Reimer schrieb:

> Es braucht nichtmal eine Kassette dafür. Jeder Bindfaden, der zur Hand
> ist, kann genommen werden.

Ja, funktioniert auch. Aber nichts hat bei mir jemals so gut
funktioniert, wie das Magnetband.

CU,
Christian

Jеns Mаrtin Schlаttеr

unread,
Mar 18, 2008, 1:33:08 PM3/18/08
to
> Bei Rohr mit sagen wir DN25? *skeptischbin*
> Kanalbauer hatte ich immer irgendwo beim 10-fachen Durchmesser
> aufwärts angesiedelt.

Nein nicht kanalbauer, ich meinte rohrreinigungsfirmen. Die haben so
fräsen und auch kameras...für abflussrohre und sowas.

Peter Leopold

unread,
Mar 18, 2008, 2:30:29 PM3/18/08
to
Am Tue, 18 Mar 2008 15:41:22 +0100 schrieb Bernd Nebendahl:

> Hallo an alle,
>
> vielen Dank für die Tipps. Ich werde wohl mal die Staubsaugermethode (es wurden
> ja verschiedene Varianten erwähnt) probieren. Falls das nicht klappt, werde ich
> nachfragen ob einer meiner Bekannten der Elektriker ist, so ein Kati-Dings hat.
> Sollte auch das erfolglos bleiben, hilft dann wohl nur noch sprengen :-)

Wenn die gegebenen Tips nichts nutzen, dann lokalisere genau die
Unterbrechung indem Du von beiden Seiten mit der Feder reinfährst und die
Längen markierst. Wenn die Addition der markierten Längen mit dem
Gesamtleitungsweg übereinstimmt, gibt's nur eine Unterbrechung, deren Ort
Du dann kennst, an der man - wenn die Umstände nicht dagegensprechen (z.B.
Dichtbeton?) - die Mauer öffnen und eine Verbindungsdose setzten könnte.

MfG
Peter

Message has been deleted

Jens Tönsing

unread,
Mar 18, 2008, 3:28:06 PM3/18/08
to

Das Leerrohr wird vermutlich ca. 2,5 cm im Durchmesser sein. Da kommt
auch kein Rohrreiniger mit seiner Kamera rein.

Gruß,
Jens

--
Spritkostentabelle und Erfahrungsdatenbank für Gasfahrer:
http://www.jens-toensing.de
Schlaegt der Blitz den Bauern tot, spart sein Weib ein Abendbrot.

Stefan Koschke

unread,
Mar 19, 2008, 4:31:13 AM3/19/08
to
Hallo (fast) Namensetter,

"Stephan Ehemann" <ta...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:froe5m$uuk$1...@online.de...


> "Bernd Nebendahl" <Bernd_NOSPA...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:47df7659$0$4766$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net...
>> Hallo,

>> Wer kann Tipps geben? Die Alternative sonst w�re Aufputzverlgenung,

>> Schlitz vorne oder auf Licht und Schalter verzichten (wollen wir nicht),

>> bzw. Rampenwand durchbohren und auf der R�ckseite verlegen (dazu m�sste
>> aber aufgegraben werden). Das wollen wir wenn m�glich vermeiden.


>>
>> Bernd
>
> Hi Bernd ich habe mir aus den USA "Fishtape"
> http://www.pacificcabling.com/Data%20Products/FishTape.pdf mitgebracht.

> Ist um Welten besser als das Nylonzeug, da Du wirklich Dr�cken kannst ohne

> dass es sich im Rohr auf-/ verwickelt.
> In Deutschland habe ich es noch nicht gefunden, aber vielleicht kennt
> jemand in der Gruppe die Deutsche Bezeichnung un Bezugsquellen?
>

ich habe so ein Teil (allerdings ohne die Rollvorrichtung) seit mindestens
30 Jahren, besteht aus Federstahl, hat vorn eine Messingkugel und hinten
eine �se und ist ca. 15m lang.
Damals hie� das einfach "F�delband"...

Ciao
Stefan


Lutz Illigen

unread,
Mar 19, 2008, 6:00:19 AM3/19/08
to
"Stefan Koschke" <stefan....@t-online.de> wrote:

> Staupsauger an der einen Seite und einfacher Wollfaden von der
> anderen Seite geht auch, habe damit 25m Gartenschlauch mit
> Netzwerkkkabel durchzogen...

Auweia

Lutz

Ragnar Bartuska

unread,
Mar 19, 2008, 6:53:09 AM3/19/08
to
On 19 Mrz., 09:31, "Stefan Koschke" <stefan.kosc...@t-online.de>
wrote:
> Hallo (fast) Namensetter,
>
> "Stephan Ehemann" <t...@gmx.de> schrieb im Newsbeitragnews:froe5m$uuk$1...@online.de...
>
>
>
> > "Bernd Nebendahl" <Bernd_NOSPAM_Nebend...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

> >news:47df7659$0$4766$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net...
> >> Hallo,
> >> Wer kann Tipps geben? Die Alternative sonst w�re Aufputzverlgenung,
> >> Schlitz vorne oder auf Licht und Schalter verzichten (wollen wir nicht),
> >> bzw. Rampenwand durchbohren und auf der R�ckseite verlegen (dazu m�sste
> >> aber aufgegraben werden). Das wollen wir wenn m�glich vermeiden.
>
> >> Bernd
>
> > Hi Bernd ich habe mir aus den USA "Fishtape"
> >http://www.pacificcabling.com/Data%20Products/FishTape.pdfmitgebracht.
> > Ist um Welten besser als das Nylonzeug, da Du wirklich Dr�cken kannst ohne
> > dass es sich im Rohr auf-/ verwickelt.
> > In Deutschland habe ich es noch nicht gefunden, aber vielleicht kennt
> > jemand in der Gruppe die Deutsche Bezeichnung un Bezugsquellen?
>
> ich habe so ein Teil (allerdings ohne die Rollvorrichtung) seit mindestens
> 30 Jahren, besteht aus Federstahl, hat vorn eine Messingkugel und hinten
> eine �se und ist ca. 15m lang.
> Damals hie� das einfach "F�delband"...
>
Flache Stahl-Einziehfedern sind in Europa anscheinend ausgestorben...
ich hab meine von meinem Vater und am Flohmarkt noch eine zweite
(kürzere) erworben. Die aktuellen Stahlfedern sind rund, gehen aber
auch deutlich besser als Plastik-Federn. Nur wenn ich am anderen Ende
nicht weiß wo ich lande würde ich eher eine isolierende Feder
verwenden... z.B. wenn ich in Wien Vorzählerleitungen ziehe und in den
Vorzählerverteiler hinein schiebe wo offene spannungsführende
Diazedsockel sind. Ist aber meistens vermeidbar.

sg Ragnar

Stefan Koschke

unread,
Mar 19, 2008, 9:31:38 AM3/19/08
to
Hallo Lutz,

"Lutz Illigen" <newsg...@lutz-illigen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:frqrh...@lutz-illigen.myfqdn.de...

warum?
Ich mußte ein Netzwerkkabel im Garten verbuddeln und da war ein 25m Stück
billigster Gartenschlauch als Ummantelung die beste Alternative zu
Erd-Netzwerkkabel...
War wesentlich billiger und sofort beschaffbar.
Das liegt nun das 4. Jahr und bisher keinerlei Probleme :-)

Ciao
Stefan


Josef Moellers

unread,
Mar 19, 2008, 9:50:03 AM3/19/08
to

Wenn jetzt aber in der Nähe Deines Gartenschlauches ein Blitz
einschlägt, bete daß der Überspannungsschutz hält!

--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html

Stefan Koschke

unread,
Mar 19, 2008, 10:40:34 AM3/19/08
to
Hallo Josef,

"Josef Moellers" <josef.m...@fujitsu-siemens.com> schrieb im Newsbeitrag
news:frr5k4$ljr$1...@nntp.fujitsu-siemens.com...
> Stefan Koschke wrote:
...


> Wenn jetzt aber in der Nähe Deines Gartenschlauches ein Blitz einschlägt,
> bete daß der Überspannungsschutz hält!
>

theoretisch schon, aber
a) was ist bei echtem Erdkabel anders, auch das liegt in der Erde und geht
an der Hauswand hoch
b) dann geht auch anderes kaputt, unabhängig von diesem Kabel
c) ist das recht unwarscheinlich

Gut dann eine Hausratversicherung mit Überspannungs-Schadensschutz zu haben
;-)

Das Ganze soll übrigens nur noch begrenzte Zeit halten, dann ist meine
WLAN-Vorbereitung so weit fertig daß auf das Kabel verzichtet werden kann...

Ciao
Stefan


Gerrit Brodmann

unread,
Mar 29, 2008, 10:48:26 PM3/29/08
to
"Bernd Nebendahl" <Bernd_NOSPA...@gmx.de> wrote:

>Hallo,
>
>unser Kellerbauer hat in die betonierten Rampenwände der Garageneinfahrt
>(Tiefgarage) Leerohre für Licht und Schlüsselschalter eingelegt. Obwohl die
>Rohre offen zu sein scheinen (beim Durchpusten spürt man praktisch keinen
>Widerstand, jedenfalls "pustet" es sich sehr ähnlich, wie ein vergleichbar
>unverbautes langes Leerrohr), bekommen wir keinen Zugdraht (so ein 3mm starkes
>Polyamidding) hinein, auch Versuche mit verschiedenen Kabeln schlugen bisher
>fehl.
>
>Wer kann Tipps geben?

An den Hamster der Tochter nen Faden kleben und durch das Rohr jagen?
8-)


Der Tip mit dem Staubsauger wäre sonst auch mein Tip, aber vielleicht
kannst Du es ja auch kombinieren? 8-)

*DUCK*

--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info

0 new messages