ich habe Vorbaurolladen für zwei Fenster in einer südseitigen Giebelwand
gekauft. Dieser Rollande ist laut herstellender Firma für Montage auf
dem Fensterblendrahmen geeignet. Da die Blendrahmen vermutlich innen
hohl sind (mit Alu-/Stahlkern), sehe ich das Problem, dass für die
Gurtdurchführung durch den Blendrahmen nicht nur eine Kältebrücke
gebohrt wird, sondern auch Feuchtigkeit in den Rahmen selbst reinkommt.
Gurtdurchführungen, die es zu kaufen gibt, sind wohl eher für das
Mauerwerk und grössere Gurte.
siehe http://www.diha.de/gurtfuehrung-ESM40.html)
Einen Durchmesser von 50mm für ein 14mm-Gurt finde ich persönlich
jedenfalls unverhältnismässig, zumal das bei unseren Blendrahmen nicht
passt.
Ich hatte schon mal folgendes überlegt, bin mir aber über Sinn oder
Unsinn nicht im Klaren:
- Installationsrohr mit Innendurchmesser leicht grösser als Gurtbreite
von 14 mm auf Rahmendicke (58mm) einkürzen
- Innendurchmesser des Rohrs am Anfang und am Ende verringern, so dass
möglichst nur noch der Gurt durch passt, ohne zu reiben, damit die
Kältebrücke nicht zu gross ist
- Loch in Rahmen so gross bohren, dass das Rohr eingesetzt werden kann
- abdichten des Lochs im Rahmen mit eingesetztem Rohr
Macht das Sinn oder bringt das nichts? Hat jemand Erfahrung mit dem
Anbau solcher Rolladen bzw. vielleicht eine andere Idee, wie ich
vernünftig den Gurt aus dem vorgebauten Rolladenkasten durch
den Blendrahmen durchbekomme, ohne eine zu grosse Kältebrücke zu
erzeugen?
Gruss
Thomas
Meine Lösung wäre ein elektrischer Antrieb. Ein Rohrmotor kostet rund
100 EUR.
Achja, 'elektrisch' fällt wegen Kosten und meiner Meinung nach
auch Überflüssigkeit weg.
Trotzdem danke für den Vorschlag.
>
> Achja, 'elektrisch' fällt wegen Kosten und meiner Meinung nach
> auch Überflüssigkeit weg.
>
> Trotzdem danke für den Vorschlag.
Ich will dich nicht mit Gewalt überzeugen, kann ich ja auch gar nicht. :)
Aber ich habe mich aus genau dem Grund gerade für elektrisch entschieden.
Die Möglichkeiten zur Gurtdurchführung haben mir nicht gefallen. Sonst hätte
ich auch für die Gurtvariante genommen.
Der Preis für den Chamberlain-Motor war 55Euro, schon in den Rollladen
eingebaut. Dazu kam noch ein Schalter für 11 Euro. Der Gurtmechanismus
kostet ja auch etwas. Die Preisdifferenz ist also kleiner. Das Ganze
funktioniert bei mir gut und leise.
Alternative wäre noch ein Kurbelantrieb. Aber das wird etwas mühsam, man muß
eine Menge kurbeln, das wird bestimmt lästig, wenn man es mehrmals am Tag
macht.
Grüße
Joachim
Danke. :)
> Aber ich habe mich aus genau dem Grund gerade für elektrisch entschieden.
> Die Möglichkeiten zur Gurtdurchführung haben mir nicht gefallen. Sonst hätte
> ich auch für die Gurtvariante genommen.
>
> Der Preis für den Chamberlain-Motor war 55Euro, schon in den Rollladen
> eingebaut. Dazu kam noch ein Schalter für 11 Euro. Der Gurtmechanismus
> kostet ja auch etwas. Die Preisdifferenz ist also kleiner. Das Ganze
> funktioniert bei mir gut und leise.
Nun, ich habe die Sachen inkl. Gurtaufwickler schon. Ein Problem bei uns
ist auch das Verlegen des Stromanschlusskabels. Wir haben Betonwände, so
dass wir die Kabel auf der Wand verlegen müssten oder mit einigem
Aufwand die Wand aufstemmen/-flexen/-was-auch-immer müssten. Ersteres
fällt flach, da es sich um ein Kinderzimmer handelt und zweiteres wegen
Aufwand und Dreck.
> Alternative wäre noch ein Kurbelantrieb. Aber das wird etwas mühsam, man muß
> eine Menge kurbeln, das wird bestimmt lästig, wenn man es mehrmals am Tag
> macht.
Ich habe gestern irgendwo gelesen, dass Kurbelantriebe für die
Blendrahmendurchführung (aus welchem Grund auch immer) nicht empfohlen
werden.
> Grüße
>
> Joachim
Auch dir vielen Dank!
Thomas
> Einen Durchmesser von 50mm für ein 14mm-Gurt finde ich persönlich
> jedenfalls unverhältnismässig
Eine korrekte Gurtdurchfuehrung ist ein flach-ovales Rohr aus
Metall oder Kunststoff, durch das gerade der Gurt passt, dazu
ist eine flache Oeffnung in den Rahmen zu bohren (2 Bohrungen
nebeneinander, dazwischen ausfeilen, weil man bei eingebautem
Rahmen wohl kaum fraesen kann)
Dann ist das keine Kaeltebruecke, ausserdem wird es leicht
nach aussen fallend eingebaut und kein Wasser kann reintropfen,
und es ist an den Enden nach aussen geboerdelt und hat daher
keine scharfen Ecken zum Gurt.
Elektrische Antriebe sind Zeit/Witterungs-steuerbar.
--
Manfred Winterhoff
Gibts sowas irgendwo zu kaufen oder lässt sich das selber basteln?
Gibts evtl. einen einfachen Trick, ein Installationsrohr flach zu
bekommen bzw. wie bekomme ich das Rohr so weich, dass es formbar
wird, aber sich nicht von selbst verformt oder gar zerstört wird?
> Metall oder Kunststoff, durch das gerade der Gurt passt, dazu
> ist eine flache Oeffnung in den Rahmen zu bohren (2 Bohrungen
> nebeneinander, dazwischen ausfeilen, weil man bei eingebautem
Hätte ich auch mal von selber drauf kommen können. Die Idee
gefällt mir. Wobei ich Metallrohr für weniger günstig halte,
wegen der Wärmeleiteigenschaften.
> Rahmen wohl kaum fraesen kann)
> Dann ist das keine Kaeltebruecke, ausserdem wird es leicht
> nach aussen fallend eingebaut und kein Wasser kann reintropfen,
Das "leicht nach aussen fallend" hatte ich auch vor.
> und es ist an den Enden nach aussen geboerdelt und hat daher
> keine scharfen Ecken zum Gurt.
Auch ein guter Tipp.
> Elektrische Antriebe sind Zeit/Witterungs-steuerbar.
Danke für die Tips. Hört sich insgesamt machbar und sinnvoll an.
Thomas