mfg
peter
Lt. Serviceanleitung bedeutet 3C:
Luftvolumenstrom:
"Differenzdruckschalter hat nicht in der programmierten Zeit
geschlossen oder schlechte Steckverbindung am Kabel
oder Kabelbruch"
Schau mal in die Serviceanleitung:
http://www.heiztechnik.buderus.de/pdf/05643755.pdf
Viele Grüße
Martin Reicher
www.faqinternetviasatellit.de
>Hallo !
>Ich habe ein Brennwertgerät Buderus GB 112W.
[...]
>in ca 1 Monatigen Abständen eine blockierung mit vollgender Fehlermeldung 3
>C.
Deine Therme hat ein Problem mit dem Differenzdruckschalter, der die
Funktion des Gebläses überwacht.
>Nach einem Reset der Heizung ist alles
>wieder in Ordnung bis auf ein neues. Nun meine Frage .Was bedeutet diese
>Fehlermeldung und wie kann abhilfe geschaffen
>werden ?
Die entsprechenden Kabel- und Schlauchverbindungen auf Kontakt bzw.
Dichtheit prüfen, Gebläse auf zuverlässigen Anlauf prüfen,
Differenzdruck messen.
Wenn das alles in Ordnung ist, sollte der Differenzdruckschalter
ausgewechselt werden.
Du hast ja sicher einen Wartungsvertrag mit einer Fachfirma Deines
Vertrauens abgeschlossen, die das schnell und kostengünstig erledigen
kann.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
sollte man das machen? Bitte ne ehrliche Antwort ;) Von mir wirst du
eh kein GEld sehen, ich lass ja keinen Techniker 500km weit fahren *g*
Genau das hatte ich auch bei einen Kunden. 3C
1 Reinigen laut Buderus ging 3 Tage.
2. Druckdose wechseln mit Neuer ging gar nicht.
3. Alte wieder ran, läuft wenigstens nach Entstörung.
4 Buderus selber 3 Stunden mit einer unmenge Messgeräten,
Reglung defekt, was genau blieb unklar. Platinenwechsel
alles seit 2 Monaten i.O
Volkmar
>>Du hast ja sicher einen Wartungsvertrag mit einer Fachfirma Deines
>>Vertrauens abgeschlossen, die das schnell und kostengünstig erledigen
>>kann.
>
>sollte man das machen? Bitte ne ehrliche Antwort ;)
Du weißt, ich bin da nicht unparteiisch. Aber so wie ich das sehe,
bietet ein Wartungsvertrag Vorteile für beide Seiten: Das Heizgerät
ist immer optimal eingestellt, arbeitet umweltfreundlich und
energiesparend, Verschleißteile werden rechtzeitig ausgewechselt
bevor es zu Folgeschäden kommen kann, und im Störungsfall
(vorzugsweise Gründonnerstag 19:00Uhr oder Heiligabend 13:45Uhr :-))
hast Du einen Ansprechpartner, der Dir (hoffentlich) noch am selben
Tag helfen wird. Abgesehen davon machen nicht wenige Hersteller Ihre
Garantieleistungen abhängig von den regelmäßig durchgeführten
Wartungsarbeiten durch einen Fachbetrieb. Sogar die gesetzliche
Gewährleistung könnte verloren gehen, wenn die Heizungsanlage auf
Grund der nicht durchgeführten Wartung nicht "bestimmungsgemäß
betrieben wird", z.B. der Brenner ständig überbelastet wird und der
Wärmetauscher dadurch durchbrennt.
Der Vorteil für den Heizungsbauer liegt gar nicht so deutlich auf der
Hand, wie manch einer glauben mag: Es geht gar nicht so sehr um's
Geld für die regelmäßige Wartung. Viel wichtiger und umsatzträchtiger
ist der regelmäßige (eben dann mindestens 1xjährliche) Kontakt zum
Kunden, der ja vielleicht völlig abseits der Heizungsanlage auch mit
dem Gedanken spielt, bspw. ein neues Bad zu bauen, Dachfenster mit
Außenrolläden nachzurüsten oder einen neuen (erdgasbetriebenen)
Wäschetrockner benötigt.
Als Handwerker, der regelmäßig zu Besuch kommt und zu dem dann nach
einigen Jahren im Idealfall ein gewisses Vertrauensverhältnis
besteht, hat man bei solchen Gelegenheiten natürlich die Nase vor den
Mitbewerbern....