Wie mir nach dem Einzug und nach der Planung meiner neuen Küche bewusst
wurde, habe ich nur einen Kaltwasser-Anschluss in der Küche liegen. Jetzt
habe ich Armaturen für Hochdruck gekauft und würde diese auch gerne behalten
(weil sie sehr schön sind) und einen Durchlauferhitzer anschliessen.
Kann ich die (Hochdruck-)Armaturen mit dem (Niederdruck-)Durchlauferhitzer
verwenden? Sind Schläuche und Anschlüsse gleich?
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Schöne Grüsse,
Sascha
Sascha Rommelfangen schrieb:
> Hi!
>
> Wie mir nach dem Einzug und nach der Planung meiner neuen Küche bewusst
> wurde, habe ich nur einen Kaltwasser-Anschluss in der Küche liegen. Jetzt
> habe ich Armaturen für Hochdruck gekauft und würde diese auch gerne behalten
> (weil sie sehr schön sind) und einen Durchlauferhitzer anschliessen.
Ein vernüftiger Durchlauferhitzer, der auch einige Warmwasserleitung bringen
soll, braucht in der Regel einen 400 V Stromanschluss, den Du in der Küche
wahrscheinlich nicht haben wirst. Frag mal einen Elektriker, ob man den
Hardanschluss anzapfen kann und darf.
Es gibt zwar durchaus Durchlauferhitzer, die mit einem 250 V Anschluss
auskommen, aber die Warmwasserleistung reicht gerade zum Händewaschen.
Such mal im Netz nach einer Firma Clage in Lüneburg. Die bauen solche Dinger.
> Kann ich die (Hochdruck-)Armaturen mit dem (Niederdruck-)Durchlauferhitzer
> verwenden? Sind Schläuche und Anschlüsse gleich?
Nein. Niederdruckarmaturen haben drei Anschlüsse.
1. Kaltwasser in die Armatur
2. Kaltwasser von der Armatur in den Speicher
3. Warmwasser vom Speicher in die Armatur
Hochdruckarmaturen haben nur zwei Anschlüsse. Nämlich Kaltwasser und Warmwasser
in die Armatur.
Es gibt auch Druckfeste Speicher auf 250 V, an die dann eine (Hochdruck-)armatur
angeschlossen werden können. Z.B. Siebel Eltron SHU 5 (5Liter) oder SHU 10
(10Liter). Leider erheblich teurer als Niederdruckspeicher.
Gruß
Ingo Riediger
Simple und eindeutige Antwort: nein.
Gruß
Gerd.
Ingo Riediger wrote:
> ...
> Es gibt auch Druckfeste Speicher auf 250 V, an die dann eine (Hochdruck-)armatur
> angeschlossen werden können. Z.B. Siebel Eltron SHU 5 (5Liter) oder SHU 10
> (10Liter). Leider erheblich teurer als Niederdruckspeicher.
und die "Sicherheitsgruppe"... soll heißen der Überdruckabbau muß über
die Armatur erfolgen können.
Gruß
Robert
>Tach, Sascha,
>
>Sascha Rommelfangen schrieb:
einiges was es zu verbessern gibt:
>Ein vernüftiger Durchlauferhitzer, der auch einige Warmwasserleitung bringen
>soll, braucht in der Regel einen 400 V Stromanschluss, den Du in der Küche
>wahrscheinlich nicht haben wirst. Frag mal einen Elektriker, ob man den
>Hardanschluss anzapfen kann und darf.
Nei darfst Du nicht auch nicht wenn es leistungsmässig ginge. Richtige
Durchlauferhitzer fangen bei 18 kW an. Ein normaler Herd hat so um die
10 kW.
>Es gibt zwar durchaus Durchlauferhitzer, die mit einem 250 V Anschluss
>auskommen, aber die Warmwasserleistung reicht gerade zum Händewaschen.
>Such mal im Netz nach einer Firma Clage in Lüneburg. Die bauen solche Dinger.
Die Netzspannung beträgt 230 V. Clage baut imho Durchlaufspeicher.
Lutz
SR>Kann ich die (Hochdruck-)Armaturen mit
SR>dem (Niederdruck-)Durchlauferhitzer verwenden?
Nein.
SR>Sind Schläuche und Anschlüsse gleich?
Schlaeuche ja, nutzt aber nichts, weil die Armaturen mit unterschiedlichen
Prinzip arbeiten. Bei einer Normalbatterie liegt Warmwasser unter Druck an, bei
einer Niederdruckbatterie wird Kaltwasser von der Batterie zum
Erhitzer(Speicher) geschickt und kommt von dort warm (durch Verdraengung) ohne
Gegendruck zurueck. Daher 3 Anschluesse.
Man koennte statt eines Kleinspeichers aber auch einen Kleindurchlauferhitzer
einsetzen, fuers Haendewaschen reichts. ;-)
Gruss, Roland
>Nei darfst Du nicht auch nicht wenn es leistungsmässig ginge.
Warum nicht?
Siegfried
--
http://www.schmidt.mynetcologne.de
also ich hatte es geschafft, eine Hochdruckarmatur an einen Wasserspeicher
(5 l) anzuschließen. Den fehlenden zweiten Zulauf habe ich mit Hilfe eines
T-Stücks "überbrückt". Das hat 3 Wochen auch ganz gut funktioniert. Eines
Tages rief mich meine Frau im Büro an, und sagte, dass unsere Küche unter
Wasser steht. Der Wassereinbruch konnte mittels Abstellen des
Wasserhaupthahns unterbrochen werden.
Was war passiert...
... der kleine Elektroboiler hat dem Druck der Wasserleitung nicht
standgehalten und war geplatzt. Erst dann haben wir uns mit dem Unterschied
von Hochdruck und Niederdruckarmaturen beschäftigt und uns einen neuen
Boiler und eine Niederdruckarmatur gekauft.
Also entweder kaufst Du Dir eine neue Armatur oder Du solltest das Wasser
nur mit einem Wasserkocher, Tauchsieder o.ä. erhitzen
cu
Klaus
P.S.
Warum das Ding überhaupt 3 Wochen gehalten hat wissen wir auch nicht...
An dieser Stelle sei gesagt:
Das basteln an wassertechnichen Einrichtungen hat enorme konsequenzen. Die
Beratung beim Installateur kost nix und da bekommt man das richtige.