Viele Grüße
Thoralf
--
Thoralf Winkler mailto:Win...@ET.Uni-Magdeburg.de
Neue Straße 8
39218 Schönebeck
Tel. 03928/402196
In article <354656F9...@E-Technik.Uni-Magdeburg.de>, Thoralf Winkler <Win...@E-Technik.Uni-Magdeburg.de> writes:
>Hallo,
>ich bin grad dabei, mir ne Küche planen zu lassen. Nun stehe ich vor
>folgendem Problem:
>Ich würde wegen gewisser technischer Einzelheiten gern ein Ceranfeld von
>Siemens mit einem Einbauherd von Constructa [...] kombinieren
direkt kann ich nicht helfen, ich weiss nur, dass diverse NoName
Ceranfelder einfach mit Adaptersteckern fuer die verschiedenen Stecker
der "Tastenfelder" der Backoefen geliefert werde.
Vieleicht kann man auch gleich einen Ofen vom Schrott ausschlachten und
das passende Paar Stecker und Buchsen an das Feld und den Ofen anloeten.
(falls nichts anderes zu machen ist)
Nur mal so zum Verstaendnis aus reinem Interesse:
Ich hab das Ding zwar auch schon abgehabt, hab aber nie die Schalter
durchgemessen. Sind das eigentlich Stufenschalter (wieviele Stufen?)
oder Potis (welchen Wert haben die?)
Wie unterscheiden sich Schnellkochplatten und deren Bedienelemente von
normalen Platten. Sind die Drehregler die mit 0 bis 3, 0 bis 7
oder 0-12 beschriftet eigentlich unterschiedlich ?
Wer klaert mich auf?
Patrick Schelauske
Teilweise ja - selbst z.B. innerhalb von Siemens-Geraeten (eher
Generationen) gibt's Unterschiede. Unterscheidbar ist's teilweise ueber
die mechanische Kodierung, teilweise ueber Farbcodierung.
Die Chance, dass Geraete von Siemens und Constructa (und Bosch)
zueinander passen ist recht gross, da die Hausgeraete wohl aus der
gleichen Fertigung kommen. Sowohl mechanisch als auch elektrisch kann's
aber unvertraeglich sein, gerade bei den hoeherwertigen Teilen.
Ob's mechanisch zusammenpasst wirst du wohl nur ueber try and error
herausfinden koennen.
Wenn du ueber Vergleich der technischen Daten erkennen kannst, dass hier
das gleiche Geraet unter unterschiedlichem Namen verkauft wird, dann
sind die Chancen recht gut.
Wenn die Drehknoepfe des zugehoerigen Bedienteils aehnlich sind (z.B.
0.5/1/1.5/2/2.5/3 versus 1/2/3/4/5 diskrete Raststufen), kann's
vertraeglich sein. Wenn der eine stufenlos regelbar ist, der andere nur
diskret, so ist's vermutlich nicht zusammenpassend.
Wenn du ein Automatikkochfeld mit Ankochautomatik und stufenloser
Temperaturkonstanthaltung verwendest, dann wird das elektrisch eben ganz
anders angesteuert als ein einfaches Kochfeld mit sieben diskreten
Stufen.
Wie waer's aber z.B. mit der Frage
' ich habe einen alten xxx und brauche einen neuen/besseren yyy dazu -
kann ich das kombinieren '?
Der normale Haendler sagt da wohl 'nein' - was z.B. aus Gruenden der
Gewaehrleistung fuer ihn auch am sinnvollsten sein mag. Vielleicht
findest du aber auch einen Profi, der weiterhilft.
Viel Erfolg
Martin
>Wie unterscheiden sich Schnellkochplatten und deren Bedienelemente
>von normalen Platten. Sind die Drehregler die mit 0 bis 3, 0 bis 7
>oder 0-12 beschriftet eigentlich unterschiedlich ?
Die Teile mit 0-3 sind Normalkochplatten. Das bedeutet: Zu jeder Stufe
gehört eine Heizleistung, die konstant abgegeben wird.
Die Teile mit 0-12 sind Automatikkochplatten. Die kennen eigentlich
nur "heizen" und "nicht heizen". Bei Erreichen einer bestimmten
Temeratur, die durch die Reglerstellung eingestellt wird, schalten sie
ab, bis die Temp. unter den dazugehörigen Schwellenwert sinkt. Eine
binäre Heizplatte sozusagen. Hat den Vorteil, daß man nicht erst zum
Ankochen auf 3 stellen muß und dann zum Weiterkochen zurückdrehen,
weil eh immer mit voller Pulle geheizt wird.
Automatikplatten haben teilweise in der Mitte so ein bewegliches Teil
(der Sensor?), aber nicht alle Automatikplatten haben so was, es dient
also nicht als sicheres Erkennungszeichen (naja, schon, aber nur in
eine Richtung).
--
John.R...@wiwiss.fu-berlin.de
* Scharping stuertzte letztes Jahr beim Fahrradfahren ohne Helm, *
* was ihn um Fingerbreite das Leben gekostet haette. (DER SPIEGEL) *
> Ich hab das Ding zwar auch schon abgehabt, hab aber nie die Schalter
> durchgemessen. Sind das eigentlich Stufenschalter (wieviele Stufen?)
> oder Potis (welchen Wert haben die?)
Meine Frau hatte zur Reparatur einmal den Mitarbeiter eines Kuechen-
studios bestellt, der dann den Schalter auswechselte fuer so ca.
140,-DM!
Den nSchsten Schalter habe ich dann selbst gekauft und eingebaut.
Interessehalber habe ich dann das Teil zerlegt. Es kam ein aeusserst
primitiver Impulsgeber zu Tage. Ein Streifen heizt sich auf und je
nach Stellung des Schalters muss er sich mehr oder weniger verbiegen,
bis der Strom abgeschaltet wird.
Ein Impulsgeber mit einem 555 ist dagegen absolute Weltraumtechnologie.
Weit und breit nichts von einem Temperatursensor oder aehnlich
aufwaendiger Technik.
Ich war masslos enttaeuscht.
Gruss,
Ulrich
Thoralf Winkler schrieb in Nachricht
<354656F9...@E-Technik.Uni-Magdeburg.de>...
>Hallo,
>ich bin grad dabei, mir ne Küche planen zu lassen. Nun stehe ich vor
>folgendem Problem:
>Ich würde wegen gewisser technischer Einzelheiten gern ein Ceranfeld von
>Siemens mit einem Einbauherd von Constructa (was ja eine
>Tochtergesellschaft von Siemens sein soll, angeblich mit baugleichen
>Geräten) kombinieren. Nun brauche ich mit dieser Frage wohl keinem
>Küchenverkäufer zu kommen, da bekäme ich zu hören, daß man so was nicht
>kombinieren kann.
>Hat jemand von Euch so etwas schon gemacht? Im Prinzip kommt es ja nur
>auf die gleiche Steckerbelegung (Verbindung Herd - Ceranfeld) an. Sind
>diese für alle Fabrikate gleich oder hat da jeder Hersteller seine
>eigene Norm?
>Kennt jemand eine Service-Adresse (telefonisch) o. ä., wo man dazu
>kompetente Auskunft bekommen kann?
>
>Viele Grüße
>Thoralf
>--
>Thoralf Winkler mailto:Win...@ET.Uni-Magdeburg.de
>Neue Straße 8
>39218 Schönebeck
>Tel. 03928/402196
>
Hallo Thoralf
Du solltest Dir das gut überlegen, denn es könnte da Probleme geben. Wenn
die Regler nicht zu den Heizern passen kann es passieren das man gerade im
unteren Bereichen Schwierigkeiten mit der genauen Einstellung bekommt. Oder
wenn Du z.B. ein Ceranfeld mit Umschaltung hast muß natürlich der Herd
ebenfalls diese Schaltfunktion haben. Da es sehr unterschiedliche Regler auf
den Markt gibt wird es sehr wahrscheinlich Probleme geben.
Da Constructa, Bosch und Siemens meistens Baugleich sind müßtes Du doch auch
beides von einer Firma bekommen. Es könnte natürlich auch sein das z.B.
Constructa ein Gerät im Programm hat das von einem ganz andern Hersteller
stammt.
Es könnte auch Probleme geben wenn Du mal einen Schadenfall hast denn wie
ist das dann mit der Gewährleistung.
Du verlierst auch die Protukthaftung wenn Du unterschiedliche Komponente mit
einander verbindest.
Ich würde vielleicht einmal bei einem Elektro-Fachgeschäft nach fragen.
Meistens hast da eine viel größere Auswahl und Du wirst bestimmt eine
Kombination finden die deinen Vorstellungen entspricht.
MFG
Dietmar
Hallo Dietmar,
erst jetzt eine Reaktion von mir, da der Server hier vom 30. 4. bis
heute Totalausfall hatte.
Inzwischen habe ich die Küche bestellt, nun doch mit Herd + Ceranfeld
von _einem_ Hersteller. Das Problem ist ja in meinem Fall die begrenzte
Auswahl bei einem dafür aber gutem Preis gewesen - irgendwo mußte ich da
einen Kompromiß finden. Den Hinweis mit der Garantie hat mir der
Küchenverkäufer auch gegeben, ansonsten soll es durch den Kundendienst
von Siemens (gegen Anfahrt + Lohn + neue Stecker) wohl gemacht werden,
wie mir inzwischen gesagt wurde.
Hallo Patrick,
inzwischen sagte mir der Küchenverkäufer, daß der Kundendienst von
Siemens die Stecker umändern würde. Aber das möchte ich dann auch nicht
bezahlen. Nun habe ich mich doch für _einen_ Hersteller entschieden.
Das Umklemmen von Steckern ist ja nicht weiter schlimm, würde ich selbst
machen. Aber das Problem liegt ja doch darin, daß kein Hersteller dazu
Infos liefert.