Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

wie bekomme ich einen 400kg Heizkessel die Treppe hoch und runter ?

2,320 views
Skip to first unread message

Jürgen Knauft

unread,
Jul 13, 2002, 5:40:59 PM7/13/02
to

Hallo Leute,

mit welchem leihweise erhältlichen Hilfsmittel bekomme ich einen über 400kg
schweren Heizkesselblock eine Treppe hoch und runter und auf einen LKW und
von diesem wieder herunter ohne das dafür 4 kräftige Jungs zur Verfügung
stehen und ohne Schaden anzurichten ?

Das Teil ist relativ klein (würde auf eine Sackkarre passen), ist aber sau
schwer.

Gruss an alle die dies lesen

Dank an alle die mir antworten

Jürgen

Ernst Keller

unread,
Jul 14, 2002, 4:20:49 AM7/14/02
to
On Sat, 13 Jul 2002 23:40:59 +0200, "Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de> wrote:

>
>Hallo Leute,
>
>mit welchem leihweise erhältlichen Hilfsmittel bekomme ich einen über 400kg
>schweren Heizkesselblock eine Treppe hoch und runter und auf einen LKW und
>von diesem wieder herunter ohne das dafür 4 kräftige Jungs zur Verfügung
>stehen und ohne Schaden anzurichten ?
>
> Das Teil ist relativ klein (würde auf eine Sackkarre passen), ist aber sau
>schwer.
>

Bist du sicher mit den 400kg? Mein Gusskessel(alt) ist mit Brenner 192kg. Es
gibt treppengängige Sackkarren aber ob die 400kg aushalten.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.

Florian Kochs

unread,
Jul 14, 2002, 5:40:50 AM7/14/02
to
Hi,

"Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de> schrieb:

> mit welchem leihweise erhältlichen Hilfsmittel bekomme ich einen über 400kg
> schweren Heizkesselblock eine Treppe hoch und runter und auf einen LKW und
> von diesem wieder herunter ohne das dafür 4 kräftige Jungs zur Verfügung
> stehen und ohne Schaden anzurichten ?
>
> Das Teil ist relativ klein (würde auf eine Sackkarre passen), ist aber sau
> schwer.

Ist die Treppe gerade oder geschwungen? Bei ner geraden
Treppe würde mir da eine Art Rutsche, auf der der
Kessel verzurrt ist, und eine Seilwinde einfallen, mit der
man den Kessel die Treppe runter bzw. rauf rutschen lässt.
Die Winde musst du natürlich an irgendwas festmachen, dass
die Belastung aushält. Oder du stellst den Kessel auf ne Sackkarre
und lässt ihn mit der Winde langsam die Treppe runter.
Die Lösung mit den 4 Jungs wäre natürlich einfacher ;-)

Gruß
Flo

Jörg Leppin

unread,
Jul 14, 2002, 6:10:49 AM7/14/02
to

Florian Kochs schrieb in Nachricht ...

>Die Lösung mit den 4 Jungs wäre natürlich einfacher ;-)

und wird auch nicht viel kosten. (Ein, zwei Kisten Bier und ein deftiges
Essen)

Jörg


Jürgen Knauft

unread,
Jul 14, 2002, 6:15:06 AM7/14/02
to
Hallo Florian Kochs" <

>
> Ist die Treppe gerade oder geschwungen? Bei ner geraden
> Treppe würde mir da eine Art Rutsche, auf der der
> Kessel verzurrt ist, und eine Seilwinde einfallen, mit der
> man den Kessel die Treppe runter bzw. rauf rutschen lässt.
> Die Winde musst du natürlich an irgendwas festmachen, dass
> die Belastung aushält. Oder du stellst den Kessel auf ne Sackkarre
> und lässt ihn mit der Winde langsam die Treppe runter.
> Die Lösung mit den 4 Jungs wäre natürlich einfacher ;-)
>
Es ist eine rechtwinkelige Podesttreppe (das gesamte Treppenhaus ist neu
verfliest !)

Ich habe mir eigentlich so was ähnliches wie eine treppenkletternde
elektrische Sackkarre vorgestellt,
ich habe mal so was im Fernsehen gesehen, weiss aber weder wie das Ding
heisst noch was es aushält.

Irgendwas müsste es eigentlich geben, denn wer arbeitet heute noch mit einem
Personalaufwand von 4 Leuten für so etwas ?

Gruss

Jürgen


Jürgen Knauft

unread,
Jul 14, 2002, 6:23:16 AM7/14/02
to
Hallo Jörg

> >Die Lösung mit den 4 Jungs wäre natürlich einfacher ;-)
>
> und wird auch nicht viel kosten. (Ein, zwei Kisten Bier und ein deftiges
> Essen)

du musst aber 2 mal je mindestens 4 kräftige Jungs kennen und zum gleichen
Zeitpunkt zusammen kriegen, ein mal am Ursprungsort und ein mal am Zielort
(Orte sind weiter auseinander).

Auch wenn man 4 Jungs zu einem festen Zeitpunkt rekrutiert, kommen
erfahrungsgemäß wahrscheinlich eher nur 2 davon ( heisst: man bräuchte
praktisch eher 2 mal 8 kräftige Leute );

Fazit: Idee nur theoretisch gut, praktisch aber für mich nicht realisierbar.

Gruss

Jürgen


Juergen Hannappel

unread,
Jul 14, 2002, 6:46:48 AM7/14/02
to
"Jörg Leppin" <joerg-...@foni.net> writes:

Naja. 100kg/Person ist mehr, als getragen werden darf. 8 Leute
brauchte man schon, aber die werden nicht um des Ding auf die Treppe
passen, aber 50l Eisen ist auch schon jede menge Zeug...

--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hann...@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Genève 23

Heinz Schock

unread,
Jul 14, 2002, 7:09:20 AM7/14/02
to
On Sun, 14 Jul 2002 12:15:06 +0200, "Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de>
wrote:


>Es ist eine rechtwinkelige Podesttreppe (das gesamte Treppenhaus ist neu
>verfliest !)
>
>Ich habe mir eigentlich so was ähnliches wie eine treppenkletternde
>elektrische Sackkarre vorgestellt,
>ich habe mal so was im Fernsehen gesehen, weiss aber weder wie das Ding
>heisst noch was es aushält.
>
>Irgendwas müsste es eigentlich geben, denn wer arbeitet heute noch mit einem
>Personalaufwand von 4 Leuten für so etwas ?

In deinem Fall würd ich einfach eine spedition damit beauftragen, ist
im endeffekt sicher billiger. Und sollten irgendwelche schäden beim
transoprt entstehen sinds versichert (treppenhaus neu verfliest!!!)
Ausserem sollte man davon ausgehen das die dann auch die geeingneten
Mittel dazu haben (und wenns auch nur 8 Leut sind)


>Gruss

regruß


>Jürgen

Heinz
>
>
>

--
Ich hab null Ahnung und bastel trotzdem gern ;o)
lg Heinz alias lonelyrider

Nick Mueller

unread,
Jul 14, 2002, 7:56:43 AM7/14/02
to
Jürgen Knauft <jkn...@gmx.de> wrote:

> mit welchem leihweise erhältlichen Hilfsmittel bekomme ich einen über 400kg
> schweren Heizkesselblock eine Treppe hoch und runter und auf einen LKW und
> von diesem wieder herunter ohne das dafür 4 kräftige Jungs zur Verfügung
> stehen und ohne Schaden anzurichten ?

Verschraubungen lösen, Segmente auseinanderstemmen. Den Schrott
verkaufen. Einen neuen Heizkessel kaufen und liefern lassen. Leerzeichen
vor Satzzeichen weglassen.

Oder ist der Heizkessel doch eher ein Tresor? Ich hab Schwierigkeiten zu
verstehen warum man aus einem Haus einen Heizkessel ausbaut (wie heizen
die dann?) und in ein anders Haus transportiert (wie wurde da vorher
geheizt?). Was ist daran so wertvoll, dass man sich den Streß antut? Wie
groß ist das Haus, dass der Kessel 400kg wiegt? Warum ist der dennoch so
klein? 400kg Eisen sind ca. 50l. ein 50l-Faß passt noch gut auf eine
Sackkarre, ein 100l-Faß irgendwie nicht so recht. Hat der Kessel keinen
Brennraum?


Fragende Grüße,
Nick
--
Never use force, just go and get a bigger hammer.

Frank Müller

unread,
Jul 14, 2002, 8:19:26 AM7/14/02
to
"Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de> schrieb

> Ich habe mir eigentlich so was ähnliches wie eine treppenkletternde
> elektrische Sackkarre vorgestellt,
> ich habe mal so was im Fernsehen gesehen, weiss aber weder wie das Ding
> heisst noch was es aushält.

Wie groß ist eigentlich das Teil, und wiegt es auch noch 400Kg wenn
das Wasser abgelassen ist und alles was ab geht abgebaut wurde?

Frank

Jens Stark

unread,
Jul 14, 2002, 8:42:59 AM7/14/02
to

"Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:agq6ja$3rc$05$1...@news.t-online.com...

>
> Hallo Leute,
>
> mit welchem leihweise erhältlichen Hilfsmittel bekomme ich einen über
400kg
> schweren Heizkesselblock eine Treppe hoch und runter und auf einen LKW und
> von diesem wieder herunter ohne das dafür 4 kräftige Jungs zur Verfügung
> stehen und ohne Schaden anzurichten ?

Um Himmels Willen - warum ? :-) Wertvolles Familienerbstück ?
Das ist mehr aufwand, als einen Geldautomaten aus einer Bank zu klauen...

>
> Das Teil ist relativ klein (würde auf eine Sackkarre passen), ist aber
sau
> schwer.

Es ist machbar - eine Tranportfiirma für Panzerschränke macht ähnliches
jeden Tag. Wird nur nicht billig - und auf einen normalen LKW ist das Teil
auch nur mit Kran zu bringen.

Also ganz im Ernst - Kosten/Nutzen-Relation ist sehr mäßig dabei,
selbst mit mechanischen Hilfsmitteln ist mit weniger als 4 Leuten
nichts zu machen, die Gefahr von Verletzungen von Gebäude und Person
sind extrem. Und nachher kippt das Teil vom LKW und kriegt einen Riß...

Gruß,
Jens


Georg Breuer

unread,
Jul 14, 2002, 8:44:20 AM7/14/02
to
"Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:<agq6ja$3rc$05$1...@news.t-online.com>...
>
> Hallo Leute,
>
> mit welchem leihweise erhältlichen Hilfsmittel bekomme ich einen über
400kg
> schweren Heizkesselblock eine Treppe hoch und runter und auf einen LKW
und
> von diesem wieder herunter ohne das dafür 4 kräftige Jungs zur
Verfügung
> stehen und ohne Schaden anzurichten ?

Es gibt treppengängige Sackkarren. Unser Tresorlieferant hatte eine
elektrische die 900 kg tragen konnte (dann wird meist aber die
Belastbarkeit der Teppenstufen zum Problem).

Mfg
Georg Breuer

Jürgen Knauft

unread,
Jul 14, 2002, 8:58:41 AM7/14/02
to
Hallo Georg Breuer"

> Es gibt treppengängige Sackkarren. Unser Tresorlieferant hatte eine
> elektrische die 900 kg tragen konnte (dann wird meist aber die
> Belastbarkeit der Teppenstufen zum Problem).

Hört sich nach genau dem Teil an was ich suche;
die Treppe ist aus Beton und wird die Last aushalten.
Zur Erhaltung der Fliessen liesse sich sicherlich ein paar Bohlen zur
Schonung arbeiten.

Könntest Du eventuell Fabrikat und Typenbezeichnung in Erfahrung bringen ?

Danke Dir im Voraus,

Jürgen


Jürgen Knauft

unread,
Jul 14, 2002, 9:12:25 AM7/14/02
to
Hallo Frank,

> Wie groß ist eigentlich das Teil, und wiegt es auch noch 400Kg wenn
> das Wasser abgelassen ist und alles was ab geht abgebaut wurde?

er sieht relativ klein aus: ca. 4 Bierkästen vom Volumen, je 2 übereinander
und an den Längsseiten hintereinander gestellt.

ich habe es nicht gewogen sondern das Gewicht genannt bekommen. vielleicht
ist es auch ein bisschen weniger. Im Datenblatt ist das Gewicht der Heizung
pauschal mit 500 kg angegeben.

Ist soweit zerlegt wie es ging und selbstverständlich leer !

Die durchaus angedachte weitere Zerlegung führt nach bisherigen
Einschätzungen zur Zerstörung des Gussblockes.

Gruss

Jürgen


Georg Breuer

unread,
Jul 14, 2002, 9:24:01 AM7/14/02
to
"Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:agrsbm$nor$02$1...@news.t-online.com...

>
> Könntest Du eventuell Fabrikat und Typenbezeichnung in Erfahrung
bringen ?

Nein leider nicht. Aber ein geeigneter Ansprechpartner wäre sicher ein
ortsansässiger Heizungsbauer, der hat nämlch jede Woche dasselbe
Problem. Als wir 1997 unseren neuen Kessel eingebaut haben hatten wir
von unserem Installateur eine Viessmann-Heizkesselsackkarre. Damit haben
wir den nackten Kesselkörper mit 380 kg problemlos in den Keller
bekommen.

Mfg
Georg Breuer

Ralph Heiden

unread,
Jul 14, 2002, 9:35:51 AM7/14/02
to
Am Sat, 13 Jul 2002 23:40:59 +0200, "Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de>
schrieb:

>mit welchem leihweise erhältlichen Hilfsmittel bekomme ich einen über 400kg
>schweren Heizkesselblock eine Treppe hoch und runter und auf einen LKW und
>von diesem wieder herunter ohne das dafür 4 kräftige Jungs zur Verfügung
>stehen und ohne Schaden anzurichten ?

versuchs mal bei der Firma IMPACT Köln
Goethestr. 30 , 50858 Koeln (Weiden)
Tel.: 02234 74390
die bieten elektrische Treppensteigegeraete bis 500 kg an
Ich habe jetzt aber keinen Preis bei der Hand, einfach mal anrufen.
Wenn Du so´n Teil leihweise haben willst, gib mal durch, wo die Aktion
stattfinden soll.
Ich nenne Dir dann die naechste Aufzugsfrima, manche verwenden fuer
den Umbau (Antriebsmaschinen die Treppe hoch) diese Dinger.
Sieht wie eine grisse Sackkarre aus.

Allerdings kann ich mir wirklich nicht vorstellen, das ein Heizkessel
in bewegbaren Dimensionen 400kg wiegen soll.
Woher hast Du die Gewichtsangabe?

Ralph

--
"warum vor Langeweile sterben, wenn es auch vor Uebermuedung geht!"
Ralph Heiden
eMail an Reply-To: ralph....@gmx.de
Filter gesetzt fuer: aol;hotmail; gmx.net; web.de

Georg Breuer

unread,
Jul 14, 2002, 10:03:17 AM7/14/02
to
"Ralph Heiden" <rhe...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b8v2juclp9org5cba...@4ax.com...

> Am Sat, 13 Jul 2002 23:40:59 +0200, "Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de>
> schrieb:

> Allerdings kann ich mir wirklich nicht vorstellen, das ein Heizkessel


> in bewegbaren Dimensionen 400kg wiegen soll.

Bei unserem Viessmann-Kessel wiegt der nackte Kesselkörper ohne
Anbauteile ca. 380 kg und passt locker auf eine Europalette.

Mfg
Georg Breuer

Jürgen Knauft

unread,
Jul 14, 2002, 10:17:18 AM7/14/02
to
Hallo Ralph

> Wenn Du so´n Teil leihweise haben willst, gib mal durch, wo die Aktion
> stattfinden soll.

> Ich nenne Dir dann die naechste Aufzugsfrima, manche verwenden fuer
> den Umbau (Antriebsmaschinen die Treppe hoch) diese Dinger.
> Sieht wie eine grisse Sackkarre aus.

Das Teil befindet sich in der Nähe von Mainz und soll in die Nähe von Hanau
transportiert werden.

> Allerdings kann ich mir wirklich nicht vorstellen, das ein Heizkessel
> in bewegbaren Dimensionen 400kg wiegen soll.
> Woher hast Du die Gewichtsangabe?

Sozusagen vom Besitzer.
Laut Rechnung wiegt die ganze Heizung 500 kg.
Mir scheint deshalb die Schätzung plausibel zu sein.
Der Gussblock steht in einem halb abgerissenen Gebäude auf dem Gelände eines
Sportvereins.

Alle anderen Teile wurden in einen Raum des neuen Gebäudes gebracht.

Ich gehe mal davon aus dass in einem Sportverein genügend kräftige Leute
vorhanden sind.
Das der Gussblock immer noch im Keller des Abbruchgebäudes steht verstehe
ich als deutlichen Hinweis auf die Transportproblematik, sonst hätten sie
ihn bestimmt auch dorthin transportiert wo die anderen Heinzungsteile
liegen, zumal sie ja noch einiges Geld dafür haben wollen.

Von der Grösse ist das Teil handlich und eher unscheinbar, hat ungefähr das
Volumen von 4 Bierkästen.

Gruss

Jürgen


Markus Kottenhahn

unread,
Jul 14, 2002, 11:48:17 AM7/14/02
to
Jürgen Knauft am Sun, 14 Jul 2002 15:12:25 +0200:

>> Wie groß ist eigentlich das Teil, und wiegt es auch noch 400Kg wenn
>> das Wasser abgelassen ist und alles was ab geht abgebaut wurde?
>
>er sieht relativ klein aus: ca. 4 Bierkästen vom Volumen, je 2 übereinander
>und an den Längsseiten hintereinander gestellt.

Hmmm... bei diesen Abmessungen müsste es aber - grob geschätzt - ein
massiver Gusseisenblock sein. Klar, nachwiegen wird schwierig, und mal
testweise anheben scheint ja nicht mehr drinzusein, aber gar so schwer
wirds wohl auch nicht sein. Vielleicht doch mal einfach spaßeshalber
vier starke Jungs auf ein Bier einladen und eine Hebeprobe machen?

(Markus) Mickey Kottenhahn
--
Mickey im Netz http://www.mkottenhahn.de
Einkaufstempel http://www.aldibaran.de

Markus Kottenhahn

unread,
Jul 14, 2002, 12:05:40 PM7/14/02
to
Georg Breuer am Sun, 14 Jul 2002 16:03:17 +0200:

>Bei unserem Viessmann-Kessel wiegt der nackte Kesselkörper ohne
>Anbauteile ca. 380 kg und passt locker auf eine Europalette.

Was auf eine Europalette passt, ist aber normalerweise doch geringfüg
größer als die 4 Bierkästen, die Jürgen nannte. Oder? Vgl.
<agrt5e$40r$03$1...@news.t-online.com>

Andreas Koch

unread,
Jul 14, 2002, 1:08:30 PM7/14/02
to

Markus Kottenhahn wrote:

>>>Wie groß ist eigentlich das Teil, und wiegt es auch noch 400Kg wenn
>>>das Wasser abgelassen ist und alles was ab geht abgebaut wurde?
>>>
>>er sieht relativ klein aus: ca. 4 Bierkästen vom Volumen, je 2 übereinander
>>und an den Längsseiten hintereinander gestellt.
>>
>
> Hmmm... bei diesen Abmessungen müsste es aber - grob geschätzt - ein
> massiver Gusseisenblock sein.


Hehe...moment.... also der nächstbeste greifbare Bierkasten hier

hat 28*30*41 cm.

Eisen wiegt 7.9g/cm³.
Ein massiver Eisenblock in Bierkastengröße hätte dann 272 Kilo,
4 also 1088...

Sprich: für 400 Kilo müßte er 36% massiv sein :-)


--
Andreas
if ((sex==fem)&&(hobby==comp)&&(age~25)&&(status==single)
&&(cntry=GER)) goto http://www.kochandreas.com/home/single.htm

Ernst Keller

unread,
Jul 14, 2002, 1:55:48 PM7/14/02
to
On Sun, 14 Jul 2002 16:17:18 +0200, "Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de> wrote:
>
>Ich gehe mal davon aus dass in einem Sportverein genügend kräftige Leute
>vorhanden sind.
>Das der Gussblock immer noch im Keller des Abbruchgebäudes steht verstehe
>ich als deutlichen Hinweis auf die Transportproblematik, sonst hätten sie
>ihn bestimmt auch dorthin transportiert wo die anderen Heinzungsteile
>liegen, zumal sie ja noch einiges Geld dafür haben wollen.
>
>Von der Grösse ist das Teil handlich und eher unscheinbar, hat ungefähr das
>Volumen von 4 Bierkästen.
>
In der CH muss die Heizung den neuen Abgasvorschriften entsprechen wenn du sie
auswechselst. Eine alte Heizung hat also praktisch nur noch Schrottwert, ausser
der Hersteller bescheinigt dass die Abgaswerte eingehalten werden.

Jürgen Knauft

unread,
Jul 14, 2002, 2:32:36 PM7/14/02
to
> In der CH muss die Heizung den neuen Abgasvorschriften entsprechen wenn du
sie
> auswechselst. Eine alte Heizung hat also praktisch nur noch Schrottwert,
ausser
> der Hersteller bescheinigt dass die Abgaswerte eingehalten werden.

die Heizung ist Baujahr 1996 sonst wäre sie selbstverständlich uninteressant
!

Gruss

Jürgen


Lutz Illigen

unread,
Jul 15, 2002, 1:10:53 AM7/15/02
to
"Jürgen Knauft" <jkn...@gmx.de> wrote:

> die Heizung ist Baujahr 1996 sonst wäre sie selbstverständlich
> uninteressant !

Warum wird denn ein 6 Jahre alter Heizkessel nicht mehr gebraucht?
Wer baut denn noch Gusskessel ein?

Lutz

Markus Kottenhahn

unread,
Jul 15, 2002, 2:02:12 AM7/15/02
to
Andreas Koch am Sun, 14 Jul 2002 19:08:30 +0200:

>Eisen wiegt 7.9g/cm³.
>Ein massiver Eisenblock in Bierkastengröße hätte dann 272 Kilo,
>4 also 1088...
>
>Sprich: für 400 Kilo müßte er 36% massiv sein :-)

Doch, klingt realistisch. Hast mich überzeugt. Ist dann aber ein _sehr_
massiver Kessel.

Klaus Kaiser

unread,
Jul 15, 2002, 2:03:13 AM7/15/02
to
Hi Jürgen,
würde mich auch bei einer Spedition erkundigen oder bei einer Firma,
die Tresore umzieht. Hat ein Bekannter von mir vor kurzem auch gemacht
(nur mit einem großen Tresor für Waffen), soll auch gar nicht so teuer
gewsen sein.

Gruß
Klaus
"J?gen Knauft" <jkn...@gmx.de> wrote in message news:<agsftm$pth$01$1...@news.t-online.com>...

Peter Zeitz

unread,
Jul 15, 2002, 3:10:32 AM7/15/02
to
On 15 Jul 2002 05:10:53 GMT, Lutz Illigen <use...@lutz-illigen.de>
wrote:


>
>Warum wird denn ein 6 Jahre alter Heizkessel nicht mehr gebraucht?

Er wird doch noch gebraucht! Halt wo anders.

>Wer baut denn noch Gusskessel ein?

Warum nicht? Ist doch gut (besser).
Oder gibt's einen Grund, der dagegen spricht?
>
>Lutz


Gruß,
Peter

Ernst Keller

unread,
Jul 15, 2002, 2:13:40 PM7/15/02
to
On Mon, 15 Jul 2002 08:02:12 +0200, Markus Kottenhahn <mic...@kottenhahn.com>
wrote:

>Andreas Koch am Sun, 14 Jul 2002 19:08:30 +0200:
>
>>Eisen wiegt 7.9g/cm³.
>>Ein massiver Eisenblock in Bierkastengröße hätte dann 272 Kilo,
>>4 also 1088...
>>
>>Sprich: für 400 Kilo müßte er 36% massiv sein :-)
>
>Doch, klingt realistisch. Hast mich überzeugt. Ist dann aber ein _sehr_
>massiver Kessel.
>

Aber höchstens wenn die Verschalung und die Isolation entfernt wurde. Aber
selbst dann, ein Kessel ist doch einfach ein grosses Loch mit hohlem Eisen
drum. Aber wenns drauf steht...

Ernst Keller

unread,
Jul 15, 2002, 2:15:59 PM7/15/02
to
On 15 Jul 2002 05:10:53 GMT, Lutz Illigen <use...@lutz-illigen.de> wrote:

>Wer baut denn noch Gusskessel ein?
>

Die Firmen führen immer noch Gusskessel, scheinen besser zu sein(gilt glaube
ich nur für Oel).

Volkmar Rau

unread,
Jul 15, 2002, 6:50:47 PM7/15/02
to

"Ernst Keller" <e.ke...@bluewin.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:6746ju03i6oj70soj...@4ax.com...

> On 15 Jul 2002 05:10:53 GMT, Lutz Illigen <use...@lutz-illigen.de>
wrote:
>
> >Wer baut denn noch Gusskessel ein?
> >
> Die Firmen führen immer noch Gusskessel, scheinen besser zu sein(gilt
glaube
> ich nur für Oel).

Auch für Gaskessel.
Alle Hersteller die ich kenne, bieten Gas und Ölkessel in Stahl und in
Gusform an.
Macht auch Sinn. Einen grossen Kessel tauschen ist manchmal nur
möglich wenn ich ihn erst an Ort und Stelle zusammennippeln kann,
die einzelnen Glieder passen durch jede Tür und sind dann noch
Handhabbar.


Volkmar

0 new messages