Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gibt es Dachrinnen mit integriertem Traufblech

199 views
Skip to first unread message

Martin D. Bartsch

unread,
Apr 24, 2012, 4:24:47 PM4/24/12
to
Guten Abend,

es wäre ja schon praktisch, wenn ich eine solche Rinne mit dem Blech
einfach unter die Dachpappe des Gartenhauses schiebn könnte und dann
von oben festnageln könnte
http://home.arcor.de/m.d.bartsch/Rinne.jpg

aber: gibt es das überhaupt?
(bisher habe ich nichts gefunden)

Robert Pflüger

unread,
Apr 24, 2012, 4:39:48 PM4/24/12
to
wenn es auch eine Kastenrinne sein darf, macht das jeder Spengler (oder
andere Betrieb der eine Abkantbank hat.

Als "fertig zum kaufen" hab ich das noch nicht gesehen, denn sowohl die
Dachneigung als auch das Gefälle der Rinne muss beim Kanten des Bleches
beachtet werden. Rinnenenddeckel ist ebenso per Hand anzuformen/löten
wie ein Auslauf.

--
Mit freundlichem Gruß

Robert

Tobias Schuster

unread,
Apr 24, 2012, 5:11:40 PM4/24/12
to
> es wäre ja schon praktisch, wenn ich eine solche Rinne mit dem Blech
> einfach unter die Dachpappe des Gartenhauses schiebn könnte und dann
> von oben festnageln könnte
> http://home.arcor.de/m.d.bartsch/Rinne.jpg

Ein bisschen Gefälle wäre auch nicht schlecht. Da
hat hat man bei einem Gartenhäuschen doch auch schnell
ein paar Rinneneisen gebogen und die Rinne eingehängt.
Bei geschickter Plazierung braucht man noch nicht mal
Traufbleche.


Hans-Jürgen Meyer

unread,
Apr 24, 2012, 5:57:15 PM4/24/12
to
Am 24.04.2012 22:24, schrieb Martin D. Bartsch:
Nein, das kann es nicht geben weil es Blödsinn wäre. Denn das wichtigste
würde fehlen: Die Tropfnase. Die verhindert das das Wasser den Berg
"hochkriecht". Ohne Nase wäre das Holz zum schnellen verrotten verurteilt...

Hans-Jürgen



Martin D. Bartsch

unread,
Apr 25, 2012, 6:16:47 AM4/25/12
to
On Tue, 24 Apr 2012 23:57:15 +0200, Hans-Jürgen Meyer
<spamme...@gmx.de> wrote:

>Die Tropfnase. Die verhindert das das Wasser den Berg
>"hochkriecht". Ohne Nase wäre das Holz zum schnellen verrotten verurteilt...

Du meinst, das das über die Kante der Dachpappe in die Rinne laufende
Wasser zwischen Dachpappe und Blech hochkriecht (kapillarisch) bis zum
Ende des Bleches? Täte es das nicht auch bei einem Traufblech?

Martin D. Bartsch

unread,
Apr 25, 2012, 6:34:48 AM4/25/12
to
On Tue, 24 Apr 2012 22:39:48 +0200, Robert Pflüger
<in...@robertpflueger.com> wrote:

>wenn es auch eine Kastenrinne sein darf, macht das jeder Spengler (oder
>andere Betrieb der eine Abkantbank hat.

Da vermute ich mal, das mir eine Einzelanfertigung zu kostspielig
wird, aber ich könnte doch mal ins Branchenbuch schauen.

>Als "fertig zum kaufen" hab ich das noch nicht gesehen, denn sowohl die
>Dachneigung als auch das Gefälle der Rinne muss beim Kanten des Bleches
>beachtet werden. Rinnenenddeckel ist ebenso per Hand anzuformen/löten
>wie ein Auslauf.

Ich wäre sehr beeindruckt von meinen Fähigkeiten, wenn das Gartenhaus
kein natürliches Gefälle hätte :-)

Georg Wieser

unread,
Apr 26, 2012, 3:43:48 AM4/26/12
to
Am 24.04.2012 22:24, schrieb Martin D. Bartsch:
Das was Du suchst gibt es "fertig" für ein paar Euro und man nennt es

Rinneneinlaufblech

http://www.google.de/search?sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=rinneneinlaufblech

ist leichter zu verarbeiten als so ne "Kombilösung" wie Du sie wünscht,
weil das Blech alleine schon kleine Toleranzen bei der Rinnenmontage
überbrücken kann.

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Apr 26, 2012, 6:52:25 AM4/26/12
to
Am 25.04.2012 12:16, schrieb Martin D. Bartsch:
> On Tue, 24 Apr 2012 23:57:15 +0200, Hans-Jürgen Meyer
> <spamme...@gmx.de> wrote:
>
>> Die Tropfnase. Die verhindert das das Wasser den Berg
>> "hochkriecht". Ohne Nase wäre das Holz zum schnellen verrotten verurteilt...
>
> Du meinst, das das über die Kante der Dachpappe in die Rinne laufende
> Wasser zwischen Dachpappe und Blech hochkriecht (kapillarisch) bis zum
> Ende des Bleches?
Ja.

> Täte es das nicht auch bei einem Traufblech?

Nein. Es kann über die Nase nicht hochlaufen...

Hans-Jürgen

Martin D. Bartsch

unread,
Apr 27, 2012, 4:33:40 PM4/27/12
to
On Thu, 26 Apr 2012 12:52:25 +0200, Hans-Jürgen Meyer
<spamme...@gmx.de> wrote:

>Nein. Es kann über die Nase nicht hochlaufen...

Welche Nase? Was ich so an Traufblech bisher gesehen habe, sieht
ungefähr so aus: ein Blechstreifen, in der Mitte geknickt und unten
zur Dachrinne hin ein Falz.
http://home.arcor.de/m.d.bartsch/Traufblech.jpg
Es gab dann noch eins mit einem zusätzlichen Falz an der oberen Kante.
Der wäre ein Hindernis für hochsteigendes Wasser, aber das bekäme ich
eh nicht mehr unter die Dachpappe geschoben.

Martin D. Bartsch

unread,
Apr 27, 2012, 4:40:54 PM4/27/12
to
On Thu, 26 Apr 2012 09:43:48 +0200, Georg Wieser
<georg....@arcor.de> wrote:

>Rinneneinlaufblech

Das kenne ich schon, aber dann habe ich das Gehampel mit den
Rinnenhaltern, die ich eigentlich vor dem Dachaufbau an den Sparren
hätte befestigen müssen.

Als Heimwerker werde ich mir jetzt erst mal ein Stück 6-teilige Rinne
kaufen, den Falz zurückbiegen, den hinteren Teil platt dengeln und
abknicken (bzw. erst festnageln und dann abknicken ist vielleicht
leichter) und den Rest der Rinne enger biegen.

Thomas Prufer

unread,
Apr 28, 2012, 2:12:38 AM4/28/12
to
On Fri, 27 Apr 2012 22:40:54 +0200, Martin D. Bartsch <M.D.B...@arcor.de>
wrote:

>Das kenne ich schon, aber dann habe ich das Gehampel mit den
>Rinnenhaltern, die ich eigentlich vor dem Dachaufbau an den Sparren
>hätte befestigen müssen.

BTDTGTTS...

Es gibt verstellbare Rinnenhalter, bei denen man mit Schraube und Mutter Winkel
und Länge (also die Neigung der Dachrinne) einstellen kann. Die kann man von
unten gegen die Schalung des Daches schrauben, und die Rinne einstellen. Hält
hier, und ist nicht soviel teurer wie die zum Biegen.

Thomas Prufer

Robert Pflüger

unread,
Apr 28, 2012, 4:30:27 AM4/28/12
to
Am 27.04.2012 22:40, schrieb Martin D. Bartsch:
> On Thu, 26 Apr 2012 09:43:48 +0200, Georg Wieser
> <georg....@arcor.de> wrote:
>
>> Rinneneinlaufblech
>
> Das kenne ich schon, aber dann habe ich das Gehampel mit den
> Rinnenhaltern, die ich eigentlich vor dem Dachaufbau an den Sparren
> hätte befestigen müssen.

sieht zwar nicht so schön aus, aber die Rinnenhalter seitlich an die
Sparren funktioniert auch. Je nach Ausführung der Halter braucht man
einen stabilen Schraubstock und eine lange Rohrzange um die Halter
entsprechend anzupassen.


>
> Als Heimwerker werde ich mir jetzt erst mal ein Stück 6-teilige Rinne
> kaufen, den Falz zurückbiegen, den hinteren Teil platt dengeln und
> abknicken (bzw. erst festnageln und dann abknicken ist vielleicht
> leichter) und den Rest der Rinne enger biegen.

immer noch einfacher und billiger wäre es zu einem Spengler zu fahren ...

________
|
| |\
|_____|

Martin D. Bartsch

unread,
Apr 29, 2012, 12:23:14 PM4/29/12
to
On Sat, 28 Apr 2012 10:30:27 +0200, Robert Pflüger
<in...@robertpflueger.com> wrote:

>immer noch einfacher und billiger wäre es zu einem Spengler zu fahren ...

Ich sag ja, da könnte man mal gucken, aber hier ist doch
de.rec.heimwerken

Hans-Jürgen Meyer

unread,
May 1, 2012, 8:41:26 AM5/1/12
to
http://www.dachrinnen-shop.de/Kantprofile-aus-Aluminium/Traufblech-ohne-Umschlag-90-Grad:::935_945.html

C ist die Nase...

Die Dinger gibt es auch mit Bitumenbeschichtung um die Dachpappe
vernünftig zu verkleben.

Hans-Jürgen

Martin D. Bartsch

unread,
May 1, 2012, 12:47:12 PM5/1/12
to
On Tue, 01 May 2012 14:41:26 +0200, Hans-Jürgen Meyer
<spamme...@gmx.de> wrote:

>C ist die Nase...

Die ist doch unten, da wo in meinem Modell die Dachrinne anschlösse.
Dann brauche ich keine Nase mehr.

Martin D. Bartsch

unread,
Jun 19, 2012, 6:26:31 AM6/19/12
to
On Fri, 27 Apr 2012 22:40:54 +0200, Martin D. Bartsch
<M.D.B...@arcor.de> wrote:

>Als Heimwerker werde ich mir jetzt erst mal ein Stück 6-teilige Rinne
>kaufen, den Falz zurückbiegen, den hinteren Teil platt dengeln und
>abknicken (bzw. erst festnageln und dann abknicken ist vielleicht
>leichter) und den Rest der Rinne enger biegen.

So, ein 7-teiliges Reststück mußte dran glauben. Es entspricht jetzt
einer 10-teiligen, zumindest passen 10-teilige Anbaustücke dran:

fertig gedengelt und halb reingesteckt
http://home.arcor.de/m.d.bartsch/Dachrinne1.jpg

ganz reingesteckt (Dachpappe vorher mit dem Spachtel vom Holz gelöst,
das Bitumenzeug ist so klebrig, da braucht man anscheinend nichts
festnageln)
http://home.arcor.de/m.d.bartsch/Dachrinne2.jpg

und von unten
http://home.arcor.de/m.d.bartsch/Dachrinne3.jpg

Meiner Ansicht nach sollte es das auch fertig zu kaufen geben

0 new messages