Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

BimsBetonWände 30 cm - Isolieren ??

1,058 views
Skip to first unread message

Profiler

unread,
Feb 12, 2009, 6:46:35 PM2/12/09
to
Hat gerade zugeschlagen...so ein angebot wo ich nicht nein sagen
könnte....dennoch ein paar fragen...

1 x 1-2 familienhaus, 200 m² + 120 m² keller, baujahr 1966/67 als
schnäppchen gekauft.
Substans/Dach/Keller ist in ordnung bzw drocken.. Gebaut von ein Mauer.

Klar isss es das ich die fenstern und türen tauschen wird + speicher/dach
isolieren.
Alte einzelöfen wird mit pellet und stückholzheizung ersetz, plus 2-3000 L
Puffer und ein pellet/kamin ofen hier und da.

Dennoch habe ich ä bissle zweifel ob es sich lohnt ein aussendämmung
durchzuführen...
Die Aussenwände sind 30 cm Bimsbetonsteine, massiv...der putz ist gut..kein
ritze oder schäden
Gibt es irgendwo ein dämmwert für BimsSteine zu finden ?? oder wenn
dämmung.. sollte ich vielleicht lieber innen dämmen ??
Wird es sich überhaubt lohnen/rentieren solche wände aussen zu isolieren ?
... lebt wohl nur 15 - 25 Jahre...und dannach ist es egal....

Vorschläge ..Gutes Rat ??

mfg
John

Sorry for my German


Joachim Boensch

unread,
Feb 13, 2009, 2:44:26 AM2/13/09
to

"Profiler" <Prof...@debitel.net> schrieb im Newsbeitrag
news:gn2cd0$25t$03$1...@news.t-online.com...

> Gibt es irgendwo ein dämmwert für BimsSteine zu finden ?? oder wenn
> dämmung.. sollte ich vielleicht lieber innen dämmen ??
> Wird es sich überhaubt lohnen/rentieren solche wände aussen zu isolieren ?
> ... lebt wohl nur 15 - 25 Jahre...und dannach ist es egal....
>
> Vorschläge ..Gutes Rat ??

Ich habe eine Tabelle gefunden.

http://www.bau-medien-zentrum.de/fileadmin/user_upload/KLuBWissensDatenbank/Baustoffinformationen/Kennwerte_nach_DIN_V_4108-4.pdf


Der Dämmwert ist stark abhängig von der Materialdichte. Wie man die
feststellen kann, wenn kein keine Daten vorhanden sind, weiß ich aber auch
nicht.
30cm Bimsbeton sind aber sicher besser, als so manches, was sonst noch in
Benutzung ist. Meiner Meinung nach dürfte sich eine zusätzliche Dämmung bei
einer begrenzten Nutzungsdauer nicht lohnen.

>
> mfg
> John
>
> Sorry for my German
>

Das Deutsch ist ganz in Ordnung. Wütend machen mich manche Deutschen, die
auch nicht besser schreiben.


Grüße

Joachim


Steffen H1

unread,
Feb 13, 2009, 3:56:47 AM2/13/09
to
Profiler wrote:

> Die Aussenwände sind 30 cm Bimsbetonsteine, massiv...der putz ist gut..kein
> ritze oder schäden
> Gibt es irgendwo ein dämmwert für BimsSteine zu finden ?? oder wenn
> dämmung.. sollte ich vielleicht lieber innen dämmen ??

auf jeden fall! bims ist zwar ein gutes baumaterial aber 30 cm ist was
wenig. ich wohne in einem fachwerkbau, mit bims ausgefacht, ok, nur 2/3
so dick. trotzdem kommt da ne dämmung vor. einen teil der außenmauer hab
ich erneuern müssen, fachwerk weg, poroton steine 36er rein. da ist eine
außendämmung nicht mehr nötig. poroton hat eine um klassen bessere
dämmfähigkiet als deien bimssteien (neuere bimssteine werden auch mit
luftkammern angeboten.

> Wird es sich überhaubt lohnen/rentieren solche wände aussen zu isolieren ?
> ... lebt wohl nur 15 - 25 Jahre...und dannach ist es egal....

heizen wird in zukunft immer teurer! je mehr du selber machen kannst je
mehr lohnt es sich u8nd spielt die kosten wieder rein.

eine dämmung erhöht auch die oberflächentempratur der innenwand, das
kälteempfinden im raum geht zurück weil es weniger luftbewegung gibt.
hol mal den energieberater von der verbraucherzentrale, die koszten sich
nicht der rede wert.


Grüße aus der Eifel
Steffen

Ernst Sauer

unread,
Feb 13, 2009, 6:26:59 AM2/13/09
to
Profiler schrieb:

...
...

> 1 x 1-2 familienhaus, 200 m² + 120 m² keller, baujahr 1966/67 als
> schnäppchen gekauft.

Bedenke das Baujahr. Die damaligen Bims"beton"steine
waren noch relativ schwer, sprich sie hatten keine guten
Wärmedämmeigenschaften. Wenn Du durch Häuser gehst, die mit
solchen Steinen gebaut worden sind, siehst Du in den Ecken
der Außenwände viele Schimmelflecken.

Vor die Fensterstürze und Deckenbereiche hat man - wenn überhaupt -
ca. 1,5 cm dicke Heraklithstreifen angeordnet, viel zu wenig.
Beim betonieren wurden die Streifen dann auch noch beschädigt.

Viel Glück mit dem Haus.


Mit Gruß
Ernst Sauer

MaWin

unread,
Feb 13, 2009, 7:23:35 AM2/13/09
to
"Profiler" <Prof...@debitel.net> schrieb im Newsbeitrag
news:gn2cd0$25t$03$1...@news.t-online.com...
>
> Die Aussenwände sind 30 cm Bimsbetonsteine,

Wirklich 30, nicht doch 24 ?

> massiv

Wirklich massiv, oder doch die damals ueblichen Hohlblocksteine
(was ja auch ein 'maasiv' gebautes Haus waere).

> Gibt es irgendwo ein dämmwert für BimsSteine zu finden ??

Leider viele verschiedene, je nach Stabilitaet des Steins,
allerdings sind aeltere Steine recht stabil und wenig
daemmend.

http://www.bau.de/forum/aussenwaende/995.htm

Ich daemme eine 24er Bims-Hohlblockwand aus der Zeit mit 12cm
Multipor, und es lohnt sich (Amortisation 8 Jahre weil Baukosten
4500 EUR), aber man sollte vorher die alte Farbe vom Putz runterholen.

>sollte ich vielleicht lieber innen dämmen ??


Niemals.

--
Manfred Winterhoff


Message has been deleted
Message has been deleted

Steffen H1

unread,
Feb 16, 2009, 1:59:45 PM2/16/09
to
Steffen Stein wrote:

>> Wird es sich überhaubt lohnen/rentieren solche wände aussen zu isolieren ?
>> ... lebt wohl nur 15 - 25 Jahre...und dannach ist es egal....
>

> Unter den Voraussetzungen würde _ich_ auf das Dämmen verzichten, wenn Du den
> eventuell geringeren Komfort (kalte Wände, öfter Holz nachlegen) in Kauf
> nimmst.

15 Jahre ist schon ne lange zeit!
die brennstoffkosten können sich vervielfachen
(schon vergessen was heizöl/gas vor einem jahr gekostet haben?

meine lebenserwartung ist in etwa die gleiche, ich dämme unser haus! es
ist durchaus möglich 1000 euro pro jahr (fürs heizen) durch dämmung
einzusparen, tendenz steigend! was hat heizöl vor 25 jahren gekostet?

Profiler

unread,
Feb 16, 2009, 4:34:06 PM2/16/09
to
Danke für die viele antworte und link.
Bekam Samtag die schlüsseln und könnte wie ein verrücker jede fenster, tür
und mauern durchforschen.

Ergebniss, nicht so schlecht ..die alte fenster von 66 sind noch dicht und
es sieht nicht fürchterlich rein ( gut.. die wird so wie so bald
getauscht -
http://www.my-hammer.de/db/Fenster-Tueren-Glas-Rollos/-/de/d300-Baden-Wuerttemberg/r2709-Bretten/a1631183-Austausch-Fenstern-Aussentueren/).

Habe bis jetz keine andeutungen an Schimmel gefunden, entweder in
wohnbereich, keller oder dach ..alles drocken....( speicher mit styropor
gefüllt ...fliegt raus und wird mit isover/rockwool getaucht)

30 cm stimmt schon,so rotliche steine.. dazu noch ein paar cm aussen putz,
sieht ganz gut aus....

Hat so ein alte ölofen 4 kW angemacht, bringt gute wärme und die wände
fühlen sie auch nicht kalt ..mit alle türen offen halt der ofen so ein
geschoss auf arbeitstemperatur 18-19 C°...ich schätze das mit heizkörper in
jede zimmer wird es auszuhalten.


Wird dieses Jahr das innere renovieren ( Fenstern und Türen Tauschen,
Heizung und Heizkörper, ein paar pelletsofen, dann Dach Isolieren ) wird
dann sehen ob ich der winter überlebt... nächstes Jahr nach studie der
heizrechnung wirds dann entscheiden ob aussenisolierung mein oder meine
kinders problem wird...

Es wird zumindest weniger arbeit werden als mein bisheriges
sanierungobjekt.. ein 1870er Bahnwärterhaus um die 100 m², Sandstein, 80 cm
wände, Heute 300 Euro Heizkosten, Holzzentralheizung aber das iss ein andere
geschichte...

Noch vielen Dank

mfg
John
Still sorry for my German ..Have to learn the Grammar some day


MaWin

unread,
Feb 16, 2009, 5:56:19 PM2/16/09
to
"Profiler" <Prof...@debitel.net> schrieb im Newsbeitrag
news:gncm4h$3hv$03$1...@news.t-online.com...

>
> Ergebniss, nicht so schlecht ..die alte fenster von 66 sind noch dicht und es
> sieht nicht fürchterlich rein ( gut.. die wird so wie so bald getauscht -
> http://www.my-hammer.de/db/Fenster-Tueren-Glas-Rollos/-/de/d300-Baden-Wuerttemberg/r2709-Bretten/a1631183-Austausch-Fenstern-Aussentueren/).
>

5000 EUR sind zwar spottbillige 320 EUR pro Fenster/Tuer inkl. Ein/Ausbau,
aber ueberlege, ob du wirklich das billigste vom billigen haben willst.
Ug 1.1 heisst, du bekommst den super-waermeleitenden Alu-Randverbund
und die fast nicht daemmenden 3-Kammer Kunststoffrahmen und damit
in Summe Kondenswasser am Fensterrand.
Nimm lieber den teureren Edelstahl-Randverbund (oder wage sogar
Kunststoff) und schreibe auch einen Daemmwert fuer den Rahmen vor,
so 1,3 damit nicht das billigste vom Baumarkt genommen wird.

Dann werden die Rollaeden eine Kaeltebruecke sein, denn die sind
oberhalb der Fenster.

Ich selbst wuerde erst mal gar nichts an den Fenstern aendern,
ausser, vielleicht, das eine kleine Giebelfenster welches du vergessen
hast, wer weiss, in welchem Zustand das ist.

Denn eine Fassadendaemmung macht bei den vorhandenen Fenstern keinen
Sinn, du musst die Fensterlaibung daemmen, und das kannst du mit dem
Rollladen nicht.

Du wirst in ein paar Jahren vielleicht lieber groessere Fensteroeffungen
im Haus haben wollen, damit es moderner wird und heller innendrin.

--
Manfred Winterhoff


Joachim Boensch

unread,
Feb 17, 2009, 3:25:18 AM2/17/09
to

"Steffen H1" <nospam_an...@cityweb.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gncd34$2uo$01$1...@news.t-online.com...
> Steffen Stein wrote:

>
> meine lebenserwartung ist in etwa die gleiche, ich dämme unser haus! es

Vielleicht hast du Erben, denen du auch noch was Gutes hinterlassen willst?

> ist durchaus möglich 1000 euro pro jahr (fürs heizen) durch dämmung
> einzusparen, tendenz steigend!

Naja, die Dämmung von unserem (Reihen)Haus ist auch nicht mehr Stand von
heute mit 8cm Styropor auf Kalksandstein. Das könnte fast dem Bims des OP
entsprechen. Aber wir verbrauchen nicht annähernd für 1000 Euro Öl bei den
Preisen des letzten Jahres, selbst incl. Warmwasser. Dabei gehen wir nicht
gerade sparsam mit WW und Heizung um. Das Sparpotential dürfte da bei
höchstens 1-200 Euro selbst im Extremfall liegen.

> was hat heizöl vor 25 jahren gekostet?
>

Ungefähr da sind wir eingezogen, ich glaube etwa 23 Pfennige, der
Schornsteinfeger plus Brennerservice waren fast teurer als das Öl für ein
Jahr. :)

Steffen H1

unread,
Feb 17, 2009, 3:52:11 AM2/17/09
to
Joachim Boensch wrote:

>
> Naja, die Dämmung von unserem (Reihen)Haus ist auch nicht mehr Stand von
> heute mit 8cm Styropor auf Kalksandstein. Das könnte fast dem Bims des OP
> entsprechen. Aber wir verbrauchen nicht annähernd für 1000 Euro Öl bei den
> Preisen des letzten Jahres, selbst incl. Warmwasser.

ich habe mich bei unseren anchbarn orientiert!
1000 euro sind grob 1000liter (wirklich sehr grob) bis sommer letzten
jahres.
1000 liter einsparen ist durch dammen gut möglich
natürlich kommts auf die bedingungen am standort an! hier ist nun mal
eifel. höhenlage!
einzelstehende Häuser etc.
wenn dann noch ein etwas höhere wärmebedürfnis hinzukommt....

> Dabei gehen wir nicht
> gerade sparsam mit WW und Heizung um. Das Sparpotential dürfte da bei
> höchstens 1-200 Euro selbst im Extremfall liegen.

ne, was zu wenig!
im haus wo wir vorher gewo0hnt hatten (ähnliche umweltbedingungen) die
eltern hatten was mehr geheizt: 5000liter pro jahr! (grausam ich weis)
durch rundumdämmung 16 cm styropor, geringere raumtempratur sind wir
unter 1500 liter gekommen.

bastian

unread,
Feb 17, 2009, 4:22:40 AM2/17/09
to
On 17 Feb., 04:34, "Profiler" <Profi...@debitel.net> wrote:

>
> 30 cm stimmt schon,so rotliche steine.. dazu noch ein paar cm aussen putz,
> sieht ganz gut aus....
>

rötliche Steine ??

Bims niemals. Wer hat das gesagt ?

Da denk ich doch schon eher an Poroton-Blöcke.

Wenn das stimmt, stehst Du aber sehr gut da und ne zusäötzliche
Dämmung
schadet zwar nie, müßte da aber nicht sein.

Hol dir jemanden vom Bau, der soll das ansehen, Porotonbzw Liapor oder
so
erkennt man leicht (wenn man vom Fach ist),

MfG
bastian

bastian

unread,
Feb 17, 2009, 4:26:46 AM2/17/09
to

guter Link mit Bildern zu all diesen Steinen :

http://www.lames-bau.de/htm/baustoffe.htm

Roman J. Rohleder

unread,
Feb 17, 2009, 6:02:52 AM2/17/09
to
bastian <argu...@web.de> schrieb:

>On 17 Feb., 04:34, "Profiler" <Profi...@debitel.net> wrote:

>> 30 cm stimmt schon,so rotliche steine.. dazu noch ein paar cm aussen putz,
>> sieht ganz gut aus....
>rötliche Steine ??
>Bims niemals.

Aber klar doch, z.B. Bisotherm hat rote Bimsbetonsteine im Angebot.

>MfG
>bastian

Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."

Steffen H1

unread,
Feb 17, 2009, 6:45:39 AM2/17/09
to
bastian wrote:
> guter Link mit Bildern zu all diesen Steinen :
>
> http://www.lames-bau.de/htm/baustoffe.htm
>
>
nicht zu diesen...
was zu sehen ist sind moderne ausführungen!
bims gibs schon sehr viel länger (als quaderstein ohne sichtbare
holräume, als Holblockstein...), porotonsteine können auch aussehen wie
normale ziegelsteine, ebenso groß, ohne diese gitterstruktur.
Message has been deleted
Message has been deleted

Joachim Boensch

unread,
Feb 17, 2009, 11:06:22 AM2/17/09
to

"Steffen H1" <nospam_an...@cityweb.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gndtru$vlr$01$1...@news.t-online.com...

> Joachim Boensch wrote:
>
>> Dabei gehen wir nicht gerade sparsam mit WW und Heizung um. Das
>> Sparpotential dürfte da bei höchstens 1-200 Euro selbst im Extremfall
>> liegen.
>
> ne, was zu wenig!
> im haus wo wir vorher gewo0hnt hatten (ähnliche umweltbedingungen) die
> eltern hatten was mehr geheizt: 5000liter pro jahr! (grausam ich weis)
> durch rundumdämmung 16 cm styropor, geringere raumtempratur sind wir unter
> 1500 liter gekommen.
>

Wir verbrauchen aber nur ca. 1300 Liter einschließlich WW. Die beheizte
Fläche ist dabei 125qm plus der ebenfalls warme, beheizbare Keller. Da
lassen sich keine 1000l sparen.

Die Bedingungen sind aber auch gut. Die Reihenhausbauweise reduziert die
Außenfläche enorm.

Grüße

Joachim


Steffen H1

unread,
Feb 17, 2009, 2:08:00 PM2/17/09
to
Martin Gerdes wrote:

>
>>Einen Teil der >ußenmauer hab ich erneuern müssen, Fachwerk weg,
>>Porotonsteine 36er rein. Da ist eine Außendämmung nicht mehr nötig.
>
> Ansichtssache.

nö gleiche werte wie 24 kalkstein mit styropordämmung

>
>>Poroton hat eine um klassen bessere dämmfähigkiet als deinen Bimssteine
>>(Neuere Bimssteine werden auch mit Luftkammern angeboten).
>
> Was gibt Dir die Gewißheit, daß die Bimssteine im Haus des OP keine
> haben?

weil die luftkammerbimssteine ne neue erungenschaft sind, genau wie
poroton mit luftkammern.

>>> Wird es sich überhaupt lohnen/rentieren. Solche wände außen zu isolieren?
>
> Diese Frage kann man kaum beantworten, weil sie von vielen verschiedenen
> Faktoren abhängt.
>
>>> ... lebt wohl nur 15 - 25 Jahre ... und danach ist es egal ...
>
>>Heizen wird in Zukunft immer teurer!
>
> Isolieren kostet allerdings auch Geld.

klar! es lohnt sich trotzdem, zumindest ich kann die arbeiten alle
selber machen

>>Je mehr du selber machen kannst, desto mehr lohnt es sich und spielt
>>die Kosten wieder rein.
>
> Das Sparen fängt erst dann an, wenn die Kosten (und die kalkulatorischen
> Zinsen) wieder eingespielt sind -- und das kann dauern.

gewiss, ein paar jahre sind schon

Steffen H1

unread,
Feb 17, 2009, 2:14:09 PM2/17/09
to
Martin Gerdes wrote:

>>Meine Lebenserwartung ist in etwa die gleiche, ich dämme unser Haus! Es
>>ist durchaus möglich, 1000 Euro pro Jahr (fürs Heizen) durch Dämmung
>>einzusparen, Tendenz steigend!
>
> Das wären bei mir etwa die Hälfte der Heizkosten.
> Was muß man dafür investieren? Die Kostenvoranschläge für alle Maßnahmen
> sind immer gleich 5stellig. Ein neues Dach beispielsweise würde für
> dieses Haus um die 30.000 Euro kosten -- und das ist nur eine
> Teilmaßnahme, die sicher als Einzelmaßnahme die Heizkosten nicht
> halbiert.

wozu ein neues dach? die zwischensparrendämmung (20 cm mit klimamambran
und verkleidung nach innen kostet 10000 euro. ) von ner Fachwerkstatt!
habe mehrer angebote reingeholt. weis natürlich nicht wie groß dein
dach ist.

das problem sind ahlt die Arbeitskosten - wenn du viel selber machen
kannst sparst du enorm, 70 bis 80%!

> "Heizkosten sparen" klingt immer gleich so gut. Baumaßnahmen aller Art
> sind allerdings lohnintensiv. Ökochondrie mal beiseitegelassen gilt es
> gerade bei Modernisierungen stets mit spitzem Bleistift zu rechnen.


>
>>was hat heizöl vor 25 jahren gekostet?
>

> Das ist für heutige Kalkulationen uninteressant.

indirekt doch! ich denke das die kostensteigerung für die nächsten 25
Jahre sehr viel höher sind.

Steffen H1

unread,
Feb 17, 2009, 2:15:18 PM2/17/09
to
Joachim Boensch wrote:

> Wir verbrauchen aber nur ca. 1300 Liter einschließlich WW. Die beheizte
> Fläche ist dabei 125qm plus der ebenfalls warme, beheizbare Keller. Da
> lassen sich keine 1000l sparen.
>
> Die Bedingungen sind aber auch gut. Die Reihenhausbauweise reduziert die
> Außenfläche enorm.

wie recht du hast!

Profiler

unread,
Feb 17, 2009, 4:02:13 PM2/17/09
to
Hmmm..könnte poroton sei...ich wirds wohl ausfinden....
http://arvidsson.magix.net/ gibts 3 schlechte bilder von die dinger
Klar, my-hammer war mehr um ein preisindikation zu bekommen, einige anbiter
war schon vor ort und ich wirds auch überlegen was es wird.
Gut es war halt nur ein schnäppchen, (100000 fürs grundstück(554 m²) 40000
für das haus )
Passt zu mein motto: es kann nur schief gehen...zumindest wird ich die
nächste jahre ein freizeitsbeschäftigung haben

nochmals danke für die verschiedende meinungen und perspektiven

mfg
John

Sorry about my German...gotta learn it some day..


MaWin

unread,
Feb 17, 2009, 4:56:20 PM2/17/09
to
"Profiler" <Prof...@debitel.net> schrieb im Newsbeitrag
news:gnf8kq$dme$01$1...@news.t-online.com...

> Hmmm..könnte poroton sei...

Nein, du lagst schon richtig, das ist ein Bimsbeton-Hohlblockstein,
aber ich denken nach wie vor von 24 cm Dicke (+Putz, macht 28cm Wanddicke)

Nicht dasselbe wie Bisotherm (der daemmt schon besser)
aber immerhin besser als ein Bimsbeton-Vollstein.
Wie hohl der Stein ist, sei dahingestellt, ich sag mal weniger als 50%,
so 30% wird dadrin das Luftloch sein.

Dann ist der Daemmwert der Wand inkl. Innen/Aussen-Putz 0.6W/m2K.
Du kannst nun ausrechnen, was eine zusaetzliche (Aussen-)daemmung bringt,
z.B. mit dem kostenlosen EnEV Rechner von Knauf.

Achte darauf, dass einige Stellen mit normalen Hochlochziegel
ausgemauert sind, deren Daemmwert ist schlechter, so 1.3W/m2K,
das ergibt Wandflaechen deutlich niedriger Temperatur.
Es kann sich tatsaechlich lohnen, diese Stellen rauszustemmen
und gegen einen waermedaemmenden Stein auszutauschen, das Haus
faellt dabei nicht auseinander, damit die Wandoberflaeche
gleichmaessiger temperiert wird, wenn man nicht sowieso eine
Aussendaemmung macht.

Gab's das haus zum haus2 dazu ?
--
Manfred Winterhoff


Message has been deleted

Steffen H1

unread,
Feb 18, 2009, 2:16:34 PM2/18/09
to
Martin Gerdes wrote:

>>wozu ein neues dach?

>>Die zwischensparrendämmung (20 cm mit klimamambran

>>und verkleidung nach innen kostet 10000 euro.) von ner Fachwerkstatt!
>

> Diese Zahl würde ich als eine fünfstellige bezeichnen (siehe oben).

aber keine 30000! außerdem waren 10000 aufgerundet (achso 2 große
veluxfenster waren auch dabei).

> Im Energieausweis dieses Hauses steht, daß die Isolierung des Daches um
> die 10% Heizkosten sparen würde; das wären also etwa 200 bis 250 Euro
> Heizkostenersparnis im Jahr. Das sind gerade mal die Zinsen von 10.000
> Euro.

kommt aufs dach an wieviel % das vom haus ausmacht. Die 10% beziehn sich
meines wissens dann auf die ersparnis wenn der Raum darunter nicht
bewohnt ist.

>
>>das problem sind halt die Arbeitskosten - wenn du viel selber machen
>>kannst, sparst du enorm, 70 bis 80%!
>
> ... und zahle dann "nur" noch 2000 Euro Materialkosten, die sich durch
> Heizkostenersparnis in etwa 10 Jahren amortisieren würden.

wenn die heizkosten nicht steigen....

>>indirekt doch! ich denke das die kostensteigerung für die nächsten 25
>>Jahre sehr viel höher sind.
>

> Wie ergibt sich diese Schlußfolgerung aus dem Heizölpreis vor 25 Jahren?

logik! erdöl wird dann den höhepunkt der vörderung überschritten haben,
die verbraucher zugenommen - erdöl also ein sehr knappes gut. andere
energieträger werden nachziehen.

Profiler

unread,
Feb 18, 2009, 4:23:37 PM2/18/09
to

"MaWin" <m...@private.net> schrieb

> Nein, du lagst schon richtig, das ist ein Bimsbeton-Hohlblockstein,
> aber ich denken nach wie vor von 24 cm Dicke (+Putz, macht 28cm Wanddicke)

Nope...War heute messen ..30 + Putz so um die 35-36cm gesamt wo die
kellerwände geputz ist und 32-33 im speicher wo die innenwände nicht verputz
sind

> Gab's das haus zum haus2 dazu ?

nö, das iss mein alte bj 1870, 1700m², fein aber klein, full isoliert,
stadtwasser, eigene kläranlage, holzzentralheizung ( 300 Euro/Jahr), DSL
Dach, Fenster, Leitungen,Wasser die letze 5 Jahre erneut..war auch so ein
ding wo ich nicht nein sagen könnte, das hälfte von haus2.. und das
beste...kein nachbarn....ich wird es wohl als wochenendhaus behalten.

mfg
John


Message has been deleted
Message has been deleted

Steffen H1

unread,
Feb 19, 2009, 2:56:55 AM2/19/09
to
Martin Gerdes wrote:
> Steffen H1 <nospam_an...@cityweb.de> schrieb:

>
>>> Was gibt Dir die Gewißheit, daß die Bimssteine im Haus des OP keine
>>> haben?
>
>>weil die luftkammerbimssteine ne neue erungenschaft sind,
>
> Diese Ansicht solltest Du gelegentlich mal auf ihren Wahrheitsgehalt
> prüfen.
>
> Es könnte sein, daß Du Dich über das Ergebnis wunderst.

ich meine jetzt nicht hohlblocksteine, sondern die modernen mit den
extrem filigranen kammerstruktur.

0 new messages